Titel
Was nun, Mr. President?: Forsch und nicht eben diplomatisch betreibt Kanzler Schröder Weltpolitik, legt sich mit den USA an und schmiedet mit Russland und Frankreich die Achse der Widerspenstigen. Nach dem Bericht der Inspektoren vom Freitag stand vor allem einer ziemlich einsam da: George W. Bush. (S. 20)
*
"Du solltest dich schämen!": Die Auseinandersetzung in der SPD-Bundestagsfraktion zwischen Hans-Ulrich Klose und Gerhard Schröder - Auszüge*: (S. 24)
*
"Langjähriger Häuserkampf": General a. D. Helmut Harff, 63, vormals Kommandeur deutscher Truppen in Somalia und im Kosovo, über Risiken eines Irak-Kriegs (S. 26)
*
Krieg aus Nächstenliebe: Mit dem Sturm auf Bagdad will US-Präsident George W. Bush einen göttlichen Auftrag erfüllen. Selten sind im tiefgläubigen Amerika nationale Machtinteressen und fundamentalistische Frömmelei eine so innige Verbindung eingegangen. Christliche Eiferer rufen zum Kreuzzug gegen den Islam. (S. 90)
*
"Armeen der Barmherzigkeit": Mit Gott fürs Vaterland: aus George W. Bushs Rede über "im Glauben wurzelnde Initiativen" am 10. Februar in Nashville (S. 96)
*
"Ich werde Großes verwirklichen": Wie US-Außenminister Colin Powell seinen Präsidenten vor einem Militärschlag gegen den Irak warnte, der den Nahen Osten in einen "Hexenkessel" verwandeln könnte - ein Auszug aus dem SPIEGEL-Buch "Bush at War" von Bob Woodward. (S. 100)
* 34
UNION - Schwer verhoben: Rückschlag für Angela Merkel: Die Irak-Debatte zeigt, dass die Parteichefin ihre Rolle als Oppositionsführerin noch nicht ausfüllt.
*
36
DEUTSCH-IRAKER - "Sprachrohr Saddams": Ein Wissenschaftler des renommierten Orient-Instituts gilt als Propagandist des Hussein-Regimes in Deutschland. Finanziert wird die Einrichtung aus Steuergeldern.
*
37
Signal für Terroristen: Die Sicherheitsbehörden hoffen, dass Schröders Anti-Kriegskurs die Gefahr von Anschlägen bannt - eine trügerische Hoffnung?
*
40
STRAFVOLLZUG - Historisches Vakuum: Als Bodo F. vor 15 Jahren wegen Mordes in Haft kam, hieß seine Republik noch DDR. Das Land, in das er jetzt entlassen wurde, ist ihm so fremd wie die neue Freiheit. So wurde er zu einem Sonderfall der Zeitgeschichte.
*
44
BUNDESWEHR - Stümperhafte Manöver: Ein Unfall in der Ostsee, bei dem zwei Soldaten ertranken, soll noch einmal untersucht werden. Sachverständige werfen der Marine grobe Fehler vor.
*
46
ZEITGESCHICHTE - Hitlers Mephisto: "Wollt ihr den totalen Krieg?" In dieser Frage des NS-Propagandaministers Joseph Goebbels, auf die fanatischer Jubel folgte, gipfelte vor 60 Jahren die berühmteste Rede des Dritten Reichs. Das schwarze Meisterstück der Volksverhetzung war gründlich vorbereitet, wie sich Zeitzeugen erinnern.
54
BILDUNG - Die große Illusion: Die Bundesregierung will Milliarden ausgeben, damit Schüler ganztags lernen. Doch das kostspielige Experiment droht an der Wirklichkeit zu scheitern. Schon in den Halbtagsschulen mangelt es überall an Büchern, Lehrern und Ideen für besseren Unterricht.
*
63
Ein Kunde, zwei Unterhosen: Ortstermin: Eine Hamburger Luxus-Boutique muss trotz bester Lage schließen. Ist der Kanzler auch dafür verantwortlich?68
WELTWIRTSCHAFT - Der Schulden-Pakt: Der Irak-Konflikt verschärft die weltweite Konjunkturkrise. Nach Großbritannien, Frankreich und den USA vollzieht nun auch Deutschland die finanzpolitische Wende: Mit höheren Schulden will der Kanzler den Abschwung bekämpfen. Doch funktioniert "Plan B" wirklich?
*
73
REGIERUNG - "M hat entschieden": Vertrauliche Dokumente aus dem Bundesfinanzministerium belegen: Hans Eichel war bereits im Juli 2002 über die desaströse Haushaltslage informiert. Doch der wahlkämpfende Finanzminister versuchte mit aller Macht, das wahre Ausmaß der Etatlöcher zu verschweigen.
*
80
REFORMEN - "Störende Gleichmacherei": Altana-Chef Nikolaus Schweickart über die Nachteile der Mitbestimmung und seine Vorschläge für eine Reform der deutschen Unternehmensverfassung
*
82
ZIGARETTENHANDEL - Rauchen für den Krieg: Mit Tabakschmuggel wird bereits mehr verdient als im Drogenhandel. Aus den Milliardengewinnen finanzieren sich Tyrannen und Terroristen.
