Titel
* Die Dosenrepublik: Seit Jahren liefern sich Politik, Wirtschaft und Lobbygruppen einen Krieg um die Getränkebüchse - und schufen eine Reform, die keiner wollte. Von Matthias Geyer und Alexander ... (S. 38)
* Wie ein Lottogewinn: In Skandinavien und einigen US-Bundesstaaten gibt es das Dosenpfand bereits. Der "Pfandschlupf" finanziert Umweltprogramme. (S. 46)
Deutschland
* EU-AUSSENMINISTER - Chance für Solana (S. 16)
* IG METALL - Brisantes Extra-Blatt (S. 16)
* Streit um Gaskraftwerk - Clement gegen Schröder (S. 16)
* RENTEN - Griff in die Reserven (S. 17)
* STASI - DDR-Spion bei "Bild"? (S. 17)
* Grüne - Messner ohne Seilschaft (S. 17)
* SPD/PDS - Ärger über Scholz (S. 18)
* KRIMINALITÄT - Hotline für Erpressungsopfer (S. 18)
* SCHULE - Große Ferien kleiner?: Der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Günther Oettinger, 49, über kürzere ... (S. 18)
* Nachgefragt - Kindervotum durchgefallen (S. 18)
* KIRCHE - "Legalisierung des Bösen": Mit einer fundamentalistischen Philippika zieht der Vatikan gegen Schwule, Lesben und die Homo-Ehe zu Felde. Damit will der Papst nicht nur die Gläubigen wieder auf konservative Linie zwingen - er versucht auch christlichen Politikern vorzuschreiben, wie sie zu handeln haben. (S. 20)
* VERKEHR - Zweiter Elch-Test: Ein vertraulicher Bericht enthüllt, warum der Start der Lkw-Maut verschoben werden musste: Das Projekt wurde von der Industrie schlampig vorbereitet. (S. 22)
* REFORMEN - Krawatte gegen Fliege: Zwei Professoren auf der Sommerbühne: "Bürgerversicherung" oder "Gesundheitsprämie" heißen ihre konkurrierenden Modelle. Experten halten beide Rezepte für nicht praxistauglich. (S. 24)
* CDU - Agenda 2006: Angela Merkel bereitet einen Strategie- und Imagewechsel vor: Um nicht länger als inhaltsleer zu gelten, drängt die Parteichefin auf Reformen, die mit der alten Sozialpolitik der Union brechen. (S. 28)
* TERROR - Großzügige Gaben: Saudi-Arabien ist ein Fall für den Verfassungsschutz geworden - deutsche Behörden verdächtigen das Königreich, al-Qaida zu unterstützen. (S. 30)
* Mecklenburg-Vorpommern - Geld vom Gönner: Landwirtschaftsminister Backhaus hat sich von einem Millionär ein Gutachten sponsern lassen. Jetzt droht Ärger - im Parlament und mit dem Finanzamt. (S. 31)
* AUTOREN - Dunkle Mächte: Der Ex-Minister Andreas von Bülow galt einst als Jungstar der SPD - als Galionsfigur von Verschwörungsfreaks hat er nun ein abstruses Buch zum 11. September geschrieben. (S. 32)
* GESUNDHEIT - Schock fürs Leben: Im Kampf gegen den plötzlichen Herztod wollen Hilfsorganisationen und Politiker bundesweit Hightech-Geräte installieren - ein Programm von zweifelhaftem Nutzen. (S. 34)
* GEDENKEN - "Wunde Punkte": Der Streit um ein "Zentrum gegen Vertreibungen" entzweit nun auch das Bundeskabinett. Die Initiatoren geraten in die Defensive. (S. 36)
Wirtschaft
* WEST-LB - Neue Vorwürfe der Prüfer (S. 57)
* Post - Direkter Draht zum Regulierer (S. 57)
* HAUSHALT - Eichel überzieht (S. 58)
* TARIFPOLITIK - Eurowings-Piloten wollen mehr Geld (S. 58)
* PRIVATISIERUNG - Zweifel an "Herkules" (S. 58)
* BÖRSE - Asiatisches Feuerwerk (S. 59)
* ONLINE-BROKER - Ärger über "Comdefekt" (S. 59)
* Der Gefühlte Aufschwung - Gefühlter Aufschwung: Bessere Stimmung unter den Verbrauchern, neue Zuversicht bei den Unternehmen, Kursgewinne an der Börse: Nach fast dreijähriger Schwächeperiode scheint die Konjunkturkrise überwunden, das Wachstum gewinnt wieder an Fahrt. Experten warnen vor allzu übertriebenen Hoffnungen. (S. 60)
* ARBEITSMARKT - Kompliziert und schädlich: Wird die Sozialhilfereform ein teurer Fehlschlag? Die Arbeitsämter sind überfordert, weil sie jetzt auch die Sozialhilfeempfänger verwalten sollen. (S. 62)
* LUFTFAHRT - Klotz am Bein: Steigt die Lufthansa beim Schweizer Konkurrenten Swiss ein? Bis vor kurzem sprach vieles dafür - doch jetzt formiert sich Widerstand. (S. 64)
* "Genug gibt's nicht": Sumner Redstone, 80, Chef des amerikanischen Medienriesen Viacom, über erste Anzeichen für ein Ende der weltweiten Werbekrise, die Fehler seiner Konkurrenten und seine Pläne für den deutschen ... (S. 65)
* NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE - Iss dich gesund: Die Lebensmittelkonzerne hoffen auf steigende Umsätze durch neuartige Produkte. Die sollen nicht nur sättigen und gut schmecken, sondern auch noch der Gesundheit dienen. (S. 70)
* RABATTE - Scharf auf Prämien: Aral gehen die Bälle aus, Esso die Mountainbikes: Mit Sonderaktionen wollten die Mineralölkonzerne neue Kunden gewinnen - und bekamen eine Menge Ärger. (S. 72)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Mohammedullah?: Der afghanische Polizist Mohammedullah, 23, über den Kampf seines Landes gegen ... (S. 75)
* Daniela F. Mayr/Klaus O. Mayr - Lockende Glatzen (S. 75)
* ZELTSTADT - Cyber-Woodstock (S. 75)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die letzte Welle: Zwei Engländer wollten über den Indischen Ozean rudern. (S. 76)
Serie
* Irak-Krieg (III) - "Die dunklen Tage kommen": Die britischen Soldaten wollen in Basra vorführen, wie man auf sanfte Art eine Stadt einnimmt. Die amerikanischen Militärs haben Probleme: Die US-Truppen stecken beim Marsch auf Bagdad im Sandsturm fest, und in der Hauptstadt trifft eine Bombe den Marktplatz im Schaab-Viertel. (S. 78)
Medien
* PROSIEBEN-SAT.1 - Saban mit Pflichtangebot (S. 94)
* PRESSEFREIHEIT - "Vehemente Proteste": Freimut Duve, 66, OSZE-Beauftragter für Pressefreiheit, über die von ihm geforderten Verhaltensregeln für Medienunternehmen in ... (S. 94)
* FERNSEHEN - Duell der Redaktionen (S. 94)
* TV-Vorschau (S. 95)
* INTERNET - Jagd auf einsame Herzen: Die Generation Online hat ein neues Thema gefunden: Liebe, Sex und Partnerschaft. Partnersuche wird zum neuen Wachstumsträger des Internet. Selbst die Großen der Branche mischen mit, denn Paarungswillige zahlen, anders als die meisten Netznutzer, ohne Murren Abo-Gebühren. (S. 96)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 153)
Ausland
* NAHOST - Ende der Koexistenz (S. 100)
* USA - Clintons Lektionen (S. 100)
* GRIECHENLAND - Olympische Bordelle (S. 100)
* Türkei - Weiter Polizeistaat (S. 101)
* Peru - Zurück in die Zukunft (S. 101)
* CHINA - Hu geht nicht baden (S. 101)
* MITTELMEER - Gift im Paradies: Über 220 Millionen Urlauber zieht es dieses Jahr gen Süden. Doch das beliebteste Feriengebiet der Welt ist teilweise in schlimmem Zustand. Industrie und Landwirtschaft spülen Schadstoffe ins Wasser, der Siedlungsdruck nimmt zu. Experten sprechen von einem "dramatischen Notfall". (S. 102)
* "Wir brauchen Leitplanken": Der Tui-Umweltbeauftragte Wolf Michael Iwand, 62, über Chancen und Grenzen des ... (S. 106)
* Irak - "Schlinge um den Hals": Mit einem Erfolg bei ihrer Jagd auf Saddam Hussein hoffen die Amerikaner den Widerstand brechen zu können. Doch noch ist eine politische Ordnung für das besetzte Land nicht erkennbar. (S. 108)
* ENTFÜHRUNGEN - Wettlauf gegen die Zeit: Endlich scheint Bewegung ins Wüstendrama zu kommen: In Mali verhandelt ein Stammeshäuptling mit den Kidnappern über die Freilassung der Sahara-Geiseln. (S. 110)
* Afghanistan - Terroristisches Ziel: Das Kanzleramt will das deutsche Engagement am Hindukusch ausweiten und Soldaten auch außerhalb Kabuls einsetzen - Militärs warnen vor dem Risiko. (S. 111)
* "Die Siedlungen müssen weg": Der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim, 60, über israelische Besatzungswillkür, die palästinensische Gewaltkultur, den langen Weg zum Frieden in Nahost sowie seine Leidenschaft für Wagner-Aufführungen in Jerusalem, Bayreuth und ... (S. 114)
* Kuba - "Fidel, zieh die Schrauben an": Castros harter Kurs führt sein Inselreich in die völlige Isolation. Nun hat der Jurassic Park des Sozialismus auch mit den Europäern gebrochen. Von Matthias ... (S. 116)
Wissenschaft+Technik
* VORGESCHICHTE - Himmelskult in Sachsen-Anhalt (S. 121)
* FORTPFLANZUNG - Wunschkind durch Diät (S. 121)
* BOTANIK - Wiederbelebte Preziosen (S. 121)
* MEDIZINETHIK - "Heraus aus der Verlogenheit": Michael Zenz, 57, Intensivmediziner und Schmerztherapeut an der Ruhruniversität Bochum, über die neue Schweizer Richtlinie zur ... (S. 122)
* TIERE - Die Rache der Nerze (S. 122)
* MEDIZIN - Mobiler nach Ballen-OP (S. 122)
* SCHIFFFAHRT - Sperrmüll im Fahrwasser: Die Beseitigung des gesunkenen Autofrachters "Tricolor" aus dem Ärmelkanal ist eine der schwierigsten Unternehmungen in der Geschichte der Wrackbergung. Vier Spezialfirmen kämpfen gegen Wellen und Strömung. Läge das Schiff tiefer, wäre es leichter zu heben. (S. 124)
* MEDIZIN - Tod aus der Leitung: Im Klinikum Frankfurt (Oder) starben Patienten an der Legionärskrankheit. Wissenschaftler warnen vor einer Durchseuchung deutscher Kliniken. (S. 127)
* DATENSICHERHEIT - "Schatzkarte für Terroristen": Ein US-Student hat die verwundbarsten Stellen des Datennetzes ermittelt. Nun gilt er als Sicherheitsrisiko. Seine Doktor-arbeit soll nicht veröffentlicht werden - aus Angst vor Anschlägen. (S. 128)
* HIRNFORSCHUNG - Jagdszenen im Schlafzimmer: Gewaltschläfer verprügeln, würgen oder vergewaltigen ihre Bettgenossen. Neurologen haben jetzt die Ursache der nächtlichen Amokläufe entdeckt. (S. 130)
* GEOGRAFIE - Reif für die Insel: Vor Ostfriesland entsteht ein neues Eiland. Schon sprießt erstes Grün auf der Kachelotplate. Gegen Sturmfluten ist die Sandbank jedoch noch nicht gefeit. (S. 132)
Kultur
* FILM - Kino auf Hufen (S. 134)
* EHRUNGEN - Wiedergutmachung für einen Märchenonkel (S. 134)
* Henning Mankell - Die brennenden Schwäne von Ystad (S. 134)
* AUSSTELLUNGEN - Hitler auf einem Brett mit Mutter Teresa (S. 135)
* Kino in Kürze - "Spun" (S. 135)
* Kino in Kürze - "Planet der Kannibalen" (S. 135)
* KINO - Gottes Finger am Abzug: Sie fühlen sich als Herren über Leben und Tod: so genannte Sniper, die aus dem Hinterhalt auf Passanten schießen, mit und ohne Grund. Der Scharfschützen-Thriller "Nicht auflegen!", der jetzt in die Kinos kommt, ist zugleich abstoßend und faszinierend - typisch für ein beklemmendes Genre. (S. 136)
* AUTOREN - "Liebe ist eine Art Krankheit": Benjamin Lebert über Verrücktheit, schöne Mädchen und seinen neuen Roman "Der Vogel ist ein ... (S. 139)
* Belletristik (S. 141)
* Sachbücher (S. 141)
* INTELLEKTUELLE - Die Leo-Konservativen: Ein geheimnisvoller Zirkel von Beratern und publizistischen Helfern um den US-Präsidenten George W. Bush gibt seit Wochen Anlass zu allerlei Verschwörungstheorien und Debatten - das Idol der Clique, heißt es, sei der deutsch-jüdische Philosoph Leo Strauss. (S. 142)
* Hans Holbein der Jüngere - Aura der Pausbacken: Hans Holbein der Jüngere gilt als Genie der Porträtmalerei - eine sensationelle Ausstellung in Den Haag feiert den Renaissancekünstler aus Deutschland. (S. 146)
* LITERATUR - Sommergäste, hautnah: Der Arzt und Schriftsteller Ernst Augustin schickt einen tapferen älteren Herrn in "Die Schule der Nackten" - so der Titel seines neuen Romans. (S. 147)
Sport
* FUSSBALL - Blonder Engel im Kohlebecken: Als Spieler war Bernd Schuster ein so genialer wie launischer Eigenbrötler. Als Trainer probt er nun in Stalins einstigem Proletarierparadies Donezk den Durchmarsch in die Champions League - beim ukrainischen Spitzenclub Schachtjor. Von Walter ... (S. 148)
* BASKETBALL - Ikone vor Gericht: Seines guten Benehmens wegen war Kobe Bryant der Liebling des überwiegend weißen Publik