Titel
* Die Macht des Zufalls: Zufall regiert die Welt, und er ängstigt den Menschen. Auf ganz unterschiedlichen Wegen versuchen nun Physiker, Psychologen und Hirnforscher, das Phänomen in den Griff zu bekommen. Denn wer Unwägbares um jeden Preis ausschließen will, der beraubt sich auch großer Chancen. (S. 104)
Deutschland
* OPPOSITION - Merkel soll versöhnen statt spalten (S. 18)
* MINISTER - Strucks Fitness-Demonstration (S. 18)
* Ermittlungen gegen Sarrazin - Senat contra Staatsanwaltschaft (S. 18)
* JUSTIZ - Strafbare Hilfsbereitschaft: Helmut Kramer, 74, pensionierter OLG-Richter und Vorsitzender des "Forums Justizgeschichte", über seinen Kampf gegen ein Gesetz von 1935, das bis heute verbietet, unentgeltlich Rechtsrat ... (S. 19)
* TERRORISMUS - Post aus dem Untergrund (S. 19)
* Kommunalwahl in NRW - SPD-Kandidaten verleugnen ihre Partei (S. 19)
* Namibia - Rassismus-Vorwürfe aus Afrika (S. 20)
* OLYMPISCHE SPIELE - Deutscher Sonderweg (S. 20)
* Umfrage zum Thema - Studiengebühren - nein danke (S. 20)
* REFORMEN - Die große Hartz-Hysterie: Deutschland in Angst: Die geplanten Sozialkürzungen versetzen nicht nur die wirklich Betroffenen in diffuse Untergangsstimmung. Die Strategen von CDU und FDP gehen bereits auf Distanz - zu sich selbst. Hauptprofiteur der lustvoll geschürten Panik ist die PDS. (S. 22)
* "Anreize erhöhen": US-Ökonom David Ellwood über amerikanische Erfolgsreformen und Fehler im System des deutschen ... (S. 24)
* SUCHT - Süße Sauser: Die Sondersteuer auf Alcopops greift zu kurz. Die Hersteller weichen auf Mixturen aus, die nun schon von 16-Jährigen gekauft werden können. (S. 27)
* AUSLÄNDER - Angst vorm schwarzen Mann: Was steckt wirklich hinter Schilys Idee für Asyllager in Nordafrika? Als Rettungsplan für Schiffbrüchige ist sie ehrenwert, als Kern einer neuen, schärferen Flüchtlingspolitik funktioniert sie nicht. (S. 28)
* TERRORISMUS - Die letzte Chance: Diese Woche beginnt der neue Prozess gegen den Terrorverdächtigen al-Motassadeq. Die Bundesregierung fürchtet sich vor dem Urteil. Im Zentrum der Kritik steht Generalbundesanwalt Kay Nehm. (S. 30)
* Wählerverhalten - Fremde Kulturen: Unangefochten führt die Union in allen Umfragen - und trotzdem machen sich Parteistrategen Sorgen: In den Großstädten verliert die Partei Stimmen, weil die bunten Milieus nicht zur christlich-konservativen Programmatik passen. Ein Parteipapier rät, die Wirklichkeit zu akzeptieren. (S. 33)
* "Es geht mit Schröder nicht mehr": Der ehemalige SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine über seinen Comeback-Versuch, die Kritik an der Kanzler-Agenda und die Chancen einer neuen ... (S. 36)
* MUSLIME - Heißer Stuhl: Erstmals bildet ein Professor Islamlehrer für staatliche Schulen aus - doch weil muslimische Verbände den Koran unterschiedlich auslegen, sitzt er zwischen allen Stühlen. (S. 39)
* VERTRIEBENE - Eine besondere Art von Heimweh: Mit klaren Worten in Warschau brachte der Kanzler Vertriebenenfunktionäre gegeneinander auf. Eine radikale Minderheit besteht jetzt erst recht auf Rückgabe ihres früheren Eigentums, während die Verbandsoberen zu den Hardlinern auf Distanz gehen. (S. 40)
* STRAFJUSTIZ - "Ich bin Opfer, nicht Täter": Ein bayerischer Amtsrichter soll ein Attentat auf sich selbst verübt haben. Beweisen kann man es ihm nicht so recht. Dennoch wird er verurteilt.Von Gisela ... (S. 44)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Dziedziczak?: Der polnische Student Jan Dziedziczak, 23, über den 60. Jahrestag des Warschauer ... (S. 46)
* INTERNET - Böse Freunde (S. 46)
* BÜCHER - Du kommst auch drin vor (S. 46)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Arbeitsbeschaffungsstrafe: Warum ein Koch ins Gefängnis muss, wenn er keinen Job ... (S. 47)
* China - Die Turbo-Kommunistin: Es war eine seltsame Idee: Deutsche Tourenwagen fahren ein Rennen mitten in Shanghai. Noch seltsamer ist die Chinesin, die diese Idee hatte und die deutschen Autokonzerne nach China lockte. Sie heißt Maggie Ip und ist Abkömmling eines Kommunisten-Clans. Von Lothar ... (S. 48)
