Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009194

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 53/2004

Die Kinder von Beslan

Titel

* Putins Ground Zero: Der Überfall islamistischer Terroristen auf eine Schule in Beslan war der brutalste Anschlag des Jahres - ein Akt der Barbarei allerdings, der im Westen schnell aus den Schlagzeilen verschwand. Bis heute leiden Tausende Osseten unter den Folgen der Geiselnahme, bis heute haben russische Stellen wenig zur Aufklärung beigetragen. Ein Team von SPIEGEL-Reportern recherchierte in Nordossetien, Inguschien und Tschetschenien die Hintergründe der Tat und der Täter. (S. 65)

SONST
eutschland

* BUNDESWEHR-AFFÄRE - Fotos als Trophäen (S. 13)
* JUSTIZ - Keine Verjährung (S. 13)
* PHILATELIE - Wertvolle Briefmarken verschwunden (S. 14)
* Marschflugkörper "Taurus" - Teurer Spareffekt (S. 14)
* SCHULEN - Verschärftes Rauchverbot (S. 14)
* BEUTEKUNST - Russen kündigen Entgegenkommen an (S. 17)
* Umfrage zum Thema - Weniger verpulvert (S. 17)
* ÖFFENTLICHER DIENST - Spitzentreffen geplant (S. 17)
* Bilanz 2004 - Das Jahr der Schildkröte: 2004 hat Gerhard Schröder seine Rolle gefunden, Angela Merkel ihre verloren. Der Kanzler zeigte sich standhaft, die Oppositionsführerin musste Federn lassen. Doch insgesamt ist das Land nicht viel weiter gekommen. Die Reformen greifen noch nicht, die Probleme nehmen zu. (S. 18)
* OPPOSITION - General wider Willen: Mit Verzögerung hat sich Angela Merkel doch noch von ihrem Generalsekretär Laurenz Meyer getrennt. Der Neustart mit Volker Kauder birgt für die CDU-Chefin Chancen und Risiken. Der bisherige Fraktionsmanager ist ein Stratege - und bekennender Förderer der Rüstungsindustrie. (S. 24)
* AUSSENPOLITIK - Schulter an Schulter: Gerhard Schröder und Russlands Präsident Wladimir Putin pflegen ihren eigenen, fast kindlichen Freundschaftskult. Die schnöde Wirklichkeit bleibt ausgesperrt. (S. 28)
* Nicht um jeden Preis: Ob sich Schröder und Putin auf eine vorzeitige Rückzahlung von Russland-Schulden einigen können, ist noch völlig ungewiss. (S. 29)
* FALSCHGELD - Einzigartige Qualität: Erstmals seit Einführung des Euro ist in Deutschland eine professionelle Fälscherwerkstatt aufgeflogen - die Polizei hatte eigentlich nach Rauschgift gefahndet. (S. 30)
* TERRORISTEN - "Ein verlorener Junge": Der Jordanier Shadi Abdallah ist der Kronzeuge in deutschen Verfahren gegen Qaida-Angeklagte. Doch es mehren sich Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Bin-Laden-Leibwächters. (S. 32)
* BILDUNG - Flucht ins Exotische: Immer mehr Eltern rebellieren gegen die Schulpflicht. Sie gründen eigene Schulen, oft illegal, manche lassen ihre Kinder einfach zu Hause. Die Behörden reagieren meist ratlos. (S. 34)
* RECHTSEXTREMISTEN - Deckname Fraga: Hinter der tschechischen Grenze spielten deutsche Neonazis in SS-Uniformen den Zweiten Weltkrieg nach. Ihr Anführer diente früher dem Verfassungsschutz. (S. 37)
* VERBRAUCHER - Gefährliche Schnäppchen: Discounter und Baumärkte haben Hunderttausende gefälschter Rauchmelder verkauft - im Ernstfall funktionieren viele der Geräte nicht. (S. 38)

