Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015687

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

34/2004, Angst vor der Armut

 Titel

      Das verunsicherte Volk: Deutschland im Hartz-Fieber: Was die Regierung als "größte Sozialreform" der Bundesrepublik preist, empfinden die Betroffenen als Sozialabbau ohne Beispiel. Die Angst vor dem Absturz treibt die Menschen auf die Straße - doch zu den Reformen gibt es trotz aller Fehler keine Alternative. (S. 22)

    *

      "Leichter war es schon": In Magdeburg begannen die Montagsdemonstrationen. Sie wurden zum Symbol für den neuen Protest. Jetzt hoffen ihre Organisatoren, dass der Funke nach Westen überspringt. (S. 30)

    *

      "Sei rüde, sei ehrlich, mach es schnell": Viele Industriestaaten haben ihr Sozialsystem bereits grundlegend umgebaut. (S. 32)

    *

      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Mehr Mut zu Reformen": Bischof Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, über Notwendigkeit und Mängel von Hartz IV, die Unsensibilität von Politikern und Managern und ein gerechteres Steuersystem (S. 39)

          66
      GLOBALISIERUNG - Sprung auf den Drachen: China übt einen gewaltigen Sog auf die deutsche Wirtschaft aus. Die großen Konzerne sind schon da, jetzt wagen sich auch immer mehr Mittelständler auf den sagenhaften Riesenmarkt - manche erleben dabei ihr blaues Wunder.

    *

          72
      TOURISTIK - Angriff aus Mallorca: Der Wirtschaftskrimi um den TUI-Konzern strebt einem neuen Höhepunkt zu. Spanische Hoteliers wollen sich die Kontrolle über den Ferien-Multi sichern.

    *

          74
      GELDANLAGE - Gift fürs Geschäft: Deutsche Anleger können sich seit kurzem an spekulativen Hedgefonds beteiligen. Doch die erwirtschaften jetzt Verluste statt Gewinne - und kassieren exorbitante Gebühren.

    *

          80
      UNTERNEHMER - Wahn und Wirklichkeit: Die Firma Biodata war einer der Höhenflieger des Neuen Marktes - bevor sie abstürzte. Mit den Folgen kämpft der einstige Börsenstar Tan Siekmann bis heute.

    *

          82
      WEINBAU - Drehen statt ziehen: Bislang war der Korken Inbegriff des kultivierten Weingenusses. Jetzt bringen immer mehr Winzer auch teure Tropfen mit Schraubdeckeln auf den Markt.

    *
      Medien

          64
      LUFTFAHRT - "Ich war da nicht sicher": Gerhard Puttfarcken, 57, Airbus-Chef Deutschland, zu den Konsequenzen der gerichtlich untersagten Landebahnverlängerung in Hamburg

          118
      VERMARKTUNG - Club der kriminellen Dichter: Verbrechen soll sich nicht länger lohnen: Die Justizminister wollen mit einem neuen Gesetz verhindern, dass Straftäter am Verkauf ihrer Geschichte verdienen oder Fotos vom Tatort gegen Gebühr ins Internet stellen.

    *

          120
      SPORT-TV - "Wir werden das abstellen": ARD-Programmdirektor Günter Struve, 64, über den verpatzten TV-Bundesliga-Start, die Straf-Auszeit für Waldemar Hartmann und härtere Regeln für Nebenjobs

    *

          121
      TV-PRODUZENTEN - Alle Sender, alle Formate: Der ehemalige Sat.1-Chef Martin Hoffmann will rund um die Me, Myself & Eye AG die größte unabhängige Produktionsgesellschaft der Republik aufbauen.

    *

          124
      TV-DOKUMENTATION - Missgunst-Drama in Wildost: Langhaarige Wessis, korrupte Agrarbosse und ein Dorf im Dauerstreit: Die Dokumentation "Die Siedler" erzählt ein Intrigenstück aus der ostdeutschen Provinz.
 88
      IRAK - Mit eiserner Faust: Die Kämpfe mit den Schiiten-Milizen in Nadschaf stellten Bagdads Übergangsregierung vor einen ersten Härtetest. Premier Ijad Alawi suchte nach einem Kompromiss mit dem radikalen Prediger Muktada al-Sadr und sorgte damit für Irritationen bei seinen amerikanischen Gönnern.

    *

          90
      "Wir werden sie alle besiegen, alle": Iraks Premierminister Ijad Alawi über den Kampf seiner Interimsregierung gegen Schiiten-Milizen, Qaida-Terroristen und Saddam-Getreue, über die Fehler der Amerikaner und die Gefahren für die gesamte Nahost-Region

    *

          93
      AFGHANISTAN - Säbel Sieben: US-Kopfgeldjäger stehen wegen Folterungen afghanischer Zivilisten in Kabul vor Gericht: Haben die Freizeit-Rambos mit Wissen des Pentagon Jagd auf Terroristen gemacht?

    *

          94
      NAHOST - Eine Krone für den Verräter: Palästinenser, die für Israel Spitzeldienste leisten, riskieren den Tod. Dennoch ließen sich schon Tausende Kollaborateure anheuern und später mit einer neuen Identität ausstatten. Zwei ehemalige Zuträger berichten, wie sie - bislang - überlebt haben.