* Der Gesichtsvermieter: Ortstermin: Günther Jauch wirbt für ein Versandhaus - auf der Zugspitze. (S. 54)
Wirtschaft
* VERGÜTUNGEN - "Transparenz schafft Vertrauen": Nikolaus Schweickart, 60, Chef des Pharma- und Chemiekonzerns Altana, über Managergehälter und ... (S. 56)
* POST - Reich wird Aufsichtsrat (S. 56)
* Ölförderung - Opec im Zickzackkurs (S. 56)
* KONZERNE - Rheinmetall vor dem Verkauf? (S. 57)
* KRANKENKASSEN - Fielmann schließt Vergleich (S. 57)
* ENERGIE - Vier gewinnt: Mit einer neuen Aufsichtsbehörde will die Regierung den Strommarkt besser kontrollieren. Doch das Quartett der großen Konzerne E.on, RWE, Vattenfall und EnBW hat Geschäft und Kunden fest im Griff. Die Preise dürften demnächst wieder deutlich steigen. (S. 58)
* Die große Luft-Nummer: Die Erdgasversorger strecken ihren Rohstoff - zum Nachteil der Kunden, sagen Experten. (S. 60)
* FINANZEN - "Ich will mehr": Bundesfinanzminister Hans Eichel, 62, über anhaltende Steuerflucht, undurchsichtige Managergehälter, eigene Fehler und seine Zukunftsaussichten in der rot-grünen ... (S. 62)
* UNTERNEHMEN - Absturz des Überfliegers: Mit Billigcomputern drängte sich die Firma Medion an die Spitze des PC-Markts. Doch jetzt stößt der Hoflieferant von Aldi und Co. an die Grenzen des Wachstums. (S. 66)
* BANKEN - Brandort Deutschland: Immobilienaltlasten, wechselvolle Strategien im Kreditgeschäft und interne Machtkämpfe - das hiesige Geschäft ist der große Verlustbringer der HypoVereinsbank. (S. 68)
* BIOTECHNOLOGIE - Plus/minus Gürtellinie: Vor kurzem wäre Munich Biotech der Konkurrenz noch einen hohen zweistelligen Millionenbetrag wert gewesen. Nun wird die Firma als Schnäppchen verkauft. (S. 69)
* KOSMETIK - Blendende Zahlen: Optik statt Gesundheit? Das Geschäft mit Zahnaufhellern boomt. In der Grauzone zwischen Medizin und Kosmetik wird neuerdings gut verdient. (S. 73)
Medien
* MEDIENPOLITIK - Rüffel aus Brüssel (S. 77)
* Afghanistan - Deutsche Sporthilfe für Afghanistan (S. 77)
* TV-FILME - Wedel dreht Scheidungskomödie (S. 77)
* TV-Vorschau (S. 78)
* TV-Rückblick (S. 78)
* TV-SENDER - Halali zur Fox-Jagd: Mit patriotischer Attitüde, konservativer Grundhaltung und regierungsfreundlicher Berichterstattung wurde Fox News zum erfolgreichsten Nachrichtenkanal der USA. Doch jetzt formiert sich eine Allianz gegen die Truppen des australoamerikanischen Bush-Trommlers Rupert Murdoch. (S. 80)
* ENTERTAINER - Seltsam hoch begabt: Bei RTL war Hugo Egon Balder der "Herr der Möpse". Neuerdings gilt sein Klamauk als Geheimwaffe bei Sat.1. In einem Buch erinnert er sich nun seiner jüdischen Wurzeln. (S. 82)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 141)
Ausland
* POLEN - Geheimnisse in der Pfarrei (S. 85)
* Israel - Angst vor Großangriff (S. 85)
* Singapur - Familienclan am Ziel (S. 86)
* Kroatien - Premierminister rudert zurück (S. 86)
* RUANDA - Training für Mörder (S. 87)
* JAPAN - Rascher Vollzug (S. 87)
* RUSSLAND - Hartz IV auf Russisch: Präsident Wladimir Putin wagt endlich eine erste einschneidende Reform. Er rechnet ab mit einem Relikt der Sowjetzeit, soziale Privilegien werden durch Geldleistungen ersetzt. Die Betroffenen glauben an einen bösen Trick - und machen Front gegen den Kreml. (S. 88)
* US-Wahlkampf - Vom Baum geschüttelt: Die Bush-Regierung fürchtet einen unmittelbar bevorstehenden Terroranschlag. Ihre Gegner fragen misstrauisch: Sollen die jüngsten Warnungen vom Wahlkampf ablenken? (S. 91)
* ITALIEN - Brief hinter dem Brunnen: In einer sizilianischen Kleinstadt erprobt die Mafia einen neuen ökonomischen Kurs: Alle Bürger, selbst Arbeitslose und Rentner, müssen Schutzgeld zahlen. (S. 92)
* Usbekistan - Im Land der bartlosen Propheten: Erneut erschüttern Selbstmordattentate das mittelasiatische Taschkent - genau in jenem Moment, da das Regime des US-Verbündeten Islam Karimow einen Schauprozess gegen islamistische Gegner beginnt. (S. 94)
* Venezuela - Geschenk des Himmels: Mit einem Referendum will die Opposition den Populisten Hugo Chávez vom Präsidentensessel stoßen, nach gut fünfjähriger turbulenter Amtszeit. Doch der eigensinnige Herrscher hat gute Chancen, wieder einmal davonzukommen. (S. 98)
* GRIECHENLAND - "Alles wird gut": Athens Bürgermeisterin Dora Bakojannis, 50, über Olympische Spiele in einer unsicheren Welt, die Prognose des Orakels von Delphi und ein Zuviel an ... (S. 100)
Wissenschaft+Technik
* TIERE - "Vermutlich strandet er": Der dänische Walforscher Carl Kinze, 48, über die Sichtung eines Pottwals in der ... (S. 102)
* MOBILFUNK - Tapete gegen Handys (S. 102)
* MATERIALFORSCHUNG - Edelstein aus Gas (S. 102)
* WAFFEN - Demonstranten in der Mikrowelle (S. 103)
* ARCHÄOLOGIE - Hutmode der Steinzeit (S. 103)
* Großbritannien - Wasserpistole als Überlebenshilfe (S. 103)
* AUTOMOBILE - Triumph der Doppelherzen: Japans Autokonzerne feiern in den USA enorme Erfolge mit der Benzin sparenden Hybrid-Technik. Die deutsche Industrie setzt weiter nur auf den Dieselmotor - aber wie lange noch? (S. 114)
* COMPUTER - Lauf übers Minenfeld: Das unabhängige Betriebssystem Linux entwickelt sich zur echten Bedrohung für Windows. Doch nun kommt der EU-Ministerrat dem Microsoft-Konzern zur Hilfe. (S. 116)
* UMWELT - Geld aus der Kloake: In einer Pilotanlage in Leverkusen wird aus dem Abwasser Heizwärme gewonnen - Vorbild für andere deutsche Städte? (S. 117)
* MEDIZIN - Pillen zum Vergessen: Neuartige Medikamente werden als Hoffnung gegen Alzheimer gepriesen. Doch neue Studien kommen zu dem Befund: Die teuren Pillen helfen den Patienten nicht. (S. 118)
Sport
* SCHWIMMEN - Die Jagd nach dem Jackpot: Als kleiner Junge war er wasserscheu, als Schüler schluckte er Ritalin-Pillen, mit 15 schwamm er seinen ersten Weltrekord, mit 19 will Michael Phelps acht Goldmedaillen gewinnen in Athen. Der Amerikaner wird der Supermann der Olympischen Spiele - oder das Opfer eigener Erwartungen. (S. 120)
* OLYMPIA - "Leugnen, leugnen, leugnen": Der Chef der Welt-Anti-Doping-Agentur Richard Pound über neue Kontrollmethoden in Athen, die Betrugsmentalität unter US-Athleten und das Ende des humanen ... (S. 124)
Kultur
* FILM - Die Wurzeln des Terrors: Der Regisseur Andres Veiel, 44 ("Die Spielwütigen"), über sein neues Projekt: die Verfilmung von Gerd Koenens Dreifachbiografie "Vesper, Ensslin, Baader", die 2007 in die Kinos kommen ... (S. 127)
* KULTURPOLITIK - Regierung plant "Filmkompetenzagentur" (S. 127)
* Ausstellung im Murnauer Schlossmuseum - Blaue Reiterin (S. 128)
* MUSIK - Zappa kehrt zurück (S. 128)
* Cathleen Schine - Heimeligkeit und Horror (S. 129)
* ZEITGEIST - God bless America (S. 129)
* Kino in Kürze - "Liebe mich, wenn du dich traust" (S. 129)
* Kino in Kürze - "Stealing Rembrandt - Klauen für Anfänger" (S. 129)
* Neuer Trend - Die hübschen Zicken kommen: Die US-Filmindustrie hätschelt, unterstützt von Mode und TV-Unterhaltung, so zielstrebig wie noch nie die Gruppe der "Tweens": junge Schulmädchen im Alter zwischen 8 und 13. Die "Bekenntnisse einer Highschool Diva" und andere Girlie-Dramolette drängen jetzt in die deutschen Kinos. (S. 130)
* LITERATUR - Hau ab aus diesem Land: Wutausbruch eines Idyllikers: Nicholson Baker spielt in "Checkpoint" mit dem Tod des US-Präsidenten. (S. 132)
* Belletristik (S. 133)
* Sachbücher (S. 133)
* ARCHITEKTEN - Taumelnde Türme: Als Revoluzzer haben sie angefangen: die Wiener Baumeister Coop Himmelb(l)au. Jetzt dräut der Ritterschlag der Finanzwelt. Sie könnten bald die Europäische Zentralbank in Frankfurt bauen. (S. 134)
* Pariser Lido - Blondine vom Bühnenhimmel: Eine Deutsche ist der neue Star im Pariser Lido: Sabine Hettlich aus Köln singt, tanzt und begeistert zweimal am Abend das internationale Publikum. (S. 136)
* Nachruf - Augenblicke der Wahrheit: Zum Tod des Fotografen Henri Cartier-Bresson (1908 bis ... (S. 138)