Titel
Höllenfeuer in Bagdad: Mit verheerenden Luftschlägen auf die Hauptstadt versuchte Washington, Saddam Husseins Militärs zur frühzeitigen Kapitulation zu zwingen. Setzen die Iraker jedoch ihren Widerstand fort, droht womöglich ein blutiger Endkampf in der Fünf-Millionen-Metropole. (S. 16)
*
Die Nacht von Captain Figlioli: Ohne die Bulldozer vom 94. Pionierbataillon wäre der Einmarsch in den Irak vergangene Woche wahrscheinlich ausgefallen. (S. 26)
*
"Wir knicken nicht ein": Iraks Vizepräsident Taha Jassin Ramadan über den Durchhaltewillen des Bagdader Regimes (S. 27)
*
Süße Rache, neue Angst: Als einstiges Opfer Saddam Husseins frohlockt das Emirat Kuweit über den Krieg der Amerikaner - trotz irakischer Raketenangriffe. (S. 28)
*
"Gesetzlose Männer": Neben Saddam Hussein steht die gesamte Führungsclique Bagdads auf Bushs Abschussliste. (S. 32)
*
Verschuldet und erpressbar: Heimlich unterstützt auch das jordanische Königreich die US-Truppen beim Angriff auf Bagdad. An der Grenze zum Irak erwarten Flüchtlingshelfer den großen Ansturm. (S. 35)
*
"Nur eine Frage von Tagen": Saddam Husseins ehemaliger Generalstabschef und persönlicher Berater, Nisar al-Chasradschi, über die Verteidigungsstrategien Bagdads und die Rolle des irakischen Militärs (S. 36)
*
Anatolischer Alptraum: Die türkischen Militärs verfolgen Washingtons Vorgehen mit Misstrauen. Sie haben eigene Pläne für den Nordirak. (S. 38)
*
Der Fluch von Kirkuk: Die irakischen Kurden bereiten sich auf die Wiedereroberung ihrer heimlichen Hauptstadt vor. (S. 40)
*
Patron der Märtyrer: Die palästinensische Revolte erhält einen neuen Schub durch Washingtons Angriff auf Saddam - Hamas-Extremisten rufen bereits zum "Heiligen Krieg". (S. 42)
*
Der Krisenkanzler: Getragen von der Antikriegsstimmung in Deutschland und befördert durch eine orientierungslose Opposition, hofft Gerhard Schröder auf mehr Rückhalt bei den Wählern. Den riskanten außenpolitischen Kurs will er mit dem Reformprogramm absichern - und die SPD auf Linie zwingen. (S. 44)
*
Generation Golfkrieg: Vor allem junge Menschen engagieren sich in der Friedensbewegung. Ein ebenso echter wie schlichter Glaube an das Gute ersetzt die Ideologie. (S. 46)
*
"Amerika hatte kein Verdun": Außenminister Joschka Fischer über das Scheitern der Diplomatie im Irak-Konflikt, die globale Macht der USA und die Schwäche der europäischen Außenpolitik (S. 49)
*
"Du musst das hochziehen": Die Bomben auf Bagdad markieren eine Zäsur in den transatlantischen Beziehungen. Was mit dem Gelübde "uneingeschränkter Solidarität" begann, mündete in einem Zerwürfnis. In den anderthalb Jahren vor dem Krieg hat sich das deutsch-amerikanische Verhältnis radikal verändert. Eine Chronik: (S. 52)
*
"Relativ surrealistisch": Die europäischen Regierungschefs wissen nicht, wie sie die Staatengemeinschaft aus der durch den Irak-Krieg ausgelösten Krise steuern sollen. Deutsche und Franzosen planen bereits eine kleine, feine Kern-EU. (S. 64)
75
"Weimar fehlte die Zeit": Der Historiker Heinrich August Winkler über die Geburtsfehler der Weimarer Republik, die Hypothek des Versailler Vertrags, die Angst der Deutschen vor einem Bürgerkrieg und die Rolle der Kamarilla um Reichspräsident Paul von Hindenburg beim Aufstieg Adolf Hitlers
*
82
ARBEITSMARKT - "Nur noch Schrott": Führungskräfte ab 50, die arbeitslos werden, haben kaum Chancen, noch mal einen neuen Job zu finden. Tausende ehemalige Chefs stehen auf der Straße. Von Bruno Schrep
*
90
KRIMINALITÄT - Harte Jungs, weiche Drogen: Schwerkriminelle steigen im großen Stil ins Geschäft mit Hasch und Marihuana ein. Die Gewinne sind so hoch wie beim Heroinhandel, die Risiken aber weit geringer.
96
WISSENSCHAFTSMAGAZINE - Die Maus für Erwachsene: Verlage und Fernsehsender haben eine Goldgrube entdeckt: Wissenschafts- und Technikthemen. Zeitschriften und TV-Programme über Vulkane oder das Weltall wurden mitten in der Medienkrise zum Publikumsmagneten, neue Formate stehen am Start. Woher kommt der Informationshunger?
*
107
PLEITEN - "Riesiger Papierberg": KirchMedia-Insolvenzverwalter Michael Jaffé über den Verkaufsprozess, die Befriedigung der Gläubiger und den Charme von Haim Saban
* 108
FUSSBALL - Das Gesicht der Krise: Kein Manager der Bundesliga prägt das Bild seines Clubs so klar erkennbar wie der Leverkusener Reiner Calmund. Doch jetzt, in Abstiegsnot und nach peinlichen Auftritten in der Champions League, bekommt er mächtig Gegenwind - erstmals sogar aus dem Bayer-Konzern.
*
110
BASKETBALL - Duell ums Wunderkind: Der 18-jährige High-School-Spieler LeBron James gilt in den USA als größtes Talent seit Michael Jordan. Zwei Ausrüster buhlen mit Millionenofferten um seine Gunst.
114
ZEITGEIST - Kinder haften für ihre Eltern: Besorgte Söhne, einfühlsame Töchter, interessierte Enkel - die Entzweiung der Generationen scheint passé. Der sensationelle Kinoerfolg "Good Bye, Lenin!" und literarische Neuerscheinungen sprechen für eine wachsende Sympathie von Jung für Alt.
*
120
FILM - Taucher vor dem Sprung: Stephen Daldrys Film "The Hours" ist eine raffinierte Huldigung an die Schriftstellerin Virginia Woolf - und ein Fest für Nicole Kidman, Meryl Streep und Julianne Moore.
*
124
KOMPONISTEN - Eine große Geschwisterliebe: Die erstmals vollständig publizierten Tagebücher der Fanny Hensel erzählen die anrührende Geschichte einer zu späten Emanzipation von ihrem berühmten Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy. 128
BEUTEKUNST - Delikates Geben und Nehmen: Moskau ziert sich, wertvolle Meisterzeichnungen, die 1945 aus Beständen der Kunsthalle Bremen geraubt wurden, zurückzugeben - dabei schien der Coup längst perfekt. Selbst die brisante Dankesgabe wurde bereits ausgehandelt: Ein Teil der Blätter geht retour nach Russland.
*
131
"Ich bin kein Pazifist": Der Schriftsteller und Rechtsanwalt Louis Begley über den amerikanischen Krieg gegen den Irak, seine Suche nach Identität als US-Bürger europäischer Herkunft, seine Soldatenzeit in Deutschland und seine erste Annäherung an den Wilden Westen
138
AUSSENHANDEL - Knallhart ins Abseits: Nie waren Deutschland und die USA wirtschaftlich enger verbunden als heute. Doch die anhaltende politische Eiszeit zwischen beiden Regierungen droht eine der größten Wirtschaftsallianzen der Welt nachhaltig zu gefährden. Dafür öffnen sich neue, überraschende Geschäftsfelder in Nahost.
*
142
REFORMEN - Operation Giftzahn: Im Eiltempo will Bundeskanzler Schröder seine Umbaupläne für die Sozialsysteme durchs Parlament pauken. Kleine Zugeständnisse sollen SPD-Linke und Gewerkschaften zum Einlenken bringen.
*
146
AUTOINDUSTRIE - Innige Abneigung: Der Ford-Konzern steckt in einer gefährlichen Krise: 162 Milliarden Dollar Schulden, neue Verluste und ein angeschlagener Chef, der in eine peinliche Affäre verwickelt ist.
*
148
FUSSBALLRECHTE - Bayerische Bande: Dokumente über den Millionen-Deal zwischen dem FC Bayern und Kirch lassen keinen Zweifel: Der Club sollte heimlich Firmenpolitik für den Medien-Tycoon betreiben.
*
150
"Reinen Tisch gemacht": Der neue Telekom-Vorstandschef Kai-Uwe Ricke über seinen rigiden Sparkurs und die künftige Strategie seines Konzerns, die Wut der Kleinaktionäre und die Wirren um seine Ernennung zum Nachfolger des glücklosen Ron Sommer
158
SERBIEN - Die Killer-Connection: Hektisch fahndet Belgrad nach den Drahtziehern des tödlichen Attentats auf den Premierminister Djindjic. Sein Nachfolger Zoran Zivkovic hat dem organisierten Verbrechen den Kampf angesagt. Doch die Regierung steht auf tönernen Füßen.
*
160
SPIONAGE - "Sauerei der Sonderklasse": Ein Abhörskandal im Brüsseler EU-Viertel zeigt: Ausländische Geheimdienste nehmen europäische Spitzenpolitiker ins Visier - womöglich auch in Berlin.
*
164
SCHATZSUCHE - Zwei Haubitzen auf dem Dach: In St. Petersburg ist die Kopie des Bernsteinzimmers fertig gestellt. Geht die Suche nach dem Original damit zu Ende? Ein neuer Film spricht für das Gegenteil.
*
166
MOSAMBIK - Das letzte Lied der Sirenen: Weil der Indische Ozean gnadenlos überfischt ist, plündern Fischfangflotten aus Asien die Gewässer vor der Küste Ostafrikas. Nun sterben dort die Seekühe.
170
TERRORFOLGEN - Die Front am Hudson: New Yorks Polizisten tragen Gasmasken, der Bürgermeister mischt sich unters Volk, Schüler proben den Katastrophenfall, das Fernsehen zeigt rund um die Uhr Bilder vom Angriff - und doch bemühen sich die Bürger, im Krieg gegen den Irak die Ruhe zu bewahren. Von Alexander Osang
*
176
Schwarze Bilder, weiße Bilder: Ortstermin: Ausgerechnet am Tag des Kriegsbeginns eröffnet im Berliner Haus der Kulturen eine Ausstellung mit arabischer Kunst.
180
GESCHICHTE - Parzifal im Außenklo: Über den Stand der Ritter ist historischer Streit entbrannt. Waren es brutale Haudegen oder Edelrecken in schimmernder Wehr? Auch eine Ausstellung in Speyer widmet sich jener mittelalterlichen Militäraristokratie, die zunehmend ins Zwielicht gerät.
*
184
MEDIZIN - Erreger aus dem Hexenkessel: Eine mysteriöse Lungenentzündung sorgt weltweit für Angst. Ausgebrochen ist die Seuche in Südostchina - in der überbevölkerten Region entstehen immer wieder neue Krankheitskeime.
*
188
AUTOMOBILE - Dreamcar aus Osnabrück: Das neue Chrysler-Coupé Crossfire glänzt mit viel Mercedes-Technik. Diese Art von Entwicklungshilfe sorgt für Unfrieden im Konzern - und soll künftig sparsamer ausfallen.
*
192
BIOTECHNIK - Klonen für die Katz: Der Traum von der Wiedergeburt im Klonlabor ist ausgeträumt: Die Genkopien von Mäusen, Schweinen und Katzen ähneln mitunter nur wenig dem Original.