Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009259

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 6/2005

Grünes Licht für Menschenhändler

Titel

    * Der Schleuser-Skandal: Politik paradox: Innenminister Otto Schily bekämpft den internationalen Menschenhandel, Außenminister Joschka Fischer beförderte ihn: Weil die Realität nicht seinem Multikulti-Traum entsprach, wurde sie vom grün geführten Außenministerium ignoriert - jahrelang. (S. 18)
    * "Hohes Innovationsrisiko": Die in den Schleuserskandal verstrickte Bundesdruckerei wurde von Finanzminister Hans Eichel privatisiert - und damit ruiniert. (S. 34)

Deutschland

    * AUSSENPOLITIK I - Afghanistan-Einsatz entzweit Berlin und Washington (S. 14)
    * AUSSENPOLITIK II - Schily trifft Bush (S. 14)
    * Umfassendes Rauchverbot - Raucher unter Druck (S. 15)
    * Rheinland-Pfalz - Scharping will auf Platz 1 (S. 15)
    * Beibehaltung von Sterbegeld - Privileg für Politiker (S. 15)
    * FUSSBALL-WM - Planungsfehler beim Ticketverkauf (S. 15)
    * BUNDESWEHR - Grobe Mängel an Bord (S. 16)
    * FDP - Unterstützung für Pieper (S. 16)
    * VERKEHR - Mit 17 ans Steuer (S. 16)
    * Umfrage zum Thema - Nicht nach Berlin (S. 16)
    * DEMOKRATIE - Zutiefst misstrauisch: Bundesregierung und Opposition fühlen sich vom Verfassungsgericht zu einem neuen NPD-Verbotsverfahren ermuntert - dabei fürchten Politik wie Justiz gleichermaßen einen zweiten Anlauf. (S. 37)
    * GEDENKEN - List und Tücke: Neonazis wollen die Erinnerungsfeiern an die Zerstörung Dresdens vor 60 Jahren zu Propagandazwecken nutzen. Die Stadtväter fürchten einen Imageschaden. (S. 41)
    * AFFÄREN - Getarnte Risiken: Faule Immobilien und Vetternwirtschaft plagen die sächsische Landesbank. Droht ein Skandal wie bei der Berliner Bankgesellschaft? (S. 42)
    * STRAFJUSTIZ - "Was lässt Sie hoffen?": Karl-Heinz Wildmoser sitzt in U-Haft, sein Verteidiger Peter Gauweiler kämpft um Gerechtigkeit. Doch der Prozess um die Stadionaffäre ist festgefahren. Von Gisela ... (S. 44)
    * FLUGBEREITSCHAFT - Leiden im Oldie-Jet: Nach einer Notlandung von Vizekanzler Joschka Fischer prüft die Regierung, wie sie ihre hochbetagte Luftflotte verjüngen kann. (S. 46)
    * Finanzen - Land unter an der Weser: Für den Kanzler im Stimmungstief war Henning Scherf als Wahlsieger und Chefvermittler wichtig. Doch das Versprechen, Bremen zu helfen, löst Schröder nun nicht ein. (S. 50)
    * PROSTITUTION - Luftnummer im Puff: Ein neues Gesetz sollte den Huren sozialen Schutz gewähren - es nützt vor allem Bordelliers. Auch Pläne, gegen Kunden von Zwangsprostituierten vorzugehen, sind kaum praktikabel. (S. 52)
    * HOCHSCHULEN - Riskante Kredite: Zur Finanzierung des Studiums sollen Darlehen für Studenten bereitgestellt werden. Fraglich bleibt, wer am Ende das Geld bei säumigen Zahlern eintreibt. (S. 54)