*
84
MITTELSTAND - Mario und die Detektive: Die merkwürdigen Methoden des Mittelstandspräsidenten Mario Ohoven beschädigen das Image seines Verbands: Kritik ist unerwünscht, Gegner werden unter Druck gesetzt.
103
IRAK - Geschlossene Stadt: Während sich weltweit die Zeichen des bevorstehenden Krieges verdichten, scheint in Bagdad die Zeit stillzustehen. Das Regime gräbt sich ein, das Volk verbirgt seine wachsende Unruhe.
*
104
"Lieber bitter als blutig": Der ehemalige Uno-Chefinspektor im Irak, Rolf Ekeus, über Bagdads Massenvernichtungswaffen, Saddams Tricks und Täuschungen sowie die fragwürdigen Belege der US-Regierung
*
106
GEHEIMDIENSTE - Augen und Ohren: In aller Stille hat sich die Brüsseler Union einen Nachrichtendienst zugelegt. Der EU-Einsatz in Mazedonien wird zur Bewährungsprobe für die Agenten.
*
108
ISRAEL - Eiserne Wand: Routine an der Heimatfront: Die Bevölkerung rüstet für den Ernstfall, ausländische Botschaften schmieden Evakuierungspläne.
*
110
GROSSBRITANNIEN - Bambi als Missionar: Tony Blair kämpft gegen das Böse - und um sein politisches Überleben. Die meisten Briten lehnen sein Bündnis mit Bush und den Krieg gegen den Irak ab.
*
111
GRIECHENLAND - Teurer Rausch: Schon jetzt explodieren die Kosten für die Olympiade 2004 in Athen. Völlig ungeklärt ist der Schutz vor möglichen Terroranschlägen.
*
Serie
112
Akte Saddam (IV) - Verzögern, verstecken, vertuschen: Bagdads Streitkräfte sind geschlagen, der Irak ist zerbombt, doch der Despot überlebt das Desaster von 1991. Er beginnt den Kampf gegen die Uno-Kontrollen. Die Arbeit der Inspektoren wird behindert, die Sanktionen werden durch Schmuggel unterlaufen.
*
Sport
118
TISCHTENNIS - Allein gegen die Armada: Ein unscheinbarer Junge aus dem Odenwald hat die Spitze der Weltrangliste erklommen. Die Chinesen, die sich als Hegemonialmacht des Tischtennis verstehen, sind beunruhigt. Ihre Stars üben jetzt mit Trainingspartnern, die Timo Bolls Stil imitieren - im Mai geht es um den Weltmeistertitel.
*
120
FUSSBALL - Prämien aus Panama: Schwarze Kassen, veruntreute Millionen: Bei Profi-Vereinen in der Schweiz häufen sich die Pleiten. An die Stelle klassischer Mäzene rücken immer häufiger windige Finanzjongleure.
126
SCHWANGERSCHAFT - Der gläserne Embryo: Mit immer besseren Durchleuchtungsgeräten und trickreicher Computertechnik machen Forscher das erstaunliche Innenleben von Ungeborenen sichtbar. Die neuesten Einblicke zeigt ein spektakulärer Bildband des New Yorker Fotografen Alexander Tsiaras.
*
132
ASTRONOMIE - Knallbuntes Panorama: Ein Jugendfoto des Universums krönt die Kosmologie des 20. Jahrhunderts: In groben Zügen ist die Chronik des Weltenbeginns jetzt bekannt.
*
134
ARCHÄOLOGIE - Amboss im Grab: Wurde Stonehenge von Gastarbeitern errichtet? Forscher entdeckten nahe dem berühmten Steinkreis das Skelett eines Alpenbewohners.
140
BIOGRAFIEN - Rabenmutter und Erlöserin: Katia Mann, die Frau des Schriftstellers Thomas Mann, kam in Beschreibungen der Familie bisher zu kurz. Jetzt erscheinen gleich zwei große Biografien über sie. Sie bieten bisher unbekannte Dokumente und zeigen das originelle, auch schroffe Wesen der Dichtersgattin.
146
FILM - Stell dir vor, es ist Krieg: Das Gegenteil einer dicken fetten griechischen Hochzeit: Danis Tanovics bitterböser Balkan-Kriegsfilm "No Man's Land".
*
148
KUNST - "Künstler sind Verbrecher": Der Belgier Luc Tuymans über das erstaunliche Comeback der Malerei, sein Unbehagen als Teilnehmer der jüngsten Documenta und die Nähe von Kunst und Gewalt
*
152
SÄNGER - Mit dem Luder Lulu fing es an: Sie mag Mozart und Madonna, Zwölfton und HipHop: Jetzt ist die Berliner Starsopranistin Christine Schäfer mit einer Boulez-CD für den begehrten Grammy nominiert worden.
*
154
LITERATUR - Fremde Freunde: Der Autor Erich Wolfgang Skwara erzählt in seinem Roman "Zerbrechlichkeit" von der Lebenstristesse erfolgreicher, doch zielloser Männer um die 50. 160
VERLAGE - Das große Aufräumen: Die wirtschaftliche Krise führt zu einer Neuordnung im Mediengewerbe, die großen Konzerne besinnen sich auf ihre Kernkompetenzen. Mit der Übernahme der Springerschen Buchverlage durch Bertelsmann entsteht ein Marktführer, der die Branche in Angst und Schrecken versetzt.