Titel
* Frust statt Lust: Die Deutschen quälen sich mit Diäten und verschlingen Ratgeber über gesunde Ernährung. Doch die Tipps zum Schlankwerden sind voller Widersprüche. Obwohl Lebensmittel noch nie so unbedenklich waren wie heute, herrschen Verunsicherung, Appetitlosigkeit und zwanghafte Ideologien. (S. 70)
* "Alles Hokuspokus": Der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer über widersprüchliche Ernährungsempfehlungen und die Gefahren von Obst und ... (S. 78)
Deutschland
* FDP - Fordern statt Fördern (S. 19)
* REGIERUNG - Mehrwertsteuer auf 20 Prozent? (S. 19)
* SOZIALES - Wahlkampf mit Pflegeversicherung (S. 19)
* AUSLANDSEINSÄTZE - BGS baut Spezialtruppe auf (S. 20)
* ATOMENERGIE - "Umstieg im Ausstieg": Interview mit der baden-württembergischen CDU-Umweltministerin Tanja Gönner, 35, über längere Laufzeiten der ... (S. 20)
* IRAK-KRIEG - Befehl verweigert (S. 20)
* SPD - Hilfe für den Kanzler (S. 21)
* Thüringen - "Dummer Zufall" (S. 21)
* Missbrauch von Forschungsergebnissen - Ehrenkodex für Forscher (S. 22)
* Truppendienstgericht Süd - Haariger Erlass (S. 22)
* AUSSENPOLITIK - Donald schneidet Peter (S. 22)
* UNION - Wahlkampf mit Weichzeichner: Wie viel Wahrheit verträgt das Land? Kanzlerkandidatin Angela Merkel zaudert, die Deutschen auf Sozialkürzungen einzuschwören. Sie und ihre Getreuen reden von "grundlegenden Veränderungen" und geben gleichzeitig Bestandsgarantien, die unhaltbar sind. In der Union breitet sich Unruhe aus. (S. 24)
* "Ehrlich und detailliert": Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger, 51, über Klarheit vor der Wahl und seine steuerpolitischen ... (S. 26)
* "Das Vertrauen schwindet": Der Sozialwissenschaftler Meinhard Miegel, 66, über die Folgen irreführender Aussagen im ... (S. 27)
* Innere Sicherheit - Realismus statt Radau: In ihrer Paradedisziplin, der Sicherheitspolitik, steht die Union unter Druck: Innenminister Otto Schily ist rechts kaum zu überholen. Und die FDP will mit Bürgerrechten punkten. (S. 30)
* KARRIEREN - Die Fischer und ihre Frau: Vor 15 Jahren tauchte in einer Fischerhütte auf Rügen eine Unbekannte auf und warb für ihr Bundestagsmandat. Es war die Geburt der Wahlkämpferin Angela Merkel. Von Markus ... (S. 34)
* Linksbündnis - "Die werden sich zerlegen": Im Westen rebellieren Aktivisten der Wahlalternative gegen ein Bündnis mit der PDS. Deren Spitze empört sich über Oskar Lafontaine. Und beide Seiten raufen heftig um den Namen. (S. 37)
* "Keine Stimme für Schröder": PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi, 57, über das schwierige Bündnis mit der westdeutschen Wahlalternative, den Populismus von Oskar Lafontaine und die Ostdeutsche Angela ... (S. 38)
* SOZIALDEMOKRATIE - Sehnsucht nach Gerechtigkeit: Mit einem 30-seitigen Manifest soll die SPD auf den Wahlkampf eingestimmt werden. Ein Punkt könnte die Genossen besonders erfreuen: eine Sondersteuer für Reiche. (S. 40)
* REGIERUNG - Abschied von der Macht: Wer in diesen Tagen einen Streifzug durch Berlin unternimmt, erlebt eine Koalition, die sich aufgegeben hat. Für rot-grüne Politiker geht es nicht mehr darum, das Land zu gestalten - sie müssen jetzt ihre eigene Zukunft organisieren. Von Matthias ... (S. 42)
