Titel
Die Sprache des Lebens: Vor genau 50 Jahren offenbarte sich zwei jungen Forschern die Struktur des Erbmoleküls DNS. Es war zugleich Geburtsstunde einer neuen Wissenschaft vom Leben und Startschuss zum Eingriff in die Schöpfung. Doch nun wird sich die Zunft der Genforscher zunehmend ihrer Grenzen bewusst. (S. 160)
*
"Meine Gedanken sind aggressiv": Genforscher James Watson über seine Jahrhundert-Entdeckung, die Bürde eines Geniestreichs im Alter von 24 und die Angst als Triebfeder seines kreativen Schaffens (S. 171)
22
JUSTIZ - Held oder Verbrecher?: Ein Juristenstreit geht an die Grundfesten der Republik: In Frankfurt am Main ließ der Polizeivize dem mutmaßlichen Entführer Magnus G. mit der Folter drohen - in der Hoffnung, so das Leben eines kleinen Jungen zu retten. Rechtsexperten warnen vor einem Rückfall ins Mittelalter.
*
24
"Es gibt Dinge, die sehr wehtun": Der Vizechef der Frankfurter Polizei, Wolfgang Daschner, über seine Entscheidung, den mutmaßlichen Entführer Magnus G. durch Gewaltandrohung zu einer Aussage zu zwingen
*
27
UNION - Diplomatischer Tabubruch: Mit ihrer Haltung zum Irak-Krieg hat sich CDU-Chefin Merkel das Wohlwollen Washingtons gesichert - auch manchen Parteifreunden ist das nicht geheuer.
*
30
SOZIALSTAAT - "Revolution im System": Die Regierung strebt bei der Gesundheitsreform eine große Lösung an: Das bisherige öffentlichrechtliche Monopol der Krankenkassen soll durch private Zusatzversicherungen gebrochen werden. Die Lohnnebenkosten würden - erstmals seit Jahren - spürbar gesenkt.
*
34
HAUPTSTADT - Landung in der Wirklichkeit: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will das Flughafen-Problem lieber in Eigenregie lösen, statt sich von Investoren erpressen zu lassen.
*
38
AFFÄREN - "Den kennen wir nicht": Um interne Machtkämpfe zu gewinnen, sollen junge CSU-Getreue neue Parteimitglieder gekauft und Mitgliedsanträge gefälscht haben.
*
40
IMMIGRANTEN - "Sozialer Sprengstoff": Erbittert haben CDU und SPD über die Zuwanderung gestritten - nur nicht über die größte Zuwanderergruppe: die Spätaussiedler. Nun zwingen dramatische Zustände die Politiker zum Handeln.
*
44
IRAK-KRISE - Meister aus Deutschland: Saddams Chefunterhändler Amir al-Saadi, früher mitverantwortlich für das Giftgasprogramm, hatte beste Kontakte in die Bundesrepublik. Seine Familie lebt immer noch gut situiert in Hamburg.
*
46
Kämpfer für Uncle Sam: Mit vermutlich aus Amerika kommenden Flugblättern werden auch in Deutschland Exil-Iraker für den Krieg geworben.
*
48
ZEITGESCHICHTE - Tödlicher Irrtum: Eine gewagte Flugblatt-Aktion an der Münchner Universität kostete die Geschwister Hans und Sophie Scholl vor 60 Jahren das Leben. Warum gingen sie dieses Risiko ein?
*
55
KOMMUNEN - Geschäfte mit LiLo: In großem Stil verleasen klamme Kommunen ihr Immobilienvermögen in die USA. Experten warnen vor den Risiken der Luftgeschäfte, Bürgerinitiativen befürchten einen Ausverkauf.
64
VERBRECHEN - Die Droge Kunst: Er ist der eifrigste Meisterdieb aller Zeiten. In knapp sieben Jahren stahl der Aushilfskellner Stéphane Breitwieser 239 Werke aus europäischen Museen. Ihr Wert: mindestens 20 Millionen Euro. Er schmückte sein Zimmer mit ihnen, weil er Trost und Vergeltung suchte. Von Fiona Ehlers 82
KONZERNE - Geben und Nehmen: Es wird eng für die Beschuldigten im Fall Mannesmann. Die Ermittler werfen dem ehemaligen Chef und Aufsichtsräten des Konzerns vor, überhöhte Abfindungen in Millionenhöhe ohne Rechtsgrundlage verteilt oder kassiert - und Spuren verwischt zu haben.
*
86
MOBILFUNK - Mittleres Beben: Der Software-Gigant Microsoft will nun auch den Handy-Markt erobern. Mit France Telecom und der Deutschen Telekom hat Bill Gates erste Verbündete rekrutiert.
*
90
ALLIANZ - Der Sündenbock: Das Ende der Advance Bank offenbart massive Fehlentscheidungen des Allianz-Konzerns. Doch der Versicherer macht dafür, wie so oft, die Dresdner Bank verantwortlich.
*
92
SOZIALVERSICHERUNG - Reform paradox: Teure Fehlplanung bei der Riester-Rente: Die großzügige Förderung von Betriebsrenten reißt tiefe Löcher in die Sozialkassen.
*
93
MINISTER - "Es geht hier nicht um Fakten": Hans Eichel zeigt vor dem Untersuchungsausschuss "Wahlbetrug", was eine Lüge in der Politik ist - und was nicht.
