Titel
Der Treibstoff des Krieges: George W. Bush scheint zum Waffengang gegen Saddam Hussein entschlossen. Geht es bei dem Sturz des Despoten primär um Massenvernichtungswaffen? Oder ist der Zugriff auf die irakischen Erdölfelder das Hauptmotiv? Die Welt steht vor einem dramatischen Umbruch: Die Jagd nach Energieressourcen schafft neue Allianzen, neue Feinde - und ruft Terroristen auf den Plan. (S. 94)
*
Kartell und Kuschelclub: Die einst gefürchtete Opec bereitet sich auf den Irak-Krieg vor - und übt sich in Harmonie. (S. 99)
*
"Der Ölpreis könnte explodieren": Scheich Jamani über die Folgen eines Irak-Kriegs und seinen Intimfeind Saddam Hussein (S. 104)
*
"Bush will Krieg um jeden Preis": Der ehemalige Uno-Generalsekretär Butros Butros Ghali über einen US-Angriff auf Bagdad und die Exil-Chancen für Saddam (S. 106)
24
ÖFFENTLICHER DIENST - Sieger auf verlorenem Posten: Der Ver.di-Sieg könnte die Gewerkschaften teuer zu stehen kommen. Dem Flächentarifvertrag droht das Aus, Berlin will die beschlossenen Gehaltserhöhungen nicht zahlen, und viele Kommunen sowie mehrere Länder überlegen, eigene Tarifgemeinschaften zu gründen.
*
26
"Vor die Wand": Ver.di-Chef Frank Bsirske, 50, über Reformen im Öffentlichen Dienst und Berlins Ausstieg aus den Arbeitgeberverbänden
*
30
KATASTROPHENSCHUTZ - Gegner ohne Gesicht: Deutschland bereitet sich auf einen Terroranschlag vor: Berlin bunkert Pockenimpfstoff, die Bundeswehr soll mehr Befugnisse erhalten und ein neues Konzept die Kernkraftwerke sichern.
*
34
TERROR - Hilfe für den großen Bruder: Auf Bitten der USA nahmen deutsche Fahnder in Frankfurt einen jemenitischen Scheich fest, der ein hoher Qaida-Führer sein soll.
*
36
PARTEIEN - Fette Enten: In Hessen und Niedersachsen beginnt die heiße Wahlkampf-Phase. Die SPD liegt in den Umfragen weit hinten, hofft aber, dass die Wähler sie neu entdecken - als Reformpartei.
*
40
"Da guckt der Raubauz raus": Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) über seine Krawallstrategie, den künftigen Kurs der Union und sein Verhältnis zur Parteichefin Angela Merkel
*
44
RÜSTUNG - Sachen, die bumm machen: Ein US-Iraker, auf Wunsch der deutschen Justiz in Sofia festgenommen, erweist sich als einer der umtriebigsten Einkäufer Saddams.
*
46
KIRCHE - Von Gott verlassen: Mit einem düsteren Szenario hat der Papst die Gläubigen verschreckt: Gott hat sich von den Menschen abgewandt. Ketzerei eines greisen Kirchenführers?
*
50
VERBRECHEN - Eskalation der Gewalt: In deutschen Großstädten stellen verwirrte Täter Polizei und Gesellschaft vor neue Herausforderungen. So glimpflich wie der Frankfurter Amok-Flug gehen nicht alle Wahnsinnstaten aus.
56
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Gift für alle: Warum eine bayerische Familie ein Insektizid schlucken will
*
58
KRIMINALITÄT - Das öffentliche Geheimnis: 30 Jahre lang fotografiert ein Lehrer in Uelzen Hunderte Jungen nackt, missbraucht sie. Als es herauskommt, bringt der Mann sich um. Er hinterlässt ein monströses Fotoarchiv und bei vielen die Angst, in den Skandal verwickelt zu sein - als Opfer oder als Mitwisser. Von Hauke Goos
*
63
Die Stimme von drüben: Ortstermin: In einem Moabiter Gerichtssaal kämpft die BRD für die DDR das letzte Gefecht - um rund 225 Millionen Euro.
70
WIRTSCHAFTSPOLITIK - "Wir überführen Eichel": Pünktlich zum Start des Lügenausschusses gerät die Bundesregierung erneut in Erklärungsnot: Die Arbeitslosigkeit steigt, im Etat 2003 drohen neue Milliarden-Löcher. Noch versuchen Kanzler und Minister, die Probleme mit optimistischen Prognosen zu übermalen.
*
72
HANDEL - Geiz ist gefährlich: Durch anhaltende Rabattschlachten versucht der geplagte deutsche Einzelhandel, seine eigene Krise zu bewältigen - und schadet damit nicht nur sich selbst.
*
76
SCHECKKARTEN - Einfache Rechnung: Immer häufiger plündern Betrüger mit gestohlenen EC-Karten Privatkonten. Fahnder klagen, der Handel sperre sich gegen sichere Zahlmethoden.
*
77
VERSICHERUNGEN - Teufelsgebräu im Club Med: Jahrelang galten die Privatkassen als Paradies für Besserverdiener. Doch steigende Kosten und knappe Kapitalerträge lassen auch dort die Beiträge explodieren.
*
78
UNTERNEHMEN - Madonna statt Maradona: Puma wandelte sich vom maroden fränkischen Traditionsunternehmen zur US-gesteuerten Trendmarke. Vorstandschef Jochen Zeitz treibt den Umbau voran, doch die Taktik ist riskant.
*
81
FOTOINDUSTRIE - Fusion von Verlierern: Der Vormarsch der Digitaltechnik hat die verschlafenen Kameraproduzenten aufgeschreckt. Nun suchen sie ihr Heil in überraschenden Zusammenschlüssen.
86
IRAK - "Krieg kann sofort beginnen": Das internationale Krisenmanagement setzt auf Zeitgewinn, um den Uno-Inspektoren mehr Spielraum zu geben. Doch der US-Aufmarsch am Golf geht weiter. Irakische Wissenschaftler, die zur Befragung nach Zypern geflogen werden, könnten den USA den Kriegsgrund liefern.
*
88
Rätselraten in der Festung: Militärs debattieren Verschiebung des Aufmarsches.
*
110
KALININGRAD - "Je größer, desto leichter": Im früheren Nord-Ostpreußen suchen Deutsche nach verschollenem Familiensilber und Kunstgütern - ein russischer Ex-Oberst hilft ihnen dabei.
*
112
NIEDERLANDE - Inquisitor mit Ärmelschonern: Attentäter Volkert van der Graaf und sein Opfer Pim Fortuyn waren sich überraschend ähnlich - durch ihren Messiaskomplex und durch ihre Verachtung für die kleinbürgerliche Gesellschaft.
*
114
FRANKREICH - Schreckliche Schlacht: Die Ölpest hat die französischen Atlantikstrände erreicht. Wie in Spanien zeigen sich die Behörden ohnmächtig gegenüber der Katastrophe.
*
116
AUSTRALIEN - Sadistische Szenen: Jagd auf ein nationales Symbol: Millionen Kängurus werden auf brutale Weise erlegt. Für die Farmer sind sie eine "Pest".
*
Serie
118
SERIE (II) - HITLERS BOMBEN AUF EUROPA: Der Luftkrieg der Alliierten gegen deutsche Städte hat eine Vorgeschichte: Lange bevor die Flächenbombardements begannen, hatten deutsche Flieger schon Städte wie Guernica, Warschau, Rotterdam und Coventry in Schutt und Asche gelegt - Grund für eine apokalyptische Rache?
*
120
SERIE (II) - Test für den Terror: Im Spanischen Bürgerkrieg probte die Luftwaffe die Vernichtung von Städten.
*
Sport
126
FUSSBALL - Colt auf dem Tisch: Über Jahre galt die Türkei für deutsche Spieler und Trainer als prächtige Alternative zur Bundesliga. Doch inzwischen ist der gute Ruf dahin: Kaum einer erhält die versprochenen Summen, zuweilen ignorieren die säumigen Clubs sogar die Urteile des Weltverbandes.
*
128
EISKUNSTLAUFEN - "Wie belastbar ist sie heute?": Der ehemalige Paarlauf-Weltmeister Ingo Steuer über seinen Erfolg als Trainer, die Missgunst der Kollegen und die Zusammenarbeit mit der bulimiekranken Eva-Maria Fitze
134
BIOWAFFEN - Masterplan gegen Killerviren: Bund und Länder bereiten sich auf einen Terroranschlag mit Pockenerregern vor. Der Entwurf eines Pocken-Alarmplans sieht die Vorbereitung von Massenimpfungen und die sofortige Immunisierung von Seuchenärzten vor. Wie wahrscheinlich ist die Rückkehr der extrem gefährlichen Infektionskrankheit?
*
137
ARCHÄOLOGIE - Schätze in Klopapier: Zollbeamte entdeckten in einem ICE antike Kulturgüter aus Syrien im zweistelligen Millionenwert - und kamen einer internationalen Schmugglerbande auf die Spur.
*
138
AUTOMOBILE - "Was würde Jesus fahren?": Riesige Geländewagen und Pick-up-Trucks dominieren die Automesse in Detroit. Nach Unfallanalysen sind die Allrad-Giganten gefährlicher als bekannt - auch für die Insassen.
*
142
GESCHICHTE - Prunkstadt aus Sperrholz: Schneckentürme, Palastschiffe, ein Magnet-Tempel mit schwebender Statue - Archäologen haben das antike Alexandria nachgebaut. Die Modelle erinnern an eine versunkene Wunderwelt.
*
144
RAUMFAHRT - Rendezvous mit dem Schneeball: Erstmals soll eine Raumsonde zu einem Kometen fliegen, um dort zu landen. Könnte der Schweifstern bei dem gewagten Manöver explodieren?
150
KUNST - Malerei hoch zwei: Die Frankfurter Ausstellung "Deutschemalereizweitausenddrei" markiert einen Wendepunkt: 61 meist junge Künstler zeigen, dass sie keine Scheu davor haben, die Realität mit malerischen Mitteln darzustellen - und ironisieren zugleich die neue Popularität des Genres. Von Florian Illies
*
155
FILM - Geraubte Schüsse: In "One Hour Photo", dem Kinodebüt des Videoclip-Regisseurs Mark Romanek, brilliert Robin Williams in der Rolle eines vereinsamten Fotolaboranten.
*
156
KINO - "Wo kommt die Musik her?": Regisseur Leigh über Improvisation, Dreharbeiten ohne Drehbuch und seinen neuen Film "All or Nothing"
*
158
THEATER - Tolles Triebleben: Amélie Niermeyer begeistert als Chefin des Freiburger Theaters die Bürger der Stadt - mit, so zeigt ihre Bühnenversion der "Effi Briest", durchaus groben Effekten.
160
OBSESSIONEN - Die gekidnappte Diva: Nordkoreas absonderlicher Diktator Kim Jong Il zürnt über den neuen James-Bond-Film - dabei hat der berüchtigte Kinonarr einst selbst einen gruselig filmreifen Entführungsthriller inszeniert.
166
KONZERNE - Der unsichtbare Dritte: Die Skandalgeschichte um den einstigen Börsenliebling EM.TV bekommt ein neues Kapitel: Während in München noch der Prozess gegen die Haffa-Brüder läuft, bringen neue Dokumente Vorstandschef Werner Klatten in Bedrängnis. Ist er Strohmann oder nur Marionette von Leo Kirch?
*