Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00072212

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 35/2003

Sex, Lügen und Politik

Titel

    * Das rosa Rathaus: Die Politik ist längst privat, das Private längst politisch. Doch wollen Wähler wissen, ob ihre Regierungschefs schwul sind? Müssen sie so etwas wissen? Ronald Schill attackierte den Hamburger Bürgermeister Ole von Beust mit dem Vorwurf, er habe seinen Liebhaber zum Senator gemacht. (S. 34)
    * "Schock und Scham": Die Hamburger Koalition setzt krampfhaft auf Normalität - dabei könnte Schill sie noch immer platzen lassen. (S. 40)
    * "Das war quasi Notwehr": Der schwule Theaterintendant Corny Littmann über heimliche Homos in der ... (S. 44)

Deutschland

    * EUROPA - Fälschungssichere Hightech-Visa (S. 16)
    * Leuna-Affäre - Ohne Erlaubnis (S. 16)
    * UMWELT - Grüne laufen Sturm gegen Kohleförderung (S. 17)
    * MEDIZIN - Klagewelle gegen Robodoc (S. 17)
    * Bundeswehr - Nachhilfe beim Bund (S. 17)
    * HILFSORGANISATIONEN - Geteilte Mildtätigkeit (S. 18)
    * Koalition - Richtungsstreit um Gentechnik (S. 18)
    * Schüleraustausch - Hürden beim US-Visum (S. 18)
    * Nachgefragt - Deutsche Liga (S. 18)
    * AUSSENPOLITIK - Angst vor Überdehnung: Das Attentat auf das Uno-Hauptquartier in Bagdad markiert für Berlin einen Wendepunkt: Die Bundesregierung muss sich im Irak stärker engagieren, womöglich mit Soldaten. In Afghanistan wird der Einsatz erweitert - aber das ursprüngliche Ziel scheint unerreichbar. (S. 20)
    * BUNDESWEHR - Wie konnte das passieren?: Fast drei Monate nach dem Anschlag auf einen Bundeswehrbus in Kabul steht fest: Kommandeure haben die Sicherheit vernachlässigt. Jetzt packen Überlebende des Unglückskonvois aus. (S. 23)
    * "Wir dürfen uns nicht wegducken": CDU-Chefin Angela Merkel über Gerhard Schröders Steuersenkungen, die richtige Strategie der Opposition und den möglichen Einsatz der Bundeswehr im ... (S. 26)
    * SPD - "Das ist ein Abenteuer": Wolfgang Thierse, 59, Bundestagspräsident und Chef der SPD-Grundwertekommission, fordert ein Parteiprogramm mit Visionen und hält am Sozialismus fest. (S. 32)
    * Sahara-Geiseln - Codewort "Faruk": Das Wüstendrama in Nordafrika ist mit der Übergabe des Lösegeldes glücklich beendet worden - doch zu einem hohen Preis: Ab sofort könnten deutsche Touristen weltweit als lukrative Beute gelten. Mit allen Mitteln will die Bundesregierung deshalb die Kidnapper jagen. (S. 48)
    * "Das kann lange dauern": Durst, Hitze, Erschöpfung: Der Detmolder Rainer Bracht schildert das sechsmonatige Martyrium in der Wüste. (S. 53)

Wirtschaft

    * AUFSICHT - BAFin zeigt bei Versicherern Flagge (S. 57)
    * ARBEITSMARKT - Fünf Millionen Arbeitslose (S. 57)
    * MANAGER - Frenzel unter Druck (S. 57)
    * RÜSTUNGSINDUSTRIE - Rogowskis Doppelrolle (S. 58)
    * Manager - Kontrolljob auf Abruf (S. 58)
    * HAUSHALT - IWF prophezeit hohes Defizit (S. 58)
    * AUSSENHANDEL - "Muskeln spielen lassen": Keine der großen Volkswirtschaften wächst derzeit schneller als China, das vor allem Amerika mit Billigwaren überschwemmt. Eine Allianz von US-Politikern aller Couleur fordert bereits drastische Gegenmaßnahmen - doch die bergen auch Risiken, wie das Beispiel Japan gezeigt hat. (S. 60)
    * ENTSCHÄDIGUNGEN - Endloser Schlamassel: Einst enteignete Grundbesitzer hoffen auf Milliarden aus Berlin. Doch Hunderttausende werden noch Jahre warten müssen. Nur der Fiskus profitiert. (S. 63)
    * GEWERKSCHAFTEN - Kabale und Triebe: Der Machtkampf in der IG-Metall-Führung spitzt sich zu: Traditionalist Peters und Reformer Huber ringen um die Mehrheit im zentralen Führungsgremium. (S. 64)
    * "Dann trete ich selbst an": Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück, 41, über die Querelen an der IG-Metall-Spitze und den Plan einer eigenen ... (S. 65)
    * INTERNET - Halb Hollywood im Eimer: In Düsseldorf gelang Ermittlern einer der größten Schläge gegen Raubkopierer. Über einen Netz-Server wurden pro Monat bis zu 8000 Filme illegal verschoben. (S. 66)

Funkausstellung

    * Funkausstellung - Rundfunk raus, Rechner rein: Auf der Funkausstellung in Berlin ist der Umbruch der Medienindustrie zu besichtigen: Videorecorder werden durch lernfähige Festplattengeräte ersetzt, Zelluloid durch digitale Kinotechnik, Fernsehröhren durch Flachbildschirme. So mutiert die traditionelle TV-Schau zu einer Computermesse. (S. 68)
    * Funkausstellung - Die Abschaffung der Filmrolle: Die Filmindustrie erfindet das Filmtheater neu: Im Kinosaal der Zukunft kommen Digitalprojektoren ohne Zelluloidstreifen aus, die Bilddaten werden direkt vom Satelliten empfangen - das soll viel Geld sparen und die Qualität der Vorführungen steigern. Aber noch hapert es mit der neuen Technik. (S. 70)
    * Funkausstellung - "Verlängerung des Auges": Regisseur Wim Wenders über die Umwälzung des Kinos durch die Digitaltechnik und die Folgen für die ... (S. 72)
    * Funkausstellung - Grenzenloser Mini (S. 74)
    * Funkausstellung - Nebel-Monitor (S. 74)
    * Funkausstellung - Miniluxus (S. 74)
    * Funkausstellung - Glotzmobil (S. 75)
    * Funkausstellung - Flacher Riese (S. 75)
    * Funkausstellung - Gefunkte Bilder (S. 75)
    * Funkausstellung - Wundertüte für Werbemuffel: Das ist der Schrecken der privaten TV-Sender: Digitale Festplattenrecorder verheißen den Zuschauern zeitversetztes, fast werbefreies Fernsehen. (S. 76)
    * Funkausstellung - Das totale Knipsen: Die digitale Kameratechnik entfesselt den Probiertrieb der Amateurfotografen. Im Internet ist zu sehen, wohin das führt: Abermillionen von Aufnahmen landen dort bei riesigen Fotoportalen zur Volksabstimmung. (S. 78)
    * Funkausstellung - Luft als Lautsprecher: Musik und Sprache scheinen erst im Kopf des Zuhörers zu entstehen - ein US-Physiker hat einen Apparat gebaut, der Schallwellen punktgenau wie ein Lichtspot abstrahlt. Die Spukmaschine könnte den Sound in Kinos, Autos oder Konzertsälen revolutionieren. (S. 80)
    * Funkausstellung - Funkige Kleidung (S. 82)
    * Funkausstellung - Taschenspieler (S. 82)
    * Funkausstellung - Radio-Napster (S. 82)
    * Funkausstellung - Zwitter-Fon (S. 82)
    * Funkausstellung - Angriff der Kleinen Brüder: Die Deutschen haben einen neuen Volkssport entdeckt: die Installation privater Überwachungskameras. Doch die Spitzelei hat ihre Tücken. (S. 84)
    * Funkausstellung - Telefonieren unter der Dusche: In Japan werden Armbanduhren zu tragbaren Mini-Computern - jetzt gibt es sogar das Handy am Handgelenk. (S. 86)

Wissenschaft+Technik

    * TIERE - Aufstieg durch Scheidung (S. 89)
    * ERNÄHRUNG - Beliebte Bio-Ware (S. 89)
    * ASTRONOMIE - Blauere Planeten (S. 89)
    * "Vom ersten Tag an anders": Der englische Psychologe Simon Baron-Cohen über den Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Gehirnen, den Einfluss von Testosteron im Mutterleib und Autismus als Extremform ... (S. 90)
    * AUTOMOBILE - Lenkende Hinterräder: VW präsentiert den Golf V, der ewige Rivale Opel den neuen Astra - die Ingenieure wetteifern um die bessere Straßenlage. (S. 93)
    * PHYSIK - Furcht vor dem Datenschluckauf: Weil die Erde sich immer langsamer dreht, kommt die Zeitrechnung aus dem Tritt - Experten warnen bereits vor Konfusion in Börsencomputern und Autopiloten. (S. 94)

Sport

    * BOXEN - Der Erfinder der Klitschkos: Sie sind angetreten, um Amerika zu erobern: zwei ukrainische Brüder und ein Hamburger Kaufmann. Klaus-Peter Kohl wurde zum "Boxmanager des Jahres" gekürt, doch seine Stars verloren ihre letzten Kämpfe. Jetzt geht es für Wladimir Klitschko um "alles oder nichts". Von Thomas ... (S. 96)
    * FUSSBALL - Tore statt Barthaare: Bei der Weltmeisterschaft der 17-Jährigen sorgt der Amerikaner Freddy Adu für Erstaunen: Er ist erst 14 - die großen europäischen Clubs buhlen um das Talent. (S. 101)

Ausland

    * Venezuela - Punktsieg der Opposition (S. 103)
    * Belgien - Neue Klagewelle? (S. 103)
    * Uno - Ausbruch aus der Isolation (S. 104)
    * PAZIFIK - Traum vom Bündnis (S. 104)
    * Spanien - Geld von der Baumafia (S. 104)
    * USA - Teure Hilfe (S. 105)
    * Russland - Hammer ohne Sichel (S. 105)
    * Irak - Im Dreieck des Terrors: Anschläge, Attentate, Überfälle: Bagdad versinkt im Chaos, den US-Soldaten entgleitet die Kontrolle über die Metropole jeden Tag ein bisschen mehr. Mit dem Anschlag auf die Uno bekommt der Terror am Tigris eine neue Qualität: Nicht nur US-Soldaten, alle westlichen Ausländer geraten ins Visier. (S. 106)
    * "Die Amerikaner sind schrecklich": Scheich Nadschi Dschabara al-Dschaburi über das US-Besatzungsregime im ... (S. 110)
    * "Dann haben wir wieder Krieg": Der republikanische Senator Richard Lugar über die Versäumnisse der Amerikaner im Irak und den Weg zur Wiederbelebung der deutsch-amerikanischen ... (S. 112)
    * Nahost - Neues Kapitel: Israel rüstet im In- und Ausland zum Rachefeldzug gegen Hamas und Dschihad - die palästinensische Regierung unter Premier Mahmud Abbas ist desavouiert. (S. 114)
    * Frankreich - Zeit der Besinnung: Das Land ist schockiert: Die Hitzewelle im August forderte Tausende Tote, und niemand hat's gemerkt - die Nation war im Urlaub. (S. 115)
    * Brasilien - Angriff durch die Mitte: Gegen wachsende Widerstände zeigt sich Präsident Lula entschlossen, den Reformstau des Landes zu durchbrechen - in einer Gratwanderung zwischen den Forderungen der Märkte und denen der Ärmsten der Armen. (S. 116)
    * Italien - Ein Lied für Rom: Silvio Berlusconi hat sich einen persönlichen Hofsänger zugelegt. Anfang Oktober soll dessen erste CD erscheinen - mit Texten seines Chefs. (S. 118)

Gesellschaft

    * Was war da los, Mrs. Chou?: Die kalifornische Studentin Wan-Lin Chou, 26, über ... (S. 121)
    * Uta van Steen - Entrepreneurin des Eros (S. 121)
    * ACCESSOIRES - Luxus in Balkonien (S. 121)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Formel: Eine britische Filmdozentin fand, wonach Hollywood seit Jahrzehnten sucht. (S. 122)

Serie

    * Irak-Krieg (VI) - "Mit jedem Treffer hilfst du": Beim Sturm auf Bagdad verlieren viele Zivilisten ihr Leben, der deutsche Reporter Christian Liebig stirbt durch eine mysteriöse Rakete, und es beginnt das, was die Befreier bis heute in Atem hält - der Guerilla-Kampf. (S. 124)

Kultur

    * POP - Das rockende Model (S. 137)
    * Denis Johnson - Ein Gott namens Bob (S. 137)
    * EXZENTRIKER - Die Kunst der Rache (S. 137)
    * AUSSTELLUNGEN - Japan für Einsteiger (S. 138)
    * DICHTER - Das wahre Lotteleben (S. 138)
    * Kino in Kürze - "Tränen der Sonne" (S. 138)
    * Kino in Kürze - "100 Schritte" (S. 138)
    * STARS - "Ich war erfüllt von Wut": Debbie Harry, Sängerin der amerikanischen Band Blondie, über Doris Day, Drogen und ihre ... (S. 139)
    * LEGENDEN - Marlenes Läster-Liste (S. 139)
    * "Siegen macht dumm": Günter Grass, 75, über den Krieg im Irak und die Prägung seiner Generation durch den Zweiten Weltkrieg, über das Erotische in der Literatur und seinen neuen Lyrikband "Letzte ... (S. 140)
    * Belletristik (S. 144)
    * Sachbücher (S. 144)
    * HAUPTSTADT - Verstörender Gesang: Der Bau des Berliner Holocaust-Mahnmals hat endlich begonnen - der Beton wenigstens ist von erstklassiger Qualität. (S. 145)
    * FILM - Opfergang in Abendrobe: Margarethe von Trottas neues Werk "Rosenstraße" ist der einzige deutsche Beitrag im Wettbewerb der am Mittwoch beginnenden Filmfestspiele in Venedig. (S. 146)
    * KINO - Käpt'n Spatz auf großer Fahrt: Piratenfilme wurden in Hollywood oft verflucht: zu teuer, zu erfolglos. Doch jetzt verleiht die Action-Komödie "Fluch der Karibik" dem Seeräuber-Genre neuen Schwung. (S. 147)
    * Michael Kumpfmüller - In der Hitze des Plattenbaus: Michael Kumpfmüllers neuer Roman erzählt die finstere, wahre Geschichte einer Mutter: Sie lässt ihre beiden kleinen Söhne allein in der Wohnung zurück. (S. 148)
    * POP - Songs aus der Damenumkleide: Die Hamburger Band Fink beweist auf ihrem neuen Album "Haiku Ambulanz", dass Country-Musik mit deutschen Texten schlau und gewitzt sein kann. Von Frank ... (S. 150)
    * DROGEN - Das dreckige Dutzend: Der schwer kranke Kanzler-Künstler Jörg Immendorff hat sich mit Prostituierten und Kokain erwischen lassen. Steigt nun der Marktwert seiner Bilder? (S. 152)

Medien

    * MANAGER - Kirch kontra Kofler (S. 154)
    * TV-UNTERHALTUNG - "Fetisch DDR": Jana Hensel, 27, Autorin des DDR-Erinnerungsbestsellers "Zonenkinder", über die Ostalgie-Welle im ... (S. 154)
    * "Financial Times" - 300 Millionen Dollar für ein Interview (S. 154)
    * TV-Vorschau (S. 155)
    * MODERATORINNEN - "Ich will die Besten": N-tv-Talkerin Sandra Maischberger, 37, über das Missverhältnis zwischen winziger Quote und gewaltigem Image, ihre nächste Woche startende Gesprächsrunde in der ARD und ihre Selbsteinschätzung ... (S. 156)
    * KINDERFERNSEHEN - Heute "logo!", morgen "heute": Lockere Moderatoren und lange Erklärstücke sind das Erfolgsrezept der einzigen deutschen TV-Kinder-Nachrichtenshow, die sogar von Erwachsenen geschätzt wird. (S. 158)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 161)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 35/2003