Titel
Gewaltiger Sturm: Ein Dutzend Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs dreschen die Nato-Partner zu beiden Seiten des Atlantik rüde aufeinander ein. Der Konflikt um Saddam offenbart: Europa beginnt sich von seiner einstigen Schutzmacht zu emanzipieren, die zunehmend selbstherrliche Züge zeigt. (S. 82)
*
"Vorschlaghammer für eine Fliege": Der amerikanische Nahost-Experte Kenneth Pollack über Saddams Griff nach nuklearer Macht und die amerikanischen Vorbereitungen für den Sturm auf Bagdad (S. 88)
*
Die Akte Saddam (I) - Das System des Schreckens: Der "unverzichtbare Führer" des Irak sieht sich in der Tradition historischer Heldenfiguren - von Nebukadnezar bis zu Saladin: Saddam Hussein, der selbst ernannte Vorkämpfer der arabischen Nationen, träumt vom Aufstieg zur atomaren Supermacht. US-Autor Kenneth Pollack beschreibt in einer SPIEGEL-Serie das Netzwerk eines Terrorregimes. (S. 91)
24
WAHLEN - Neustart, nächster Versuch: Nach einer Niederlage in Hannover und Wiesbaden will Kanzler Schröder seinen zögerlichen Reformkurs beschleunigen. Im Finanzministerium werden schon kühne Steuerpläne durchgespielt. Wichtigster Partner im Bundesrat und Widersacher zugleich wäre Hessen-Premier Roland Koch.
*
26
Letzte Unwahrheiten: Erfolgsbilanzen sollen in Hessen und Niedersachsen die Wähler von der Regierungsarbeit überzeugen. Dabei wird geschönt, was die Zahlen hergeben.
32
DIPLOMATEN - Der Stellvertreter: In dieser Woche übernimmt Deutschlands Uno-Botschafter Gunter Pleuger den Vorsitz im Sicherheitsrat. Er muss über Krieg und Frieden verhandeln. Er hat sein Leben lang dafür trainiert, Entscheidungen anderer zu vertreten. Von Alexander Osang
*
36
LIBERALE - Bröckelnde Front: Guido Westerwelles Versuch, seinen einstigen Spezi Jürgen Möllemann loszuwerden, droht zu scheitern - und der Rivale sieht sich schon wieder im Aufwind.
*
40
KOALITIONEN - Signal statt Todsünde: Als erste Millionenstadt Deutschlands soll Köln von Schwarz-Grün regiert werden. Die Landes-CDU kann sich das auch für NRW vorstellen.
*
42
BUNDESWEHR - Das Ende der Träume: Verteidigungsminister Peter Struck greift durch: Um seine Armee für Einsätze rund um den Globus fit zu machen, müssen daheim weitere Kasernen schließen.
*
44
MESSEN - Robin Hood pokert: Der Umzugskrach rund um die Frankfurter Buchmesse entpuppt sich als raffiniertes Machtspiel. Im Hintergrund buhlen die Kommunen um Kunden für ihre Hallen.
*
46
SCHMUGGLER - Mörderische Konkurrenz: Aussagen eines Händlers zeigen, wie brutal im internationalen Zigarettengeschäft gekämpft wird. Reemtsma-Manager sollen dabei mit Mafia-Größen angebändelt haben.
*
50
FAMILIE - Monopol der Mütter: Beim Sorgerecht sind Väter unehelicher Kinder bisher auf das Wohlwollen der Partnerin angewiesen - ein Urteil des Verfassungsgerichts könnte das ändern.
*
52
EUROPA - Glanzloser Chefposten: Die erweiterte EU hat ein Problem: Sie ist auf Jahre hinaus kaum handlungsfähig, bald rangeln bis zu 30 Kommissare um einen Zipfel der Brüsseler Macht.
*
54
KRIMINALITÄT - Tod im gelobten Land: In Bayern erhängte sich ein Au-pair-Mädchen nach schweren Misshandlungen. Ein neues Gesetz macht die jungen Ausländerinnen zu Freiwild.
*
56
WAFFEN - Durchschlagende Wucht: Polizisten sorgen sich um Jugendliche, die einem riskanten Hobby frönen: Mit selbst gebastelten Kanonen streifen die Kids durch Wald und Flur.
*
58
SERIE (IV) - "Die Moral blieb intakt": Millionen Kinder wurden aufs Land verschickt, Millionen Erwachsene evakuiert, Millionen Wohnungen zerstört. Doch ihr eigentliches Ziel, die Bevölkerung durch Bombenangriffe zu zermürben und zum Widerstand gegen Hitler zu nötigen, erreichten die Alliierten nicht.
*
62
SERIE (IV) - Armee von der Schulbank: Mit den Luftwaffenhelfern begann Hitler den Kampf bis zum letzten Kind.
70
ARBEITSMARKT - Die Rache des Gutgemeinten: Mit seiner Idee, den starren Kündigungsschutz bei kleineren Unternehmen zu lockern, hat sich Wirtschaftsminister Wolfgang Clement an einem Tabuthema vergriffen. Doch die erregte Debatte verdeckt, dass sein Vorstoß die Probleme größerer Firmen unbeachtet lässt.
*
72
BANKEN - Ackergäule auf dem Sprung: Der Zusammenschluss von HypoVereins- und Commerzbank scheint beschlossene Sache. Die Frage ist nur: Wann wird der Deal bekannt gegeben?
