zurück
Werkstattbuch Teil: Zeichnen
- Ausgabe: Dt. Erstausg.
- Umfang/Format: 95 Seiten : ?berweiterte Illustrationen
- Anmerkungen: Status nach VGG: Pr?fung ausstehend
- Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband 3-86047-445-6 fester Pappeinband
DAS MEDIUM
• Das Thema einer Zeichnung Zeichenmaterialien: Einfach abe vielfältig. Stilleben. Landschal ten. Porträts. Figuren. Die Gien
zen der Zeichnung 6-'
• Zeichnungen der Vergangen heit. Vorgeschichtliche Zeich nungen. Ägyptische Linien führung. Griechische Perfektion Perspektive und Perfektion römi scher Zeichnungen. Die Feinhei asiatischer Kunst. Asiatische Ein Büsse auf die Kunst der Gegen
wart 8-1
• Alte Handschriften und Mi niaturen. Kalligraphie in Manus kripten. Erzieherische Abbildun gen. Skizzen höfischen Lebens Die Entstehung wissenschaftli cher Zeichnungen. Perspektive Kunst und Wissenschaft . . 10-1:
• Nachahmung der Meister Meister des 14. Jahrhunderts Meister des 15. Jahrhunderts Das gebräuchlichste Zeichen utensil. Räumliche Tiefe mi
Glanzlichtern. Avantgarde
Malerei. Von der Fläche zur Linit
12-1;
• Die Geometrie von Gegen ständen. Einfache Formen. Wür fel. Kugel. Zylinder. Pyramide und zusammengesetzte Formen Geometrie und der menschliche
Körper 14-11
• Anatomie. Die Wirbelsäule ah zentrale Achse des Körpers Muskulatur und Knochenbau. DiE notwendige Kenntnis der Anato. mie. Angewandte Anatomie. DiE Skizze. Da Vincis Vorgehensweise
16-17
• Proportionen des menschli. chen Körpers. Figurenzeichner mit Proportionen. Klassische Proportionen. Die Regel der Rennaissance. Proportionen üben. Komplizierte Proportionen in der
Verkürzung 18-19
• Abbildung des Gesichtsausdrucks. Die Anatomie des Gesichts. Lächeln und Lachen.
Furcht, Haß . Von den Meisten
lernen 20-21
• Studie des menschlicher Kopfes. Die Konstruktion einer Hilfssystems. Die Ebenen der Kopfes. Gesichtsanalyse. Gesichtsaufbau und Haltung. Proportion und Gesichtselemente. Variation der Regel: El Grecc
22-22
DAS WERKZEUG
• Papier: Herstellung und Arten. Verschiedene Papiere. Die Papierherstellung. Papier aufbewahren. Farbiges Papier. Die Ausdrucksmöglichkeiten von far-
bigem Papier 24-25
• Bleistifte: Härte und Eigenschaften. Blei- oder Graphitstift. Eigenschaften und Marken. Härte und Härtegrade. Der fetthaltige Zeichenstift. Radiergummi und Druckbleistifte. Ein nützli-
ches Werkzeug 26-27
• Buntstifte. Farbige Zeichnungen. Kreuzschraffur und Farbe. Veränderte Farbwerte. Glanzlichter setzen. Der Gebrauch von Buntstiften. Die Möglichkeiten von
Buntstiften. 28-29
• Wischer. Typen. Technische Anwendungen. Anwendungsmöglichkeiten. Verwischen mit den Fingern. Wischer selbstgemacht. Wischtechnik und Schattierung im 15. Jahrhundert . 30-31
• Filzstifte. Die Stifte. Strichstärke. Flächen und Farbwerte übereinanderlegen. Zeichentechniken. Zeichnen und Farbe. Ausdrucksmöglichkeit des Filzstifts
32-33
• Pastellstifte. Zeichnen und malen mit Pastellstiften. Strich und Textur. Deckende Striche. Farbgebung. Verschiedene Motive. Strichdichte in Pastellzeichnungen
34-35
• Ölkreiden und Ölpastell. Zeichnen mit Öl- und Pastellkreiden. Von der Skizze zum Bild.
en und Flächen mit Terpentin ge-
stalten 36-37
TECHNIK UND ÜBUNGEN
• Komposition und Skizze. Grundformen. Skizzieren der Grundformen. Einzelheiten und Gesamtheit. Licht und Schatten skizzieren. Die Endskizze. Vor-
studien 38-39
• Entwurf, Struktur und Skizze. Die Komposition analysieren. Techniken für die verschiedenen Medien. Skizzieren mit einfachen Linien. Die Struktur der Bildelemente analysieren. Flüchtige Skizzen. Von der Skizze zur Zeich-
nung 40-41
• Die Skizze. Die flüchtige Skizze. Schnelles Zeichnen. Serienskizzen. Linienführung. Vorstellung und Wirklichkeit. Schattie-
rung und Linie 42-43
• Tiere skizzieren. Aufbau der Grundformen. Schnelle Skizzen. Reduktion der Masse. Die Bedeutung der Proportion. Genauigkeit
und Vollkommenheit 44-95
• Landschaften skizzieren. Motivwahl und Skizze. Schattieren. Kontraste setzen. Eine schnelle Studie. Von der Skizze zum Bild
46-47
• Perspektive. Fluchtpunktperspektive. Perspektive mit zwei Fluchtpunkten. Vogelperspektive. Hilfslinien für perspektivisches Zeichnen. Perspektive einsetzen. Perspektive zur Zeit der
Renaissance 48-49
• Bleistifttechniken. Bleistifthaltung. Einfache Linien. Schattierungen. Vertikalschraffur. Schrägschraffur. Kreisschraffur. Strich-
führung 50-51
• Rötel mit weißen Glanzlichtern. Kreide und Rotel. Vor dem Zeichnen. Die Massen festlegen. Schattierung. Glanzlichter. Der
erste Rötelzeichner 52-53
• Aquarellzeichnungen Die
Vorzeichnung. Anfertigen einer Vorzeichnung. Verschiedene
Zeichnung, Aquarell und Abstrak-
tion 54-55
• Zeichnen mit Filzstiften. Techniken. Abstufen und Mioehon. Übereinanderlegen von Farbe. Ausmalen einer Fläche mit parallelen Strichen. Schwungvolle Striche mit dem Filzstift. Besondere Filzstiftzeichnungen
56-57
• Tusche. Flächen skizzieren. Don Hintergrund bestimmen. huhteeren mit Pinselstrichen. Aquarelltechnik. Weiße Flächen stasparon. Eine dreifarbige Tu
lichernichnung 58-59
• Ntrichführung und Lavierung reit trockenen oder fetthaltigen Medien. Papier und Zeichenmedien. Fotthaltige und trockene Medien. Linien und Härte. Linien, Muhen und Übergänge. Strich-
abulien 60-61
• Fehler korrigieren. Radiergummis Korrektur ohne Radiergummi. Skizzen und fertige Zeichnungen korrigieren. Wie die verschiedenen Medien korrigiert werden. Kohle, das Medium hur litudion. Die Wahl des geeig-
netsten Mediums 62-63
• Iohettierung. Verschiedene Grautöne. Schattierung und Grauton. Eine Grautonstudie entwerfen. Die Tonskala festlegen. Niltinillalter Eindruck durch Nehalllotung. Licht und Schatten
hol logt rar 64-65
• Chismecure. Schattierung in du Helldunkelmalerei. Grautöne Mttutoren. Licht und Schatten. Die Hegel dor Simultankontraste. Modellieren mit Chiaroscuro. ehlamme im Barock . . . 66-67
• Ahnesphäre. Die Zeichnung durch Ebenen bestimmen. Ebenen und Grautöne festlegen. Härlegrede und Grautöne. Mit Linien Altnospliare erzeugen. Ebenen durch Wischtechnik heraus-et hellen. Ahm'rohere und Lösung
vom Hinten of und 68-69
• Belehnen mit einer Rohde-du. Verschiedene Striche und Krousechraffur und Ihchilieäug. Die Zeichnung Ade-
zieren. Tusche und Lavierung. Schattieren mit einer Rohrfeder. Ein einfaches Instrument . 70-71
• Tusche: Technische Anwendungen (I). Die Haltung der Feder. Das richtige Papier. Kreuzschraffur, Linien und Grauwerte. Kreuzschraffur und Schattierungen. Mit Feder und Pinsel zeich-
nen 72-73
• Tusche: Technische Anwendungen (II). Pointillismus mit dem Füllfederhalter. Weiße Flächen schützen: Abdeckflüssigkeit. Weiße Flächen schützen: Abdeckflüssigkeit und Lavierung. Einfache Linien. Falscher Holzschnitt. Drucktechnik. Viel-
falt der Linien 74-75
• Figuren in Rötel. Die Figur skizzieren. Eine Beleuchtungsstudie. Modellieren und verwischen. Modellieren mit Farbtönen. Von der Skizze zur fertigen Zeichnung. Meister der Zeichen-
kunst: Rembrandt 76-77
• Ein Porträt in Rötel und Kohle. Gesichtsstruktur und Gesichtselemente. Grundformen skizzieren. Gesichtselemente abbilden. Beide Techniken verbinden. Das fertige Porträt. Der Kup-
ferstich 78-79
• Porträt-Technik. Die Grundform bestimmen. Eine Kohle-Studie. Schatten und räumliche Tiefe. Ähnlichkeit mit dem Modell. Selbstporträt als Übung. Porträt
und Geometrie 80-81
• Kohletechniken. Kohle und Fixativ. Kohlepulver. Grundtechniken. Eigenschaften und Möglichkeiten. Verschiedene Stricharten. Vorgänger des Kohlestifts
82-83
• Zeichnen mit einer Feder. Stahlfedern und ähnliche Zeicheninstrumente. Verschiedene Federn. Linien. Kreuzschraffur mit der Feder. Federzeichnung kombiniert mit anderen Tusche' tochniken. Chiaroscuro mit dor
Feder 84-86
1 • Mit Tusche üben. Zeichnungen mit Sepia Wutozon. Grundform lavieren. Strieharten. Mit II•
nien schattieren. Kontraste bilden. Eine zarte Tuschezeichnung
86-87
• Wachskreiden. Negativzeichnung. Ein Farbnegativ. Wachskreiden und Terpentin. Sgraffito. Geschmolzene Wachskreiden. Lavieren in der Negativzeichnung
88-89
• Die Aktzeichnung. Haltungs-
studien. Volumen und Licht. In e
Verkürzung zeichnen. Proportionen und Haltung. Aktstudien
90-91
• Eine Komposition entwerfen. Entwurf und Skizze. Einteilung der Fläche. Komposition mit geometrischen Grundformen. Harmonie erzeugen. Eine Komposition skizzieren 92-93
• Die Zeichnung in der modernen Kunst. Freies Arbeiten mit Bleistift. Expressionismus. Zeichnungen mit Medien der Malerei. Andere Zeichenmedien. Computerunterstütztes Zeichnen . . 94-95
broschiert,.
Verlag: [Augsburg] : Bechtermünz.
gutes Exemplar, ordentlich,