Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009081

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 31/2006

Generation Praktikum

Titel

    * Auf Nummer unsicher: Gutausgebildete Berufseinsteiger sind heute so mobil und flexibel wie nie zuvor. Oft in materieller Sicher- heit aufgewachsen, suchten sie eher Freiheit und Selbstverwirklichung als Stabilität. Doch beim Eintritt in die Arbeitswelt wird ihnen klar: Auf der Basis von Zeitverträgen lässt sich kein Leben planen. (S. 44)
    * "Generation des Weniger": Der Münchner Soziologe Ulrich Beck, 62, über Unsicherheit als kollektive ... (S. 50)
Deutschland

    * Bund und Länder einig - Einigung über zentrale Anti-Terror-Datei (S. 15)
    * KOALITION - Murrende Fraktionschefs (S. 15)
    * PARLAMENT - Gefühlter Mittelpunkt (S. 16)
    * ARBEITSMARKT - CSU will Radikalreform (S. 16)
    * AFFÄREN - Schreiber vor Auslieferung (S. 16)
    * FLÜCHTLINGE - "Die Leute nicht locken": Innenminister Wolfgang Schäuble, 63, über Asyl für ... (S. 17)
    * MINISTERIEN - Jung, SPD, B3 (S. 17)
    * WWF - Robben unter Strom (S. 18)
    * Studie - Hart, aber gerecht (S. 18)
    * LINKE - Schädlich und einseitig (S. 18)
    * Umfrage zum Thema - Geliebte Ehrenrunde (S. 18)
    * KOALITION - Die rote "Friedensmacht": Die Hauptgefahr für Angela Merkel im Nahost-Krieg droht gegenwärtig an der Heimatfront. Das SPD-Präsidium widersetzt sich dem proisraelischen Kurs der Kanzlerin und ihres Außenministers. Selbst im eigenen Kabinett regt sich Widerstand. (S. 20)
    * Bundeswehr in den Norden?: Berlin verhandelt über eine Uno-Eingreiftruppe für den Libanon. (S. 22)
    * "Jamaika ist ein interessantes Land": FDP-Chef Guido Westerwelle über den politischen Wandel von Kanzlerin Merkel, seine Hoffnung auf einen Bruch der Großen Koalition und die Chance für eine Rückkehr der Liberalen an die ... (S. 24)
    * Große Koalition - Der Reformkater: Die SPD setzt sich ab, die CSU will keine neue Superbehörde: Angela Merkels Plan für einen Gesundheitsfonds wird immer unbeliebter. (S. 27)
    * Politische Umfrage im Monat Juli - Union im Abwind (S. 28)
    * "Es stinkt zum Himmel": Der frühere BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel über seine Attacke auf den eigenen Verband, den politischen Stillstand in Zeiten der Großen Koalition sowie die Frage, ob er selbst der letzte Rocker der deutschen Industrie sei - oder nur ein grandios gescheiterter ... (S. 30)
    * RÜSTUNG - Völlig losgelöst: Riesenerfolg für die Rüstungslobby: Der "Eurofighter" hat alle überlebt - skeptische Minister, ehrgeizige Rechnungsprüfer und selbst das Verschwinden des Feindes konnten ihm nichts anhaben. (S. 34)
    * Mannheim - Notbremse gezogen: In Mannheim ist ein international beachteter Atommafia-Prozess vorerst geplatzt - das Gericht sieht sich im Gestrüpp geheimer Vorgänge verheddert. (S. 37)
    * NRW - Niedergang ohne Beispiel: Die SPD in Nordrhein-Westfalen, einst Zugpferd der Partei, wird zum unbekannten Wesen: 95 Prozent aller Arbeiter kennen keinen einzigen Landespolitiker mehr. (S. 38)
    * LUFTVERKEHR - Träume für Landesfürsten: Für überflüssige Regionalflughäfen sind bereits Millionensummen an Steuergeld verbrannt worden. Doch die Länder planen fleißig weiter. (S. 40)
    * AUSSENPOLITIK - Demarche in Damaskus: Die syrische Regierung hält seit Monaten einen Deutsch-Syrer aus Regensburg ohne Angaben von Gründen gefangen. Der Fall wird zur Belastung der diplomatischen Beziehungen. (S. 42)

Wirtschaft

    * HANDEL - Korruptionsverdacht bei Karstadt Sport (S. 56)
    * Thomas Cook-Sanierung - Widerstand gegen Sparprogramm (S. 56)
    * DEUTSCHE BAHN - Cordes verlässt Aufsichtsrat (S. 56)
    * AUTOKAUF - Amerikaner bleiben XXL treu (S. 57)
    * EUROPÄISCHE UNION - Teure neue Behörde (S. 57)
    * VW-Affäre - Noch mehr Schmiergeld für VW-Mann? (S. 57)
    * BANKEN - Vollstrecker aus Texas: Vielen Tausenden Hausbesitzern droht ein GAU: Deutsche Banken haben in den Krisenjahren milliardenschwere Immobilienkredite verkauft, um ihre Bilanzen zu sanieren. Jetzt verwerten Käufer wie der US-Finanzinvestor Lone Star die erworbenen Schulden, ohne Rücksicht auf Verluste. (S. 58)
    * "Wir können viel mehr erreichen": BASF-Chef Jürgen Hambrecht über seine bisher enttäuschten Erwartungen an die Große Koalition, die Abhängigkeit von russischem Erdgas und die Gefahr, dass Finanzinvestoren die Kontrolle über das größte Chemieunternehmen der Welt ... (S. 61)
    * STEUERN - Berliner Streubombe: Finanzminister Steinbrück droht eine herbe Niederlage: Parteiübergreifend machen Länderkollegen Front gegen wichtige Teile seiner Unternehmenssteuerreform. (S. 63)
    * KONZERNE - Der blaue Planet: Die Allianz war immer mehr als ein Versicherungsgigant. Als Herzstück der alten Deutschland AG bot sie nicht nur Mitarbeitern und Kunden Sicherheit. Nun erfindet sie sich neu - als Speerspitze der Globalisierung. Die Kulturrevolution hat gerade erst begonnen. Von Michaela ... (S. 64)

Medien

    * MUSIKINDUSTRIE - Desaströse Kombination (S. 70)
    * JOURNALISTEN - "Ich zettle keine Kampagnen an": Thomas Schmid, 60, designierter "Welt"-Chefredakteur, über seine Beziehung zu den 68ern und Pläne für ein ... (S. 70)
    * PRESSE - Vorkötter krempelt "FR" um (S. 70)
    * TV-Vorschau (S. 71)
    * TV-Rückblick (S. 71)
    * PUBLIC RELATIONS - Meister der Verdrehung: PR ist eine wachsende Milliardenindustrie, die vor allem unsere Wahrnehmung der Welt manipuliert. Die Profis der Branche helfen inzwischen sogar, Kriege zu inszenieren. (S. 72)
    * "Wir unterstützen Journalisten": PR-Altmeister Harold Burson, 85, über Propaganda und die Arbeit seiner Agentur für ... (S. 76)
    * SPIEGEL TV (S. 141)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Kamiya?: Der Student Tomohiro Kamiya, 21, über sein Debüt als Testpilot eines ... (S. 78)
    * FOTOGRAFIE - Löchrige Brücke (S. 78)
    * INTERNET - Hund schlägt Katze (S. 78)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Eine rauschende Liebe: Warum ein Pfau einer Zapfsäule verfallen ... (S. 79)
    * GLAUBENSKAMPF - Gott mag keine Pornos: Der Streit um einen Sexshop in einem kleinen Ort bei New York zeigt, dass jedes lokale Problem in Amerika zurzeit schnell zum Kulturkrieg werden kann. Von Alexander ... (S. 80)
    * Der Freischwimmer: Ortstermin: Der Bundespräsident auf seiner Rettungstour in der ... (S. 85)

Ausland

    * OSTEUROPA - Probleme mit den Polen (S. 87)
    * RUSSLAND - Aufruhr im Datschen-Gürtel (S. 87)
    * KONGO - "Hier will keiner mehr Krieg": François Olenga, 58, Generalinspekteur der Nationalarmee Fardc, über die Gefahr eines Putsches nach der Wahl und die europäischen Soldaten in ... (S. 88)
    * China - Ohne Hoffnung (S. 88)
    * FRANKREICH - Ungeliebte Kernenergie (S. 88)
    * USA - Clintons Erbe (S. 89)
    * HAITI - Fluch der Karibik (S. 89)
    * Nahost-Konflikt - Hammer und Amboss: Mit Rückendeckung der USA verschärft Israel seine Angriffe auf die Hisbollah im Südlibanon - und trifft auf erbitterte Gegenwehr. Hohe Verluste und verheerende Fehlschläge setzen Jerusalems Premier Olmert unter Druck. Nicht nur in Beirut schlägt die Hisbollah aus ihrem Widerstand Kapital. (S. 90)
    * "Dieser Krieg war vermeidbar": Giora Eiland, 54, General der Reserve und früherer Sicherheitsberater der israelischen Premierminister Scharon und Olmert, über Versäumnisse von Regierung und ... (S. 92)
    * Nahost-Konflikt - Schreck und Entsetzen: Israels Militärs können bislang kaum Erfolge vorweisen, ihre Strategie gibt Rätsel auf. (S. 94)
    * "Ich kann die Hisbollah überzeugen": Libanons Parlamentschef Nabih Berri über die Entwaffnung der ... (S. 96)
    * "Der Westen isoliert uns": Syriens Außenminister Walid al-Muallim, 65, über das Widerstandsrecht der Hisbollah, die Anerkennung Israels und die Fehler der ... (S. 98)
    * Afghanistankrieg - Der Blutsäufer von Taschkent: Seit über vier Jahren betreibt die Bundeswehr in Termes eine Luftwaffenbasis, als Sprungbrett nach Afghanistan. Doch der Preis dafür ist hoch: Die Deutschen müssen darüber hinwegsehen, was unter Staatschef Karimow im Lande passiert - ein Deal, der Regimegegner empört. (S. 100)
    * Vater und Sohn: Global Village: Die Bergklause des verstorbenen Weltreporters Tiziano Terzani in der Toskana ist zum Wallfahrtsort geworden. (S. 104)

Sport

    * Tour de France - Bier, Whisky und ein Absturz: Die Tour de France wird von ihrem größten Dopingskandal erschüttert: Nur vier Tage nach seinem Triumph bei der Rundfahrt ist der Amerikaner Floyd Landis als mutmaßlicher Betrüger entlarvt. Die Selbstreinigung der Branche scheitert an der kriminellen Energie der Täter. (S. 106)
    * FUSSBALL - "In Richtung Popstars": Werder-Sportdirektor Klaus Allofs, 49, über die Saison nach dem WM-Rausch, die Meisterschaftsambitionen der Bremer und den heiklen Sponsorenvertrag mit einem privaten ... (S. 110)

Wissenschaft+Technik

    * TIERE - Bollwerk gegen Keime (S. 112)
    * BIOMETRIE - Signatur des Blutes (S. 112)
    * BOTANIK - Gräserschau auf Darwins Wiese (S. 112)
    * BIOMEDIZIN - "Schizophrene Situation": Wolfgang-Michael Franz, 46, Kardiologe am Klinikum der Universität München, über den vorige Woche erzielten Kompromiss der EU-Forschungsminister zur Förderung von ... (S. 113)
    * VULKANE - Blick in den Abgrund (S. 113)
    * COMPUTER - Weltkugeln des Wissens: Biologen, Seuchenbekämpfer und Katastrophenschützer entdecken den digitalen Globus als mächtiges Werkzeug für ihre Arbeit - der Erfolg von Google Earth hat das Interesse an Weltmodellen im Computer neu entfacht. (S. 114)
    * MEDIZIN - Der Seuchen-Rambo: Alle 30 Sekunden stirbt in Afrika ein Kind an Malaria. Im Kampf gegen die Todesmücken legt sich der neue Chef des WHO-Malaria-Programms mit Umweltschützern und Pharmakonzernen an. (S. 116)
    * "Kinder wirken wie Heroin": Der US-Psychologe Daniel Gilbert über die Irrtümer beim Streben nach Glück, die Fähigkeit des Menschen zum Selbstbetrug und das segensreiche Immunsystem der ... (S. 118)
    * AUTOMOBILE - Rasen ohne Reue: BMW präsentiert den Nachfolger des Mini. Der Kult-Kleinwagen wurde äußerlich kaum verändert - verfügt nun aber auch über zeitgemäße Antriebstechnik. (S. 121)

Kultur

    * FOTOBAND - Helden in Hochglanz (S. 123)
    * Peter Viertel - Schoßkind und Spießgeselle (S. 123)
    * CLUBMUSIK - DJ auf der Flucht (S. 123)
    * FESTSPIELE - "Nur eine Rolle": Jürgen Flimm, 65, Intendant der Ruhrtriennale, über die Absage der Schauspielerin Veronica ... (S. 124)
    * LEGENDEN - Phänomen Heesters (S. 124)
    * KLASSISCHE MUSIK - Notentreu zum Jubiläum (S. 124)
    * Kino in Kürze - "Block Party" (S. 125)
    * Kino in Kürze - "Urmel aus dem Eis" (S. 125)
    * Kino in Kürze - "Open Water 2" (S. 125)
    * FILM - Das Hohelied der Weiblichkeit: Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar ist ein großer Verehrer der Frauen. In seinem neuen Film "Volver" feiert er sie als Ursprung alles Lebendigen und beschwört ihre Tatkraft. Sein Star Penélope Cruz spielt eine unermüdliche Heldin des Alltags. (S. 126)
    * LITERATUR - Die Hölle sind nicht die anderen: Abwesenheit und Einsamkeit, Angst und Sehnsucht sind die schauerlich verstörenden Themen des Romans "Die Arbeit der Nacht", mit dem der junge österreichische Schriftsteller Thomas Glavinic sein Meisterstück vorlegt. Von Daniel ... (S. 128)
    * "Ich liebe unperfekte Städte": Richard Burdett, Leiter der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig, über das Drama der Überbevölkerung, seine Abneigung gegen Häuser im Grünen und die neue Macht der ... (S. 132)
    * Belletristik (S. 135)
    * Sachbücher (S. 135)
    * BIOGRAFIEN - Ehe eines Dichters: Jetzt erst gefundene Briefe von Elias Canetti und seiner Frau Veza an Canettis Bruder Georges enthüllen, wie die Paranoia des Schriftstellers im Londoner Exil das Leben zur Hölle machte. (S. 136)
    * Wassertreten mit Wagner: Nahaufnahme: Trotz der Jahrhunderthitze ging die Neuinszenierung des "Ring des Nibelungen" in Bayreuth nicht baden. (S. 138)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 31/2006

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

24/1978, F.D.P. raus, Grüne rein?

24/1978, F.D.P. raus, Grüne rein?

8,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)