Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009239

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 41/2008

Angst vor der Angst

Titel

    * Titel - Zeit der Krokodile: Die Finanzkrise lässt nicht nur Vermögen schwinden, sondern auch das Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft und die Reformfähigkeit Deutschlands. Der alte Gesellschaftsvertrag wird brüchig, für einen neuen fehlt womöglich die Kraft. Das alles ist ein Werk von Spielern. Von Dirk ... (S. 48)
    * Titel - Angst vor der Apokalypse: Mit der spektakulären Rettung der Hypo Real Estate konnte der Kollaps der deutschen Kreditwirtschaft gerade noch verhindert werden, doch die Gefahr ist längst nicht gebannt: Die Finanzkrise bedroht das Herz der deutschen Wirtschaft, die Bürger fürchten um ihr Geld. (S. 53)
    * Titel - "Auf einem sinkenden Schiff": Yale-Wirtschaftswissenschaftler Robert Shiller, 62, über Ursachen und Folgen der ... (S. 58)
    * Finanzkrise - Das verlorene Jahrzehnt: Was Amerika aus den Fehlern der Japaner lernen ... (S. 62)
    * Titel - Das Dollarmausoleum: Jason Weisberg war stolzer Makler, er liebte den Lärm der Wall Street. Mit dem Crash wurde er berühmt: ein ratloser Broker, das Gesicht einer Katastrophe. Nun sucht er Strategien und spürt doch: In New York geht etwas zu Ende. Von Klaus ... (S. 66)

Deutschland

    * AFGHANISTAN-EINSATZ - Riskanter Vorstoß (S. 17)
    * TERRORISMUS - Verhinderte Operation (S. 17)
    * JUSTIZ - Weniger Rat für Arme (S. 17)
    * BILDUNG - Mahnung an Ministerpräsidenten (S. 18)
    * LINKE - Ärger über Parteispitze (S. 18)
    * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Georg Funke, heute 53, Vorstandsvorsitzender der Hypo Real Estate, am 6. August 2007, nach der Übernahme der Depfa durch seine ... (S. 18)
    * ENERGIEPOLITIK - "Jeder sitzt im Schützengraben": Daniel Cohn-Bendit, 63, Grünen-Politiker im Europäischen Parlament, über das Kohlekraftwerk-Dilemma seiner ... (S. 19)
    * Erbschaftsteuerreform - Struck mahnt die Union (S. 19)
    * HISTORIKER - Psychologische Kriegführung (S. 20)
    * FUNKTIONÄRE - Kostenlose Impfung für Bach (S. 20)
    * ABGEORDNETE - Unerwünschte Plakate (S. 20)
    * CSU - Krieg der Stämme: Nach der turbulentesten Woche ihrer Geschichte steht die CSU kopf. Horst Seehofer, der neue starke Mann der Christsozialen, muss nun versuchen, die ebenso frustrierte wie zerrissene Partei zu einen. Kanzlerin Merkel fürchtet schon die Folgen. (S. 22)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Zerstrittenheit ist Gift": Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) über den Raubtierkapitalismus, sein Gottvertrauen und die Führungsprobleme der ... (S. 28)
    * UMWELT - Doppelter Angriff: Die deutsche Industrie gefährdet im Bündnis mit Regierungen aus Osteuropa das EU-Klimapaket. Die Aussichten für ein weltweites Programm gegen den Treibhauseffekt schwinden. (S. 32)
    * GEISELNAHMEN - Aufmarsch der Gladiatoren: Seit langem endete eine Entführung von Deutschen mal wieder ohne Lösegeldzahlung. Der Regierung ging es bei dem Einsatz auch um ein Zeichen der Stärke. (S. 34)
    * GESUNDHEIT - Verfolgte Unschuld: Renommierte Mediziner lassen ihre Forschungen von der Tabakindustrie finanzieren. Sie wollen auch fortan nicht auf diese Sponsoren verzichten. (S. 36)
    * STRAFVERFOLGUNG - Das Mörder-Puzzle: Seit 50 Jahren ermitteln die Deutschen gegen sich selbst: Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg versucht, Nazi-Täter dingfest zu machen. Das wird immer schwieriger - die Verbrecher sterben weg. (S. 38)
    * BEAMTE - Griff ins Aktenregal: Ein Amtsrat für Flüchtlingsfälle und eine Asylbewerberin zeugten eine Tochter. Der Mann bestritt die Vaterschaft - und drängte auf die Abschiebung von Mutter und Kind. (S. 42)
    * IMMOBILIEN - Fliegender Fassadenkiller: Umweltbewusste Hausbesitzer haben einen natürlichen Feind: Der deutsche Specht hackt mit Vorliebe Löcher in energiesparende Wärmedämmplatten. (S. 43)

Wirtschaft

    * ARBEITSMARKT - "Niemand will wortbrüchig werden": SPD-Arbeitsminister Olaf Scholz, 50, über die anstehenden Koalitionsverhandlungen zum ... (S. 46)
    * Autoindustrie - Berlin fürchtet Wettbewerbsverzerrung (S. 46)
    * KONZERNE - Porsche-Finanzchef droht mit Rücktritt (S. 46)
    * STAATSFINANZEN - Steinbrück verspricht ausgeglichenen Haushalt (S. 47)
    * AIR BERLIN - Fliegendes Personal bangt um Jobs (S. 47)
    * KONZERNE - "Mit höchster krimineller Energie": Ein neuer Datenskandal erschüttert die Telekom. Ihrer Handy-Tochter T-Mobile wurden die internen Informationen von über 17 Millionen Kunden gestohlen, Top-Promis inklusive. Das Material kursierte auch im Rotlichtmilieu. Täter und Hintermänner wurden bislang nicht gefasst. (S. 72)
    * Telekom-Datenklau - "Unbefugte Verwendung": Wie der Bonner Telefon-Riese über ein Jahr lang nach den Hintermännern des Datendiebstahls ... (S. 74)
    * ENERGIEPREISE - Scharfes Schwert: Der Großangriff des Bundeskartellamts gegen die Gasversorger hatte Erfolg: Mehrere Firmen wollen ihren Kunden überhöhte Gebühren zurückzahlen. (S. 76)
    * Gesundheit - "Perverses System": Die Koalition vollendet den Gesundheitsfonds - auf Kosten der Versicherten. Die Beiträge steigen, die medizinische Versorgung erhält ein neues Ziel: Gesunde werden in Kranke umdefiniert. (S. 78)
    * FORSCHUNG - Leere Labore: In den neuen Bundesländern sind Hunderte Millionen Euro Fördergelder in die grüne Gentechnik geflossen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Spitzenprodukte sind nicht in Sicht. (S. 93)

Gesellschaft

    * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Raymond?: Der US-amerikanische Maler Geoffrey Raymond, 54, über die reinigende Kraft der ... (S. 97)
    * STRAFVOLLZUG - Der Öko-Knast (S. 97)
    * BILDUNG - "Kaum Unterschiede zur Hauptschule": Die Lehrerin Ursula Rogg, 42, über den Alltag an einem Berliner ... (S. 97)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Du bist tot: Warum ein Texaner im Vorgarten zwei Diebe erschießen ... (S. 98)
    * TERRORISMUS - Der Gefangene Nr. 760: Er gilt als Helfer der Attentäter des 11. September und schwor Osama Bin Laden die Treue. Die US-Behörden halten den Mauretanier Mohamedou Ould Slahi für eine Koryphäe der Qaida. Seine Karriere lässt sich exemplarisch rekonstruieren - von Duisburg bis Guantanamo. (S. 100)
    * Gesellschaft - Kostet nix: Ortstermin: Ein Frankfurter Gastronom lehrt im "Hartz-IV-Kochkurs", wie man ohne Tiefkühlpizza überleben kann. (S. 120)

Sport

    * BOXEN - "Kontinent im Herzen": Der nigerianische Profiboxer Samuel Peter, 28, über seinen Kampf gegen Vitali ... (S. 123)
    * FUSSBALLWETTEN - Kampf gegen Betrug (S. 123)
    * SPONSOREN - Volksläufe ein Renner (S. 123)
    * FORMEL 1 - Die schnellen Schüler: Lewis Hamilton und Felipe Massa liefern sich das Duell um den Titel des Weltmeisters. Der eine arbeitet seit seiner Kindheit auf das große Ziel hin, der andere lernte erst von Michael Schumacher das Siegen. Der Brite kennt keine Selbstzweifel, dem Brasilianer fehlt der Glamour. (S. 124)
    * ZEITGESCHICHTE - Verräter mit Mähne: Briefe an den früheren Bundestrainer Helmut Schön erinnern an vergessene Debatten um die Fußball-Nationalelf. Es ging auch um die Frisuren. (S. 128)

Ausland

    * NAHOST - Reden mit den Israelis (S. 130)
    * China - Ammen gesucht (S. 130)
    * SCHWEIZ - Abschied von Blocher? (S. 130)
    * SERBIEN - "Nur rechtlicher Rat": Vuk Jeremic, 33, serbischer Außenminister, über seinen Vorstoß in der Uno wegen der Unabhängigkeit des ... (S. 131)
    * Swing States bei den US-Präsidentschaftswahlen - Swing States: Der US-Präsident wird von 538 Wahlmännern bestimmt. Fast alle sind verpflichtet, den Kandidaten zu wählen, der in ihrem Bundesstaat gewonnen hat. Der SPIEGEL stellt die meistumkämpften Staaten vor. Diesmal: ... (S. 131)
    * SEEFAHRT - Die Beute der Piraten: Seeräuber gegen Waffenschieber: Der abenteuerliche Showdown um den gekaperten Panzer-Transporter "Faina" vor Somalia zwingt die Großmächte zum Einsatz gegen die Piraten-Plage. Dabei sorgt der Abnehmer der Fracht für diplomatische Verwicklungen. (S. 132)
    * USA - Vor der Schlammschlacht: John McCains Chancen aufs Weiße Haus stehen momentan eher schlecht. Dafür sorgt die Krise des Kapitalismus im Land - und seine Mitstreiterin Sarah Palin, die rasant an Strahlkraft verliert. (S. 136)
    * ÖSTERREICH - Blaues Wunder ohne Folgen: Trotz der schlimmsten Schlappe ihrer Nachkriegsgeschichte bereiten Sozialdemokraten und Konservative eine Neuauflage der Großen Koalition in Wien vor. (S. 140)
    * Italien - Magier in zu großem Kostüm: Silvio Berlusconi feiert sich als Mann der Tat und sonnt sich in günstigen Umfragen. Seine Gegner fragen sich aber, ob im Land nicht schon postdemokratische Zustände herrschen. (S. 148)
    * ZEITGESCHICHTE - Die Toten von Katyn: 22 000 Polen ließ Stalin 1940 ermorden, die meisten waren Offiziere - eines der großen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Angehörige verlangen nun, dass die Opfer endlich rehabilitiert werden. (S. 152)
    * Thailand - Aufstand im Menschenzoo: Global Village: In Thailand rebellieren burmesische Flüchtlinge dagegen, in Museumsdörfern zur Schau gestellt zu werden. (S. 156)

Wissenschaft+Technik

    * UMWELT - Smog durch Barbecue (S. 158)
    * TIERE - Bärenfalle Stadt (S. 158)
    * KOCHEN - Königliches Toastbrot (S. 158)
    * LUFTFAHRT - "Ich vermute einen Pilotenfehler": Der Flugzeugarchäologe Pat Macha, 63, über den Absturz des US-Abenteurers Steve Fossett und die Tücken der kalifornischen Sierra ... (S. 159)
    * Kernkraftwerke - Höheres Krebsrisiko bei Kindern (S. 159)
    * Archäologie - Pompeji der Steinzeit: Geologen haben am Mondsee in Österreich einen prähistorischen Bergsturz nachgewiesen. Rund 50 Millionen Kubikmeter Geröll stürzten in das Gewässer und erzeugten eine verheerende Flutwelle. Wurde dabei vor 5000 Jahren ein komplettes Dorf aus Pfahlbauten vernichtet? (S. 160)
    * UMWELT - Scheinhelligkeit im Wohnzimmer: Wie gut sind Energiesparlampen wirklich? Ein neuer Test ergibt: Oft sind sie dunkler als angegeben und gehen schneller kaputt. Vor allem aber enthalten sie Gifte. (S. 164)
    * KATASTROPHEN - Geordnet in den Untergang: Bei einer Massenflucht in Indien starben über 200 Hindus. Ein Duisburger Panikforscher hat 127 ähnliche Fälle untersucht. Sein Fazit: Panik gibt es gar nicht. (S. 166)
    * MEDIZIN - Reise durchs Land Liliput: Mit Viren gegen Viren kämpfen: Mit dieser eigenwilligen Strategie will ein französischer Forscher Krankheiten besiegen - und zugleich einen neuen Blick auf das Leben öffnen. (S. 168)
    * PALÄONTOLOGIE - Rätsel der Fährte: In Sachsen-Anhalt will ein Forscher die Fußabdrücke des ältesten Dinosauriers aller Zeiten gefunden haben. Um die Spur ist ein heftiger Expertenstreit entbrannt. (S. 170)

Kultur

    * SAMMLER - Schielende Venus (S. 172)
    * POLEMIK - Der Gewinner ist ... die Jury! (S. 172)
    * ZEITSCHRIFTEN - "Da möchte ich nicht mitmachen": Die österreichische Journalistin Sigrid Löffler, 66, über ihren Rückzug als Herausgeberin des Monatsmagazins ... (S. 173)
    * POP - Lass rocken! (S. 173)
    * Kino in Kürze - "Krabat" (S. 173)
    * Kino in Kürze - "Young@Heart" (S. 173)
    * STÄDTEBAU - Steine des Anstoßes: In ganz Europa, vor allem in Deutschland, sind mehrere hundert neue, oft prachtvolle Moscheen geplant. Die Architektur wird zum Austragungsort des erbitterten ideologischen Streits darüber, welchen Platz die westliche Gesellschaft ihren muslimischen Bürgern einräumen soll. (S. 174)
    * SOCIETY - Der Name zählt: Sie sind fast so berühmt wie ihre Eltern. Der Unterschied: Sie haben nichts für ihre Prominenz getan. Erben sind die neuen Helden der Popkultur. (S. 178)
    * Kultur - "Sie leben unsere Träume": Der Soziologe Sighard Neckel über prominente Erben, die Entwertung der Arbeit und die neuen Gesetze des ... (S. 179)
    * FILM - Bananen für alle: Mit seiner Dokumentation "Heimatkunde" liefert der Satiriker Martin Sonneborn eine schaurigschöne Momentaufnahme zum Stand der deutschen Einheit. (S. 180)
    * Bestseller - Belletristik (S. 181)
    * Bestseller - Sachbücher (S. 181)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Konsum lenkt die Menschen ab": Der amerikanische Linksintellektuelle Noam Chomsky über die Krise des Kapitalismus, die Rhetorik Barack Obamas und die Rolle der Religion in der ... (S. 182)
    * PHILOSOPHIE - Vom tierischen Mitgefühl: Können Affen zwischen Gut und Böse unterscheiden? Warum der Primatenforscher Frans de Waal mit seiner Moraltheorie überzeugt. Von Richard D. ... (S. 186)
    * Kultur - Zorros belgische Brüder: Nahaufnahme: Jean-Pierre und Luc Dardenne drehen in ihrer gemütlichen Heimatstadt Lüttich einen ungemütlichen Film. (S. 188)

Medien

    * COMEDY - "Wir sind wie Marianne und Michael": TV-Humorist Oliver Pocher, 30, über das Verhältnis zu seinem Noch-Late-Night-Kollegen Harald ... (S. 191)
    * PRESSE - Mehr Frauen in "FAZ"-Feuilleton-Spitze (S. 191)
    * CASTINGSHOWS - Und - Schnitt! (S. 191)
    * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 192)
    * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 192)
    * VERLAGE - Zukunft gesucht: Mit der Internet-Konkurrenz haben viele deutsche Zeitungen und Zeitschriften schon genug zu kämpfen. Doch die Weltfinanzkrise bringt auch eine neue gewaltige Anzeigenflaute mit sich. Die Medienbranche ist verunsichert: Wie wird die Krise den Journalismus verändern? (S. 194)
    * FERNSEHFILME - Stil der Straße: Wo schlägt das Herz des HipHop? Eine fünfteilige Reihe im ZDF führt zu den Ursprüngen einer Jugendbewegung. (S. 197)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 201)


 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 41/2008