*
74
"Die Starken stärker machen": Bertelsmann-Chef Gunter Thielen über den weltweiten Klimawechsel im Topmanagement und die Sorgenkinder des Gütersloher Unterhaltungsriesen, die Chancen von "Deutschland sucht den Superstar" und das neue Vorbild seines Firmen-Patriarchen Reinhard Mohn
*
77
ZINSSTEUER - Brüchige Mauer: Die 15 EU-Staaten wollen ab 2004 gemeinsam Jagd auf Steuerflüchtlinge machen. Doch auch in Zukunft gibt es für reiche Anleger noch viele Hintertürchen.
*
78
KONSUM - Endstation Doctor Credit: Anders als die Deutschen kaufen die US-Verbraucher weiter wie im Rausch. Die Haushalte sind häufig überschuldet - werden aber von Banken und Handel ausdauernd bei Laune gehalten.
*
100
VENEZUELA - Endspiel in Caracas: Massendemonstrationen und blutige Zusammenstöße lassen die Hoffnungen auf eine schnelle Lösung der Krise um Präsident Chávez schrumpfen.
*
106
SERBIEN - Slobos Spezi: Ex-Präsident Milutinovic hat sich freiwillig dem Haager Uno-Tribunal gestellt - seine empörten Landsleute verweigern weiterhin jede Zusammenarbeit.
*
108
USA - Rasse statt Klasse: Ein Bonus-System bevorzugt Schwarze bei der Aufnahme an Universitäten. Der Streit darüber entzweit die Bush-Regierung. 114
AFGHANISTAN - Operation Freiheit: Im Krieg gegen den Terrorismus ist der Sturz der Taliban der einzige Triumph des Westens - ein Jahr danach hat sich Kabul in eine Ruinenstadt der Glückssucher verwandelt. Von Alexander Smoltczyk
*
118
MODE - Von der Ich-AG zur Ich-Armee: Tarnhose, Militärjacke, Gasmaske - in Zeiten der Irak-Krise rüsten die Modedesigner auf. Ursache ist nicht allein Kriegsangst, sondern auch das Gefühl eines bedrohten Alltags. Von Wolfgang Joop
122
SKI ALPIN - "Mein Körper war wie tot": Der österreichische Skistar Hermann Maier über seine lebensgefährlichen Verletzungen nach einem Motorradunfall, den langen Weg zurück auf die Rennpiste und das komplizierte Verhältnis zu seinen Landsleuten
*
125
FUSSBALL - Neuschwanstein des Nordens: Seit der Verpflichtung von Naohiro Takahara wird der Hamburger SV von japanischen Reportern belagert. Was auch immer geschieht: Es wird nach Fernost gemeldet.127
PSYCHOLOGIE - "Gradmesser für die Kurvigkeit": Psychologe Martin Voracek, 36, von der Universität Wien über seine Untersuchung der Körpermaße aller Nacktmodelle in der "Playboy"-Heftmitte zwischen 1953 und 2001. Sein Forschungsinteresse gilt der Psychologie der Partnerschaft und ihren Wurzeln in der Evolution. 130
MEDIZIN - Regelrecht ausgebeint: Ausländische Firmen probieren neue Technik gern an Deutschen aus - mit erheblichem Risiko. So klagen Patienten, ein amerikanischer Roboter habe ihre Operationen verpfuscht.
*
132
"Gehirngröße ist nicht alles": Der Archäologe Richard Klein über die Gene der Urmenschen, ihren Kampf mit den Neandertalern und seine These von der plötzlichen Geburt der Kultur
*
135
LUFTFAHRT - Surfer der Lüfte: Ein deutscher Zahnarzt stellt in Argentinien immer neue Weltrekorde im Segelfliegen auf - und hilft dadurch, gefährliche Turbulenzen besser vorherzusagen.
*
136
RUNDFUNK - Ende des Knatterns: Das viel gepriesene Digitalradio lässt die Hörer bislang kalt. Nun aber regt sich neues Leben - in den fast vergessenen Kanälen der Kurz- und Mittelwelle.
*
137
JAGD - Böses Omen: Gerade zum "Tier des Jahres" ernannt, wurde Isegrim zum Opfer: Ein Schütze erschoss Niedersachsens einzige Wölfin - aus Angst vor einem Schäferhund.
140
AUTOREN - Im Schatten des Erfolgs: Ihr Erzählungsband "Sommerhaus, später" war 1998 ein Triumph der jungen deutschen Literatur. Für ihre neue Geschichtensammlung "Nichts als Gespenster" hat sich Judith Hermann über vier Jahre Zeit gelassen. Sie bekam zu spüren, wie früher Ruhm die Schreibarbeit behindern kann.
148
"Musik ist wie die Liebe": Der russische Pianist Jewgenij Kissin über seine Weltkarriere, sein Leben im Familienclan und seine heimliche Leidenschaft für Dichtung156
PROPAGANDA - Mediale Mobilmachung: Mit Hilfe von PR-Strategen versucht die US-Regierung, ihre Bürger, die arabische Welt und westliche Journalisten für ihren zweiten Golfkrieg zu begeistern. Die Palette der Maßnahmen reicht von organisierten Truppenbesuchen bis zu gezielter Desinformation.
*
159
GERÜCHTE - "Altmodisch, aber robust": Peter Wright, Chefredakteur der britischen Zeitung "The Mail on Sunday", über seinen Streit mit Bundeskanzler Schröder, britisches Presserecht und englischen Humor
*