* Koalition - Sticheln und Drohen: Das Regierungsbündnis ist heillos zerrüttet. Die Grünen setzen der SPD mit offenen Vorwürfen zu. (S. 48)
* AUSSENPOLITIK - Krieg der Diplomaten: Verbissen wirbt Berlin für die Erweiterung des Uno-Sicherheitsrats und einen ständigen deutschen Sitz. Die Bundesregierung will die Dritte Welt gegen die Blockierer China und USA aufwiegeln. (S. 49)
* Politische Umfrage im Monat Juni - Alle Zeichen auf Schwarz-Gelb (S. 52)
* Justiz - "Schlacht ums Materielle": Weil deutsche Ministeriale "außenpolitische Bedenken" hegen, kann sich ein Apotheker kaum gegen Missbrauchsvorwürfe seiner französischen Ex-Frau wehren. Von Gisela ... (S. 56)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Spirin?: Der russische Tierarzt Sergej Spirin, 50, über Fußball spielende ... (S. 59)
* SCHULE - Feng Shui im Klassenzimmer (S. 59)
* "Die erste Leiche vergisst man nicht" - "Angstgekühlte Hände" (S. 59)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Lebenslang, immer wieder: Warum in den USA ein Dieb härter als viele Mörder bestraft ... (S. 60)
* ARMUT - Der Trotz der Ohnmächtigen: Sie gelten als nicht gesellschaftsfähig, sie sind das Lumpenproletariat, die Unterschicht der Unterschicht. Die Bewohner eines Hamburger Männerwohnheims kämpfen gegen den Abriss ihres Hauses - und für ihren Weg, mit dem Leben fertig zu werden. Von Fiona ... (S. 62)
* Alles wird gut: Ortstermin: In Berlin hat die erste Lachschule der Hauptstadt eröffnet. (S. 68)
Wirtschaft
* Unterhaltungselektronik - Absturz des Superstars (S. 84)
* Europaparlament - Grenzenlose Sucht (S. 84)
* TELEKOM - Rückschlag für T-Aktionäre (S. 84)
* HARTZ IV - Mehr Kompetenzen für Job-Center (S. 85)
* Werner Seifert - Chronologie des Scheiterns (S. 85)
* TELEFONTARIFE - Teure Nummer (S. 85)
* BANKEN - Risse im System: Wird es bald keine große Bank in deutscher Hand mehr geben? Die Übernahme der HVB durch die italienische Unicredit hat die Branche aufgeschreckt. Jetzt wird auch das große Tabu des deutschen Kreditwesens in Frage gestellt - die Existenz des öffentlich-rechtlichen Sektors. (S. 86)
* TARIFPOLITIK - Populäre Parolen: Im anrollenden Wahlkampf fordern viele Politiker, die Löhne zu erhöhen. Die Fachleute warnen: Drastische Steigerungen würden jüngste Erfolge auf den Auslandsmärkten zunichte machen. (S. 90)
* Kröten geschluckt: Ver.di-Chef Bsirske und Bürgermeister Wowereit einigten sich auf eine spektakuläre Lohnkürzung bei den Berliner Verkehrsbetrieben. (S. 91)
* REFORMEN - "Den Flächentarif abschaffen": Der Ökonom Dennis Snower über den Ruf der Regierung nach höheren Löhnen und die Notwendigkeit von ... (S. 101)
* Mobilfunk - Ein Hauch von Österreich: Mit einer billigen Zweitmarke hat der Netzbetreiber E-Plus die Mobilfunkbranche aufgewirbelt. Marktforscher rechnen nun mit weiteren Preisstürzen und transparenteren Tarifen. (S. 102)
* VERWALTUNG - Zechpreller vom Dienst: Bund, Länder und Gemeinden lassen sich oft monatelang Zeit, bis sie ihre Rechnungen begleichen. Die mangelnde Zahlungsmoral bringt Firmen an den Rand des Ruins. (S. 104)
* UNTERNEHMEN - Kehrwoche in St. Petersburg: In Russland verfallen Millionen städtischer Wohnungen, jetzt sollen erstmals private Dienstleister die Immobilien verwalten. Die deutsche Dussmann-Gruppe hofft auf ein Riesengeschäft. (S. 106)
Serie
* Kapitalismus total global (Teil IX) - Brüder, zur Sonne: Die Arbeiter bei General Motors in Lansing, Bochum, Eisenach und Gliwice sind Kollegen in einem Weltkonzern, aber vor allem Konkurrenten. Wer billiger und besser produziert, hat einen sicheren Arbeitsplatz - die Verlierer müssen zittern. Von Alexander ... (S. 108)
* IKapitalismus total global (Teil IX) - "Der Druck ist enorm": IG-Metall-Vize Berthold Huber, 55, über den schwierigen Versuch, mit europäischen Betriebsräten und internationalen Abkommen der Globalisierung zu ... (S. 112)
Ausland
* Brasilien - Kampf gegen Korruption (S. 117)
* Mongolei - Fenster zur Welt (S. 117)
* UNO - Reform mit Biss (S. 118)
* Parlamentswahlen in Bulgarien - Lotterie zur Wahl (S. 118)
* China - Schwarzer Kanal (S. 118)
* PALÄSTINA - Tödliche Abschreckung (S. 119)
* SLOWAKEI - "Mobilität verbessern": Arbeitsminister Ludovít Kaník, 39, über finanzielle Anreize für Arbeitslose, ins benachbarte Ausland zu ... (S. 119)
* Ägypten - Der Herbst des Pharao: Im Nahen Osten ist der demokratische Aufbruch vorerst ins Stocken geraten. Nun setzt Washington auf den arabischen Riesen Ägypten. US-Außenministerin Condoleezza Rice will diese Woche am Nil auf faire Wahlen drängen. (S. 120)
* EU - Historischer Fehlschlag: Vor allem an der Kompromisslosigkeit Frankreichs und Englands scheiterte der Versuch, Europas Finanzen zu ordnen. Nun drohen der EU harte Zeiten. (S. 122)
* "Der Westen muss uns nicht lieben": Putins Chefstratege Wladislaw Surkow über gelenkte Demokratie, das Chodorkowski-Urteil und die Angst vor dem Virus der ukrainischen ... (S. 124)
* SUDAN - "Tötet die Sklaven!": In Afrikas größtem Staat herrscht ein Bürgerkrieg, dem bereits Hunderttausende zum Opfer gefallen sind. Doch die internationale Gemeinschaft zögert noch immer und schreitet nicht ein. Ein wesentlicher Teil der Unruheregion Darfur wird inzwischen von Rebellen kontrolliert. (S. 128)
Kultur
* REGISSEURE - "Das Leben ist brutal": Der New Yorker Regisseur Woody Allen, 69, über seinen diese Woche anlaufenden Film "Melinda und ... (S. 135)
* Kino in Kürze - "The Statement" (S. 135)
* Kino in Kürze - "Stadt als Beute" (S. 135)
* MUSIKMARKT - Aktuelle Welle (S. 136)
* Knappes Budget - Die Bücherbettler (S. 136)
* SUBVENTIONSPOLITIK - Kulturkampf zwischen Rhein und Ruhr (S. 136)
* SPEKTAKEL - Tanztheater um eine Terroristin (S. 136)
* "One Hundred Women" - Grazie mit Wurstfingern (S. 137)
* Gabriela Jaskulla - Defektes Leben (S. 137)
* POP - Zauber junger Kehlenblüte: Teenager-Popstars gelten im kriselnden Musikgeschäft als Erfolgshoffnung. Nun wollen auch deutsche Nachwuchssänger wie Valentine und Marlon an die Triumphe von Idolen wie Joss Stone oder Avril Lavigne anknüpfen. (S. 138)
* MUSEEN - Heimholung des Unfassbaren: Bis heute sind sich Kunsthistoriker nicht einig, ob Paul Klee eher Deutscher oder Schweizer war. Nun bekommt der Maler in Bern ein spektakuläres Museum. (S. 140)