*100
KONZERNE - Vorwärts zurück: Die Kultur-Revolution bei Bertelsmann ist entschieden. Die Familie Reinhard Mohns bekommt in Zukunft jenen Einfluss, den der Patriarch selbst jahrzehntelang vermeiden wollte. Es geht weniger um Macht oder Bilanzen als um Gefühle - und einige nun zementierte An- und Widersprüche.
*
104
UNTERHALTUNG - Grips, Charme und Methode: Senta Berger, Ulrike Kriener, Mariele Millowitsch triumphieren derzeit im TV-Krimi-Genre - als kluge, souveräne Spürnasen.
108
KRIEGSVERBRECHEN - "Eine Frage der Ehre": Vojislav Seselj, 48, gründete 1990 die Partei "Serbische Nationale Erneuerung", die in eine Tschetnik-Bewegung überging. 1991 wurde er Präsident der neuen Serbischen Radikalen Partei, kurz darauf Abgeordneter im serbischen Parlament. Das Haager Kriegstribunal klagt ihn an, von August 1991 bis September 1993 an Kriegsverbrechen in Ostslawonien und Bosnien sowie an der Vertreibung von Nichtserben aus der Vojvodina beteiligt gewesen zu sein. Seselj will sich diesen Montag freiwillig stellen.
110
UNO/IRAK - Der Kaiser von Europa: Ein Staatsmann mit neuem Auftrag: Bei der Kraftprobe um den Irak mit US-Präsident George W. Bush will Jacques Chirac den gaullistischen Traum verwirklichen - Europa soll unabhängig neben den Vereinigten Staaten agieren, freilich unter Führung der Franzosen.
*
112
ÄGYPTEN - "Dann droht Terror in aller Welt": Präsident Husni Mubarak über die Folgen eines Irak-Kriegs für den Nahen Osten und die zwiespältige Solidarität der Araber mit Bagdad
*
114
USA - Das Schlachtschiff: Donald Rumsfeld ist die Reizfigur aller Kriegsgegner in Europa. Er ist 70 Jahre alt, steinreich und kämpft mit Härte und Humor für das, woran er glaubt - an die Vernunft der Waffen und die Macht Amerikas. Von Alexander Osang
*
118
"Amerikas Uhren gehen anders": Chefwaffeninspektor Mohamed El Baradei über die Möglichkeiten, einen Krieg im Irak noch zu verhindern, Nordkoreas Atompläne und die Gefahr eines weltweiten nuklearen Wettrüstens
*
120
TÜRKEI - Ankaras Spiel mit dem Feuer: Der türkische Milliardenpoker um den Durchmarsch der US-Truppe stört Washingtons Angriffsszenario im Nordirak.
*
126
NORDKOREA - Stalins Schattenreich: Pjöngjang hat den Atomwaffensperrvertrag aufgekündigt, Inspektoren ausgewiesen. Der US-Geheimdienst ist überzeugt, dass Nordkorea an der Bombe baut. Treibt der "Geliebte Führer" sein isoliertes und hungerndes Volk in einen Krieg? Oder versucht er, Hilfe zu erpressen? Von Erich Follath
*
134
BRASILIEN - Action mit Jesus: Soziale Anklage beim Umzug der Sambaschulen im Karneval von Rio? Aber sicher - Hauptsache, das Sujet lässt sich mit blendender Verschwendung und jeder Menge Tänzerinnen präsentieren.
152
"Wir brauchen viele Götter": Der Philosoph Odo Marquard über die Sehnsucht der Deutschen nach gründlicher Weltverbesserung, den Mut zur Bürgerlichkeit, die Wichtigkeit von Teddybären und sein neues Buch
*
155
ANTIKE - Puff auf dem Palatin: Ehrenrettung für Roms Kaiser Caligula: Ein Historiker zeigt, dass der angeblich irre Jung-Tyrann in Wahrheit das Opfer seiner heiklen Herrscherrolle war.
*174
BAUTECHNIK - Steinschlag am Altar: Bombenschäden, Schwamm, kaputte Dächer - viele Kirchen in Ostdeutschland bieten ein Bild des Jammers. Mit raffinierter Technik versuchen Restauratoren, das christliche Erbe zu retten.
*
176
MEDIZIN - Feind in den Adern: Millionen Deutsche wissen nicht, dass sie zuckerkrank sind. Durch Diät und Bewegung könnten sie den Diabetes in den Griff bekommen.
*
178
KRANKENHÄUSER - Sieg in Zeitlupe: Nach einem Gerichtsurteil sollen Klinikärzte bald weniger arbeiten. Doch ausgerechnet viele Mediziner wehren sich gegen mehr Freizeit.
*
Sport
180
FUSSBALL - Das Münchner Machtkartell: Ein Deal mit Kirch machte den FC Bayern München zum Lobbyisten des Medienriesen. Führte Manager Uli Hoeneß als Unterhändler der Bundesliga die Kollegen hinters Licht? Die Konkurrenz ist empört - und fürchtet, dass jetzt Brüssel ihr TV-Vermarktungsmodell kippt.
*
183
BIOGRAFIEN - Braune Bomber: Joe Louis und Jesse Owens mussten in der Öffentlichkeit als harmlose Saubermänner auftreten. Nur so konnte ihr Aufstieg in der US-Gesellschaft gelingen.