Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00072227

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

10/2003, Operation "Rambo"

Titel

      Amerikas Schattenkrieger: Sie sind bereits im Irak, bevor Bush seinen Feldzug gegen Saddam Hussein überhaupt begonnen hat: die "Special Operations Group", Paramilitärs der CIA. Die Elitetruppe aus Langley, für ihren erfolgreichen Einsatz in Afghanistan gefeiert, muss allerdings gegen die Schatten der Vergangenheit ankämpfen - Kriegseinsätze des Spionagedienstes mündeten häufig in außenpolitischen Desastern. (S. 100)

    *

      Die Zeit der Graufüchse: Mit Special Forces will US-Verteidigungsminister Rumsfeld im Anti-Terror-Krieg auftrumpfen. (S. 106)

    *

      Tod für den Westen: Ein aus Hamburg stammender CIA-Agent wurde in Afghanistan Opfer im Krieg gegen den Terror. (S. 108)

    *

      Tod am Nachmittag: CIA-Agent Micheal Spann starb als erster Amerikaner im Afghanistan-Krieg. (S. 112) 22
      MASSENVERNICHTUNGSWAFFEN - Griff nach der Bombe: Die deutschen Exportkontrollen für Waffentechnik gehören zu den schärfsten der Welt. Schiebereien können sie dennoch nicht verhindern. In einer globalisierten Welt ist die Verbreitung von Wissen und Gerät zum Bau von Massenvernichtungswaffen kaum mehr zu stoppen.

    *

          30
      "Den Sumpf austrocknen": Unionsfraktionsvize Friedrich Merz über den deutschen Reformstau, die gewachsene Gewerkschaftsmacht und die Strategie der Opposition im Bundestag

    *

          34
      ARBEITSMARKT - "Da bin ich unerbittlich": Trotz der heftigen Kritik an seinem Vorstoß gegen das geltende Kündigungsrecht will Wolfgang Clement stur bleiben: Von seinem neuen Reformplan sollen vor allem Kleinbetriebe profitieren.

    *

          36
      BRANDENBURG - Letztes Gefecht?: Entnervt von CDU-Spitzenmann Jörg Schönbohm, sucht Ministerpräsident Matthias Platzeck die Nähe zur PDS - und droht offen mit dem Koalitionsbruch.

    *

          38
      GRÜNE - Pragmatismus pur: In der Bundestagsfraktion der einstigen Anti-Parteien-Partei dominieren die Super-Realos. Unter Führung von Katrin Göring-Eckardt und Krista Sager spekulieren viele bereits auf die Zeit nach Joschka Fischer. Ins Kalkül gezogen wird alles - auch ein Bündnis mit der Union.

    *

          48
      JUSTIZ - Das Geld, die Gier, der Sex: Ein kaum glaubliches Verbrechen schockt die Republik: Ein Ring von Pädophilen soll im Saarland über Jahre Kinder missbraucht und einen Fünfjährigen getötet haben.

    *

          52
      KRIMINALFÄLLE - "Er schlägt und schlägt mich": Der ehemalige Pastor Klaus Geyer, 62, den ein Gericht 1998 wegen Totschlags an seiner Frau verurteilte, über den Film "Mord im Haus des Herrn", der am 10. März im ZDF läuft

    *

          56
      DIPLOMATIE - In Treue fest: Dokumente der US-Regierung belegen: Nur nach langem Zögern half Kanzler Helmut Kohl in den neunziger Jahren den Amerikanern bei der Nato-Osterweiterung.