* "Ist Reich-Ranicki noch bei Trost?": Der Hitler-Biograf Joachim Fest über das Interesse der 68er am Nationalsozialismus, seine Rolle bei der Verbreitung des Speer-Mythos und sein Verhältnis zum prominentesten deutschen ... (S. 142)
* Belletristik (S. 148)
* Sachbücher (S. 149)
* LITERATUR - In liebender Erinnerung: Die junge Britin Susan Fletcher erzählt in ihrem preisgekrönten Debütroman "Eve Green" von trüben Geheimnissen und den Qualen des Erwachsenwerdens. (S. 150)
Wissenschaft+Technik
* METEOROLOGIE - Bessere Vorhersage von Hurrikanen (S. 153)
* Wissenschaft - Durchbruch bei Stammzellen? (S. 153)
* BIOLOGIE - Überlebenskünstler in der Tiefsee (S. 153)
* ASTRONOMIE - Im Reich der roten Sonne (S. 154)
* "Afri-Vir" - Pillen für den Kongo (S. 154)
* MEDIZIN - Therapie vom Zebrafisch (S. 154)
* Archäologie - Salomons Siegel: Das Ordensschloss im früheren Königsberg war zu Kriegsende ein wichtiges Depot deutscher und geraubter russischer Kunstschätze. In den Kellern der gesprengten Anlage suchen Spezialisten im Auftrag des SPIEGEL nach verbliebenen Spuren - jetzt entdeckten sie einen wohl einzigartigen Schatz. (S. 156)
* AUTOMATEN - Die Mutter aller Maschinen: US-Forscher arbeiten an einem Roboter, der fast jedes Gerät baut - eines Tages womöglich auch seine eigenen Nachfahren. (S. 160)
* Sachsen - Mehr Spaß mit Lachgas: Hobbybastler bauen immer ausgefeiltere Modellraketen, die kilometerhoch fliegen. Auf einer Wiese in Sachsen trafen sich die Tüftler jetzt zur pyrotechnischen Leistungsschau. (S. 162)
* PSYCHOLOGIE - "Versinken in der Datenflut": Der Wissenschaftsautor Malcolm Gladwell, 41, über die segensreiche Wirkung der Intuition und die Irrwege beim Treffen von ... (S. 164)
* AUTOMOBILE - Abschied vom Reserverad: Reifen, die auch platt noch weiterrollen, setzen sich durch. In einem Wettbewerb der Systeme siegte das einfachere Prinzip. (S. 166)
Medien
* WM-KAMPAGNE - Kartellamt prüft umstrittene Vergabe (S. 169)
* TV-SERIEN - Autoren gesucht (S. 169)
* WERBUNG - "Sehr sachorientiert": Der Jury-Vorsitzende (Film, Press & Outdoor) des in dieser Woche laufenden Werbefestivals in Cannes, TBWA-Kreativchef John Hunt, über die Krise in der Werbung und die Kreativität der deutschen ... (S. 169)
* TV-Vorschau (S. 170)
* TV-Rückblick (S. 170)
* TV-Shows - Überleben im Dschungel: Sein Leben spielt im Superlativ, seine Show wurde weltweit zum Erfolg. Mit "The Apprentice" hat Immobilienmilliardär Donald Trump den amerikanischen Kapitalismus ins Unterhaltungsfernsehen gebracht - und eine lukrative Vermarktungsmaschine geschaffen. (S. 172)
* PRESSE - Comeback der Kostenlosen: Vor vier Jahren scheiterte ihr erster Versuch, jetzt planen skandinavische Großverlage neue Gratiszeitungen in Deutschland. (S. 175)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 185)
Sport
* Fußball - Manöver für den heißen Sommer: Schon beim Konföderationen-Pokal, dem Testlauf für die WM 2006, wird deutlich, wie sehr sich das deutsche Organisationskomitee dem Diktat des Fußballweltverbands unterwerfen muss. Frei entfalten dürfen sich allenfalls die Sponsoren, sogar Polizisten werden in Fifa-Uniformen gesteckt. (S. 176)
* "Ein Herzensprojekt": Regisseur Sönke Wortmann über seinen Plan, bei der WM einen Dokumentarfilm über die deutsche Nationalelf zu ... (S. 180)