Gesellschaft

    * Was war da los, Mr. Wallace?: Der britische BMX-Profi Ben Wallace, 18, über die Eröffnung einer Einstein-Ausstellung im Londoner Science ... (S. 57)
    * Robert Polidori - Hütten und Paläste (S. 57)
    * USA - Verheimlichte Konten (S. 57)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Mann beißt Hund: Wie falsche Tierliebe einen US-Bürger ins Gefängnis ... (S. 58)
    * CHINA - Die Stadt der Mädchen: Sie sind aus Dörfern geflohen, in denen Töchter nichts gelten, jetzt bauen sie Kühlschränke und Kopiergeräte und wehren sich nicht gegen schlechten Lohn. Das Wirtschaftswunder von Shenzhen wird von jungen Frauen gemacht - ein Ort der Träume, heißt es in der Provinz. Von Ullrich ... (S. 60)
    * In erster Linie Mensch: Ortstermin: Ein Berliner Kiez-Polizist steht vor Gericht - er soll Dienstgeheimnisse verraten haben. (S. 67)

Wirtschaft

    * G7-Staaten - Globale Steuern auf Kerosin und Waffen (S. 69)
    * Studie - Düstere Aussichten (S. 69)
    * Markenimage - Audi poliert sein Image auf (S. 69)
    * Liberalisierung des Dienstleistungsmarktes - Schröder gegen EU-Richtlinie (S. 70)
    * BVB - Neue Rätsel um Riedle-Transfer (S. 70)
    * Samsung - Comeback der Röhre? (S. 70)
    * Lanxess - Lahme Lanxess (S. 71)
    * ANLEIHEN - Risiken verschwiegen (S. 71)
    * ARBEITSMARKT - Prinzip Hoffnung: Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik hat die Zahl der Arbeitslosen die Schwelle von fünf Millionen überschritten. Eine Erholung ist nicht in Sicht. Doch die Regierung zeigt sich seltsam unberührt. Sie hofft auf ein Anspringen der Konjunktur - und auf besseres Wetter. (S. 72)
    * "Weitere Reformen sind nötig": Bert Rürup, designierter Vorsitzender des Sachverständigenrats, über den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit, die Defizite der Agenda 2010, die Kosten der Staatsverschuldung und grundlegende Reformen des ... (S. 75)
    * BANKEN - Schulden im Schlussverkauf: Investmentbanken und Hedge-Fonds reißen sich um die Schulden von Sanierungsfällen wie Karstadt. Das Geschäft verspricht zweistellige Renditen - und reizt jetzt auch die Deutsche Bank. (S. 78)
    * AUTOINDUSTRIE - Der angeschlagene Riese: Kein Autokonzern ist größer als General Motors, und keiner hat mehr Schulden. Bald könnten es noch mehr werden - wenn GM gezwungen wird, den maroden Hersteller Fiat zu übernehmen. (S. 80)
    * "Fakten auf den Tisch": E.on-Chef Wulf Bernotat, 56, über den Protest der Verbraucher gegen hohe Strom- und Gaspreise, seinen Streit mit dem Bonner Kartellamt, Milliardeninvestitionen in Russland und die langfristige Versorgungssicherheit am Industriestandort ... (S. 86)
    * Neuhardenberg - Ort der Entschleunigung: Der Deutsche Sparkassenverband hat das prächtige Schloss Neuhardenberg erworben. In Bayern regt sich Widerstand gegen so viel teuren Luxus. (S. 89)

Ausland

    * RUSSLAND - Drogenfahnder als Geheimdienstchef? (S. 90)
    * SPANIEN - Signal für das Referendum (S. 90)
    * VENEZUELA - Öl für Chinas Raffinerien (S. 91)
    * ISRAEL - Verordnete Trennung (S. 91)
    * GEORGIEN - Tragische Tatsachen (S. 91)
    * Irak - Der arabische Zirkel: US-Präsident Bush sieht nach der Wahl im Irak ein neues Zeitalter der Demokratie heraufdämmern. Doch der Erfolg des Projekts setzt vor allem eines voraus: mehr Sicherheit. Bei den Nachbarn ist das Echo auf den Urnengang gemischt - nur wenige Länder dürften dem Beispiel Bagdads folgen. (S. 92)
    * Nepal - Schuh auf dem Ast: Revolte auf dem Dach der Welt: König Gyanendra entließ die Regierung und inszenierte einen Putsch von oben - der Anfang vom Ende der Monarchie? (S. 96)
    * China/Taiwan - Drei Wochen Frühling: Erstmals seit über fünfzig Jahren gibt es wieder Direktflüge zwischen Festland und Insel. Doch der Traum vom regulären Luftverkehr ist verfrüht. (S. 97)
    * FRANKREICH - Herr im Haus: Die Republik würdigt den 250. Todestag ihres demokratischen Lehrmeisters Montesquieu - und hält sich nur bedingt an dessen Empfehlungen. (S. 98)
    * "Ein freier Markt ist unabdingbar": Russlands Wirtschaftsminister German Gref über die Zerschlagung von Jukos, die Angst vor der Rückkehr zum autoritären Staat und sein Verhältnis zu Wladimir ... (S. 100)
    * Serbien - Chronik der Nacht: Immer neue Memoiren drängen in die Bestsellerlisten - Autoren sind ehemalige Generäle, Geheimdienstler und flüchtige Kriegsverbrecher. (S. 103)
    * Polen - Sprit spezial: Dieselpanscher haben in Niederschlesien große Mengen von Giftstoffen entsorgt - in illegalen Kohlengruben. (S. 104)
    * Brasilien - Bohnen mit Rippchen: Alarm in Rio: Das Volk der Supermodels, Sambatänzerinnen und Schönheitsköniginnen wird zu dick. (S. 105)

Kultur

    * Lizzie Doron - Im Schatten der Schoah (S. 107)
    * FESTSPIELE - "Brünnhilde war Frühaufsteherin": Gustav Kuhn, 59, Dirigent und Festspielchef, über seinen Plan, Wagners "Ring des Nibelungen" im Tiroler Passionsspielhaus Erl im Rekordtempo ... (S. 107)
    * KUNST - Abstraktes Bier (S. 108)
    * Grauwert Galerie - Tiger bei der Arbeit (S. 108)
    * POP - Mit sieben Schusswunden zum Erfolg (S. 108)
    * Kinderkino - Goldader Kinderkino (S. 109)
    * Kino in Kürze - "Kontroll" (S. 109)
    * BERLINALE - Auch wir sind Helden: Das US-Kino macht sich bei den in dieser Woche beginnenden Berliner Filmfestspielen eher rar, dafür treten viele europäische Filmemacher mit frischem Ehrgeiz an. In Leinwand-Epen feiern sie Widerstandsheroen und Staatslenker - und beschwören die Identität der neuen Alten Welt. (S. 110)
    * SCHAUSPIELER - "Ich verzichte auf die Gage": Hollywood-Star Dustin Hoffman über seine Begeisterung für das europäische Kino, Filmpläne mit Tom Tykwer und seine Komödie "Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ... (S. 113)
    * Gefeierte Newcomer - Glück in der Glitzerdisco: Die Musiker der Band Scissor Sisters werden als schrille Newcomer gefeiert - und fühlen sich in ihrer amerikanischen Heimat von Moralisten geächtet. (S. 115)
    * KUNST - Blick zurück in Zornesfarben: Die Berliner Künstlerin Amelie von Wulffen macht international Furore: Das Pariser Centre Pompidou widmet ihren geheimnisvollen, schön abgedrehten Collagen eine Soloausstellung. (S. 116)
    * AUTOREN - Wie blöd kann die Liebe sein?: Wilhelm Genazino erzählt in seinem neuen Roman von einem luxuriösen Unglück: Ein nicht mehr junger Mann wird von zwei Frauen geliebt und weiß nicht, welche er wirklich will. (S. 118)
    * Belletristik (S. 119)
    * Sachbücher (S. 119)
    * MORAL - Nur ruhig, ihr kriegt das Spiel!: Der in Verona lebende britische Schriftsteller Tim Parks über Tricksereien auf dem Fußballfeld, verdächtige Wetten und den Kinderglauben an ehrliche ... (S. 120)

