Für das Festival „Mode International“ in Dubrovnik, der jugoslavischen „Perle der Adria“, fliegt eine kleine Delegation der Intermode Leipzig in den sonnigen Süden. Mit dabei der aus Berlin-Köpenick stammende Modejournalist Thomas Ahrens und der Fotograf Otto-Fritz Haselhuhn. Im Flugzeug sitzt ihnen ein Mann gegenüber, der, wenn man sich ihn ohne Bart vorstellte, ein Zwillingsbruder des Journalisten sein könnte. Mit Folgen. Denn der angebliche französische Padre mit dem weinseligen Namen Francois Bordeaux, der Thomas zum Verwechseln ähnlich sieht, ist in Wirklichkeit ein vielgefragter Pariser Modeschöpfer, der inkognito reist.
Weil er sich in Ruhe die Festival-Mode seiner Mitbewerber aus aller Welt anschauen will, und weil gleich zwei hartnäckige Konkurrenten aus Rom und London hinter das Geheimnis seiner neuen Kollektion kommen wollen. Das Material, so deren Kalkulation, führt er mit im Koffer. Der ebenso auffällig-orangefarben ist wie das Handgepäck des Ost-Berliner Schreiberlings. Dass beide im gleichen Taxi in halsbrecherischer Fahrt über die Küstenstraße die Nobelherberge Atlantic erreichen und nebeneinander liegende Zimmer bekommen, ist kein Zufall: der Franzose segelt bewusst im Windschatten des Deutschen, den gleich zwei Gangstergruppen auszuschalten trachten. (Quelle: Wikipedia)
Regie
Lothar Warneke
Roland Oehme
Drehbuch
Wolfgang Ebeling
Rolf Römer
Kamera
Peter Krause
Hans-Jürgen Reinicke
Schnitt
Ursula Zweig
Musik
Klaus Lenz
Darsteller
Rolf Römer
Thomas und Padre
Annekathrin Bürger
Engländerin Mabel Patrick
Krystyna Mikolajewska
Eva
Rolf Herricht
Hasselhuhn
Milivoje Popović-Mavid
Menzano
Etta Cameron
Carol X
Alfredo Lugo
Cesare
Manfred Krug
Evas Onkel, Portier, Schafhirt, Barkeeper, Bautruppführer, Flugkapitän, Neger, Zigeunerprimas
Peter Dommisch
Bob
Milan Bosilicic
Bill
Produktionsfirma
DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis")