Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009156

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 15/2007

Was vom Menschen bleibt

Titel

    * Die Reise ins Licht: Ostern, das Fest der Auferstehung, erinnert an einen uralten, schönen Menschheitstraum: die Unsterblichkeit der Seele. Kein Denker hat sie je bewiesen. Trotzdem glauben immer noch viele an das Ewige im Menschen. Sie könnten recht haben. Von Mathias ... (S. 120)
    * EIN EINZIGES, GROßES KONZERT: Was kommt nach dem Tod? Der italienische Journalist Tiziano Terzani (1938 - 2004) wusste, dass sein Ende nahte, als er ein letztes Gespräch über diese Menschheitsfrage mit seinem Sohn Folco führte. Unter dem Titel "Das Ende ist mein Anfang" erscheint der in Italien als Bestseller gefeierte Vater-Sohn-Dialog nun auf Deutsch. Ein ... (S. 135)

Deutschland

    * SPD - Wahlkampfschlager Mindestlohn (S. 15)
    * Nahost - Gunst der Stunde (S. 15)
    * KLIMASCHUTZ - Harte Einschnitte (S. 16)
    * TERRORISMUS - Ermittlungen gegen Islamismus-Plattform (S. 16)
    * ENTWICKLUNGSHILFE - Kredit für Siemens? (S. 17)
    * KOALITION - Pflege ohne Prämie (S. 17)
    * Deutsches Jugendinstitut - Mehr Erzieherinnen (S. 17)
    * INNERE SICHERHEIT - "Absoluten Schutz gibt es nicht": Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD), 53, über die Vorschläge von Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) für neue ... (S. 18)
    * KONZERNE - Vor dem letzten Schuss: Die Telekom ist nicht nur ein Unternehmen, sondern auch ein Politikum. Nun droht die bislang größte Zerreißprobe: Kunden flüchten in Scharen, 50 000 Jobs sollen ausgelagert werden, ausländische Investoren lauern auf ihre Chance. In der Regierung machen Zerschlagungsszenarien die Runde. (S. 20)
    * AUSWÄRTIGES AMT - Spur des Geldes: Unter den Diplomaten wächst der Unmut über den Karrierestau und die drohende Kürzung der Auslandszulage. Auf Außenminister Steinmeier lastet großer Erwartungsdruck. (S. 24)
    * KABINETT - Auf in die Wüste: Finanzminister Steinbrück vernachlässigt seine Amtspflichten auf der internationalen Bühne - und düpiert damit auch die Kanzlerin. (S. 26)
    * CSU - Der ewige Vorsitzende: Abschied ohne Ende: Der bayerische Ministerpräsident und Parteichef Edmund Stoiber plant den Unruhestand. (S. 28)
    * TERRORISMUS - Fahrkarte in den Irak: Am Mittwoch beginnt der Prozess des in Beirut einsitzenden Kofferbombenbauers Dschihad Hamad. Auf der Anklagebank fehlt ein Mann, der womöglich eine wichtige Rolle gespielt hat: Chalid Ibrahim, der Bruder des zweiten Attentäters, steht im Verdacht, Verbindungen zu al-Qaida zu pflegen. (S. 32)
    * Linkspartei - Mit Marx und Murks: Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen könnte die Linke den ersehnten Durchbruch im Westen schaffen. Nur die zwei Spitzenkandidaten stören. (S. 36)
    * DROGEN - Kinder der Sucht: Die Methadonsubstitution hat zu einem Babyboom bei drogenabhängigen Frauen geführt. Doch die meisten sind mit ihrem Nachwuchs überfordert - viele Kids werden verhaltensauffällig, selber süchtig, landen im Heim oder in einer Pflegefamilie. Der Staat ignoriert das Problem weitgehend. (S. 38)
    * AFFÄREN - Ende einer Dienstfahrt: Ein rätselhafter Verkehrsunfall, ein mysteriöser Selbstmordversuch und eine Behörde, die sich nur zögerlich um Aufklärung bemühte: Jetzt wird gegen den Polizeichef von Wilhelmshaven wegen versuchter Tötung der Ehefrau ermittelt. Von Bruno ... (S. 42)
    * MIGRANTEN - Dokument der Härte: In seinem Bericht zur Lage illegaler Einwanderer verschärft der Innenminister seinen Kurs - und riskiert einen Koalitionskrach. Die SPD will den Kindern der Illegalen den Schulbesuch erleichtern. (S. 58)