Wirtschaft

* KONZERNE - Projekt "Moonraker" (S. 40)
* IMMOBILIENFONDS - Badenia lehnt Vergleiche ab (S. 40)
* BORUSSIA DORTMUND - WestLB soll helfen (S. 40)
* ÖKOSTEUER - IG Metall schert aus (S. 41)
* AUTOINDUSTRIE - Porsche ist am profitabelsten (S. 41)
* HIGHTECH - Mit Rumpeln und Quietschen: Am 1. Januar startet mit fast eineinhalbjähriger Verspätung das satellitengestützte Maut-System für Lkw. Alle Fehler seien ausgemerzt, beteuern die beteiligten Konzerne. Pannen könnte es dennoch geben. Und am Ende werden die Betreiber wohl auf hohen Verlusten sitzen bleiben. (S. 42)
* GESUNDHEITSKOSTEN - Sack voll Rechnungen: Urlaub in den USA kann teuer werden: Amerikanische Ärzte und Krankenhäuser zocken die ärmsten Bürger ab - und Reisende. (S. 45)
* BESCHÄFTIGUNG - Für eine Hand voll Euro: Motor für den Arbeitsmarkt oder Jobkiller? Interessenvertreter und Politiker streiten über den Erfolg der Minijobs. Werden sie abgeschafft, steht der Republik eine neue Wutwelle ins Haus. (S. 46)
* Börse - Baisse im Boom: Eine Wirtschaft, die mit Rekordraten wächst, und Aktien, die ebenso kräftig fallen: Das gibt es nur in China. Dort hemmt ein Korsett bürokratischer Regeln den Handel mit Wertpapieren. (S. 48)
* UNTERNEHMEN - Denkmal für Trittin: Die Allgäuer Zötler-Brauerei gilt als ältestes Familienunternehmen im Land. Sie hat Bauernaufstände überlebt, Fusionen abgewehrt und in Kriegen auf Dünnbier umgestellt. (S. 50)

Medien

* TV-PROGRAMM - Von Flops gepflastert (S. 52)
* MUSIKWIRTSCHAFT - Euphorisch statt melancholisch (S. 52)
* VERLAGE - Minis vor Markttest (S. 52)
* TV-Vorschau (S. 53)
* TV-Rückblick (S. 53)
* "Ich strahle, die klatschen": Egal ob Gebührendebatte oder Krach um Schleichwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen, neue Reality-Formate oder Late-Night-Shows - TV-Entertainer Thomas Gottschalk, 54, hat die meisten Debatten ums deutsche Fernsehen 2004 hautnah miterlebt. Eine persönliche Jahresbilanz. (S. 54)
* POLITIK-THRILLER - Der Kanzler mit der Maske: Der Alltag des Regierungsbetriebs wird jetzt zum Gegenstand fiktionaler Fernsehfilme. "Spiele der Macht - 11011 Berlin" ist ein besonders gelungenes Stück. (S. 58)
* SPIEGEL TV (S. 141)

Gesellschaft

* Was war da los, Frau Wang? (S. 61)
* Hannes Wanderer, Andreas Göx - Aufgegebene Räume (S. 61)
* SCHULEN - Prügel für Friedliche (S. 61)
* Die Geisterjäger: Warum die Miskitos in Nicaragua ab und zu verrückt ... (S. 62)
* Ufo mit Solarantrieb: Ortstermin: In Berlin wurde das "Jahr der Innovation" feierlich beendet. (S. 63)

Ausland

* GRIECHENLAND - Gelbe Karte aus Brüssel (S. 102)
* HAITI - Uno-Protektorat in der Karibik? (S. 102)
* RUSSLAND - Schuss ins All (S. 103)
* INDIEN - Anstößiges Sex-Video (S. 103)
* TSCHECHIEN - Kalkül statt Reue (S. 103)
* Irak - Die Stunde der Mullahs: Der Wahlkampf in Bagdad reißt alte Gräben auf: Den Sieg der Schiiten vor Augen, legen sich die Sunniten des Irak mit den religiösen Ultras in Teheran an. Sie halten den Schiitenführer Hakim für einen Statthalter des verhassten Nachbarstaats. (S. 104)
* "Die Lage ist nicht perfekt": Der Republikaner Richard Lugar, 72, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im US-Senat, über die Chancen für einen Frieden im Irak, die Atompläne Teherans und die Wahlen in der ... (S. 106)
* Sambia - Wo Engel staunen: Weiße Farmer verlassen Simbabwe, Namibia und Südafrika - nördlich des Sambesi sind sie willkommen. Viele wagen einen Neuanfang und sorgen für Rekordernten. (S. 108)
* Russland - Oligarchen im Staatsdienst: Mit einer Farce endete der Poker um die Öl-Milliarden des Jukos-Konzerns. Das Finale offenbart den internen Machtkampf im Kreml - und verärgert Washington. (S. 110)
* Irland - Zerschreddertes Papier: Den größten Bargeldraub der Geschichte haben offenbar Veteranen aus den Zeiten der blutigen Unruhen verübt. Doch die fette Beute ist nur schwer zu waschen. (S. 112)

