Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009169

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 29/2003

O Italien

Titel

    * Ciao Bella!: Die politische Sommerzeit begann mit einem Theaterdonner zwischen Berlin und Rom: Das Zerwürfnis mit der Regierung Berlusconi und die Urlaubsabsage des verschnupften Kanzlers offenbaren, wie schwer sich die Deutschen mit ihrer Liebe zu Italien tun. (S. 22)
    * Die Letzten der Teutonen: Millionen Deutsche zog es früher über die Alpen an die Adria. Die Zeiten sind vorbei - auch ohne Schröders Boykott. (S. 28)
    * "Vino rosso - aber roten!": Filmschauspieler Mario Adorf über Schwierigkeiten zwischen Deutschen und ... (S. 30)
    * Die Fischer und das Senfgas: Deutsche, Italiener und Amerikaner versenkten Tausende Tonnen Gift in der Adria. (S. 32)
    * Auf bald, Luigi: In Positano trauert ein Lieblings-Italiener des Kanzlers, und der Bürgermeister kämpft für einen Krisengipfel der Staatsmänner. (S. 34)

Deutschland

    * AFFÄREN - Vetternwirtschaft in Düsseldorf? (S. 19)
    * FDP - Stratege geht (S. 19)
    * EUROPA - Plebiszit zur Verfassung? (S. 19)
    * Luftwaffe - Gefahr im Tornado (S. 20)
    * TERROR I - Abschiebung aus Indonesien (S. 20)
    * Düsseldorfer Terrorprozess - Kronzeuge klar im Kopf? (S. 20)
    * STASI-ÜBERPRÜFUNG - SPD, Grüne und FDP für neuen Check (S. 21)
    * AIRBUS - Notfallhilfe abgeschaltet (S. 21)
    * Entgegen der Vorgaben der EU - Brüssel wird ausgebremst (S. 21)
    * Umfrage - Weg vom Fenster (S. 21)
    * AUSSENPOLITIK - Mission impossible: Die Amerikaner wünschen von ihrem Gast Joschka Fischer deutsche Truppen für den Irak - und Zurückhaltung im Streit um die fragwürdigen Kriegsgründe. (S. 36)
    * Politische Umfrage im Juli - Skepsis überwiegt (S. 38)
    * "Alle werden schreien": Die Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU), 45, aus Hessen und Peer Steinbrück (SPD), 56, aus Nordrhein-Westfalen über neue Schulden, altes Denken und ihre gemeinsamen Pläne zum Abbau der deutschen ... (S. 40)
    * ERMITTLER - Königsweg für Lauscher: Der Vorschlag, Schornsteinfeger, Stromableser oder Handwerker zu Helfern beim Großen Lauschangriff zu machen, hat Empörung ausgelöst - dabei gibt es solche Hilfssheriffs schon. (S. 44)
    * Laurenz Meyer - Der Frauenflüsterer: Noch eine Führungsaufgabe für Angela Merkel: CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer gilt als Mann ohne Zukunft. (S. 48)
    * AFFÄREN - Verblüffende Widersprüche: Im Leuna-Untersuchungsausschuss wurde offenbar nicht die ganze Wahrheit gesagt. Erstmals ist nun die Berliner Staatsanwaltschaft mit dem Vorgang befasst. (S. 49)
    * AGENTEN - Kein schöner Land: Vor 18 Jahren lief der US-Soldat Jeffrey Carney in die DDR über. Aus Dank bürgerte die Stasi den Verräter ein. Jetzt will der Topspion zurück. Doch die deutschen Behörden blocken ab, und die Heimat, die er sucht, ist längst untergegangen. Von Jürgen ... (S. 52)

Gesellschaft

    * Ingrid Greisenegger - Das Geschäft mit dem Grünen (S. 57)
    * Klüger werden mit: - Richard Conniff: Der 52-jährige Zoologe über das Imponiergehabe von Tieren und ... (S. 57)
    * DESIGN - Schicker Müll (S. 57)
    * Was war da los, Mr. Pinaire?: Der amerikanische Vertreter Fred Pinaire, 52, über den großen Abgang seines ... (S. 58)
    * Studie - Mütter als Vorbild (S. 58)
    * INTERNET - Schneller spannen (S. 58)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Angstgegner: Wie der Fußball die deutsch-türkische Freundschaft ... (S. 59)
    * KARRIEREN - Der Überzeugungstäter: Nachdem er seine Ersparnisse an der Börse verspielt hatte, beschloss ein Kölner Schriftsteller, das perfekte Verbrechen zu begehen, um aus seinem Leben etwas zu machen. Jetzt muss er seine Strafe im Gefängnis absitzen und macht einen Roman aus seiner Story. Von Hauke ... (S. 60)
    * Kauf, Kindlein, kauf: Ortstermin: Drei Großverlage wissen, wie Kinder denken, kaufen und klauen. (S. 66)

Wirtschaft

    * STEUERN - Bürger zahlen mehr (S. 69)
    * Deutsche Bahn - "Lockung, Drohung, Erpressung" (S. 69)
    * ARBEITSMARKT - Zeitarbeit schwächelt (S. 69)
    * LUFTFAHRT - Fusion im Anflug (S. 70)
    * ARBEITSÄMTER - Tausende ans Telefon (S. 70)
    * REGIERUNG - "Unnötige Sonntagsreden" (S. 70)
    * BETEILIGUNGEN - Krise als Geschäft: Für die einen sind sie Freibeuter des Kapitalismus, für die anderen notwendige Sanierer - Tatsache ist: Private-Equity-Manager haben auch in der Krise viel Geld, und besonders gern investieren sie zurzeit in Deutschland. (S. 72)
    * IG Metall - Zum Davonlaufen: Im Machtkampf um die künftige Führung der IG Metall mischt im Hintergrund Ex-Chef Steinkühler mit - als Mentor des umstrittenen Betonkopfs Peters. (S. 75)
    * KRIMINALITÄT - Leitfaden für Betrüger: Aus dem Depot einer Deutsche-Bank-Kundin verschwinden Aktien im Wert von 24 Millionen Euro. Der interne Revisionsbericht deckt gravierende Sicherheitsmängel auf. (S. 76)
    * "Wir wollen globale Symbole": Adidas-Vorstandschef Herbert Hainer über den Machtkampf mit dem Erzrivalen Nike, die Bieterschlachten um Sportstars und deren anschließende ... (S. 78)
    * MEDIZIN - Bis dass der Tod sie scheidet: Eine Razzia in deutschen Transplantationszentren zeigt: Pharmariesen kämpfen mit allen Mitteln um das Milliardengeschäft mit Organempfängern. (S. 81)
    * BUCHMARKT - www.harryauf-deutsch.de: Die "Harry Potter"-Prominenz färbt sogar auf dessen deutschen Übersetzer ab. Das Gros seiner Zunft jedoch kommt kaum noch über die Runden. (S. 82)

Medien

    * VERLAGE - Bauer kämpft um "Tagesspiegel" (S. 84)
    * DOKUMENTATIONEN - TV-Drama über Kirch (S. 84)
    * FERNSEHEN - Hitler-Attentäter als TV-Helden (S. 84)
    * TV-Vorschau (S. 85)
    * FILME - Von der Rolle: Im Zentrum der Pleite Leo Kirchs stand dessen legendäre Filmbibliothek. Ein Jahr lang wurde gerechnet, was die Zelluloid-Schätze dort wert sind. Nun ist das audiovisuelle Gedächtnis ganzer Generationen bedroht. Gehen cineastische Kostbarkeiten für immer verloren? (S. 86)
    * Bertelsmann - Treppenwitz ohne Pointe: Zwei Musikkonzerne verklagen Bertelsmann wegen der Internet-Tauschbörse Napster auf über 17 Milliarden Dollar. Nun geht Gütersloh in die Offensive. (S. 89)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 163)

Ausland

    * RUSSLAND - Genie des Bösen (S. 91)
    * USA - Großes weißes Gefängnis (S. 91)
    * China - Transrapid auf Pannenkurs (S. 92)
    * Großbritannien - Streit um Terrorverdächtige (S. 92)
    * Bosnien - Aussöhnung im Klassenzimmer (S. 92)
    * Ägypten - Washingtons Hilferuf (S. 93)
    * Frankreich - Grüne in Not (S. 93)
    * Mexiko - Rückkehr der Dinosaurier (S. 93)
    * Afrika - Die Vierte Welt: Europäer und Amerikaner engagieren sich neuerdings wieder auf dem von Bürgerkriegen zerrütteten, von korrupten Eliten ausgeplünderten, von Hunger, Naturkatastrophen und Aids heimgesuchten Kontinent. Ist Afrika doch noch nicht verloren? (S. 94)
    * "Wartesaal des Todes": Bestsellerautor Henning Mankell über seine Liebe zu Afrika, die Notwendigkeit westlicher Hilfe und den Stolz der ärmsten Menschen dieser ... (S. 100)
    * Iran - Allahs Stadtindianer: Mit einer neuen Taktik wollen Teherans Demonstranten dem Regime trotzen. Ein Ende des Protests ist nicht in Sicht. (S. 103)
    * "Vor dem Siedepunkt": Der Sohn des gestürzten Schahs von Persien, Resa Pahlewi, über die Folgen des Studentenaufstands in Teheran und die schwindende Macht des ... (S. 104)
    * Russland - Umtriebig im Schatten: Vorsichtig sondiert ein Mann die Stimmung im Lande: Michail Gorbatschow, der die Kommunistische Partei demontieren half, prüft die Chance für einen sozialdemokratischen Neuanfang. (S. 106)
    * Nordkorea - Seeigel für 15 000 Dollar: Der ehemalige Leibkoch des Diktators enthüllt: Der "liebe Führer" versteht zu feiern, auch wenn sein Volk hungert. (S. 110)

Wissenschaft+Technik

    * TIERE - Bodenhaftung der Extraklasse (S. 113)
    * BIOETHIK - "Vorschnell und falsch": Der Vorsitzende des Nationalen Ethikrats, Spiros Simitis, 68, zur Entscheidung der EU-Kommission, Forschung an embryonalen Stammzellen zu ... (S. 113)
    * ERNÄHRUNG - Gesunde Mittelmeer-Diät (S. 113)
    * BIOWAFFEN - Blutkörperchen erkennen Killerkeime (S. 114)
    * INTERNET - Persönliches Radio (S. 114)
    * TECHNIK - Entsalzung durch Nebel (S. 114)
    * Raumfahrt - Sehnsucht nach Apollo: Die Untersuchungskommission zum "Columbia"-Absturz hat erschreckende Mängel enthüllt: Der Flug mit einer Raumfähre ist viel riskanter als gedacht. Um weitere Katastrophen zu verhindern, erwägen Experten nun sogar, Astronauten wieder nur mit Wegwerfraketen ins All zu schießen. (S. 116)
    * MEDIZIN - Ansteckende Liebe: Die Syphilis ist wieder auf dem Vormarsch. Doch häufig werden die ersten Symptome der Geschlechtskrankheit übersehen. (S. 120)
    * UMWELT - Fluss auf dem Trockenen: Die Spree führt immer weniger Wasser, Brandenburg wird immer mehr zur Steppe. Bleibt dauerhaft der Regen aus, droht dem Hauptstadtfluss ein ökologisches Desaster. (S. 122)
    * OPERATIONEN - "Ihre Chance war gleich null": Neurochirurg Madjid Samii über die misslungene Trennung der siamesischen Zwillinge Ladan und Laleh und den falschen Mut von ... (S. 128)
    * FORTPFLANZUNG - Sperma für die Heimwerkerin: Ein britisches Unternehmen will von Berlin und München aus deutsche Lesben mit Spendersamen versorgen - Union und Kirche laufen Sturm. (S. 130)

Kultur

    * KÜNSTLER - Schrecken der Kommune (S. 133)
    * EVENT - Jubel in Weimar (S. 133)
    * ARCHITEKTUR - Tel Avivs weiße Moderne (S. 133)
    * FESTIVALS - Mortiers magische Musicbox (S. 134)
    * Ausstellung - Kultur der Nasszelle (S. 134)
    * SOMMERFESTSPIELE - Finanzdesaster in Avignon (S. 134)
    * Kino in Kürze - "Xiaos Weg" (S. 134)
    * Pablo Tusset - Aus dem Leben eines Taugenichts (S. 135)
    * Kino in Kürze - "Werner - Gekotzt wird später" (S. 135)
    * Kinomode Fussball - Der Traum vom großen Kick: Viele Jahre lang galt Fußball auf der Leinwand als Kassengift, doch in dieser Kinosaison erzählen gleich ein halbes Dutzend Filme von Rivalität und Leidenschaft in der populärsten Sportart der Welt - allen voran Sönke Wortmanns Heldenepos "Das Wunder von Bern" über die WM 1954. (S. 136)
    * "Kulturkampf? Ich bin dabei!": Peter Zadek über seine Abneigung gegen Amerika, seine späte Hinwendung zum Dramatiker Brecht und seine in einem neuen Buch gesammelten Ratschläge für junge ... (S. 140)
    * Arne Dahl - Der Mörder aus dem Dschungel: Mit seinem Roman "Böses Blut" hat sich der Schwede Arne Dahl in die erste Reihe der internationalen Thriller-Autoren geschrieben. (S. 148)
    * Belletristik (S. 149)
    * Sachbücher (S. 149)
    * KUNST - Zwei Männer im Boot: Eine glanzvolle Ausstellung in Berlins Altem Museum präsentiert Prachtstücke chinesischer Kultur: die "Schätze der Himmelssöhne". (S. 150)
    * POP - "Die Maschinen spielen uns": Der Kraftwerk-Musiker Ralf Hütter über "Tour de France Soundtracks", das erste neue Album der legendären deutschen Popband seit über einem ... (S. 154)

Sport

    * MILLIARDÄRE - Rätsel ums Roman Empire: Der Einstieg des Rohstoff-Oligarchen Roman Abramowitsch beim Londoner Fußballclub Chelsea verwirrt die Branche. Dabei nutzt Russlands zweitreichster Mann nur die Schuldenkrise des Traditionsvereins. Die Globalisierung des Profisports hat eine neue Stufe erreicht. (S. 156)
    * Radrennen - Spaß und Arbeit: Anfang Mai geriet Jan Ullrichs Team in die Insolvenz. Nach der ersten Woche der Tour de France glaubt der Deutsche im neu formierten Bianchi-Rennstall an eine große Zukunft. (S. 158)
    * FUSSBALL - "Ich habe Hass verspürt": Martina Voss über 20 Jahre Frauenfußball, ihren Rauswurf aus der Nationalelf und den Umgang des DFB mit ... (S. 160)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 29/2003