Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00072222

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

6/2003, Der einsame Kanzler

Titel

      "Kalter Nebel": Tief enttäuschte Wähler, eine frustrierte Partei - und nun wenden sich auch noch prominente Regierungschefs in Europa ab: Selten stand ein Bundeskanzler so allein da wie Gerhard Schröder. Oskar Lafontaine, der Rivale im Ruhestand, wittert bereits die Chance auf ein Comeback. (S. 24)

    *

      "Die Idee mit einem Brief": Wie aus einer Recherche des "Wall Street Journal Europe" eine Vertrauenskrise der EU-Außenpolitik wurde (S. 28)

    *

      MACHT - Schröders Spiel: Nach 100 Tagen wissen die Deutschen nicht, was die Regierung mit dieser Republik vorhat. Ein Programm ist kaum zu erkennen, nur ein Regierungsstil: mal vor, mal zurück. Eine Riege von alten Bekannten führt das Land, verschwippt und verschworen, seit sie vor drei Jahrzehnten aufgebrochen sind, die Republik umzustürzen - inzwischen verbinden sie vor allem die Rituale der Macht. (S. 46)

 36
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Das ist grober Unfug": Ex-Kanzler Helmut Schmidt über das angeblich zerrüttete Verhältnis zwischen den USA und der Bundesrepublik, die angemessene Rolle der Deutschen - und das "alte Europa", das sich nicht für Weltpolizei-Aufgaben instrumentalisieren lassen soll

    *

          42
      AHNEN - Ein Abkömmling aus Sudweyhe: US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld suchte in den siebziger Jahren seine familiären Wurzeln nahe Bremen - und war bei deutschen Politikern sehr beliebt. 64
      RADRENNEN - Der Chaot und sein Star: Als Förderer des Radsports erwarb der Textilunternehmer Günther Dahms den Ruf eines spleenigen Mäzens, der zuweilen Rechnungen schuldig blieb. Jetzt strebt der Besitzer des Profirennstalls Coast mit dem skandalumwehten Jan Ullrich den Sieg bei der Tour de France an. 70
      SPORTRECHTE - Arabische Liga: Ein Gesellschafter aus dem Nahen Osten bringt Günter Netzer und seine neue Sportrechtefirma Infront, die auch die TV-Rechte an der Bundesliga und der WM 2006 hält, schwer in Bedrängnis: Eine Zivilklage in den USA wirft dem Scheich vor, mit seinen Banken al-Qaida unterstützt zu haben.

    *

          74
      WIRTSCHAFTSPOLITIK - Der Wachstumsprediger: Wolfgang Clement, des Kanzlers starker Mann, bekommt erstmals Gegenwind. Seine zahlreichen Reformankündigungen verärgern zunehmend Parteifreunde und Gewerkschaften. Doch Clement will sich nicht bremsen - und das Tempo eher noch steigern. Von Konstantin von Hammerstein

    *

          77
      GESUNDHEITSKOSTEN - VIP-Status trotz Stütze: Viele Sozialhilfeempfänger werden beim Arzt fast wie Privatpatienten behandelt. Der Hamburger Senat will diese Vorzugsbehandlung abschaffen.

    *

          78
      IMMOBILIEN - "Die bluten alle ganz böse": Dank großzügiger Steuergeschenke pumpten Anleger 80 Milliarden Mark in geschlossene Immobilienfonds der neuen Bundesländer. Nun droht die große Pleitewelle.

    *

          80
      ÖKONOMEN - "Ich möchte lieber forschen": Der Wirtschaftswissenschaftler Michael C. Burda über seine Gründe, die Berufung in den Sachverständigenrat auszuschlagen Burda, 43, ist amerikanischer Staatsbürger und Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Berliner Humboldt-Universität.

    *

          82
      LICHTINDUSTRIE - Good-bye, Mister Edison: Winzige Leuchtdioden verdrängen die Glühbirnen: Der Lichtmarkt steckt vor einem ähnlichen Umbruch wie der Kameramarkt nach Einführung der Digitaltechnik.

    *
          88
      IRAK-KRISE - Zum Krieg entschlossen: Im Uno-Sicherheitsrat will sich George W. Bush den Sturm auf Bagdad absegnen lassen, doch noch haben die Amerikaner keine Mehrheit für ihre Angriffspläne. Außenminister Colin Powell soll jetzt neue Beweise liefern. Danach, so Washington, bleibe Saddam eine Frist von wenigen Wochen.

    *

          90
      Der gute Mensch von Brüssel: Die Europäische Union rüstet für den Nachkriegseinsatz im Irak.

    *

          92
      "Das wird ein Flächenbrand": Der irakische Vizepräsident Taha Jassin Ramadan über die Kooperation mit den Uno-Inspektoren, die Vorbereitungen auf einen amerikanischen Angriff und den Endkampf um Bagdad

    *

          95
      UNO-INSPEKTOREN - Deutsche Späher bei Saddam: Im Irak erkunden Soldaten der Bundeswehr die Bedingungen für den Einsatz eines unbemannten Aufklärungsflugzeugs aus Deutschland.

    *

          96
      TERROR - Das Puzzle lag auf dem Tisch: Im Hamburger Terrorprozess mühen sich die deutschen Behörden, so wenig wie möglich über ihr frühzeitiges Wissen um die Attentäter preiszugeben. Aus gutem Grund: Sie müssten eine Geschichte vertaner Chancen erzählen.

