Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00072226

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

11/2003, Der Krieg der Diplomaten

Titel

      Das Grollen des Krieges: Locken, drohen, zahlen - im Sicherheitsrat wollen die USA eine Mehrheit für den Krieg gegen den Irak erzwingen. Der Machtkampf in der Uno treibt auf eine Entscheidung zu - wie glaubwürdig wird das Parlament der Völker dann noch sein? Ein Protokoll der Diplomatenschlacht. (S. 130)

    *

      "Das Gewissen der Welt": 58 Jahre nach ihrer Gründung ringen die Vereinten Nationen um eine neue Identität. (S. 138)

    *

      Verlorene Unschuld: Blauhelme und Friedensmissionen der Vereinten Nationen verändern die Welt - blutiges Scheitern inklusive. (S. 140)

          22
      BUNDESKANZLER - Reden um zu überleben: Selten wurde eine Regierungserklärung mit so viel Spannung erwartet: Am kommenden Freitag will sich Gerhard Schröder als Reformer profilieren. Im Vorfeld sicherte er sich bereits nach allen Seiten ab - und wirkte dabei wie ein Getriebener, nicht wie ein Antreiber.

    *

          24
      "Einmalige Chance": Bundeskanzler Gerhard Schröder und seine Aufbruch-Reden

    *

          30
      SOZIALSTAAT - "Ganz heiße Kiste": Der geplante Umbau der Fürsorgesysteme entwickelt sich zum bürokratischen Monster. Interne Papiere belegen: Die Regierung will die Arbeitsverwaltung in Nürnberg aufblähen, die Sozialhilfe um jährlich 400 Millionen Euro erhöhen - und den Kreis der Bedürftigen um 80 000 erweitern.

    *

          36
      TERRORISMUS - Großer Schlag: CIA-Spezialisten landen Erfolge bei der Jagd auf die Top-Leute der Qaida - auch dank der Hilfe pakistanischer Geheimdienstler.

    *

          38
      STEUERHINTERZIEHUNG - Zucker für Soraya: Eine Bochumer Staatsanwältin macht Jagd auf Steuersünder in Liechtenstein - und fand jetzt auch verschollene Millionen der einstigen Kaiserin von Persien.

    *

          40
      MANNESMANN-AFFÄRE - Höchst tendenziös: Im größten Wirtschaftsverfahren der Republik setzen Top-Manager und Politiker die Justiz unter Druck.

    *

          42
      KINDESMISSBRAUCH - Tipps von Humpel-Christa: Bei den Ermittlungen gegen den Kinderschänderring von Saarbrücken geraten die Fahnder selbst unter Druck: Die Hauptverdächtige war lange Jahre Informantin der Polizei.

    *

          46
      INNERE SICHERHEIT - Vorhut der Revolte: In Berlin beginnt der Prozess gegen Exil-Iraker, die im vergangenen Jahr Saddam Husseins Botschaft in Berlin besetzten. Sind sie Freiheitskämpfer oder Terroristen?

    *

          48
      BUNDESWEHR - Reiter ohne Pferd: Nach dem Absturz eines deutschen Hubschraubers in Kabul galt ein Monteur schnell als Hauptschuldiger. Doch fast alle Maschinen des Typs sind ein Sicherheitsrisiko.

    *

          50
      VERBRECHEN - Irrer Einsatz: Folter auf der Polizeiwache? In Köln sind sechs Beamte angeklagt, einen geistig verwirrten Mann brutal misshandelt zu haben - Tage später war er tot.

    *

          54
      STRAFJUSTIZ - "Kein Mörder sitzt so lange": Zumutungen der Justiz: Eine Vergewaltigung muss gleich zweimal verhandelt werden. Von Gisela Friedrichsen


          64
      KARRIEREN - Schnell denken, scharf schießen: Im Hintergrund der neuen niedersächsischen Regierung führen zwei politische Jungstars Regie. Die Fraktionschefs David McAllister und Philipp Rösler sind so, wie Ministerpräsident Wulff nicht sein kann: ruppig, frech und deutlich.

    *

          70
      AUFBAU OST - Weg mit den Alleen!: Eine junge Unternehmerin sorgt in Radebeul für Tempo. Im Heimatland des Trabi eröffnete sie die erste Ferrari-Filiale in den neuen Ländern.   80
      REFORMEN - Abschied von Bismarck: Mit seinem Abgabenwahn treibt der deutsche Sozialstaat Millionen Menschen in Arbeitslosigkeit und Schattenwirtschaft. Ein DIW-Gutachten im Auftrag des SPIEGEL zeigt: Wenn die Lohnnebenkosten massiv sinken würden, könnten bis zu eine Million neue Jobs entstehen.

    *

          88
      BAHN - Sichtlich erregt: Streiks und Tarif-Wirrwarr, unpünktliche Züge und ein herber Umsatzeinbruch - für die Börsenpläne der Deutschen Bahn wird es eng.

    *

          90
      DEUTSCHE TELEKOM - Heikle Personalie: Stühlerücken im Aufsichtsrat der Telekom: Der amtierende Chefkontrolleur Winkhaus soll abgelöst werden. Der Bund will Post-Chef Zumwinkel inthronisieren.

    *

          91
      VERSICHERUNGEN - Stresstest nach R 30/2002: Eine neue Studie zeigt: Deutschen Lebensversicherern geht es noch schlechter als bislang angenommen. Zwei Drittel der Firmen haben zu wenig Kapital.

    *
      Cebit-Sonderteil

          92
      UNTERHALTUNG - Das Geschäft mit dem Spaß: Wird die Unterhaltungselektronik zur letzten Rettung für die gebeutelte Hightech-Industrie? In Zeiten von Wirtschaftskrise und Kriegsgefahr boomt der Verkauf von DVD-Spielern, Daddel-Handys, Riesenfernsehern und Digitalkameras. Die neuen Spaß-Maschinen sollen helfen, aus der tristen Realität zu flüchten.

    *

          97
      MOBILFUNK - Digitale Jahrmarktsbude: Erstaunliche Erfolge haben Mobilfunkfirmen wie Jamba bereits mit herunterladbaren Klingeltönen und Kitsch-Bildchen. Nun hofft die Branche auf ein Riesengeschäft mit Handy-Spielen.

    *

          98
      VIDEOSPIELE - Fabelreich ohne Sonnenuntergang: Der Konsolenkrieg geht in die nächste Runde: Mit Xbox Live von Microsoft können Videospieler auf der ganzen Welt über das Internet gegeneinander antreten. Zwischen Houston und Hamburg testen bereits Tausende Freiwillige die Stärken und Schwächen der Online-Daddelei.

    *  108
      UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - "Die Zukunft ist flach": Mit der DVD hat die Unterhaltungselektronik einen neuen Bestseller, der die ganze Branche beflügelt: Erst Großbildschirme, Videoprojektoren und Soundmaschinen bringen die Technik voll zur Geltung. So rüsten immer mehr Deutsche ihr Wohnzimmer zum Heimkino auf.

    *

          112
      DIGITALFERNSEHEN - Schnee ist von gestern: Als erste Region macht Berlin Ernst mit dem Umstieg auf das digitale Antennenfernsehen. Wer bis zum Sommer keinen Decoder hat, schaut in die Röhre.

    *

          116
      INTERNET - Sex macht mobil: Zu viele Anbieter, geringe Gewinnmargen: Im Geschäft mit der Online-Erotik herrscht ein starker Verdrängungswettbewerb. Nun sollen Sex-Bildchen auch Handys erobern.
148
      IRAK - Kitt des Systems: Mit erstaunlicher Kaltblütigkeit reagiert Bagdad auf den extremen diplomatischen Druck. Regimekenner warnen davor, die martialischen Töne Saddam Husseins als pure Propaganda zu werten. Seine Spezialtruppen scheinen weiterhin hoch motiviert.

    *

          150
      SPANIEN - "Ich weine Saddam keine Träne nach": Ministerpräsident José María Aznar, 50, über seine Gefolgstreue zum Irak-Kurs der USA und die Folgeschäden, die der transatlantische Streit um Krieg und Frieden im Nahen Osten bei der Uno und der Europäischen Union angerichtet hat

    *

          154
      FRANKREICH - Langer Marsch: Aufstand in den muslimischen Ghettos der Vorstädte: Junge Frauen wollen nicht länger der Willkür jugendlicher Banden ausgeliefert sein.

    *

          156
      UNGARN - "Tut, was recht ist": In der Puszta bildet die US-Armee irakische Hilfswillige für den geplanten Feldzug gegen Diktator Saddam Hussein aus. Doch das Unternehmen lahmt, weil es an Freiwilligen hapert.

    *

          160
      BOSNIEN - Kalte Rache: Die Brücke von Mostar soll in alter Pracht wiedererstehen. Doch um das Symbol der Einheit des zerrissenen Balkanstaats toben groteske Konkurrenzkämpfe.

    * 164
      PSYCHOLOGIE - Hupen in Fis: Der Klaviervirtuose Tony DeBlois ist Autist, blind und geistig behindert. Dennoch beherrscht er gut 8000 Stücke auswendig. Der Musik zuliebe hat er sogar seine Menschenscheu überwunden. Forscher vermuten, dass solche Inselbegabungen Folge eines Schadens in der linken Hirnhälfte sind.

    *

          168
      AUTOMOBILE - Brikett unterm Bodenblech: Drei Jahre lang sperrte sich die deutsche Autoindustrie gegen die Einführung von Rußfiltern. Nun beugt sie sich dem Druck der Konkurrenz.

    *

          171
      MEDIZIN - Geschwür auf der Hornhaut: Auf erschreckend vielen Kontaktlinsen siedeln gefährliche Keime - die Hygienemängel können sogar zum Verlust des Augenlichts führen.
          179
      POP - "Schwermut ist eine Form von Glück": Nina Persson, 28, Sängerin der schwedischen Band The Cardigans, über melancholische Songs und ignorante Fans

    *

          180
      KINO - Die Guten waten im Blut: Hollywoods Bosse setzen wieder auf den Western - weil das klassische Genre schlichte, große Gefühle erlaubt, weil es Stars wie Kevin Costner optimalen Spielraum bietet und eine Moral beschwört, die in die Zeit passt: Zivilisatorischer Fortschritt lässt sich oft nur mit archaischer Gewalt erzwingen.

    *

          184
      LITERATUR - Auf der Suche nach Therese: Der Schriftsteller Daniel Kehlmann erzählt in seinem gewitzten Roman "Ich und Kaminski" von den Abenteuern eines großkotzigen Kunstkritikers.

    *

          186
      THEATER - "Star klingt doch verächtlich": Corinna Harfouch über die Tücken des Ruhms, ihren wiedergefundenen Glauben an die Bühne und ihre Rolle in der Berliner Sarah-Kane-Produktion "Phaidras Liebe"

    *

          190
      JUGEND - Schwarzer Skorpion: Mit offizieller Duldung rockt in Bagdad eine Heavy-Metal-Band - fünf hoch begabte Musiker auf schmalem Grat zwischen Regimetreue und Rebellion.

    *

          192
      KRIMINALROMANE - Requiem für einen Tollpatsch: Mit Büchern um den Detektiv Simon Brenner ist der Österreicher Wolf Haas zum Kult-Autor geworden. Nun bereitet er seinem Helden ein grandioses Finale. Die Haas-Gemeinde trauert. 196
      POP - Der Krach der Unschuld: Unbekümmert lärmende Rock'n'Roll-Traditionalisten gelten als Helden der Saison. Bands wie The White Stripes produzieren ihre Songs flott und billig - zur Freude der Musikindustrie.

    *
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL