Titel
* Die Geißel Gottes: Der blutige Machtkampf unter den Geistlichen der Pilgerstadt Nadschaf hat mit dem Prediger Mohammed Bakir al-Hakim sein prominentestes Opfer gefunden. Aus dem im Chaos versinkenden Irak wollen junge Extremisten einen schiitischen Gottesstaat nach dem Vorbild Irans schmieden. (S. 94)
* "Die Besatzung beenden": Schiitenführer Muktada al-Sadr über den Konflikt mit ... (S. 102)
Deutschland
* RÜSTUNG - Lizenz zum Gelddrucken (S. 17)
* RENTE - CDU auf Rürup-Kurs (S. 17)
* KRIMINALFÄLLE - Zweifelhafte Rolle (S. 18)
* Gemeindefinanzreform - Regierung will nachbessern (S. 18)
* GRÜNE - Schlappe für Beer (S. 18)
* WETTEN - Über Bande gespielt (S. 19)
* SPD-Politiker - Nicht ohne Uno-Mandat (S. 19)
* SCHUL-MASSAKER - Kein Geld für Psychologen (S. 19)
* REGIERUNG - Verlorene Illusionen: Lange hatte der Kanzler ihn bedrängt, jetzt lenkte Joschka Fischer ein: Der Außenminister gibt seine Brüsseler Ambitionen auf und tritt 2006 wieder mit Gerhard Schröder an - zu einem rot-grünen Lagerwahlkampf. Bei den Grünen führt die frühe Festlegung zu einem Karrierestau. (S. 20)
* VERKEHR - "Wahnwitzige Vorgänge": Mit dem verpatzten Start der Lkw-Maut haben sich Verkehrsminister Manfred Stolpe und Deutschlands Vorzeigeunternehmen DaimlerChrysler und Telekom gründlich blamiert. Die Zukunft des milliardenschweren Hightech-Projekts ist ungewiss. (S. 24)
* UNION - Der weiß-blaue Kanzler: Edmund Stoiber tourt wieder im Wahlkampfbus. Er fährt durch Bayern und denkt an Berlin. Von Matthias ... (S. 28)
* Metin Kaplan - Kalif im Glück: Der Fall Metin Kaplan gilt als Symbol für die Schwäche des deutschen Rechtsstaats. Doch auch andere europäische Regierungen tun sich schwer damit, Islamisten auszuweisen. (S. 30)
* STASI-AKTEN - Die verlorene Ehre des Günter W.: Arbeitete Günter Wallraff für den DDR-Geheimdienst? Der Kölner Autor und der Springer-Verlag liefern sich einen Finalkampf des Kalten Krieges. Es geht wohl nur um ein paar Jahre, seinen Gegnern aber um sein ganzes Lebenswerk. (S. 36)
* LUFTFAHRT - Totalverlust denkbar: Der geplante Ausbau des Frankfurter Flughafens droht zu kippen: In der neuen Einflugschneise steht ein Chemiewerk. (S. 41)
* ZEITGESCHICHTE - Der zweite Dreißigjährige Krieg: Der Historiker Paul Nolte über Hans-Ulrich Wehlers ... (S. 46)
* AUSLANDSEINSÄTZE - Alpträume und Herzflattern: Kosovo, Bosnien, Afghanistan - und bald Irak? Deutsche Polizisten sind weltweit in Krisenregionen im Einsatz. Viele kriegen danach ihr Leben nicht mehr in den Griff. (S. 52)
Gesellschaft
* Was war da los, Black Diamond?: Die liberianische Kommandeurin Black Diamond, 22, über ihren Kampf in den Straßen von ... (S. 55)
* Andreas Herzau - New York, danach (S. 55)
* INTERNET - Demokratie verboten (S. 55)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Schattenpriester: Wie ein englischer Pfarrer zum Bestsellerautor ... (S. 56)
Serie
* Irak-Krieg (VII) - "Wer beschießt das Hotel?": Der Krieg beherrscht Bagdad und treibt die Bewohner der Hauptstadt durch die Straßen. Die Kämpfer Saddams proben den Häuserkampf. Auch Journalisten geraten ins Visier der US-Soldaten - mit Absicht, aus Versehen? (S. 58)
Wirtschaft
* LUFTFAHRT - Swiss-Poker geht weiter (S. 70)
* Eichborn AG - Versetzung gefährdet (S. 70)
* Deutsche Post - CDU sucht nach neuer Kontroll-Lösung (S. 70)
* BANKEN - Welteke kritisiert Ackermann (S. 71)
* HAUSHALT - Eichels Zinsrisiko (S. 71)
* UMWELTSCHUTZ - Mit Flugblättern gegen Billigflieger (S. 71)
* INTERNET - Alles nur geklaut: Zehn Jahre nach dem Start des World Wide Web steht die Unterhaltungsindustrie vor der größten Bedrohung ihrer Geschichte. Ob Musik oder Filme, Videospiele oder PC-Programme - Raubkopieren ist zum Volkssport geworden. Doch was ist eine Kunst noch wert, die es überall gratis gibt? (S. 72)
* "Feindbild der Fans": Deutschrocker Marius Müller-Westernhagen, 54, über den schleichenden Wertverlust der Ware ... (S. 76)
* VERSICHERUNGEN - Vollkasko für Vorstände: Mit millionenschweren Assekuranzen schützen Konzerne ihre Top-Manager vor Schadensersatzansprüchen. Doch neuerdings explodieren die Prämien. (S. 80)
* ARBEITSMARKT - Fahrtenbuch aus der Misere: Der Privatmann als Arbeitgeber? So könnten nach Meinung von Experten viele neue Jobs entstehen. Voraussetzung wäre nur: Die Dienste müssten steuerlich absetzbar sein. (S. 82)
Medien
* BERTELSMANN - Warten auf den Winter (S. 84)
* MEDIENPOLITIK - Verleger beim Kanzler (S. 84)
* REALITY-TV - "Nicht im Pyjama" (S. 84)
* TV-Vorschau (S. 85)
* TV-Rückblick (S. 85)
* FERNSEHEN - Zeit ist Held: Zu Gunsten der hochdekorierten US-Serie "24" wirft RTL II sein komplettes Programmschema um. Ein riskantes Unternehmen - aber auch ein spannendes. (S. 86)
* TV-DARSTELLER - "Loriot war knallhart": Schauspieler Heinz Meier über seine Erlebnisse mit Vicco von Bülow und andere ... (S. 88)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 177)
Ausland
* Nahost - Finanziers des Terrors (S. 90)
* Irak - Tödliche Altlasten (S. 90)
* Italien - Eingriff von oben (S. 90)
* AFRIKA - "Schleichender Völkermord": Entwicklungshelfer Marcus Sack, 46, arbeitet für die Deutsche Welthungerhilfe in Bunia im Nordosten des Kongo. (S. 91)
* Großbritannien - BBC unter Druck (S. 91)
* USA - Dokumentation des Schreckens: Fast zwei Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center und nach anderthalb Jahren Rechtsstreit wurden jetzt in New York über 2000 Seiten Gesprächsprotokolle des Funk- und Telefonverkehrs aus den Twin Towers veröffentlicht. (S. 112)
* "Wir sitzen in der Falle": Der Anschlag auf das World Trade Center in New York: Auszüge aus Notrufen und Berichten der ... (S. 113)
* Türkei - Stille Revolution: Premier Erdogan krempelt das Land um. Er kämpft um die Gunst der USA, will Europas Bedingungen für eine EU-Mitgliedschaft erfüllen - und er beunruhigt damit Ankaras Gegner in Brüssel. (S. 116)
* Milt Bearden/James Risen - "Wolf blieb immer Herr des Spiels": Der ehemalige CIA-Agent Milt Bearden über den Zusammenbruch des DDR-Geheimdienstes und Amerikas Anwerbeversuche von Stasi-Agenten im Ost-Berlin der ... (S. 118)
Wissenschaft+Technik
* WETTER - Tödlicher Sommer (S. 125)
* AUTOMOBILE - Artistisches Dach (S. 125)
* ELEKTRONIK - Flüster-Mikro fürs Handy (S. 125)
* TIERE - Walfang vertreibt Touristen (S. 126)
* Südkorea - Verpflanzung gegen schütteres Schamhaar (S. 126)
* COMPUTER - Software-Patente? (S. 126)
* ASTRONOMIE - Feuerwerk der Hypersterne: Die Entdeckung einer Baby-Galaxie, die kurz nach dem Urknall entstanden ist, versetzt die Astronomen in Erstaunen: Die ersten Sterne zündeten offenbar weit früher als vermutet. Doch inzwischen leiden auch die Sonnen unter einer sinkenden Geburtenrate. (S. 128)
* ELEKTROGERÄTE - Physik des Milchschaums: Kann der Espresso zu Hause je so gelingen wie beim Italiener? Scharen begeisterter Tüftler kämpfen mit teuren Apparaten um das perfekte Heißgetränk. (S. 130)
* EXPEDITIONEN - Der Meuchler seiner Majestät: Er war Admiral und Killer, er war der wahre Fluch der Karibik: Sir Henry Morgan gilt als einer der brutalsten Piraten aller Zeiten. Taucher fanden Spuren der Legende. (S. 134)
* MEDIZIN - Strahlender Bilderregen: Deutschlands Ärzte sind Weltmeister im Röntgen. Zu viele Geräte und der Luxus modernster Diagnostik treiben die Strahlenbelastung nach oben. (S. 136)
* BILDUNG - Sitte mit Witte: Ein Bremer Rektor hat ein neues Schulfach erfunden: Seinen Zöglingen bringt er jetzt "Umgang, Benehmen, Verhalten" bei. (S. 138)
* RASER - Verhängnisvolle Dienstfahrt: Jagte ein Mercedes-Testfahrer zwei Menschen in den Tod? Bei der Erprobung von Autos auf öffentlichen Straßen ereignen sich immer wieder schwere Unfälle. (S. 140)
* FISCHEREI - Flucht durchs Eismeer: Schlag gegen die Fischfang-Mafia? Nach dreiwöchiger Verfolgung enterten australische Fahnder ein uruguayisches Boot. Die Seeräuber sollen den teuersten Fisch der Welt illegal gefangen haben. (S. 142)
Kultur
* THEATER - "Immer cholerischer": Ulrich Khuon, 52, Intendant des Hamburger Thalia Theaters, über die Wahl seines Hauses zum Theater des Jahres und den beißenden Kommentar des Theaterkritikers Gerhard ... (S. 147)
* Ioanna Karystiani - Liebe und Tod (S. 147)
* AUSSTELLUNGEN - Fränkischer Guru (S. 148)
* ZEITGESCHICHTE - Zeichen aus Berlin (S. 148)
* Kino in Kürze - "Abgezockt!" (S. 148)
* Kino in Kürze - "Die Ritterinnen" (S. 148)
* COMICS - Ab in die Schule (S. 149)
* Kino in Kürze - "Mein Leben ohne mich" (S. 149)
* KINO - Hör den Regen fallen: Deutschland war noch geteilt, aber neben allerlei Verklemmung gab es schon jede Menge sexuell und ökologisch Aufgeklärte - in jenen achtziger Jahren, deren Klima von drei neuen Filmen beschworen wird. Der wichtigste von ihnen heißt "Liegen lernen". Von Heike ... (S. 150)
* FESTIVALS - Der Charme des Obszönen: Bei den Filmfestspielen in Venedig kneift Hollywood vor dem Wettbewerb mit dem Kunstkino aus aller Welt - und Lars von Trier verblüfft durch eine aberwitzige Dokumentation. (S. 154)
* THEATER - "Sing mal, wie 'ne Lok entgleist": Der Regisseur Armin Holz, ein besessener Außenseiter der deutschen Theaterwelt, hat auf der Bühne eines ehemaligen Berliner Kinos mit einem Star-Ensemble in Eigenproduktion Oscar Wildes "Salome" inszeniert - kulturpolitisch wie künstlerisch eine stille Sensation. (S. 156)
* Belletristik (S. 158)
* Sachbücher (S. 159)
* ZEITGEIST - Die Nonsens-Meute: Wenn eine Gruppe von Menschen spontan die Schuhe auszieht, um mit ihnen auf den Asphalt einzuschlagen, nennt sich das "Flashmob" - skurriles Trend-Hobby oder eine Art Straßentheater? (S. 160)
* Botho Strauß - Der weibliche Feuerteufel: In seinem neuen Prosaband erzählt Botho Strauß souverän von neuen Paaren und verwirrten Passanten in einem vom Verfall bedrohten Land - Sex inbegriffen. (S. 164)
* POP - "Sex ist was Heiliges": Der britische Musiker Gordon Matthew Sumner alias Sting, 51, über seine Begeisterung für Johann Sebastian Bach, seine Sorge um den Treibhauseffekt und seine jüngste CD "Sacred ... (S. 166)
* KUNSTDIEBSTAHL - Nebel am Tatort: Die Hamburger Kunsthalle hat nach langen, harten Verhandlungen ein vor Jahren gestohlenes Gemälde zurückerhalten - und muss es nun wohl der Versicherung abkaufen. (S. 167)
Sport
* BASKETBALL - Der Pole und die Schokos: Superstar Dirk Nowitzki und eine selbstbewusste Multikulti-Truppe bilden die stärkste deutsche Nationalmannschaft aller Zeiten. Doch bei der am Freitag beginnenden Europameisterschaft steht sie erstmals unter Erfolgsdruck. (S. 168)
* LEICHTATHLETIK - Star Search statt Sportplatz: Nach den Weltmeisterschaften in Paris gärt es zwischen Aktiven und Verband. Sind die deutschen Athleten verweichlicht? Oder behindern die Strukturen ein konkurrenzfähiges Profitum? (S. 172)