Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00009113

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 45/2007

Geboren am 9. November '89

Titel

    * Die Früchte der Revolution: Am 9. November 1989 entstand ein neues Deutschland. Mit dem Fall der Mauer wurden Millionen DDR-Bürger aus einer Diktatur befreit. Die Kinder, die an diesem Tag in Berlin auf die Welt kamen, werden in dieser Woche volljährig. Sie sind die erste Generation Ostdeutschlands, die in einer Demokratie groß wurde. Sind sie jetzt wirklich frei? Von Alexander ... (S. 72)

Deutschland

    * Tarifkonflikt mit der GDL - Mehdorn fordert Eingreifen Merkels (S. 19)
    * ABGEORDNETE - Diäten steigen kräftig, Pensionen sinken leicht (S. 19)
    * HAUSHALT - Steinbrücks Visionen (S. 20)
    * Afghanistan - Warten auf Nachschub (S. 21)
    * CDU - Türkei soll draußen bleiben (S. 21)
    * Juristen - "Hochsensible Gespräche": Axel Filges, 60, Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, über heimliche Ermittlungsmaßnahmen und die Speicherung von ... (S. 22)
    * STEUERN - Schonzeit für Tagesmütter (S. 22)
    * SCHEIDUNGSRECHT - Vermögen sichern (S. 22)
    * CHRISTEN - Hubers Friedensvorschlag (S. 23)
    * MEERESSCHUTZ - Piraten auf der Ostsee (S. 23)
    * LEBENSMITTEL - Fröhliche Weihnacht mit Zimtsternen (S. 24)
    * PARTEIEN - Zuwachs im SPD-Präsidium (S. 24)
    * "Kannibale von Rotenburg" - Kannibale stoppt Buch (S. 24)
    * AUSSENPOLITIK - Königin des Hinterzimmers: In Washington wird das Säbelrasseln gegenüber dem iranischen Mullah-Regime immer lauter. Politiker von SPD und Union erwarten von der Kanzlerin bei ihrer USA-Visite in dieser Woche eine klare Absage an militärische Abenteuer, doch Angela Merkel setzt eher auf stille Diplomatie. (S. 26)
    * "Ich wache freudig auf": Der CSU-Vorsitzende Erwin Huber, 61, über die Rolle seiner Partei in der Großen Koalition, eine mögliche Zusammenarbeit mit den Grünen und bayerische ... (S. 33)
    * OPPOSITION - Ankunft auf dem Mars: Die Grünen überbieten sich in Forderungen zur Sozialpolitik - mit der Realität hat das kaum noch etwas zu tun. (S. 36)
    * Söldner - Männer fürs Grobe: Nicht nur amerikanische Firmen wie das Skandalunternehmen Blackwater schicken Kämpfer in den Irak. Auch hiesige Vermittler mischen mit. Ihre deutschen Sicherheitsleute werden im Krieg reich - oder kehren im Sarg heim. (S. 38)
    * Affären - Fliegen lernen: Die Mainzer Landesregierung von SPD-Chef Kurt Beck sieht sich dem Vorwurf der Vetternwirtschaft ausgesetzt - rheinischer Klüngel gehört dort zum System. (S. 44)
    * Zentrale Diensthundeschule Herzogau - Eine Mordsgaudi: Seltsame Späße bei Hundeführern der bayerischen Polizei werfen ein Licht auf das bizarre Innenleben von Spezialeinheiten. (S. 46)
    * GEDENKEN - Inflation des Erinnerns: Berlin im Denkmalfieber: Im Regierungsviertel entstehen immer neue Mahnmale. Nun soll sogar ein "Denkmal der Freiheit und Einheit Deutschlands" errichtet werden. (S. 48)
    * RECHTSEXTREMISTEN - Quellen im Apparat: Informanten in Behörden versorgen ostdeutsche Neonazis offenbar mit heiklem Insider-Wissen. (S. 52)
    * JUSTIZ - Vertrackte Lage: Union und SPD ringen um die Besetzung der Chefposten von drei Bundesgerichten. Zwar gäbe es Kandidaten - doch diese passen nicht in die politische Farbenlehre. (S. 54)
    * HOCHSCHULEN - Die vergessenen Studenten: Im Jubel über den Elite-Wettbewerb geht unter, dass die Universitäten vor allem ein Ausbildungsproblem haben: Schon jetzt sind viele überfüllt - und die Zahl der Studierenden wächst weiter. (S. 56)
    * DROGEN - "Candis" contra Kiffen: Dresdner Wissenschaftler entwickelten eine Spezialtherapie gegen die Cannabis-Sucht. Das Pilotprojekt soll bald bundesweit eingeführt werden. (S. 62)
    * MYTHEN - Schüsse aus dem Bootshaus: Neue Hinweise in einem geheimnisvollen Todesfall: Wurde Bayerns Märchenkönig Ludwig II. doch ermordet? (S. 64)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Marcus?: Der britische Pokerspieler Peter Marcus, 35, über die Abgründe des ... (S. 68)
    * Fotografierte Globalisierung - Globale Baustelle (S. 68)
    * FIRMEN - Rezept für Teamgeist (S. 68)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Esthers Prüfung: Wie eine Studentin mit zwei Anrufen ihr Leben ... (S. 71)
    * Die Spur des Bären: Ortstermin: Die Plüschtierfirma Steiff will in München die alte mit der neuen Welt verbinden. (S. 98)

Wirtschaft

    * US-Finanzkrise - DZ Bank stützt Apothekerbank-Fonds (S. 101)
    * MOBILFUNK - Teures Kult-Handy (S. 101)
    * BETRIEBSRENTE - Reform beschert Rentnern Einbußen (S. 101)
    * INDUSTRIEPOLITIK - Zahlmeister für "Galileo" gesucht (S. 103)
    * AUTOINDUSTRIE - Wiedeking spielt auf Zeit (S. 103)
    * ENERGIEPREISE - Kartell der Abkassierer: Ein 30-seitiges Papier des Bundeskartellamts bilanziert: In geheimen Treffen sollen die großen deutschen Stromkonzerne über viele Jahre gemeinsame Strategien abgesprochen und Märkte untereinander aufgeteilt haben. Selbst die Preise könnten manipuliert worden sein. (S. 104)
    * BANKEN - Schröders Alleingang: Die Sparkasse KölnBonn ist eine der größten der Republik. Nun ist sie im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um dubiose Immobiliendeals rund um TV-Studios und die Messe. (S. 110)
    * KONJUNKTUR - Die 100-Dollar-Frage: Der Ölpreis steigt und steigt. Vor allem Spekulanten treiben ihn auf immer neue Höhen. Gleichzeitig schwelt die Kreditkrise weiter. Wird das Wachstum nun abgewürgt? (S. 112)
    * "Jeder kämpft für sich": Post-Chef Klaus Zumwinkel, 63, über seine Begeisterung für einen Branchen-Mindestlohn, die bald zu Ende gehende Ära des Briefmonopols und seine neuen ... (S. 123)
    * GESUNDHEIT - Kopfgeld für Kranke: Um ihre Betten und Operationssäle besser auszulasten, ködern Krankenhäuser Ärzte neuerdings mit verdeckten Provisionen für die Vermittlung von Patienten. (S. 130)

Medien

    * TALKSHOWS - "Kleiner Unterschied": ARD-Moderatorin Sandra Maischberger, 41, über ihre skandalumwitterte Sendung zum Thema ... (S. 133)
    * TV-RECHTE - Bundesliga pokert mit der ARD (S. 133)
    * VERLAGE - Stühlerücken im Springer-Hochhaus (S. 133)
    * TV-Vorschau (S. 134)
    * TV-Rückblick (S. 134)
    * ARD - Fehler mit System: Jahrelang verkaufte der öffentlich-rechtliche Sportjournalist Jürgen Emig Veranstaltern und Verbänden auf eigene Rechnung teure Sendezeit. Die Anklage liegt vor, doch der Beschuldigte könnte ohne harte Strafe davonkommen. Denn der Hessische Rundfunk hat es Emig leichtgemacht. (S. 136)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 226)

