Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009181

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 39/2003

Wer arbeitet, ist der Dumme

Titel

    * Lastesel der Nation: Der Staat drückt die Kosten seiner überforderten Wohlfahrtssysteme einseitig den Beschäftigten auf. Längst hat sich die Belastung des Faktors Arbeit durch Steuern und Abgaben zum Konjunkturkiller entwickelt: Es lohnt sich immer weniger, zu arbeiten - und zu investieren. (S. 98)
    * "Riesiges Potenzial": Der frühere sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf, 73, über steuerliche Förderung von ... (S. 102)

Deutschland

    * BUNDESPRÄSIDENT - Wunschkandidat Stoiber (S. 17)
    * "Miles & More"-Affäre - Informantin muss zahlen (S. 17)
    * ALGERIEN - Haftbefehl aus Deutschland (S. 17)
    * NATO - Kriegsspiel für Minister (S. 18)
    * PDS - Tiefroter Aderlass (S. 18)
    * HAUSHALT - Union erwägt Klage (S. 18)
    * GRÜNE - Comeback für Roth? (S. 21)
    * PARTEIEN - Schwarz-grüne Biopolitik (S. 21)
    * TERRORISMUS - Spur nach Hamburg (S. 21)
    * Nachgefragt - TV-freies Kinderzimmer (S. 21)
    * AUSSENPOLITIK - Schröders Neue Mitte: Der Kanzler sucht in der Außenpolitik den "deutschen Weg". Bei seinem Auftritt vor der Uno und dem Treffen mit Präsident George W. Bush will er die aggressive Konfrontation mit den USA beenden. Zugleich strebt er nach einer Balance der Beziehungen zwischen Washington und Paris. (S. 22)
    * Teure Luftnummer: Frankreich und Deutschland wollen ein gemeinsames Investitionsprogramm auflegen, für das Italien schon Kopfschütteln erntete. (S. 24)
    * "Das tangiert die Grundfesten": Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, über die geplante europäische Verfassung, seinen Dissens mit dem Kanzler und die Debatte um die Menschenwürde in Zeiten ... (S. 28)
    * PARTEIEN - Der Oskar-Bazillus: Vertrauenskrise in der SPD: Die pragmatische Regierungspolitik provoziert an der Basis allergische Abwehrreaktionen. Vor allem die "Generation Willy" wendet sich ab. (S. 32)
    * "Die Partei braucht ihn nicht": SPD-Fraktionschef Franz Müntefering über die Comeback-Versuche Oskar Lafontaines, den mühsamen Reformprozess und seine Kritik an der ... (S. 35)
    * MÄNNER - Langer Lauf zur neuen Liebe: Joschka Fischer ist nicht nur der beliebteste, sondern auch der scheidungsfreudigste Politiker Deutschlands - zeugt das von Verlotterung oder radikaler Romantik? (S. 38)
    * WELTHANDEL - "Ende der Doppelmoral": Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul über das Scheitern der WTO-Konferenz in Cancún, die neue Allianz der Schwellenländer und die Fehler der ... (S. 40)
    * BUNDESWEHR - Einsatz am Swimmingpool: Deutsche Soldaten sollen schon bald im afghanischen Kunduz die Sicherheit garantieren. Ein Spähtrupp fand keinen Hinderungsgrund für den Job in der friedlichen Provinzstadt. (S. 42)
    * RECHTSEXTREME - "Ab in den Untergrund": Die gewaltbereite rechte Szene wächst seit Jahren. Der Münchner Fall zeigt: Das braune Terror-Potenzial sammelt sich rund um die neonazistischen Kameradschaften. (S. 44)
    * ATOMSCHMUGGEL - Die Nordkorea-Connection: Ein ehemaliger nordkoreanischer Diplomat soll der Hintermann eines Aufsehen erregenden Falls von Atomschmuggel gewesen sein, über den das Stuttgarter Landgericht verhandeln wird. Der Koreaner arbeitete einst in Wien - bei der Internationalen Atomenergiebehörde. (S. 48)
    * Gerd Koenen - Reise ohne Wiederkehr: Ein neues Buch durchleuchtet die frühen Jahre der RAF-Gründer Andreas Baader und Gudrun Ensslin und bringt bisher unbekannte Details aus dem Leben des Terroristenpärchens ans Licht. (S. 52)
    * STRAFJUSTIZ - "Ich bitte um Verständnis": Ein Geständnis und doch keine Erklärung: In Heidelberg ist der Mann angeklagt, der vor Weihnachten ein Arztehepaar und eine Sprechstundenhilfe erdrosselt hat. Von Gisela ... (S. 58)
    * JUSTIZ - Gas, Gift - oder lebenslänglich: Seit 13 Jahren sitzen die deutschen Brüder Apelt in US-Todeszellen. Die Bundesregierung kämpft für ihre Auslieferung - aus schlechtem Gewissen? (S. 64)