Gesellschaft

    * Forschungsprogramm - Lippen lesen (S. 47)
    * Klüger werden mit: - Ariel De Guzman: Der 59-jährige Koch über die Essgewohnheiten von ... (S. 47)
    * Studie - Schneller langsam (S. 47)
    * USA - Was war da los, Herr Wiist?: Der US-amerikanische Lagerist Dennis Wiist, 45, über ein Versandhaus für ... (S. 48)
    * "Kate Moss. Sex, Drugs and a Rock Chick" - Verletzlicher Glamour (S. 48)
    * "Behutsame Stadterneuerung" - Retter Berlins (S. 48)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Don Camillo ist Peppone: Warum ein Priester gegen Glockengeläut ... (S. 50)
    * PFERDERENNEN - Der arabische Traum: Es ist das höchstdotierte Galopprennen der Welt: Beim Dubai World Cup wurden für sieben Wettkämpfe 21 Millionen Dollar verteilt. Mit grenzenlosem Gigantismus will der Herrscher von Dubai, Scheich Mohammed, die Überlegenheit seines feudalistischen Emirats beweisen. Von Barbara ... (S. 52)
    * Zypern-Klaus: Ortstermin: Das Berliner Landgericht verhandelt die Folgen einer Liebesbeziehung - und legt die Lücken im deutschen Sozialsystem offen. (S. 60)

Wirtschaft

    * Siemens - Pierer soll Weg für Neubeginn frei machen (S. 63)
    * Siemens - Spur in den Kreml (S. 63)
    * KONJUNKTUR - Regierung sieht langen Boom (S. 64)
    * POST - Merkel stützt Glos (S. 64)
    * Studie - Satellitenfernsehen schlägt Kabel (S. 64)
    * AKTIEN - Kein Weg zurück (S. 65)
    * IMMOBILIEN - Nachfrage drückt auf die Renditen (S. 65)
    * USA - Big Spender: Was kostet das Weiße Haus? Der US-Wahlkampf wird zur Milliarden-Investition. Die Bewerber kämpfen nicht nur um Wählerstimmen, sondern auch um die Gunst von Hedgefonds und Hollywood. Nur wer auch mächtige Konzerne und Verbände für sich gewinnt, hat am Ende eine Chance. (S. 66)
    * INVESTOREN - Die heimlichen Jäger des Dax: Ein britischer Fonds kontrolliert 100 Milliarden Euro - und Aktienpakete an vielen deutschen Großkonzernen. VW soll das als Nächstes zu spüren bekommen. (S. 70)
    * EU - Spanische Wand: Der gescheiterte Kauf des Energieriesen Endesa durch E.on zeigt: Protektionismus treibt in Europa neue, bunte Blüten. (S. 72)
    * Indien - "Wir kommen aus dem Hinterhof": Der indische Unternehmer Ratan Tata über seinen milliardenteuren Sprung nach Europa und das wachsende Selbstvertrauen seines Heimatlandes, die Chancen im Wettstreit mit dem großen Rivalen China und die Frage, wie man für 2200 Dollar ein Auto bauen ... (S. 76)

Medien

    * PRESSE - "SZ"-Gesellschafter streiten vor Gericht (S. 81)
    * TALKSHOWS - ARD spart mit Anne Will (S. 81)
    * TV-SENDER - Essener Sendungs-Bewusstsein (S. 81)
    * VERLAGE - Ringier will sich von TV-Zeitschriften trennen (S. 81)
    * TV-Vorschau (S. 82)
    * TV-Rückblick (S. 82)
    * PRESSEFREIHEIT - "Muslime, keine Monster": Unabhängige Blogger und Medienleute aus arabischen und islamischen Ländern fühlen sich als Teil einer schweigenden Mehrheit, die ihre eigene Öffentlichkeit sucht. Die kritischen Journalisten arbeiten unter zuweilen lebensgefährlichen Bedingungen. (S. 84)
    * TV-JOURNALISTEN - "Ich habe Riesenrespekt": Die künftige "Tagesthemen"-Moderatorin Caren Miosga, 37, über Parallelen zwischen Politik und Kultur und ihre ... (S. 89)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 165)

Ausland

    * GEISELNAHME - Niederlage der Fanatiker (S. 91)
    * Kiew - Duell in Kiew (S. 92)
    * NAHOST - "Frieden mit Israel": Amr Mussa, 70, Generalsekretär der Arabischen Liga, über politische Initiativen in der ... (S. 92)
    * KOSOVO - Eskalation der Gewalt? (S. 92)
    * KONGO - Böse Erinnerung (S. 93)
    * ANDORRA - "Totale Öffnung" (S. 93)
    * Frankreich - Abteilung Attacke: Nicolas Sarkozy hat gute Chancen, Präsident zu werden. Der Einwanderersohn predigt den Bruch mit der bleiernen Ära Chirac und verspricht ein Feuerwerk der Reformen. Sein größter Feind ist - sein Eifer. Von Ullrich ... (S. 94)
    * AFGHANISTAN - Letzte Anweisungen: Abdul Saif, einst Sprecher der Taliban, macht nach seiner Rückkehr aus Guantanamo wieder von sich reden - er ruft zur Einheit auf. (S. 99)
    * CHINA - Wie gestopfte Enten: Bildung gilt wieder als hohes Gut, die KP will das Land zur wissenschaftlichen Großmacht aufbauen. Dazu müsste den Studenten allerdings mehr kreative Freiheit eingeräumt werden. (S. 100)
    * "Wir nehmen nur die Besten": Der Präsident der Peking-Universität, Xu Zhihong, über den Stand des chinesischen ... (S. 102)
    * Türkei - Minarett und Minirock: Istanbul ist der Motor des Landes, eine dynamische Metropole, die sich gerade neu erfindet. Die Elite entdeckt die osmanische Vergangenheit für sich und wendet sich enttäuscht von Europa ab. (S. 104)
    * Das Haus der guten Hoffnung: Global Village: Im polnischen Szczecin arbeitet ein Gynäkologe daran, den Kindermangel der Deutschen zu beseitigen. (S. 108)

Sport

    * RADSPORT - Ist Doping Betrug? (S. 111)
    * HANDBALL-TICKETS - Unter Freunden (S. 111)
    * INTERNET - Bundesliga gratis (S. 111)
    * FUSSBALL - Ossi für alle: In der Bundesliga ist Hans Meyer ein Exot: Er hat als Einziger schon in der DDR-Oberliga als Trainer gearbeitet, bekennt sich noch heute zur Idee des Sozialismus und ist mit 64 Jahren der Älteste und Lustigste seiner Zunft. Jetzt will er den 1. FC Nürnberg ins Pokalfinale führen. (S. 112)
    * PREISVERLEIHUNGEN - Es ist nie vorbei: Bei den Laureus-Awards in Barcelona treffen sich die Legenden der Sportgeschichte, um die Besten des Jahres zu küren - und alte Schlachten zu schlagen. (S. 115)

Kultur

    * Sebastian Junger - Im Auge des Sturms (S. 117)
    * FILM - "Sex hat etwas Tragisches" (S. 117)
    * Max Beckmann - Kunst in Ketten (S. 118)
    * Biopics - Business mit Bios (S. 118)
    * Christine Eichel - Die Pflicht zur Liebe (S. 118)
    * Kino in Kürze - "Vollidiot" (S. 118)
    * Hamburg - Gespür für Nervenkitzel (S. 119)
    * Kino in Kürze - "Goodbye Bafana" (S. 119)
    * Kino in Kürze - "The Cemetery Club" (S. 119)
    * AUTOREN - "Das Leben leuchtete und tanzte": Was Madonna und andere Baby-Boomer-Ikonen in Videos veranstalten, inszenierte die Autorin Fanny Gräfin zu Reventlow in Wirklichkeit - ein selbstbestimmtes Leben, das mal Himmelfahrt und mal Höllensturz war, wie ihre ungeschönten Tagebücher jetzt enthüllen. (S. 138)
    * Belletristik (S. 141)
    * Sachbücher (S. 141)
    * Die Bomber kommen: Band 35 der SPIEGEL-Edition: Jörg Friedrich erzählt in seinem Buch "Der Brand" beklemmend vom alliierten Luftkrieg gegen Nazi-Deutschland. (S. 142)
    * POP - "Musik war zweite Wahl": Leonard Cohen, 72, über neue Alben, alte Rechnungen, seinen Meditationslehrer und die Betrügereien seiner ... (S. 144)
    * KUNSTFREIHEIT - Was darf die Phantasie?: Intimsphäre contra Kunstfreiheit - der Streit um den TV-Zweiteiler "Eine einzige Tablette" über die Contergan-Katastrophe ist richtungweisend. Erst verboten, wird der Film wohl doch gesendet. (S. 146)
    * KINO - Regisseur mit Gottes Stimme: Im vergangenen November starb der amerikanische Filmemacher Robert Altman. Nun läuft sein letztes Werk "Last Radio Show" an. Eine Erinnerung an die Dreharbeiten. (S. 148)
    * Schwof in Shanghai: Nahaufnahme: Was den chinesischen Nachtclubbesitzer Lin mit Udo Lindenberg ... (S. 150)

Wissenschaft+Technik

    * TIERE - Unmut über Knut (S. 153)
    * Studie - Schmutz macht glücklich (S. 153)
    * Umfrage zum Thema - Mehrheit für ärztliche Sterbehilfe (S. 153)
    * USA - Mobiles Zahnlabor (S. 154)
    * Wissenschaft - Erinnerung weggezappt (S. 154)
    * INTERNET - "Wichtiges Signal": Patrick von Braunmühl, stellvertretender Vorstand beim Verbraucherzentrale Bundesverband, zur Ankündigung des Musiklabels Emi, beim Verkauf von Musik im Internet auf den digitalen Kopierschutz zu ... (S. 154)
    * BAUTECHNIK - Säulenkult am Spreeufer: Retro-Boom in deutschen Städten: Braunschweig hat sein Stadtschloss wiedererrichtet - eine Kopie aus tonnenschweren Steinen. Berlin, Potsdam und Hannover wollen nachziehen. Die neuen Monumentalbauten erfordern Hightech und historische Handwerkskunst. (S. 156)
    * Universitäten - Hartz IV statt C4: Der Ruf auf eine Professur gilt als die Krönung jeder Wissenschaftlerlaufbahn. Doch was, wenn er ausbleibt? Schlecht bis gar nicht entlohnte Privatdozenten sichern an vielen Unis die Lehre. (S. 160)
    * Universitäten - Vorteil für Frau Professor: Zwischen Habilitation und Professur steht die Berufungskommission - nicht immer geht der Job an den besten Bewerber. (S. 161)
    * KLIMA - Legende vom Exodus: Im zweiten Teil des Klimaberichts der Uno kündigen Ökologen viele Millionen Umweltflüchtlinge an. Migrationsforscher warnen vor Horrorszenarien. (S. 162)
    * MEDIZIN - Arznei aus der Bienenwabe: Ein bewährtes Heilmittel aus der Natur wird neu entdeckt: Bei der Wundbehandlung setzen Ärzte auf Honig. (S. 163)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


Einband und Buchblock  mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 15/2007