Serie

    * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil II) - Hitlers Blitzkriege: SERIE: Polen ist in 37 Tagen erobert; Frankreich unterwirft sich nach 42 Tagen. Nach seiner Machtübernahme 1933 hat Adolf Hitler nur siebeneinhalb Jahre gebraucht, um Deutschland zur Hegemonialmacht Europas zu machen. Doch die schnellen Siege bergen schon den Keim der späteren Niederlage in sich. (S. 122)
    * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil II) - "Erschießen und aufhängen": Hitlers Überfall auf Jugoslawien 1941 ließ die aktivste Widerstandsbewegung in Europa entstehen. Drei Jahre trotzte Partisanenführer Tito der deutschen Übermacht. (S. 129)

Wissenschaft+Technik

    * CHIRURGIE - Bakterien unter dem Silikon (S. 133)
    * USA - Heilung im Cyberspace (S. 133)
    * Palmendieb - Krustentier mit Insekten-Nase (S. 133)
    * PHYSIK - Künstliche Polarlichter (S. 134)
    * Studie - Musik zum Einschlafen (S. 134)
    * Großbritannien - Flexible Ferse (S. 134)
    * ROBOTER - Land der Maschinenwesen: Mit einer Armee neuartiger Roboter will Japan auf der diesjährigen Expo die Welt beeindrucken. Großkonzerne wie Toyota oder Sony entwickeln dafür menschenähnliche Automaten, die sich in der vergreisenden Gesellschaft als Haushaltshelfer und Pflegekräfte nützlich machen sollen. (S. 136)
    * MEDIKAMENTE - Schutzlose Patienten: Die US-Arzneizulassungsbehörde galt bisher als die strengste der Welt. Mit dem Vioxx-Skandal hat die FDA ihren guten Ruf verspielt. Sind die Überwacher zu eng mit der Industrie verbandelt? (S. 139)
    * Wissenschaft + Technik - Wettbewerb um Genehmigungen: Sind auch die europäischen Zulassungsbehörden mit der Kontrolle der Arzneimittelindustrie überfordert? (S. 140)
    * NATURKATASTROPHEN - Chaos im eisigen Leib: Französische Forscher simulieren auf einer Anlage in fast 3000 Meter Höhe den Abgang einer Lawine und versuchen, die physikalischen Gesetzmäßigkeiten im wirbelnden Schnee zu enträtseln. Nun sind sie auf eine mathematische Formel gestoßen, mit der die Katastrophe berechenbar wird. (S. 142)

Sport

    * Fußball - Die Akte Hoyzer: Nach dem Geständnis des Schiedsrichters Robert Hoyzer, Spiele manipuliert zu haben, wurde gestritten, geleugnet und vernebelt. Der Wettskandal erschüttert die deutsche Fußballwelt. Dabei zeigt das Protokoll der Staatsanwaltschaft, wie leicht es Schieber haben, die Instanzen zu überlisten. (S. 146)

Medien

    * FERNSEHEN - Verschärfter Wettbewerb: ZDF-Intendant Markus Schächter, 55, über seine andauernde Programmfehde mit der ... (S. 153)
    * Deutschlandradio Berlin - Formatiert und abgeschliffen (S. 153)
    * Fernsehen - Den "Supermamas" folgen Super-Frauchen (S. 153)
    * TV-Vorschau (S. 154)
    * TV-Rückblick (S. 154)
    * ENTERTAINER - Schluss mit lustig: Bekannt geworden ist Stefan Raab als TV-Moderator mit Hang zu derben Späßen. Doch vor allem ist er ein cleverer Vermarkter fremder und eigener Musiktitel: Seine Sendung "TV total" treibt die Plattenumsätze in die Höhe. Jetzt träumt er von einem eigenen deutschen Musikfestival. (S. 156)
    * WERBUNG - Zu schön, um falsch zu sein: In eigener Sache machen Werber gern die wildeste Reklame: Die Agentur Scholz & Friends bastelt sich mit viel Pomp nun einen ostdeutschen Gründungsmythos. (S. 158)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 161)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 6/2005