Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00072210

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 42/2003

Reformen

Titel

    * Reform-Haus Deutschland: Herzog oder Rürup, Kopfprämie oder Bürgerversicherung - wer blickt da noch durch? Regierung und Opposition überbieten sich mit immer neuen Vorschlägen zum Umbau des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme - ein Wegweiser durch das Dickicht der Reformen. (S. 30)
    * "Die Zeit ist abgelaufen": Der Ökonom Michael Burda über den Reformeifer der ... (S. 36)
    * "Genug geredet": Heinrich von Pierer, 62, Vorstandschef der Siemens AG, über die Wünsche der Wirtschaft an die ... (S. 48)

Deutschland

    * SPD - Verjüngtes Präsidium (S. 17)
    * EU - Kampfbereit - auch ohne Nato (S. 17)
    * BUNDESWEHR - Nervige Nadelstiche (S. 18)
    * GESETZGEBUNG - Lobbyisten bei Eichel (S. 18)
    * Vorziehen der Steuerreform - Vertrauliche Vermittlung (S. 18)
    * Airbus - Unnötiges Projekt (S. 20)
    * KINDERGELD - Längere Wege (S. 20)
    * Zwangsheirat - Bleiberecht für Opfer? (S. 20)
    * KINDERPORNOGRAFIE - Schwuso-Chef erpresst? (S. 20)
    * Nachgefragt - Die Last der Jugend (S. 20)
    * REGIERUNG - "Neue Aufgaben, neuer Kurs": Im Schatten einer hitzig geführten Reformdebatte verändern Kanzler Schröder und sein Vize Fischer zielstrebig die Koordinaten der Außenpolitik: Diplomatie und Geschäft sind kein Widerspruch mehr, die behäbige Bundeswehr soll zur Interventionsarmee umgebaut werden. (S. 22)
    * Union - Das eiserne Mädchen: Heftiger Richtungskampf und neue Rollenspiele bei den Konservativen: Angela Merkel übt Härte, Edmund Stoiber profiliert sich als soziales Gewissen. Ausgerechnet Roland Koch will vermitteln. (S. 26)
    * Herzog-Plan - "Unplausible Annahmen": Der Herzog-Plan für eine radikale Sozialreform, rügt Konkurrent Rürup, basiere auf fragwürdigen Daten. (S. 28)
    * Politische Umfrage im Monat September - Fünf Jahre sind genug (S. 52)
    * ISLAMISTEN - "Sogwirkung in der Republik": Die König-Fahd-Akademie in Bonn belastet das deutsch-arabische Verhältnis: Sie ist offenbar Anziehungspunkt für Qaida-Sympathisanten, die ihre Kinder dort fundamentalistisch erziehen lassen. (S. 54)
    * ÄRZTE - "Dumm gelaufen": Eine Novelle der Bundesärzteordnung gefährdet Tausende Existenzen - und verschärft den Medizinermangel. (S. 56)
    * DROGEN - Süße Bomben: Immer mehr Kinder und Jugendliche trinken bis zum Umfallen. Jetzt will das Bundesgesundheitsministerium mit einer Pilotstudie klären, warum das Koma-Saufen so zunimmt. (S. 60)
    * EMIGRANTEN - "Hier bin ich wieder wer": Immer mehr deutsche Rentner verlegen ihren Alterssitz statt nach Mallorca in die Türkei. Die Preise sind viel niedriger, das Wetter ist ebenso gut - und die Einheimischen geben sich respektvoll. (S. 64)

Gesellschaft

    * ANSTAND - Immer schön züchtig (S. 71)
    * Klüger werden mit: - Tanja Auffenberg: Die 31-jährige Sprachwissenschaftlerin über ihr Deutschbuch für ausländische ... (S. 71)
    * PSYCHOLOGIE - Wiederholen lohnt sich (S. 71)
    * Was war da los, Herr Reich-Ranicki?: Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, 83, über ... (S. 72)
    * ALKOHOL - Schwips dank Tonic (S. 72)
    * INTERNET - Der König des Spam (S. 72)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Pink Alcatraz: Wie ein Sheriff das Gesetz aus den Augen ... (S. 73)
    * Berufsverbot - Wie rechts darf ein Lehrer sein?: Seit drei Jahren kämpft der Berliner Lehrer Karl-Heinz Schmick um seine Existenz: Aufgebrachte Eltern halten ihn für einen Nazi und haben für seine Suspendierung gesorgt - sogar Bundespräsident Rau, die Kirchen und der TV-Star Günther Jauch wurden eingeschaltet. Von Ullrich ... (S. 74)
    * Frankfurter Buchmesse - Die Ruhmesrampe: Ortstermin: Wer auf das "Blaue Sofa" darf, ist ein Star der Frankfurter Buchmesse - für 30 Minuten. (S. 85)

Wirtschaft

    * FINANZEN - Steuern auf alle Renten (S. 87)
    * DEUTSCHE BANK - Neue Ermittlungen gegen Ackermann (S. 87)
    * LUFTFAHRT - Knapsen bei den Topkunden (S. 87)
    * LKW-MAUT - Aus für Rummel? (S. 88)
    * INTERNET - Poker um Web-Adressen (S. 88)
    * KONZERNE - Potenz mit Patent (S. 88)
    * HANDEL - Designermode auf dem Grabbeltisch (S. 88)
    * PHARMAINDUSTRIE - Investoren setzen auf Alzheimer (S. 89)
    * ASIEN - Bangkok hebt ab (S. 89)
    * ANLEIHEN - Latinos wieder in Mode (S. 89)
    * VERBRAUCHER - Unschuld vom Bande: Große Konzerne verlagern ihren Service zunehmend aus den eigenen Geschäften ans Telefon. Die Callcenter-Branche erwartet enorme Wachstumsraten und schult ihre Mitarbeiter zu freundlichen Sprechmaschinen. Doch viele Kunden treibt der Kampf mit der Warteschleife in die Verzweiflung. (S. 90)
    * ARBEITSZEIT - Recht auf Faulheit: Frankreichs Regierung zettelte eine Debatte über die 35-Stunden- Woche an. Nun fordert eine seltene Allianz aus Konservativen und Niedrigverdienern Lockerungen. (S. 95)
    * BANKEN - Sandkasten ohne Grenzen: Internationale Finanzriesen rüsten zur Übernahme hiesiger Großbanken. Die Deutschen sanieren zwar kräftig, sind aber nach wie vor billig zu haben. (S. 96)
    * GEWERKSCHAFTEN - Kapitalismus pur: Ein Tochter-Unternehmen des DGB entlässt massenhaft Mitarbeiter - mit Methoden, die von den Funktionären anderswo lautstark angeprangert würden. (S. 100)
    * TOURISMUS - Erst Ex, dann hoppla: Der einstige Schreck der Urlaubsbranche bekommt zum Nulltarif seine alte Firma zurück - und entlarvt dabei das bisherige Geschäftsmodell der Giganten. (S. 104)
    * MUSIKINDUSTRIE - Millionen vergeigt: Der Stehgeiger André Rieu galt bislang als Großverdiener der leichten Muse. Doch offenbar hat der Star den Bogen überspannt: Sein Imperium ist hoch verschuldet. (S. 107)

Medien

    * PRESSE - "Einfluss nahe null": Springer-Chef Mathias Döpfner, 40, über seinen neuen Aktionär, die US-Beteiligungsfirma Hellman & ... (S. 111)
    * SPORTRECHTE - Sportfive kauft ISPR (S. 111)
    * JUGENDMAGAZINE - Delfine und Vokabeln (S. 111)
    * AUSLANDSPRESSE - Enge Sicht (S. 111)
    * TV-Vorschau (S. 112)
    * TV-Rückblick (S. 112)
    * MUSIKFERNSEHEN - Straße nach Nirgendwo: Einst war die deutsche Szene der Produzenten bunt-schillernder Musikvideos eine kreative Spielwiese für Nachwuchsregisseure. Doch nun trifft die Misere der Plattenindustrie auch ihre Zulieferer. Ein ganzes Genre droht seine Geschäftsgrundlage zu verlieren. (S. 114)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 209)

Ausland

    * ISRAEL/IRAN - Atomarer Rubikon (S. 118)
    * Indonesien - Falsches Signal (S. 118)
    * Irak - Aufruf zur Mäßigung (S. 118)
    * Schweiz - Blochers Weg zur Macht (S. 119)
    * TSCHETSCHENIEN - "Es war eine Farce": Ahmed Sakajew, 44, lebt als Vizepremier der tschetschenischen Untergrundregierung und Europa-Vertreter des Rebellenpräsidenten Aslan Maschadow in London. (S. 119)
    * VATIKAN - Kein neuer Mose: Seine Anhänger bejubeln ihn wie eine Pop-Ikone: Diese Woche ist der schwer kranke Papst Johannes Paul II. 25 Jahre im Amt. Die Kardinäle aus aller Welt reisen nach Rom, um ihn zu feiern - aber auch, um die Nachfolge des Greises zu sondieren. (S. 120)
    * NOBELPREIS - Geprügelte Fackelträgerin: Der Friedensnobelpreis für die Teheraner Menschenrechtlerin Schirin Ebadi soll auch die Reformer in Iran stützen. Den Mullahs macht das zu schaffen. (S. 124)
    * "Die Zeit des Hasses ist vorbei": Schirin Ebadi über Demokratie und Menschenrechte im ... (S. 124)
    * NAHOST - Verheerende Versuchung: Der israelische Luftangriff auf ein angebliches Terroristenlager setzt Syriens Staatschef Assad unter Druck. Während Israels Premier Scharon mit weiteren Militärschlägen droht, ist die Kamarilla um Palästinenserführer Arafat zerstrittener denn je. (S. 126)
    * KALIFORNIEN - Sparen oder Sit-ups: Ein buntes Team ausgedienter Politiker und unbekannter Berater soll Schwarzeneggers Politik vordenken. Sicher ist dabei nur eins: Das Geld ist knapp. (S. 128)
    * USA - "Dann werden Köpfe rollen": Bestsellerautor Bob Woodward über seine Begegnungen mit dem Präsidenten, den Einfluss der Berater im Weißen Haus und die alptraumartige Suche nach Saddam ... (S. 130)
    * Russland - Die bleierne Stille: Zwei Monate vor der Duma-Wahl zieht der Kreml die Zügel straff. Die Medien stehen unter strenger Aufsicht, Regime-Gegner werden eingeschüchtert, und die Opposition sieht sich ausmanövriert. (S. 134)
    * PERU - "Eine neue Gesellschaft": Alejandro Toledo, der erste Indio als Staatschef, über die Bewältigung des Bürgerkriegs, Wege aus der Rezession und die perverse Verbindung zwischen Terror und ... (S. 142)
    * Jugoslawien - Genosse Schürzenjäger: Die Heroengestalt des untergegangenen Vielvölkerstaates ließ privat nichts anbrennen. Neue Dokumente bestätigen: Marschall Tito war ein Weiberheld. (S. 145)

Sport

    * FUSSBALL - Der schweigsame Dompteur: Spätestens seit dem Sieg über Manchester United zählt der Stuttgarter Trainer Felix Magath zu den Spitzenkräften seines Fachs. Mit ungewöhnlichen Methoden hat er Talente auf internationales Niveau gebracht. Dennoch ist der Coach verstimmt: Der Club bietet ihm keine langfristige Perspektive. (S. 150)
    * Leipziger Olympia-Bewerbung - Haar in der Suppe: Stasi-Verwicklungen bringen die deutsche Bewerbung für 2012 in Bedrängnis. Auch gegen Michael Groß als Geschäftsführer in Leipzig rührt sich Widerstand. (S. 153)

Kultur

    * AUSSTELLUNGEN - Blondinen für den Urahn (S. 159)
    * FILMWIRTSCHAFT - Lenins Brüder und Schwestern (S. 159)
    * Konrad Heidkamp - Girlies ade (S. 160)
    * Willem Frederik Hermans - Eine Frau muss zuhören (S. 160)
    * OPER - Alter Hase mit 14 (S. 160)
    * POP - "Lügen machen mich wütend": Fran Healy, 30, Sänger der schottischen Popband Travis, über sein Aufbegehren gegen politische Ungerechtigkeiten und über das neue Album "12 ... (S. 161)
    * MUSEEN - Gipfel der Kunst (S. 161)
    * Kino in Kürze - "The Good Thief" (S. 161)
    * Kino in Kürze - "Die Mutter" (S. 161)
    * "Du sollst Gott nahe sein": Der amerikanische Regisseur Quentin Tarantino über Kino als Ersatzreligion, die Wirkung von Gewaltszenen auf junge Zuschauer und seinen neuen Film "Kill ... (S. 162)
    * MUSIK - Mister Mutter: Trotz früher Hollywood-Erfolge spielte der Komponist André Previn im globalen Konzertbetrieb lange nur die zweite Geige - jetzt ist er dank seiner fünften Ehefrau Anne-Sophie Mutter ein Star. (S. 166)
    * POP - Der gute Rock von Manhattan: Gitarrenrocker sind im Musikgeschäft die Helden des Herbstes: Die New Yorker Band The Strokes tritt nun mit neuem Album gegen die gefeierten Provinz-Newcomer von Kings of Leon an. (S. 170)
    * LITERATUR - Fröhlicher Intrigantenstadel: In seinem Roman "Belles Lettres" macht sich der Amerikaner Charles Simmons über den Feuilletonbetrieb lustig - er hat viele Jahre lang selbst als Kritiker gearbeitet. (S. 174)
    * Belletristik (S. 175)
    * Sachbücher (S. 175)
    * TV-DOKUMENTATION - Magie der Schrecken: In "Shoah" schilderte Claude Lanzmann das Sterben in den Gaskammern. Sein neues Werk, jetzt im TV, erzählt ergreifend vom Aufstand im KZ Sobibór. (S. 178)
    * FILM - Raues Glück: In "Sieben Brüder" beschreibt der Dokumentarfilmer Sebastian Winkels das Schicksal einer Ruhrpott-Familie - ein packendes Stück Zeitgeschichte. (S. 181)
    * DICHTER - "Das habe ich ihm reingeschoben": Wolf Biermann über seine sehr freie Übersetzung eines langen Gedichts von Bob Dylan, seine Begeisterung für die Songs des Amerikaners und die Chance auf ein Treffen der beiden Liedermacher während Dylans Deutschland-Gastspiel in dieser ... (S. 182)

Wissenschaft+Technik

    * Archäologie - Vandalismus der Sieger (S. 187)
    * UMWELT - Gefahr durch Geisternetze (S. 187)
    * BRUSTKREBS - Rückkehr gebremst (S. 187)
    * SCHIFFFAHRT - Antiker Kahn auf Jungfernfahrt (S. 188)
    * AIDS - "Die Priester in Afrika sind schlauer als Rom": Wolfgang Schafnitzl, 50, Vorsitzender der Hilfsorganisation "Ärzte für die Dritte Welt", über eine neue Warnung der katholischen Kirche vor dem Gebrauch von ... (S. 188)
    * HAUSHALTSTECHNIK - Schlauer Staubsauger (S. 188)
    * HIRNFORSCHUNG - Baustoff der Gedanken: Deutsche Forscher machen sich daran, die Gesamtheit aller im Hirn aktiven Proteine zu erfassen. Aber kann das Megaprojekt überhaupt gelingen? Es fehlt an tauglichen Hirnproben, die Zahl der Hirnproteine ist gewaltig und die Komplexität ihres Zusammenspiels unermesslich. (S. 190)
    * Tierschutz - Loblied auf den Knast: Hühnerbarone und Landwirtschaftsminister wollen das Verbot der Legebatterien kippen. Ihre Behauptung: Die Vögel fühlten sich in den Käfigen wohler als in der Freiheit. (S. 196)
    * AUTOMOBILE - Sauberer durch den Pipi-Kat: Neben Diesel werden Lkw künftig auch Harnstoff tanken - die Maßnahme dient der Abgasreinigung. (S. 200)
    * Bemannte Raumfahrt - Göttliches Schiff: China will erstmals einen Mann ins All schießen - die Mission des Taikonauten ist ein großes Wagnis. (S. 202)
    * GEOLOGIE - Blitze aus dem Boden: Bevor die Erde wackelt, treten oft mysteriöse Lichterscheinungen auf. Werden Beben bald vorhersagbar wie das Wetter? (S. 204)
 

Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Klebereste eines Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 42/2003