Sport

* Springreiten - Der goldene Hengst: For Pleasure ist eines der erfolgreichsten Springpferde der Welt. Unklar ist jedoch, wem es gehört. Seit dem Tod des Züchters Robert Diestel steht der Olympia-Champion im Zentrum eines erbitterten Erbstreits. Die Kabale um ein Millionenvermögen beschäftigt demnächst den Bundesgerichtshof. (S. 114)

Wissenschaft+Technik

* TIERE - Illegale Trophäenjagd (S. 119)
* ARZNEIMITTEL - Anwälte gegen Pfizer (S. 119)
* Fastfood - Automat bestellt schon mal den Burger (S. 119)
* BIOTECHNIK - Goldrausch im Labor: Ein Volksentscheid zwingt den kalifornischen Staat, die Stammzellforschung jährlich mit 300 Millionen Dollar zu fördern. Jetzt wollen andere US-Staaten dem Vorbild nacheifern. Das weltweit einmalige Förderprogramm ist das Werk eines reichen Bauunternehmers. (S. 120)
* FETTSUCHT - "Angriff der Zuckerlobby": Ernährungsforscherin Marion Nestle über die Epidemie der Fettleibigkeit, die Verführungstricks der Lebensmittelkonzerne und den Weg zum ... (S. 122)
* RAUMFAHRT - Eisfelder am Feuerberg: Neue Fotos der europäischen Sonde "Mars Express" zeigen Gletscher und Wassereis. Gibt es auf dem Wüstenplaneten vielleicht sogar noch aktive Vulkane? (S. 123)
* INTERNET - Hier ist Maus aus Cottbus: Tausende Radiofreunde betreiben bereits eigene Sender im Internet. Vorteil für die Hörer: Unmengen von Musik zum kostenlosen Abspeichern. (S. 124)
* Wissenschaft + Technik - Musiksaugen im Supermercado: Weblisten.com ist ein umstrittener Musikladen im Netz. Warum gelingt es der Plattenindustrie nicht, das beliebte Angebot zu verbieten? (S. 125)

Kultur

* AUSSTELLUNGEN - "Laszive Akte": Götz Adriani, 64, Direktor der Tübinger Kunsthalle, über Nacktheit in der Kunst und seine Schau "Bordell und Boudoir", die am 22. Januar eröffnet ... (S. 126)
* Königlicher Poparchäologenspaß - Deutsche Elvis-Jünger (S. 126)
* FILMFESTSPIELE - Spaziergang mit Julia Roberts (S. 127)
* Philippe Besson - Weitblick unter der Erde (S. 127)
* Kino in Kürze - "Intime Fremde" (S. 127)
* Kino in Kürze - "Team America" (S. 127)
* GESCHICHTE - Romantiker unter Waffen: Als genialen Feldherrn, der Abend- und Morgenland verschmolz, verklären Geschichtsbücher Alexander den Großen. Neue Forschungen zeichnen ein düsteres Bild: Der Mann war ein jähzorniger Komatrinker, der Menschenopfer zelebrierte und in Indien einen Genozid beging. (S. 128)
* VERLAGE - Seltsame Scheidung: Die von Hans Magnus Enzensberger betreute "Andere Bibliothek" soll abgeschlossen werden - ihr Erfinder hat neue Pläne. (S. 133)
* FILM - Der Busen des Bösen: Aus einem Krimi von Ruth Rendell hat der Regisseur Claude Chabrol sein jüngstes Schauerstück gemacht: "Die Brautjungfer" erzählt von Sex, Mord und Hörigkeit. (S. 134)
* LITERATUR - Das Leben ein Rausch: Amos Oz berichtet in seinem Mammutwerk "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" von seiner Familie und der Gründungszeit Israels - und verplaudert sich. (S. 136)
* Belletristik (S. 137)
* Sachbücher (S. 137)
* MUSIK - Abschied vom Hochamt: Früher machten Konzerte vor allem Spaß: Zu Serenaden und Sinfonien wurde getratscht, getafelt, gehäkelt und geflirtet. Steht das klingende Entertainment vor einem Comeback? (S. 138)

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 53/2004