Gesellschaft

    * Was war da los, Mr. van Vynck?: Der britische Falkner David van Vynck, 32, über die Probleme mit Tauben und Touristen in der Londoner ... (S. 69)
    * Klüger werden mit: - William Salzman: Der 50-jährige Schuldirektor über seine Schule für ... (S. 69)
    * INTERNET - Geklaute Klicks (S. 69)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Gensuppe aus Boston: Wie ein Elektriker als Wunderheiler elf Millionen ... (S. 70)
    * INTELLIGENZ - Das gierige Gehirn: Sie sind geistig behindert, aber sie können zwölfstellige Zahlen multiplizieren, perfekt zeichnen oder 30 Sprachen sprechen. "Inselbegabte" nennen Forscher solche Menschen und wollen das Geheimnis ihrer Genialität ergründen - damit Normalbegabte klüger werden. Von Ralf ... (S. 74)
    * Theater und Misere: Ortstermin: Wie sich Berlin am Bahnhof Zoo auf das Erfolgsmusical "Les Misérables" ... (S. 86)

Medien

    * JUSTIZ - Fahnder prüfen Kohl-Kirch-Connection (S. 89)
    * VERLAGE - Guerilla mit Gullydeckel (S. 89)
    * PRESSE - Diekmann macht die "taz" (S. 89)
    * "Kid Notorious" - Moses überm Swimmingpool (S. 90)
    * FRAUENMAGAZINE - "Ich bin kosmopolitisch": TV-Moderatorin Enie van de Meiklokjes, 29, über ihr Engagement beim Kultursender Arte, für den sie das Frauenmagazin ... (S. 90)
    * TV-Vorschau (S. 91)
    * TV-Rückblick (S. 91)
    * "Kronen-Zeitung" - Kampf um die "Krone": Die Gefechte zwischen dem WAZ-Konzern und dem Wiener Zeitungszaren Hans Dichand um das österreichische Massenblatt "Kronen-Zeitung" eskalieren: Die Deutschen machten Geschäfte mit der Balkan-Mafia, heißt es aus Wien. Nun wollen sich die Essener vor Gericht wehren. (S. 92)
    * FUSSBALL - Ein Herz für Kinder: Der Kirch-Konzern versprach dem DFB-Präsidenten Mayer-Vorfelder 30 Millionen Mark. Sollte mit dem Geld wirklich nur der Fußball-Nachwuchs gepflegt werden? (S. 96)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 225)

Wirtschaft

    * MANNESMANN-PROZESS - Konsequenzen für Ackermann? (S. 121)
    * VERKEHRSPOLITIK - Kein Geld für Stolpe (S. 121)
    * VW - Große Pläne mit Ferrari (S. 121)
    * DOSENPFAND - Geschäft mit Zetteln (S. 122)
    * RENTE - Beitrag steigt stärker (S. 122)
    * LUFTFAHRT - Kuscheln statt kämpfen (S. 122)
    * STEUERN - Stille auf der Südtribüne: Nachtarbeitszulage für Fußballmillionäre: Mit seiner kreativen Steuergestaltung hat Borussia Dortmund demonstriert, wie simpel sich der Sozialstaat ausbeuten lässt. Die Bundesregierung will die Trickser jetzt stoppen, bevor ihr Beispiel Schule macht. (S. 124)
    * "Wir wollen das nicht!": Bundesfinanzminister Hans Eichel über den Missbrauch von steuerlichen Regelungen durch ... (S. 126)
    * HANDEL - Autos aus dem Katalog: Das Versandhaus Quelle will künftig auch das VW-Modell Golf anbieten - sehr zum Ärger von Volkswagen. Fraglich aber ist, ob der Handelskonzern die Autos wirklich beschaffen kann. (S. 127)
    * "Ich werde enteignet": Molkerei-König Theo Müller über seinen Plan, vor der deutschen Erbschaftsteuer in die Schweiz zu fliehen, seinen rüden Umgang mit den Kleinaktionären der Sachsenmilch AG, provokante Werbung und das eigene ... (S. 130)

Ausland

    * Nahost - Geheime Todesliste (S. 135)
    * Großbritannien - Neustart für Blair (S. 135)
    * Kolumbien - Faustpfand der Rebellen (S. 136)
    * Spanien - Dokument der Gewalt (S. 136)
    * Weissrussland - Heikle Trauerarbeit (S. 136)
    * Schweiz - Verteilter Lärm (S. 137)
    * Burma - Wie krank ist die "Lady"? (S. 137)
    * USA - Die Schuldenfalle: In beispiellosem Tempo treibt US-Präsident George W. Bush die Staatsschulden in die Höhe. Ein riskantes Spiel: Wenn es gut geht, stoßen die Milliarden die Konjunktur an. Wenn nicht, würgen steigende Zinsen die Wirtschaft ab. Und dann ist Bushs Wiederwahl in Gefahr. (S. 138)
    * Europäische Union - Um Kopf und Kragen: EU-Abgeordnete werfen der Kommission Versagen im Kampf gegen die Korruption vor. Wussten die Kommissare nichts, oder wollten sie nichts wissen? (S. 140)
    * Polen - Handfeste Drohung: Lautstark entrüsten sich viele Polen über das geplante Vertriebenenzentrum in Berlin. Sie fürchten deutsche Entschädigungsforderungen. (S. 142)
    * Schweden - Kamikaze im Kaufhaus: Ein ganzes Land verlangt Antworten: Was trieb den Mörder von Anna Lindh, und welche Rolle spielt der rechtsradikale Hinter-grund des Hauptverdächtigen? (S. 144)
    * Afghanistan - Die Jagd nach dem Scheich: In den Kiefernwäldern der Provinz Kunar vermuten Geheimdienste aus aller Welt Osama Bin Laden. Kaum befahrbare Straßen und die Nähe zu Pakistan machen die Gegend zu einem perfekten Versteck. Der Mann, der im Auftrag Kabuls nach dem Terrorchef fahndet, ist selbst ein Gejagter. (S. 146)
    * Aserbaidschan - Stalins Schule: Alleinherrscher Gejdar Alijew übergibt die Macht im ölreichen Polizeistaat an seinen Sohn Ilcham - mit dem Segen der USA. (S. 152)
    * Auszüge aus der Biografie von Robert Dallek - "Das Leben auskosten": Vertuschte Skandale: Wie Kennedy sein amouröses Privatleben geheim ... (S. 156)
    * "Überraschend schön": Eine alte Washingtoner Affäre bekommt einen neuen Dreh: Zählte die Deutsche Ellen Rometsch zu Kennedys Geliebten? (S. 164)

Sport

    * RODEO - Aufstieg oder Abwurf: Mit Rodeo wird in Brasilien mehr Geld umgesetzt als beim Karneval von Rio de Janeiro. In der Provinz sind die Bullenreiter so populär wie Fußballstars. Für die Aussicht auf eine Karriere in Nordamerika riskieren die Cowboys ihr Leben. (S. 170)
    * RADRENNEN - Stich ins Wespennest: Belgische Fahnder sind der Hormonmafia auf der Spur und haben das Haus von Johan Museeuw durchsucht. Das Idol der Radsportnation gerät unter Dopingverdacht. (S. 173)