    *

          60
      VERKEHR - Raffinierte Striche: Immer mehr Kandidaten mogeln sich mit einem neuen Trick durch die Führerscheinprüfung. Das System zu ändern würde Milliarden kosten.
 66
      MILITÄR - Kampfpiloten auf Speed: Zwei Piloten der US-Luftwaffe droht ein Prozess vor dem Kriegsgericht. In Afghanistan töteten sie vier kanadische Soldaten mit einer Bombe. Nach Ansicht der Verteidiger trägt die Air Force die Schuld - sie versorgt ihre Piloten mit Drogen, damit sie länger wach bleiben. Von Uwe Buse 78
      GLOBALISIERUNG - Drache contra Tiger: Den einstigen Boom-Staaten Südostasiens drohen ökonomische Einbrüche. Japans Dominanz in der Region schwindet. Und die Investoren wandern auf der Suche nach billigeren Produktionsstätten scharenweise nach China ab. Gleichzeitig überschwemmen chinesische Waren die Märkte.

    *

          82
      Soziale Zeitbombe: In Peking steht ein Regierungswechsel an: Wirtschaftszar Zhu Rongji macht Platz für Vizepremier Wen Jiabao, einen gemäßigten Reformer.

    *

          84
      WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG - Geplatzte Träume: Interne Papiere aus der Hamburger Airbus-Zentrale nähren den Verdacht, dass der Konzern, trotz millionenschwerer Zuschüsse, kaum neue Arbeitsplätze schaffen will.

    *

          88
      AFFÄREN - Robin Hood unter Beschuss: Der Münchner Prominentenanwalt Volker Thieler gerät als Unternehmer ins Zwielicht. In zwei Fällen wird wegen Betrugsverdachts ermittelt.

    *

          90
      PENSIONSFONDS - "Spielregeln geändert": In den Bilanzen deutscher Großkonzerne tickt eine Zeitbombe: Rund 330 Milliarden Euro müssen künftig für Betriebsrenten bezahlt werden.

    *

          95
      BRAUEREIEN - Gustavos Husarenritt: Eine Erfolgsmarke bricht ein: Die Pilsbrauerei Warsteiner muss den ersten Platz im Biermarkt an den Konkurrenten Krombacher abgeben.

    *
      Ausland116
      IRAK / UNO - Flippern für den Feldzug: Nervenkrieg im Weltsicherheitsrat: Während in Bagdad Staatschef Saddam Hussein auf Zeitgewinn spielt, will Washington die Uno endlich auf Kriegskurs gegen den Irak einschwören - Europas "Achse des Friedens" hält dagegen.

    *

          118
      Nützlicher Verräter: Die geheimen Geständnisse von Saddams einstigem Schwiegersohn und Rüstungsminister kommen Bagdad jetzt gelegen.

    *

          121
      "Sei patriotisch und denk nicht!": Susan Sontag über den hegemonialen Feldzug der Amerikaner im Nahen Osten, die Spaltung des Westens und islamische Glaubenssoldaten

    *

          124
      DSCHIBUTI - "Wir töten nur Amerikaner": Am Horn von Afrika sind über 400 deutsche Marinesoldaten stationiert, um Anti-Terror-Aufklärung zu betreiben. Die Furcht vor Anschlägen wächst.

    *

          126
      POLEN - Drang nach Westen: Der Ölkonzern PKN Orlen erobert deutsche Zapfsäulen und will beweisen, dass Ostfirmen auch in der EU Kasse machen können. Zur größten Last jedoch wird die eigene Vergangenheit.

    * 132
      Debatte um Krieg und Frieden Im SPIEGEL 4/2003 polemisierte der britische Schriftsteller John le Carré über die Selbstgerechtigkeit der "Bush-Junta" in der Irak-Frage, der niederländische Autor Leon de Winter antwortete ihm in Heft 6/2003 ("Der schlimme Krieg"). In der vergangenen Ausgabe kritisierte der Liedermacher Wolf Biermann die "brachiale Friedensliebe" der Anti-Kriegs-Demonstranten und deren Amerika-Hass, und in diesem Heft antwortet SPIEGEL-Reporter Cordt Schnibben. - Wir sind alle Amerikaner: Cordt Schnibben über Friedenskritik und Kriegsblinde

    *

          136
      KINO - "Ein Revolutionär, der aufgibt": Der italienische Schauspieler und Regisseur Roberto Benigni über seinen neuen Film "Pinocchio", den Preis des Erwachsenwerdens und seinen Traum vom Kino

    *

          140
      AUTOREN - Talent ist eine rare Sache: "Alles ist erleuchtet" nannte der junge Amerikaner Jonathan Safran Foer sein todkomisches, todlustiges Romandebüt. Es machte ihn schlagartig berühmt. Von Dirk Kurbjuweit
 144
      THEATER - Verlierer wie wir: Mit seiner Inszenierung von Tschechows "Drei Schwestern" am Deutschen Theater in Berlin ist Michael Thalheimer ein freches Meisterstück gelungen.

    *

          146
      LITERATUR - 200 Seiten Zärtlichkeit: Maxim Biller schildert in seinem neuen Roman das Protokoll einer scheiternden Beziehung - und kokettiert mit dem autobiografischen Gehalt des Buchs.

    *

          148
      POP - Ewige Flamme: Die amerikanischen Bangles waren eine der erfolgreichsten Mädchenbands der achtziger Jahre - nun tritt das Quartett nahezu jugendfrisch zum Comeback an. 154
      ARCHITEKTUR - Der Turmbau von Taipeh: In Taiwan entsteht das höchste Haus der Welt - der erste Rekordbau nach dem Einsturz des World Trade Center. Kaum ein Ort ist dafür schlechter geeignet: Häufige Taifune und Erdbeben zwingen die Erbauer zu technischen Spitzenleistungen.

    *

          158
      SCHIFFFAHRT - Alarm am Kap: Finnland in Angst: Durchs meterhohe Packeis vor Helsinki zwängen sich Riesentanker mit russischem Rohöl.

    *

          160
      Achtung: siehe 48/2003 "Der SPIEGEL berichtete..." - Nieren gegen Bares: Der Essener Star-Chirurg Christoph Broelsch hat vier Spendern aus Südosteuropa Nieren explantiert und israelischen Patienten eingesetzt. Die Familie eines Empfängers in Tel Aviv räumt jetzt ein, dass das Organ gekauft war. Wurde Deutschland zum Ziel organisierten Organhandels?

    *

          164
      Wissenschaft + Technik - Psi oder Placebo: Freiburger Wissenschaftler wollen herausfinden, ob Fernheilung gegen Allergien und chronische Erschöpfung hilft - die EU zahlt.

    *

          166
      AUTOMOBILE - Rallye für Amateure: Elektronische Assistenzsysteme, die aktiv das Schleudern verhindern, greifen bald auch in die Lenkung ein - und leisten technischen Fehlentwicklungen Vorschub. 172
      TV-SHOWS - Die Nächsten, bitte!: Mit "Deutschland sucht den Superstar" ist das Fernsehen endgültig dem Casting-Wahn verfallen: Was die Kandidaten dort hautnah an Kurzzeitruhm erleben, haben andere schon hinter sich: Manche tingeln noch, andere sind bereits arbeitslos - und hoffen verzweifelt auf eine Rückkehr.

    *

          175
      TIER-TV - Und es hat wuff gemacht: Die Liebe der Deutschen zum Haustier bringt Quote: Sendungen wie "Hundkatzemaus" und "Tiere suchen ein Zuhause" begeistern ein Millionenpublikum.
          178
      "Die Show ist Mist": Der irische Rennstallbesitzer Eddie Jordan über das Ende des Überflusses in der Formel 1, die Regeländerungen in der neuen Saison, den drohenden Ausstieg der Automobilwerke und den Existenzkampf seines Teams

    *

          180
      WÜSTENRENNEN - Keine Bonbons im Rucksack: Beim Ultra-Marathon in der Sahara fühlen sich die Teilnehmer als humanitäre Athleten. Sie laufen durch die Flüchtlingslager der Sahrauis.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gepflegtes Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL