Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009235

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 3/2008

Der Anfang vom Untergang

Titel

    * Triumph des Wahns: Vor 75 Jahren wurde ein ehemaliger Obdachloser aus Österreich Reichskanzler: Adolf Hitler. In gut einem Jahr schwang sich der glühende Antisemit und Nationalist zum Diktator der deutschen Großmacht auf. Wie konnte es dazu kommen? Das ist die Königsfrage der deutschen Geschichte. (S. 32)
    * "Entfernt von simplen Antworten": Der Historiker Andreas Wirsching über Defizite der Weimarer Republik, die Rolle des Protestantismus beim Entstehen des Nationalsozialismus und darüber, warum die Deutschen so anfällig waren für die ... (S. 44)

Deutschland

    * PARTEIEN - Spenden aus Brüssel (S. 13)
    * VERFASSUNGSGERICHT - Philosoph wird Präsident (S. 13)
    * GENTECHNIK - Legale Mogelpackung (S. 13)
    * UNION - Merkel schimpft über CSU-Steuerpläne (S. 14)
    * AM RANDE - Bei Frauen ist Schluss (S. 14)
    * Bundesregierung - Regierung glaubt an deutsche Banken (S. 14)
    * INNERE SICHERHEIT - Warnung vor Vergeltung (S. 15)
    * AUTOS - Bayern attackiert Klimaplan (S. 15)
    * GLÜCKSSPIEL - Durchsuchung beim Daddelkönig (S. 15)
    * JUGENDKRIMINALITÄT - Juristen gegen höhere Strafen (S. 16)
    * GRENZEN - Mehr Illegale (S. 16)
    * Umfrage zum Thema - Heißes Eisen (S. 16)
    * Die Linke - Lafontaines Mahnungen (S. 16)
    * KOALITION - Schröders Erben: Der Altkanzler ist derzeit das große Vorbild für Politiker von Union und SPD - draufhauen, diffamieren, polarisieren lautet das Motto. Die Bundesregierung, die einen neuen Stil erfinden wollte, kehrt zurück zu alten Unsitten und legt sich damit selbst lahm. Rutscht Deutschland in die Unregierbarkeit? (S. 18)
    * "Ein Trauerspiel": Bizarre Nebenwirkung der Gesundheitsreform: Ausgerechnet bei Volksleiden wie Asthma oder Diabetes soll künftig gespart werden. (S. 20)
    * SPD - Pakt der Genervten: Finanzminister Peer Steinbrück schmiedet mit gleichgesinnten Parteifreunden ein Reformer-Bündnis - als Gegengewicht zum starken linken Parteiflügel. (S. 22)
    * "Ohne Wenn und Aber": Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier, 64, über die Herausforderungen des internationalen Terrorismus, das Folterverbot und die Grenzziehung zwischen Freiheit und ... (S. 24)
    * BUNDESWEHR - Programmierte Blamage: Nur mühsam findet die Armee Anschluss an das Computerzeitalter. Ein neues IT-System des Heeres erweist sich beim Start als untauglich. (S. 28)
    * SCHEIDUNGEN - Kein Cent mehr für die Ex: Eine Prozesswelle rollt auf die Familiengerichte zu. Das neue Unterhaltsrecht gilt auch für seit Jahren geschiedene Paare. Viele Männer wollen sich nun ihrer alten Verpflichtungen entledigen. (S. 30)
    * BILDUNG - Diebstahl der Kindheit: Überstürzt und schlecht vorbereitet haben viele Bundesländer die Schulzeit zum Abitur auf zwölf Jahre verkürzt. Eltern, Lehrer und Schüler müssen die Fehler jetzt ausbaden. (S. 48)
    * KRIMINALITÄT - Bankraub mit anderen Mitteln: Eine Bande von Russlanddeutschen drehte Einwanderern überteuerte Immobilien an. Ist die kreditgebende Sparkasse Opfer oder Mitwisser? (S. 50)
    * STREITGESPRÄCH - "Schrei nach Grenzen": Der Heimleiter Markus Enser und der Trainingscamp-Chef Lothar Kannenberg über die richtige Erziehung von Intensivtätern, überforderte Eltern und weltfremde ... (S. 52)
    * "Gewisse Laschheit": Den Empfehlungen von Experten zum Trotz: Ein Thüringer Jugend- richter setzt auf ungewöhnliche Urteile und Härte bei Ersttätern. (S. 54)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Childs?: Der kenianische Tierforscher Anthony Childs, 32, über seine Abneigung gegen ... (S. 56)
    * Essen - Pop und Revolution (S. 56)
    * STADTKULTUR - Koscherer Strudel (S. 56)
    * Hannover - Betreten verboten: Warum ein Verurteilter ins Gefängnis wollte - aber nicht ... (S. 57)
    * GEISELN - Hilferuf aus dem Dschungel: Seit sechs Jahren versucht ein internationales Netzwerk von Politikern, Freunden und Familienangehörigen, die ehemalige kolumbianische Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt aus den Händen der Rebellen zu befreien. Bei zwei anderen Entführten ist das nun geglückt. (S. 58)
    * Kolumbien - Auf Sex steht die Todesstrafe: Ein abtrünniger Guerillero berichtet über den Alltag bei der Farc. (S. 61)
    * Der Rechthaber: Ortstermin: Warum ein Düsseldorfer seit 40 Jahren gegen ein deutsches Unternehmen ... (S. 63)

Wirtschaft

    * EUROPÄISCHE UNION - Milliardenloch bei "Galileo" (S. 65)
    * VW-Affäre - Schonung für den Buchhalter (S. 65)
    * JUSTIZ - Mehr Transparenz (S. 65)
    * Kritik von Aktionärsvertretern - Kontrolleure reagieren auf Kritik (S. 66)
    * UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - Teure Formatschlacht (S. 66)
    * GEWERKSCHAFTEN - Neue Tarifstrategie für die Zeitarbeit (S. 66)
    * AKTIEN - Wirren um Windhorst (S. 67)
    * Freizeitvergnügen als Renditebringer - Nicht schwindelfrei (S. 67)
    * GLOBALISIERUNG - Die nächste Milliarde: Auf der Suche nach den Kunden von morgen nehmen westliche Konzerne nun Schwellen- und Entwicklungsländer ins Visier. Ein gewaltiger Markt. Aber für die weltweit neue Verbraucherschar muss es nicht nur billig sein. Echte Innovationen sind gefragt. (S. 68)
    * KONJUNKTUR - Programm für den Notfall: Im neuen Jahreswirtschaftsbericht gibt Minister Michael Glos den vorsichtigen Optimisten. Insgeheim lässt er aber schon ein Hilfspaket für den Rezessionsfall schnüren. (S. 71)
    * ARBEITSMARKT - Wie viel wäre zu viel?: Während die Große Koalition verbissen um die Einführung von Mindestlöhnen ringt, gehören sie in den meisten Industrieländern längst zum Alltag - mit unterschiedlichen Resultaten. (S. 72)
    * ROHSTOFFE - Käfer im Goldrausch: Die Sorge um die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft treibt den Preis für die Feinunze Gold auf historische Höhen. Doch für welchen Anleger lohnt sich das Edelmetall überhaupt? (S. 74)
    * TARIFVERHANDLUNGEN - "Die machen es sich leicht": Ludwigshafens SPD-Bürgermeister Wilhelm Zeiser, 57, über die Tarifforderungen im Öffentlichen Dienst und den Interessenkonflikt zwischen Kommunen und ... (S. 76)
    * INTERNET - Schonungslose Messbarkeit: Der Druck der Investoren auf die Online-Gemeinschaften wächst. Mit gezielten Werbebotschaften sollen endlich Gewinne gemacht werden. (S. 77)

Medien

    * PRESSE - Suggestive Umfrage (S. 78)
    * TV-SENDER - Rechnungshof kritisiert MDR-Gehaltspolitik (S. 78)
    * MODERATOREN - "Auch ein Stück Kontrollverlust": ARD-Talkmaster Frank Plasberg, 50, über seine neue Rolle als ... (S. 78)
    * TV-Vorschau (S. 79)
    * TV-Rückblick (S. 79)
    * KONZERNE - Operation Nachtangriff: Auf dem deutschen Medienmarkt ist Rupert Murdoch bislang immer gescheitert. Nun wagt er einen neuen Anlauf und steigt mit seinem Milliardenimperium bei Premiere ein. Ausgerechnet am hiesigen Ex-Partner und Lieblingsfeind Leo Kirch kommt er dabei nicht vorbei. (S. 80)
    * VERLAGE - Scheinzwerg aus Schwaben: Die "Süddeutsche" geht an eine öffentlichkeitsscheue Presse-Holding. Deren Chefs wissen zumindest schon, was sie nicht wollen: Rendite hochpeitschen. (S. 82)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 141)

Sport

    * FILM - Maradona in Cannes (S. 85)
    * SPORTWISSENSCHAFT - "Grenzen der Leistung": Jean-François Toussaint, 45, Direktor des 2006 gegründeten Pariser Instituts für Biomedizinische und Epidemiologische Forschung des Sports, über das Ende der ... (S. 85)
    * FUSSBALL - Sympathische Schweizer (S. 85)
    * EMANZIPATION - Freie Fahrt für unfreie Frauen: In Iran sind sie Menschen zweiter Klasse: Sie dürfen öffentlich nicht singen und nicht tanzen, nicht ohne Erlaubnis verreisen. Und eigentlich dürften sie auch keine Autorennen fahren. Zwei Teheranerinnen tun es trotzdem. (S. 86)
    * FUSSBALL - Weit weg: Jürgen Klinsmann kehrt nach Deutschland zurück - als Trainer des FC Bayern München. Vielleicht verschafft er dem Club ein wenig mehr Weltläufigkeit. (S. 90)

Ausland

    * NAHOST - Abschied in den Palästen (S. 93)
    * Tschetschenien - Scharia im Kaukasus (S. 93)
    * PIRATERIE - Die Korsaren von heute (S. 94)
    * BÜCHER - "Intim und schmerzhaft" (S. 94)
    * FRANKREICH - Meine Tage mit Nicolas (S. 95)
    * SICHERHEITSPOLITIK - Nicht ohne Warschau (S. 95)
    * TAIWAN - Neuer Weg (S. 95)
    * US-Wahlkampf - Der Planet Wahlkampf: Das Duell zwischen dem jungen, charismatischen Barack Obama und der weltgewandten Hillary Clinton elektrisiert Amerika. Die Demokraten hoffen jetzt darauf, dass der Kampf zwischen den beiden fair bleibt - damit sie am Ende als Duo ins Weiße Haus einziehen. (S. 96)
    * BALKAN - "Schlimme Entscheidung": Der serbische Außenminister Vuk Jeremic über die Lage im Kosovo und die Integration seines Landes in die ... (S. 101)
    * ITALIEN - "Unsere Geschwüre seid ihr": Bei Neapels Aufstand gegen Deponien und Abfallberge stinkt vor allem eins zum Himmel: die Selbstgerechtigkeit der Politiker in der Region. (S. 102)
    * "Kugeln treffen oder treffen nicht": Pakistans Präsident Pervez Musharraf über die Verschwörungstheorien um Benazir Bhuttos Tod, die Angst des Westens vor Atomwaffen in Terrorhand und seine ... (S. 105)
    * Göttliche Hitparade: Global Village: Wie die Katholikengemeinde in der turkmenischen Diaspora ihren Glauben ... (S. 108)

Wissenschaft+Technik

    * UMWELT - Grüne Pisten (S. 110)
    * Studie - Das Antlitz der Sieger (S. 110)
    * Karlsruhe - Teurer Abriss der Atomanlage Karlsruhe (S. 110)
    * Studie - Unkenntnis bei Nahrungszusätzen (S. 111)
    * ARCHÄOLOGIE - Knochen im Pausenhof (S. 111)
    * TIERE - "Schneller Schreckbiss": Biologe Martin Kreuels, 38, dessen Firma AraDet Expertisen zu einheimischen Spinnen erstellt, über die Angst vor dem Vordringen der Kräuselspinne nach ... (S. 111)
    * Archäologie - Helden auf dem Prüfstand: In einem Museum in Kassel steht ein unechter Herakles, Berlin zeigt eine ominöse Wachsbüste, angeblich von Leonardo da Vinci: Archäologen beklagen eine Welle von Fälschungen auf dem Kunstmarkt. Mit Metallfraß und künstlicher Patina ahmen die Betrüger antike Statuen nach. (S. 112)
    * AUTOMOBILE - Vom Feind gelernt: Laut ADAC-Statistik sind deutsche Autos inzwischen zuverlässiger als japanische. BMW gewinnt den "Gelben Engel" - Toyota, bisher Vorbild für alle, sackt ab. (S. 116)
    * Indien - Vom Moped holen: Indiens Billigauto Nano soll die Armen mobil machen. Was noch fehlt, sind die Straßen. (S. 117)
    * Max-Planck-Gesellschaft - "Wir dienen den Unis": Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Peter Gruss, 58, über Zusammenarbeit und Wettstreit mit den ... (S. 118)
    * TIERE - Torkelnd durchs Gehege: Im Nürnberger Zoo hat eine Eisbärin ihre Jungen gefressen. Für Biologen ist das keine Überraschung: Eisbärenzucht in Tierparks scheint nahezu aussichtslos. (S. 120)

Kultur

    * MUSIK - "Starkult statt Kontrolle": Der Physikprofessor Uwe M. Stephenson, 52, der an der HafenCity Universität Hamburg Raumakustik lehrt, über die mangelhafte Planung der Akustik in der ... (S. 122)
    * Das Buch meines Lebens: Der deutsche Schriftsteller Ralf Rothmann, 54, erzählt in seinem 2000 erschienenen Roman "Milch und Kohle" zart und einfach vom Entschwinden der Jugend. (S. 122)
    * THEATER - Ausgerechnet München (S. 124)
    * Erich Hackl - Protokoll des Schicksals (S. 124)
    * AUSSTELLUNGEN - Ästhetik der Höhensonne (S. 124)
    * ENTDECKER - Forsters unbekannte Schätze (S. 125)
    * Kino in Kürze - "Drachenläufer" (S. 125)
    * Kino in Kürze - "Once" (S. 125)
    * KINO - Kassengift Superstar?: Hollywood, durch den Autorenstreik in einer schweren Krise, kann sich auch auf seine populärsten Schauspieler nicht mehr verlassen. Selbst Tom Cruise, Brad Pitt und Angelina Jolie sind keine Publikumsmagneten mehr. Woran liegt das? (S. 126)
    * DESIGN - In die Nacht mit Gesichtssauna: Eine neue Trendstudie will auf die spezifischen Bedürfnisse von Frauen in Hotels aufmerksam machen - dabei gibt es längst Häuser mit männerfreien Zonen. (S. 129)
    * MEINE JAHRE IM ZOO: DER LYRIKER DURS GRÜNBEIN ÜBER DIE WURZELN SEINER ... (S. 130)
    * SÄNGER - Sehnsucht nach Italien: Der Münchner Jonas Kaufmann soll die große deutsche Gesangskultur der fünfziger Jahre wieder aufleben lassen. Seine CD mit Opernarien zeigt, dass er die Aufregung wert ist. (S. 132)
    * Hörspiele - Renaissance der Radiokunst: Der Hörbuchmarkt boomt. In seinem Windschatten gewinnt ein altes Genre neue Attraktivität: das Hörspiel. Die ARD sendet die neue Krimi-Reihe "Radio Tatort". (S. 134)
    * Belletristik (S. 135)
    * Sachbücher (S. 135)
    * POP - Prototypen einer neuen Ära: Der Erfolg der britischen Band Hot Chip deutet an, dass es nach den Skandalen um Amy Winehouse und Pete Doherty in Zukunft wieder stärker um Musik gehen könnte. (S. 136)
    * Einschiffung des Schreckens: Nahaufnahme: Auf großer Erinnerungsfahrt nimmt der Dampfer Fernsehen die Geschichte der "Wilhelm Gustloff" auf. (S. 137)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 3/2008

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

1/2/1980, Neue Strategie der Macht

1/2/1980, Neue Strategie der Macht

7,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)