    *

          98
      RUSSLAND - Lebendige Leichname: In einer dramatischen Denkschrift rechnet der Schriftsteller Anatolij Pristawkin, Putins Berater für Begnadigungen, mit dem unbarmherzigen Justizsystem ab.

    *

          100
      ISRAEL - "Entweder sie oder wir": Wahl-Gewinner Tommi Lapid, 71, über das Verhältnis seiner Schinui-Partei zu den Ultra-Orthodoxen, den Palästinensern und seinen möglichen Koalitionspartner Ariel Scharon

    *

          101
      AFGHANISTAN - Der Posten von Angur Ada: Tagtäglich attackieren Taliban-Kämpfer US-Soldaten im Südosten des Landes und tauchen rasch im pakistanischen Grenzgebiet wieder unter. Für Amerikas Krieg gegen den Terrorismus bringen die ortsansässigen Paschtunen-Stämme wenig Interesse auf - und kaum Verständnis.

    *
      Serie

          104
      Akte Saddam (II) - "Der gefährlichste Mann der Welt": Nicht nur die USA, auch Deutsche, Franzosen und Briten sahen in Saddam Hussein ein Jahrzehnt lang ihren Sachwalter am Persischen Golf. Sie halfen, ihn aufzurüsten, und schauten weg, als er Giftgas einsetzte. Erst sein Überfall auf Kuweit beendete den Schmusekurs. Von Kenneth Pollack

    *
      Kultur

          111
      SCHAUSPIELER - "Ein bisschen infantil": Oscar-Preisträgerin Goldie Hawn, 57, über Emanzipation in Hollywood und ihre neue Komödie "Groupies Forever", die diese Woche in die deutschen Kinos kommt
113
      AUSSTELLUNGEN - "Die künstliche Realität zählt": Der US-amerikanische Glamour-Maler Alex Katz, 75, über seinen Party-Überdruss, das Zerstückeln seiner Gemälde und seine flachen Bildskulpturen, die er ab Mitte Februar in den Hamburger Deichtorhallen ausstellt (bis 27. April)

    *

          114
      BERLINALE - Im Schlachthaus Amerika: Am Donnerstag beginnen die Berliner Filmfestspiele, das wohl größte Ereignis präsentieren sie am Schluss: Martin Scorseses lang erwartetes Monumentalwerk "Gangs of New York" schildert die Flegeljahre der US-amerikanischen Nation als anarchische Metzelei. Von Thomas Hüetlin

    *

          116
      "Das Hässliche unter den Teppich gekehrt": Leonardo DiCaprio über verdrängte US-Geschichte und seine Rolle in "Gangs of New York"

    *

          120
      BERLINALE II - Sandmännchen rettet die DDR: Wolfgang Beckers wunderbare Kinophantasie "Good Bye, Lenin!" wehrt sich mit viel Ironie gegen den unerbittlichen Lauf der Geschichte.
          124
      THEATER - Lara Croft hat fertig: Anne Tismer verzückt mit ihren Auftritten an der Berliner Schaubühne Publikum und Kritiker - und ist der Star eines Theaterkollektivs, das eigentlich keine Stars dulden wollte.  128
      DRAMATIKER - Warten auf Joschka: Der 2002 gestorbene Kabarettist Matthias Beltz hinterließ ein Theaterstück - am Freitag wird die 68er-Farce "Die Frankfurter Verlobung" uraufgeführt. 134
      GEBURT - Schnittig ins Leben: Claudia Schiffers Kaiserschnitt rückt einen medizinischen Trend ins Visier: Per Skalpell, geplant und minutenschnell kommt schon jedes vierte Kind in Deutschland zur Welt. Doch kritische Geburtshelfer warnen vor Nachteilen der Lifestyle-OP für Mutter und Kind und beklagen die Kosten.

    *

          138
      VERKEHR - Tödliche Dienstfahrt: Bei der Verbrecherjagd mit Blaulicht und Martinshorn ereignen sich oft schwere Unfälle. Die bayerische Bereitschaftspolizei schult künftig ihre Beamten im Simulator.

    *

          140
      HAUSTIERE - Karpfen rot-weiß: Europa im Koi-Fieber: In diesen Wochen kommt die neue Lieferung der Zierkarpfen aus Japan. 30 000 Euro kosten die prächtigsten Exemplare. Und Grätenbrüche werden vom Facharzt kuriert.

    *

          144
      MEDIZIN - Die lebenden Statuen: Nur wenige Ärzte kennen die extrem seltene Krankheit FOP: Wie in einem Alptraum verwandeln sich Muskeln in Knochen - und die darunter Leidenden versteinern. Mediziner sind dem Rätsel auf der Spur, was die Kranken zu Knochenmenschen werden lässt.

    *

          150
      UMWELT - Kampf ums grüne Gold: Holzfäller und Indianer in Brasilien betreiben einen verbotenen Handel mit Mahagoni. Die Umweltbehörde kann gegen die Holz-Mafia kaum etwas ausrichten.

  156
      TV-SHOWS - Von Bohlen & Reibach: Ein Dieter, ein Konzern, ein Erfolg: Von "Deutschland sucht den Superstar" profitieren zurzeit alle außer den verbliebenen Kandidaten, denen der Rummel schon fünf Wochen vor dem großen Finale über den Kopf zu wachsen droht. Von Thomas Tuma

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar,  ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL