Titel
* Wo der Terror wohnt: Armenhaus und Atommacht, Verbündeter der USA und Brutstätte islamistischer Gewalt, Empfänger deutscher Entwicklungshilfe und Ausbildungsstätte deutscher Möchtegernterroristen: Das Pakistan des Militärherrschers Musharraf ist ein Land der Gegensätze - und eine Gefahr für die Welt. (S. 134)
* Totentanz in Miram Shah: Das pakistanische Stammesgebiet Waziristan gerät außer Kontrolle. (S. 138)
* Die verschwundenen Söhne: Der Terrorverdächtige Adem Y. soll diverse deutsche Islamisten nach Pakistan vermittelt haben. (S. 142)
* Die letzte Recherche: Der Kinofilm "Ein mutiger Weg" rekonstruiert die Ermordung des US-Reporters Daniel Pearl in Pakistan. (S. 146)
Deutschland
* SOZIALSTAAT - Mehr Geld für Familien und Geringverdiener (S. 18)
* Thema Klimaschutz - Merkel will Bush an Zusagen erinnern (S. 18)
* SPD - Heime öfter prüfen (S. 18)
* NRF - Eingreiftruppe am Ende (S. 20)
* INTEGRATION - Kurse für Imame (S. 20)
* Berlin - Abmeldung versäumt (S. 20)
* DIPLOMATIE - "Für Freiheit und Demokratie werben": Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU), 49, über das Treffen des Dalai Lama mit der ... (S. 21)
* BUNDESGERICHTSHOF - Harms' langer Arm (S. 21)
* TABAKINDUSTRIE - Freikarten für den FC Bayern (S. 22)
* BRANDENBURG - Aus für "Euroworld" (S. 22)
* DATENSCHUTZ - "Umfassende Kontrolle": Peter Schaar, 53, ist Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Diese Woche erscheint bei C. Bertelsmann sein Buch "Das Ende der Privatsphäre". (S. 22)
* Blue Card - Schavan setzt auf nationale Lösung (S. 23)
* JUGENDSTRAFRECHT - Härter gegen Gewalt (S. 23)
* VERKEHR - Koalition der Unwilligen: Mit massiven Geld- und Investitionszusagen versucht die Regierung, die Gegner der Bahn-Reform umzustimmen. Doch ein Bündnis aus Unionspolitikern, Sozialdemokraten, Verbänden und Gewerkschaften hat den Privatisierungszeitplan gestört. Das Projekt steht kurz vor dem Aus. (S. 24)
* Außenpolitik - Atombombe im Angebot: Überraschen, Umgehen, Spalten - Frankreichs Präsident Sarkozy verwirrt Berlin jede Woche neu. Das Kalkül, den Furor des Neulings auszusitzen, geht nicht auf. (S. 28)
* SPD - Hang zum Hadern: Die SPD ringt um das Vermächtnis des Reformers Gerhard Schröder. Der Parteitag im Oktober muss klären, was den Genossen wichtiger ist: Gefühlshaushalt oder Regierungshandwerk? (S. 30)
* KARRIEREN - Hoffnung a. D.: Sie galt als Zukunft der SPD, eine große Karriere schien ihr sicher. Doch jetzt denkt Ute Vogt manchmal ans Aufhören. Protokoll eines politischen Scheiterns. Von Markus ... (S. 36)
* NRW - Hübscher Affront: Während in Berlin wieder schwarz-gelbe Träume aufkommen, kracht es in der Düsseldorfer Koalition: CDU und FDP misstrauen sich zutiefst. (S. 40)
* Bistum Regensburg - Schweigen gegen Geld: Mit unmoralischen Angeboten hart am Rand der Legalität hatte die Kirche versucht, einen Kinderschänder im Talar zu schützen - so konnte er sich offenbar wieder an Ministranten vergreifen. (S. 44)
* VERBRAUCHER - Stoffhund im Giftschrank: Obwohl immer mehr gefährliche Spielwaren und Elektrogeräte aus Fernost nach Deutschland kommen, leisten sich die Behörden ein ineffizientes Kontrollregime. (S. 48)
* EUROPA - "Eisenhart verteidigen": EU-Kommissar Günter Verheugen, 63, über Investitionen ausländischer Staatsfirmen, seine Kritik an Hedgefonds und über die Berichte zu seinem ... (S. 50)
* Kriminalität - Spur in die Vergangenheit: Mit DNA-Analysen finden Polizisten immer mehr Gewalttäter, die sich seit Jahrzehnten in Sicherheit wähnen. Manche Taten bleiben ungesühnt - das soll eine Gesetzesinitiative nun ändern. (S. 52)
* JUGENDLICHE - Drei Engel für Kreuzberg: Pädagogen und Polizei sind bereits gescheitert: Nun sollen in Berlin drei Streetworker mit dunkler Vergangenheit kriminelle Gangs zähmen. (S. 58)
Serie
* Der Deutsche Herbst (Teil II) - "Dann gibt es Tote": Die Republik am Rand des Staatsnotstands: Die Polizei verpasst die Chance, Hanns Martin Schleyer aus den Händen der RAF zu befreien, 86 Lufthansa-Passagiere werden zu Geiseln, die Stammheimer Häftlinge begehen unter staatlicher Aufsicht Selbstmord. Von Stefan Aust und Helmar ... (S. 62)
* Geistesgrößen (Teil IX) - Gene und Goethe: GEISTESGRÖSSEN (IX): Im "Jahr der Geisteswissenschaften" stellt der SPIEGEL in einer Serie herausragende Wissenschaftler und deren Arbeit vor. Der Münchner Germanist Karl Eibl, 67, erforscht die biologischen Grundlagen der Poesie und führt damit einen Feldzug gegen die vermeintliche Beliebigkeit literaturwissenschaftlicher Interpretationen. (S. 206)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Storm?: Der Immobilienunternehmer Chris Storm, 56, über die Kunst, jemand anders zu ... (S. 83)
* Stefan Krücken, Achim Multhaupt - Schreiender Stahl (S. 83)
* Studie - Hübsche Püppchen (S. 83)
* Großbritannien - Bitte legen Sie nicht auf!: Wie eine Frau ihre Telefongesellschaft ... (S. 84)
* WELTHANDEL - Streit im globalen Hühnerhof: Europas Konsumenten schätzen am Hähnchen vor allem die Brust. Der Rest ist fast unverkäuflich und wird exportiert, zu Dumpingpreisen. Die Bauern in Kamerun wehren sich gegen europäische Hühnerschenkel und trotzen einer Globalisierung, die sie zu Verlierern macht. Von Uwe ... (S. 86)
* Die Absteiger-Show: Ortstermin: Auf der Fahrradmesse in Köln werden die Zweiräder immer autoähnlicher. (S. 94)
Wirtschaft
* SIEMENS - Zurück in die Zukunft (S. 97)
* STROM - E.on kauft sich in Russland ein (S. 97)
* TELEKOMMUNIKATION - Chaotische Kundenjagd (S. 97)
* FINANZMARKT - Northern-Rock-Krise trifft deutsche Fonds (S. 99)
* BERUFSFORSCHUNG - Ein Neuer für Nürnberg (S. 99)
* AUTOINDUSTRIE - Schleichende Entmachtung: Seit der Sportwagenbauer Porsche seinen Anteil am Volkswagen-Konzern weiter ausbaut, fürchten Manager und Betriebsräte von Europas größtem Autohersteller um ihren Einfluss. Zu Recht: Porsche-Chef Wendelin Wiedeking ist kein Freund der Wolfsburger Konsenskultur. (S. 100)
* ENERGIE - Ökologisch veredelt: In die Gasbranche kommt Bewegung. Ein Hamburger Ökostromanbieter drängt überregional in den verkrusteten Markt, weitere Unternehmen wollen folgen. (S. 104)
* "Der Spaß wird weniger": Air-Berlin-Chef Joachim Hunold, 58, über das rasante Wachstum seiner Fluggesellschaft, neue Übernahmegerüchte und seine Ausrutscher auf dem glatten ... (S. 106)
* Studie - Herkunft schlägt Leistung: Eine Studie entlarvt den Mythos von der Chancengleichheit. In den Chefetagen von Wirtschaft und Politik dominieren Sprösslinge der oberen Schichten. (S. 108)
* Transrapid - Schallmauer erreicht: Der Bund gibt mehr Geld für die Magnetbahn - doch ihre Finanzierung ist längst nicht gesichert. Die Beteiligten pokern weiter um die wahren Kosten des Projekts. (S. 121)
Medien
* FERNSEHDOKUMENTATIONEN - "Riesige Tretmine" (S. 123)
* JOURNALISTEN - Staatsanwälte ermitteln weiter (S. 123)
* TV-UNTERNEHMEN - Käufer für Tele München gesucht (S. 123)
* TV-Vorschau (S. 124)
* TV-Rückblick (S. 124)
* FERNSEHURTEIL - Dreißig Jahre zurück: In seiner Entscheidung über die Rundfunkgebühren hat das Bundesverfassungsgericht den öffentlich-rechtlichen Sendern einen weitgehenden Freibrief ausgestellt. Die Anstalten dürfen mit ihren Gebühren-Milliarden ungehemmt die digitale Welt erobern. (S. 126)
* JUSTIZ - Vertrocknete Seelen: Vor Gericht streitet Alice Schwarzer mit einem konservativen "FAZ"-Gastautor darüber, wie viel Schlechtes sie über einen Mann verbreiten darf. (S. 129)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 220)
Ausland
* Italien - Virtueller Populismus (S. 131)
* Libanon - Blauhelme bestätigen Attacke (S. 131)
* TURKMENISTAN - Neues Image (S. 132)
* FRANKREICH - Gefängnis statt Luxusbleibe? (S. 132)
* Saudi-Arabien - Rebellischer Prinz (S. 132)
* SLOWENIEN - Druck auf die Presse (S. 133)
* SKANDINAVIEN - Angst vor dem Bären (S. 133)
* VERBRECHEN - Ein Herz aus rotem Karton: Hat Kate McCann die kleine Maddie versehentlich getötet? Ein portugiesischer Generalstaatsanwalt entscheidet nun, ob die Indizien zur Anklage reichen - oder ob neu ermittelt werden muss. (S. 154)
* RUSSLAND - Extrem verschwiegen: Wladimir Putin hat seinen Finanzfahnder und früheren Datschennachbarn zum Premier ernannt und damit selbst Vertraute verblüfft. Ist der Neue der nächste Präsident? (S. 156)
* BELGIEN - Bröckelnder Zement: Der bizarre Sprachenstreit zwischen Flamen und Wallonen bläht sich zur Staatskrise auf: Der Norden plädiert auf Scheidung. (S. 158)
* Japan - Wolf im Schafspelz: Premier Abe hat kapituliert. Nun will ein trickreicher Überläufer die Liberaldemokraten endgültig von der Macht verdrängen - und verprellt dabei die Amerikaner. (S. 160)
* ENTWICKLUNGSHILFE - Häuser der Hoffnung: Karim Aga Khan IV., Führer der Ismailiten, hat den höchstdotierten Architekturpreis der Welt gestiftet. Ausgezeichnet wurden jetzt in Kuala Lumpur unterschiedliche, sozial relevante Bauten: eine Vorzeige-Universität, ein Markt und eine Dorfschule aus Bambus und Lehm. Von Erich ... (S. 162)
* Der Jackpot: Global Village: Wie der Irak sein Öl internationalen Konzernen ... (S. 166)
Wissenschaft+Technik
* MILITÄR - Touristenbomber für den Krieg (S. 169)
* ARKTIS - Dorf ohne Jungen (S. 169)
* ARCHITEKTUR - Putzen mit Keimen (S. 169)
* ARCHÄOLOGIE - Schlafende Mumien (S. 170)
* WALDBRÄNDE - Wasserbeutel auf brennende Bäume (S. 170)
* UMWELT - Kaugummi verliert die Bodenhaftung (S. 170)
* ARTENSCHUTZ - Wege ins Katzenparadies: Biologen planen das größte Naturschutzprojekt Mitteleuropas: Sie wollen alle grünen Oasen Deutschlands durch Waldkorridore verbinden. Nur so lässt sich das Überleben bedrohter Waldtiere sichern. Das Wappentier der Öko-Offensive ist die Wildkatze. (S. 172)
* PSYCHOLOGIE - "Ich bin größer als du": Der Schweizer Psychologe Gerhard Dammann über narzisstische Chefs, die Untergebene quälen und um Zuneigung ... (S. 175)
* MEDIZIN - Lawine in der Lunge: Seit dem Rauchverbot geht es den Herzen der Schotten überraschend gut. Wird bald auch bis zu 50 000 Deutschen der Infarkt erspart bleiben? (S. 179)
* HIRNFORSCHUNG - Die Anatomie des Irrtums: Immer wenn der Mensch eigene Fehler erkennt, zuckt eine rätselhafte Elektrowelle durch sein Hirn. Forscher sehen einen Mechanismus am Werk, der erklärt, warum Menschen zaudern, wie Neurosen entstehen und was Süchte sind. Liegt hier auch das Geheimnis der Intuition verborgen? (S. 180)
Kultur
* STARS - "Bloß nicht noch eine von meiner Sorte": Die Schauspielerin Milla Jovovich, 31, über ihr Faible für Actionfilme, den Überlebenskampf ihrer Familie und ihren dritten Auftritt als Zombie-Jägerin Alice in "Resident Evil: ... (S. 185)
* BAUPROJEKTE - Brückendrama, nächster Akt (S. 185)
* Stuttgart - Kopflastiger Kombinierer (S. 186)
* Kathrin Aehnlich - Rede für einen Freund (S. 186)
* THEATER - RAF-Potpourri (S. 186)
* POP - Das neue Europa (S. 187)
* Kino in Kürze - "Hamburger Lektionen" (S. 187)
* Kino in Kürze - "Disturbia" (S. 187)
* BIOGRAFIEN - Der Mantel der Geschichte: Rudolf Augstein war der einflussreichste Journalist der Nachkriegszeit. In seiner Biografie, die Peter Merseburger jetzt vorlegt, spiegelt sich die Entwicklung der Bundesrepublik von den kritisch begleiteten Anfängen bis zur ersehnten Wiedervereinigung. Von Hellmuth ... (S. 188)
* ZEITGESCHICHTE - Deutschland einig Mütterland: Zwei Fernseh-Highlights über die untergehende DDR erzählen die deutsche Einheit aus der Frauenperspektive - mit Anneke Kim Sarnau und Veronica Ferres als Heldinnen der Geschichte. (S. 192)
* KINO - Finsternis im Herzen: Mit einer übergroßen Portion Klamauk verfilmt Rainer Kaufmann die populäre Walser-Novelle "Ein fliehendes Pferd". (S. 194)
* LITERATUR - Düstere Lichtgestalt: Zwei Weltkriege, eine Frau, die an zwei Männern zerbricht und zur Rabenmutter wird: Davon handelt Julia Francks neuer Roman - der erstaunlichste Titel des Bücherherbstes. (S. 196)
* Belletristik (S. 199)
* Sachbücher (S. 199)
* FOTOGRAFIE - Ein Schuss durchs Glas: Niemand hat die kollektive Vorstellung von moderner Architektur so geprägt wie der Fotograf Julius Shulman. Ein Häuserspaziergang durch Hollywood. Von Philipp ... (S. 202)
* Eros und Ramazzotti: Nahaufnahme: Der Schriftsteller Bodo Kirchhoff und seine Frau Ulrike geben am Gardasee einen Kurs für literarisches Schreiben. (S. 208)
Sport
* Björn Dunkerbeck - Harpune im Fuß (S. 211)
* FORMEL 1 - "McLaren lebt weiter": Der Österreicher Gerhard Berger, 48, ehemaliger Rennfahrer und Mitbesitzer des Toro-Rosso-Teams, über die Folgen des Urteils im ... (S. 211)
* WETTEN - "Ein leichtes Ziel" (S. 211)
* DOPING - Der Traum vom sauberen Sport: Epo, Wachstumshormon, Bluttransfusionen - viel zu viele Athleten, die gewinnen wollen, greifen zu unerlaubten Mitteln und beichten erst, wenn sie erwischt werden. Sechs Ideen, wie man Betrügern das Handwerk legen könnte. Von Werner Franke und Udo ... (S. 212)
* Fußball - Namenlose Weltmeister: In China verteidigen die Frauen derzeit ihren Titel, sie gehören zu den Besten der Welt. Doch für Spielerinnen wie Kerstin Garefrekes bleibt der Sport nur ein Hobby. (S. 216)