    *

          97
      KENIA - Verheerende Bilanz: Nairobis neuer Präsident hatte ein Ende der Korruption versprochen. Doch seit er selbst an der Quelle sitzt, scheint er alle guten Vorsätze vergessen zu haben.

    *

          98
      OSTEUROPA - Sommer, Sonne, neue Zähne: Die jüngsten EU-Mitglieder locken deutsche Medizintouristen: Die können sich über Tiefpreise und guten Service freuen. Angst vor der Gesundheitsreform kurbelt das Geschäft an.

          101
      AUSSTELLUNGEN - "Erfolg ist teuer": Peter Raue, 63, Anwalt und Vorsitzender des Fördervereins der Freunde der Nationalgalerie, über den Run auf die von ihm initiierte Schau "Das MoMA in Berlin" und weitere Kooperationspläne mit dem New Yorker Museum of Modern Art (MoMA)
 103
      WERBUNG - "Wir im Osten sind offener": Juliane Adam, 31, in Zittau geborene Geschäftsführerin und Moderatorin des Lokalsenders Radio Cottbus ("Jule am Nachmittag"), über ein Werbeplakat, auf dem sie sich nackt mit einem tragbaren Radio in der Hand präsentiert

    *

          103
      KULTURGESCHICHTE - Herzzerreißende Rituale

    *

          104
      KINO - Die Musik des Schnees: Der New Yorker Regisseur Jim Jarmusch galt einst als Held des unabhängigen US-Kinos und dann als Karikatur des Autorenfilmers. Nun hat er "Coffee and Cigarettes" gedreht - einen Film über die unauffälligen, unscheinbaren Momente des Lebens: die Pausen. Von Alexander Osang

    *

          107
      FILM - Zur Sache, Kätzchen: Im bisher größten Flop des Jahres spielt Halle Berry "Catwoman" - und sieht so toll aus, dass man bösen Kritiken keinesfalls glauben sollte.

    *

          108
      BAYREUTH - Zärtlich grüßt das Zebra: Posse auf dem Wagner-Hügel: "Parsifal"-Sänger Endrik Wottrich wütet gegen Regisseur Schlingensief - und der sieht sein überraschend geglücktes Bayreuth-Debüt nun nachträglich mies gemacht.

    *

          110
      HAUPTSTADT - Flut im Labor: Die Ruine des "Palasts der Republik" wird zum "Volkspalast" umfunktioniert. Fans erhoffen sich die Rettung vor dem Abriss.

    *

          111
      POP - Unersättlich im Dauerzoff: Die beiden Chefs der britischen Band The Libertines gerieren sich als wilde Streithähne. Das freut die Musikpresse und sorgt für schöne, leidenschaftliche Rocksongs.

    *

          112
      "Die Trauer bekämpfen": Die Schriftsteller Christoph, 60, und Jakob Hein, 32, über das Verhältnis von Vater und Sohn, das Leben in der DDR und zwei Bücher, die von der verstorbenen Christiane Hein handeln

    *
  128
      ANTHROPOLOGIE - "Die Regeln mache ich": Gestohlene Knochen von Urmenschen, absurd falsch datierte Skelette und Schädel - steht den deutschen Steinzeitforschern ein einmaliger Skandal ins Haus? Im Zentrum steht ein schillernder Anthropologieprofessor der Frankfurter Universität. Die Kripo ermittelt.

    *

          132
      MOTORRÄDER - Easy Rider mit Rückenstütze: Vom Jugendkult zum Rentnerwahn - Deutschlands Motorradfahrer werden immer älter. Für Altrocker mit defekten Bandscheiben gibt es bereits orthopädische Sitzbänke.

    *

          134
      TIERE - Angriff der Schwarz-Gelben: Eine Wespenplage verleidet vielen Deutschen den zu kurzen Sommer. Vor allem in den Städten finden die Tiere immer bessere Lebensbedingungen. Werden sie auch immer aggressiver?

    *

          136
      MEDIZIN - Schützendes Licht: Wie viel Sonne braucht der Mensch? In den USA streiten die Hautärzte, ob auch zu wenig davon zu Krebs führen kann.  138
      DOPING - Spiele der Wahrheit?: In Athen wollten die USA die Balco-Affäre und ihre überführten Leichtathleten vergessen machen. Doch der Skandal um die griechischen Sprinthelden Konstantinos Kenteris und Ekaterini Thanou hat das Thema Doping wieder nach oben auf die Tagesordnung bei den Olympischen Spielen gesetzt.

    *

          140
      LEICHTATHLETIK - Traum aller Sportmanager: Carolina Klüft, Goldfavoritin im Siebenkampf, genießt in Schweden Kultstatus. Im Stadion flirtet die extrovertierte Weltmeisterin mit dem Publikum, daheim ist ihr die Starrolle peinlich.

    *

          142
      RUDERN - Die Droge Aufmerksamkeit: Vor den letzten Sommerspielen scheiterte der erfolgsverwöhnte Deutschland-Achter schon in der Qualifikation. Trainer Ralf Holtmeyer wurde degradiert, zu den Frauen. In Athen kämpfen er und seine Damen um Gold - ihre Motive sind sehr verschieden. Von Dirk Kurbjuweit
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

Prinzip Zufall

Prinzip Zufall

4,50 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)