Ausland

    * Kinderhandel-Vorwurf - Jenseits der Legalität (S. 141)
    * Thailand - Angst vor Thaksin (S. 141)
    * TÜRKEI - Begrenzte Operation? (S. 142)
    * NAHOST - Bloß keinen Film aus Israel (S. 142)
    * Madrider Zugattentate - Ohne Beweis (S. 142)
    * DÄNEMARK - "Zurück in die Mitte": Leif Davidsen, 57, Bestsellerautor von Polit-Thrillern, über die vorgezogene Parlamentswahl am 13. ... (S. 143)
    * Neuer Trend - Atomkraft - ja, bitte (S. 143)
    * USA - Auf dem Weg nach Hillaryland: Barack Obama mag der Star in diesem Wahlkampf sein, aber ihm fehlt, was Hillary Clinton zur Genüge mitbringt: Kompetenz und Erfahrung. Deshalb hat sie die besten Aussichten, für die Demokraten ins Rennen ums Weiße Haus zu ziehen. (S. 144)
    * BURMA - "Dann schlugen sie los": Der junge Mönch Ashin Ven Kovida erzählt, wie aus ihm einer der Führer beim Aufstand in Rangun wurde und warum er über die Grenze nach Thailand fliehen musste. (S. 148)
    * Bosnien - Kommune der Gotteskrieger: Eigentlich sollen radikale Muslime des Landes verwiesen werden. Nur will sich die Regierung dazu nicht aufraffen. (S. 152)
    * ISRAEL - Lebenslang verantwortlich: Mehr als 60 Jahre nach dem Holocaust führen Überlebende und ihre Erben neue Entschädigungsklagen gegen die Bundesrepublik. Auch die israelische Regierung fordert von Berlin Nachzahlungen in Millionenhöhe - dabei hat sie selbst viele NS-Opfer jahrelang vernachlässigt. (S. 154)
    * China - Schönes Laster: Die KP hat eine neue Erklärung für die Neigung ihrer Funktionäre zur Korruption: Dahinter stecke eine zu anspruchsvolle Ehefrau oder eine gierige Geliebte. (S. 162)
    * MAROKKO - Ingwerbonbons für alle: Milliardeninvestitionen könnten die Küstenregion um Tanger in ein Zentrum afrikanischen Aufbruchs verwandeln. Der Fortschritt soll junge Leute vom radikalen Islamismus abhalten. (S. 164)
    * Kirschkompott im Stadtpalais: Global Village: Der Schafhirte Gigi Becali brachte es zum Milliardär und will nun Rumäniens nächster Präsident werden. (S. 169)

Kultur

    * FILM - "Wilder Gedankenstrom": Die Schauspielerin Maria Schrader ("Meschugge", "Aimée & Jaguar"), 42, über ihr Regiedebüt "Liebesleben", ihre Zusammenarbeit mit der Schriftstellerin Zeruya Shalev und Sex als Instrument der ... (S. 171)
    * "Jakob und sein Herr" - Das Buch meines Lebens: Denis Diderot schildert in seinem 1792 erschienenen Roman ironisch die Reise zweier Hobby-Philosophen und lässt sie dabei grundsätzliche Fragen menschlicher Existenz erörtern. (S. 171)
    * AUSSTELLUNGEN - Mörderischer Maler (S. 172)
    * "Room Service" - Berliner Saubühne (S. 172)
    * Kino in Kürze - "Abbitte" (S. 172)
    * POP - Süßer Skandal (S. 173)
    * Donald McCaig - Vom Erfolge verweht (S. 173)
    * KIRCHENKUNST - Rote Heilige (S. 173)
    * SACHBÜCHER - Die Nettigkeitsneurose: Der laufende Buchherbst gilt als "Frauensaison". Es erscheinen Lebensbeichten von Frauen und Biografien über Frauen. Doch die Protagonistinnen kommen viel zu gut weg - moralisch überlegen, als Opfer der Geschichte oder einfach vollkommen vorbildlich. Von Susanne ... (S. 174)
    * POP - Traurigster Klang der Welt: Mit dem neuen Album "Comicopera" ist dem britischen Rock-Avantgardisten Robert Wyatt wieder ein großer Wurf gelungen. (S. 178)
    * Belletristik (S. 181)
    * Sachbücher (S. 181)
    * MUSIK - "Schön durch Schmutz": Der Dirigent Nikolaus Harnoncourt über seine Liebe zu Alter Musik, über Ego-Komponisten und musikalische ... (S. 182)
    * TV-KRIMIS - Sachsens Golombo: Peter Sodann tritt zum letzten Mal als Leipziger "Tatort"-Kommissar Ehrlicher auf - der Osten verliert einen Seelenspiegel. (S. 186)
    * LITERATUR - Lächeln, halbgefroren: Der Dramatiker und Lyriker Albert Ostermaier über Alexander Gorkows Roman ... (S. 188)
    * DEBATTE - Comeback eines toten Hundes: Wolf Biermann über die Wiederbelebung des Begriffs "Demokratischer Sozialismus" durch Kurt ... (S. 190)
    * Wo sind die Stars?: Nahaufnahme: Mit der Verleihung der 14. Europe Music Awards in München neigt sich die Ära des Musikfernsehens dem Ende zu. (S. 196)

Serie

    * Geistesgrößen (Teil XV) - Sie singen ohne Unterlass: GEISTESGRÖSSEN (XV): Im "Jahr der Geisteswissenschaften" stellt der SPIEGEL in einer Serie herausragende Wissenschaftler und deren Arbeit vor. Der in Hamburg lehrende Musikwissenschaftler Oliver Huck, 38, ist Spezialist für frühe Musik, erforscht die mittelalterlichen Vertonungen der lateinischen Messe und entdeckt dort "die Musik der Engel". (S. 194)

Wissenschaft+Technik

    * UMWELT - Stimmenschlacht am Great Barrier Reef (S. 199)
    * Wissenschaft - Frostschutz für Flugzeuge (S. 199)
    * Studie - Kaiserschnitt birgt hohes Risiko (S. 199)
    * Wissenschaft - Schlank durch Vibration (S. 200)
    * EVOLUTION - Das Blut der Tibeter (S. 200)
    * Wissenschaft - Bombenfest mit Maiskolben (S. 200)
    * ANTHROPOLOGIE - Im Reich der Riesen: Die Deutschen werden immer größer. Das Wachstum des Durchschnittsamerikaners aber stagniert. Ein Münchner Wirtschaftshistoriker glaubt, den Sozialstaat als Ursache dafür ausgemacht zu haben. Biologen suchen derweil nach Genen, die über die Körpergröße bestimmen. (S. 202)
    * Archäologie - Trouvaillen aus der Kloake: Ein Plumpsklo erlaubt einmalige Einblicke ins Alltagsleben der Römer: Die stinkende Massenlatrine stellte einen großen hygienischen Fortschritt dar. (S. 206)
    * UMWELT - Glückliche Wüstenfische: Mit Wasser aus bis zu tausend Meter Tiefe züchten israelische Forscher im Negev Riesenbarsche, Welse und Zierfische. Der unterirdische Wasserspeicher soll helfen, die Wüste zu beleben. (S. 208)
    * WAFFENTECHNIK - Ausweitung der Kampfzone: Wie gefährlich sind Elektroschockwaffen? Bisher galten sie als Ursache von über 150 Todesfällen. Nun deutet sich an: Die Geräte sind harmloser als gedacht. (S. 210)
    * FREIZEIT - Taub im Laub: Laubbläser werden immer beliebter. Doch auch die Gegner der dröhnenden Geräte formieren sich. Kürzlich wurde die erste Einsatzkraft angeschossen. (S. 212)

Sport

    * US-Sport - E-Mails vom Teufel (S. 215)
    * KRAFTSPORT - Hürden und Schlamm (S. 215)
    * FRAUENFUSSBALL-WM - Kampf der Stadien (S. 215)
    * "Das gehört zu meinem Job": Seine positive Dopingprobe stürzte den deutschen Radsport während der Tour de France in die bislang größte Krise. Nun berichtet der ehemalige T-Mobile-Profi Patrik Sinkewitz erstmals öffentlich über seine Karriere als Doper und den Blutaustausch durch Freiburger Uni-Ärzte. (S. 216)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband und Buchblock  mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 45/2007