Wissenschaft+Technik

    * ASTRONOMIE - "Gewaltige Ausbeute": Tom Boles, 59, stellvertretender Vorsitzender der britischen Astronomical Association, über seine Suche nach explodierenden Sternen (Supernovae) im Rekordsommer ... (S. 177)
    * UMWELT - Lachs als Sondermüll (S. 177)
    * NATUR - Kettensägen im Revier der Wisente (S. 177)
    * FLUGZEUGE - Mit dem Doppeldecker an die Spree (S. 178)
    * BIOLOGIE - Erbgut unter Druck (S. 178)
    * GESUNDHEIT - Windige Tipps (S. 178)
    * MEDIZIN - Petrodollar in der Klinikkasse: Deutsche Krankenhäuser und Chefärzte haben eine neue Einnahmequelle entdeckt: Zu Tausenden reisen reiche Araber ins Medizin-Wunderland Deutschland, um sich kurieren und pflegen zu lassen. Viele Gäste kehren mit neuer Niere oder neuer Leber in die Heimat zurück. (S. 180)
    * PSYCHOLOGIE - Eigenwillig wie die Tuba: Hyperaktive gelten als Nervensägen, die nur mit Psycho-Pillen funktionieren. In der Berliner Staatsoper führen Kinder jetzt das Chaos in ihrem Kopf auf. (S. 185)
    * UMWELT - Erdbeben auf der Matratze: Wie schädlich ist das Brummen von Windrädern? Akustikforscher untersuchen, ob tiefe Schallwellen wirklich krank machen und den Schlaf rauben. (S. 188)
    * DATENSCHUTZ - Mixer in New York: Surfen im Netz, ohne Spuren zu hinterlassen: Die TU Dresden hat dafür mit Steuergeldern eine Software entwickelt. BKA-Ermittler versuchen nun, sie auszuschalten. (S. 192)
    * GENUSS - Schaumkost aus dem Süden: Die Pils-Front bröckelt. Das Weizenbier ist auf dem Vormarsch. Analysen zeigen jedoch: Das spritzige "Trendgetränk" enthält große Mengen an Fuselöl. (S. 195)

Kultur

    * Neuer Zeichentrickfilm aus Deutschland - Frechdachs mit Swing (S. 199)
    * Kino in Kürze - "Secretary" (S. 199)
    * AUSSTELLUNGEN - Warhols Flaschenpost (S. 200)
    * Peter Stamm - So schnell vorbei (S. 200)
    * VOLKSSÄNGER - Hamburgs erste Rapper (S. 201)
    * TV-KULTUR - "Der ganze Abend ist ein Gesamtkunstwerk": ARD-Chefredakteur Hartmann von der Tann, 60, über die Verschiebung der Sonntags-Kultursendungen in die ... (S. 201)
    * Deutsche Museumsmacher basteln am nächsten Retro-Trend - Nackt für Stalin: Die Retro-Mode, die eben noch die DDR-Ostalgie feierte, rückt nun den finsteren Reiz des Sowjetreichs ins Rampenlicht: Gleich mehrere deutsche Museen widmen sich mit irritierender Begeisterung der Bilderwelt des Stalinismus. (S. 202)
    * POP - "Glückliche Liebe stumpft ab": Die französische Schauspielerin Julie Delpy, 33, über ihr Debüt als Popsängerin, zerbrochene Liebschaften und das Hippie-Erbe ... (S. 206)
    * AUTOREN - Das Auge New Yorks: Seine Fans verehren Don DeLillo als Propheten des Schreckens. In seinem neuen Buch "Cosmopolis" schickt er einen reichen Mann auf Höllenfahrt durch Manhattan. Von Alexander ... (S. 208)
    * Kultur - Belletristik (S. 210)
    * Sachbücher (S. 211)
    * LITERATUR - Stilles Glück auf dem Süllberg: Samuel Beckett reiste 1936/37 durch Nazi-Deutschland: Im jetzt erstmals publizierten Hamburg-Kapitel seines Tagebuchs staunt er über lokale Attraktionen und verulkt das Gebrüll Hitlers. (S. 212)
    * JOURNALISTEN - Torero und Weltenschlürfer: Fritz J. Raddatz, langjähriger Feuilletonchef der "Zeit", beleidigt in seinen Memoiren allerlei Weggefährten. Mehr noch als sie aber hat an ihm gesündigt: Deutschland. (S. 216)
    * KINO - Wahre Pferdestärke: In seinem Film "Seabiscuit" erzählt der US-Regisseur Gary Ross die bewegende Erfolgsgeschichte eines legendären Galoppers. (S. 218)
    * KRIMIS - "Das Böse korrumpiert uns": Der US-Bestsellerautor Scott Turow, 54, über die Faszination des Verbrechens, den Sinn der Todesstrafe und sein neues Werk "Das Gift der ... (S. 220)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Klebereste eines Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 39/2003