Ausgabe: 5/2004, Seite 8 - Leben & Umwelt
„DIE USA SIND NICHT MEHR ERSTE SAHNE“
US-Universitäten werden hoch gelobt, die deutschen dagegen seien nur Mittelmaß, heißt es. Wie unsinnig eine undifferenzierte Betrachtung der Forschungsszene hier im Land ist, dokumentiert bild der ... weiter »
Ausgabe: 5/2004, Seite 29 - Leben & Umwelt
FETTE FEHLSCHLÄGE
Dicksein lässt sich mit Diäten kaum dauerhaft bekämpfen. Jetzt wissen die Forscher auch warum und fordern neue Präventionsprogramme. weiter »
Ausgabe: 5/2004, Seite 34 - Leben & Umwelt
SANFTER KAMPF
Weltweit arbeiten Militärforscher an Waffen, die nicht töten sollen. weiter »
Ausgabe: 5/2004, Seite 41 - Erde & Weltall
ZWERGE IM STERNEN-ZOO
Braune Zwerge gelten als Bindeglieder zwischen Sternen und Planeten. Obwohl sie wahrscheinlich genauso häufig sind wie Sterne, sind erst wenige Hundert bekannt. Doch die zeigen interessante Eigens ... weiter »
Ausgabe: 5/2004, Seite 48 - Erde & Weltall
SONNE IM JAHRTAUSENDHOCH
Die Sonne ist derzeit so aktiv wie seit über 1000 Jahren nicht mehr. Bis 1980 ähnelte die Aktivitäts-kurve unseres Gestirns stark dem Temperaturverlauf auf der Erde. weiter »
Ausgabe: 5/2004, Seite 50 - Kultur & Gesellschaft
DER A-MANN UND DER D-MANN
Die „neuen Männer“ sind in Österreich wie in Deutschland auf dem Vormarsch. Doch wer ist schneller: „A“ oder „D“? Ein Härtetest um Bouillabaisse und Babywindeln. weiter »
Ausgabe: 5/2004, Seite 54 - Kultur & Gesellschaft
URUK – DIE STADT DES GILGAMESCH
Andere altorientalische Stätten sind bekannter, doch Uruk war die erste Großstadt. Sie strahlte kulturell und politisch über ganz Vorderasien aus. Vor über 5000 Jahren bekam die menschliche Zivili ... weiter »
Ausgabe: 5/2004, Seite 62 - Kultur & Gesellschaft
BANGE MACHEN GILT DOCH
Ein Psychologe will kriminelle Soziopathen auf den Weg der Tugend bringen, indem er ihnen heilsame Angst einjagt. weiter »
Ausgabe: 5/2004, Seite 70 - Technik & Kommunikation
GOLDENE BROSAMEN
Wenn sich Technologie-Unternehmen aufs Kern- geschäft konzentrieren, fallen auch gute Entwicklungen durchs Raster. Wie die Siemens AG daraus ein Geschäft macht, erklärt Dr. Thomas Lackner. weiter »
Ausgabe: 5/2004, Seite 73 - Technik & Kommunikation
WER SPRIT IM KILO KAUFT, FÄHRT BILLIGER
Mit Erdgas betriebene Autos haben in Deutschland Seltenheitswert. Das soll sich jetzt ändern. weiter »