Titel
* Kalifornien - Das bedrohte Atlantis: Eine populistische Rebellion fegt durch den Sonnenstaat Kalifornien. Empörte Wähler wollen den Gouverneur in die Wüste schicken, weil sie um ihren Wohlstand fürchten. Hilfe versprechen sich viele von einem starken Mann. Sie setzen ihre Hoffnung auf den Schauspieler Arnold Schwarzenegger. (S. 112)
* Die Macht der Oberarme: Arnold Schwarzenegger arbeitet sein Leben ab wie einen Fitnessplan. Er war der stärkste Mann des Universums, dann der höchstbezahlte Schauspieler der Welt. Jetzt will er Gouverneur von Kalifornien werden. Erst mal. Von Alexander ... (S. 124)
Deutschland
* AFFÄREN - Geld auf Zuruf (S. 16)
* EUROPA - Verfassung auf Eis? (S. 16)
* Grüne - Widerstand mit Augenzwinkern (S. 16)
* Studie - Unsoziale Pauschale (S. 18)
* VERTEIDIGUNG - Rückzug aus Tervuren (S. 18)
* REGIERUNG - Kein Kinder-Gipfel (S. 18)
* MORDFALL PEGGY - Letzte Minuten rekonstruiert (S. 18)
* Grüne - Loch in der Parteikasse (S. 19)
* JUSTIZ - Malen oder knipsen? (S. 19)
* DIPLOMATIE - Scorpions statt Wagner (S. 20)
* WERBUNG - Gehaltvolle Burger (S. 20)
* Entwicklungshilfe - Schädliche Projekte (S. 20)
* VERFASSUNGSRICHTER - Angriff auf Europa (S. 20)
* REFORMEN - Merkels Machtspiele: Aufbruch in Berlin: Opposition und Regierung übertreffen einander mit Ideen zur Erneuerung des Landes. CDU-Chefin Angela Merkel bietet Rot-Grün Kooperation an - ihr Ziel: Sie will den Kanzler in die Reformfalle locken. (S. 22)
* AGENDA 2010 - Zocken mit dem Kanzler: Drohungen und Beschimpfungen nutzten bisher nichts: Sechs Abweichler der SPD-Fraktion verweigern sich Gerhard Schröders Reformkurs. Wie lange noch? (S. 28)
* "Die Realität frisst sich durch": CDU-Vordenker Kurt Biedenkopf, 73, über die Chancen des Reformherbstes, die historischen Leistungen des Bundeskanzlers und die richtige Strategie für die ... (S. 32)
* LÄNDER - Lösungen statt Losungen: Leere Kassen und die Angst vor dem Superwahljahr 2004 sorgen für parteiübergreifende Kooperation in den Ländern. Die Ministerpräsidenten wollen jetzt ihre Macht nutzen, um die Reformen voranzutreiben. (S. 38)
* "Kanzler hin, Kanzler her": Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, 66, über seinen Versuch, im Bundesrat mit der SPD zu kooperieren und sie im Wahlkampf zu ... (S. 40)
* NS-VERBRECHER - "Und nun ein guter Tod": Die NRW-Justiz macht einem mutmaßlichen Nazi-Täter den Prozess, der jahrelang unbehelligt in Deutschland leben konnte - dank eines Führererlasses. (S. 44)
* JUSTIZ - "Warum kriege ich diesen Schinken?": Der Tod des Asylbewerbers Aamir Ageeb an Bord einer Lufthansa-Maschine im Mai 1999 hat die deutsche Abschiebepraxis radikal verändert. Nur der Fall selbst - der hängt fest, beim Amtsgericht, bei einem überlasteten Richter. Ein Staatsversagen. Von Jürgen ... (S. 50)
* STROMAUSFÄLLE - Spröde Riesen: Alarm bei deutschen Energieversorgern: Tausende Hochspannungsmasten sind aus schlechtem Stahl gebaut - und inzwischen einsturzgefährdet. (S. 58)
* KRIMINALITÄT - "Ich nix Verbrecher": Rumänische Jungen und Mädchen werden von skrupellosen Kriminellen zum Stehlen in deutsche Großstädte geprügelt. Mehr als 50 solcher "Klaukinder" sind derzeit in Hamburg unterwegs. Jetzt sollen sie in ihre Heimat abgeschoben werden. Von Bruno ... (S. 60)
Gesellschaft
* Jean Etienne Aebi - Verführung durch Intelligenz (S. 69)
* Klüger werden mit: - Kgalalelo Ntsepe: Die 31-jährige Sozialarbeiterin aus Botswana über ihre Wahl zur "Miss ... (S. 69)
* GESCHLECHTER - Junge oder Mädchen? (S. 69)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Mann, der sich aufgab: Heimweh ohne Geld - ein Frachtgutarbeiter wurde zum Paket. (S. 70)
* LEGENDEN - Alis letzter Sieg: Für ihn standen Menschen aller Kulturen mitten in der Nacht auf, bis heute ist Muhammad Ali ein Liebling der Menschheit. Er boxte wie kein anderer, er redete wie Osama Bin Laden, und jetzt kämpft der Parkinson-Kranke gegen Mächte, die stärker sind als er. Von Thomas ... (S. 72)
* Der Gral von Bielefeld: Ortstermin: Auf der Suche nach dem sagenhaften Zettelkasten des verstorbenen Meisterdenkers Niklas ... (S. 90)
Wirtschaft
* HAUSHALT - Eichel macht Rekordschulden (S. 92)
* Fiat - Wiener Retter (S. 92)
* GETRÄNKE - Weniger Lust auf Champagner (S. 92)
* LUFTFAHRT - Zu viel Verkehr auf Frankfurter Pisten? (S. 93)
* AFFÄREN - Teure Website (S. 93)
* GELDANLAGE - Goldene Zeiten: Die Krise an den Finanzmärkten, aggressive Spekulanten und ein Quäntchen Irrationalität sorgten für einen steilen Anstieg des Goldpreises, der gerade ein Sieben-Jahres-Hoch erklomm. Nun will auch die Bundesbank einen Teil ihres Milliarden-Schatzes zu Geld machen. (S. 94)
* WETTBEWERB - Blau gegen Gelb: In Berlin jagt ein kleines Unternehmen der Post mit pfiffigen Ideen Kunden und Marktanteile ab. Bald soll das Modell auch andere Städte erobern. (S. 98)
* BANKEN - Münchner Misere: Trotz des Börsengangs ihrer Immobiliensparte kämpft die HypoVereinsbank weiter mit milliardenschweren Risiken. Im Kreditgeschäft besteht ein gigantischer Abschreibungsbedarf. (S. 100)
* "Wir müssen innovativer sein": Procter&Gamble-Chef Alan G. Lafley über die Philosophie seiner Marken-Ikonen wie Pampers oder Ariel, sein Interesse am Nivea-Produzenten Beiersdorf und die Frage, wozu deutsche Kunden 81 verschiedene Toilettenpapiere ... (S. 102)
* UNTERNEHMEN - Meuterei gegen den Steuermann: Die US-Kaffeehauskette Starbucks will die Welt erobern. Doch zu Hause wächst der Widerstand gegen die massive Expansion des Unternehmens. (S. 106)
Ausland
* AFGHANISTAN - Enttäuschter König (S. 109)
* Polen - Gefräßiger Feind (S. 109)
* GROSSBRITANNIEN - Fass ohne Boden (S. 110)
* Ägypten - Amnestie für Islamisten (S. 110)
* Armenien - Moskaus Vorposten (S. 110)
* Tschechien - US-Jets im Anflug (S. 111)
* CHINA - "Über dem Gesetz": Der Pekinger Wirtschaftsprofessor und Buchautor Shang Dewen, 72, über Demokratie und dringende ... (S. 111)
* Australien - Straffe Zügel (S. 111)
* Iran - Zuckerbrot aus Brüssel: Im Atomstreit mit Teheran setzt die Europäische Union insgeheim auf Vermittlung. Doch der Machtkampf der Mullahs dämpft die Hoffnung auf Erfolg. (S. 130)
* Israel - Verräter und Patrioten: Die Piloten der israelischen Luftwaffe sind der Stolz der Nation - und spalten sie jetzt. Seit sich 27 von ihnen weigern, Angriffe in den Palästinensergebieten zu fliegen, und dabei auch von Intellektuellen unterstützt werden, streitet das Land erbittert über Recht und Unrecht des Besatzungsregimes. (S. 132)
* Japan - Lodernder Zorn: Premier Koizumi betreibt Nippons Aufrüstung - auch als Schutz vor Nordkoreas nuklearen Ambitionen. (S. 136)
* Frankreich - Kreuzzug der Ideale: Präsident Chirac genießt seine Popularität als Stimme des Widerstands gegen die US-Hegemonie. Das Verhältnis zu Bush bleibt frostig. (S. 138)
* Irak - Sklaven der Ausländer: Mit einer radikalen Öffnung der Wirtschaft will Amerika internationale Konzerne an den Tigris locken. Iraker fürchten den Ausverkauf ihres Landes. (S. 142)
* Irland - Anarchistischer Ansatz: Die Regierung hat ein Rauchverbot für alle Arbeitsplätze verhängt. Nun droht ein Aufstand in den Heimstätten keltischer Lebensart: Pub-Besucher sind empört. (S. 144)
Sport
* FUSSBALL - Der Chef und sein Boss: Das Wunder von Bern, das WM-Finale von 1954, gilt als Geburt der Legende von der niemals aufgebenden deutschen Elf. "Das Wunder von Bern", eine Hymne auf Helmut Rahn, ist der Film seines Lebens, sagt Regisseur Sönke Wortmann. Von Klaus ... (S. 146)
* LEICHTATHLETIK - Katapult im Fuß: Biomechaniker haben ermittelt: Je elastischer die Sehnen sind, desto weniger Kraft wird verbraucht - eine neue Erklärung für die Stärke afrikanischer Langstreckenläufer? (S. 152)
Kultur
* AUSSTELLUNG - Frivole Zeiten (S. 156)
* KINO - Geniale Mogelei (S. 156)
* Kino in Kürze - "Westend" (S. 156)
* Kino in Kürze - "Bad Boys II" (S. 156)
* LITERATUR-NOBELPREIS - "Tiefen der Schurkerei" (S. 157)
* THEATER - Eine Jungfrau will es wissen (S. 157)
* LITERATUR - Fünf Arten, die Liebe zu erzählen: Zur Frankfurter Buchmesse 2003 präsentieren sich die deutschen Autoren mit so freizügigen wie fragilen Darstellungen erotischer Begegnungen, ohne sich oder ihre Partner dabei zu schonen - wer sich porträtiert glaubt, bemüht auch schon mal die Gerichte. Von Volker ... (S. 158)
* AUTOREN - "Wir brauchen Provokateure": Die erfolgreiche russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja über weibliche und männliche Lügen, das Ende der staatlichen Zensur und die tief verwurzelte Sehnsucht nach einem ... (S. 162)
* John Griesemer - Größenwahn und Männerträume: John Griesemer erzählt von einer technischen Großtat - und einer heftigen ... (S. 166)
* Graham Swift - Der liebeskranke Detektiv: Graham Swift lässt eine schöne Frau ihren Mann töten und einen anderen ... (S. 166)
* Kathrin Groß-Striffler - Zu Hause unbehaust: Doppeltes Debüt: Kathrin Groß-Striffler beobachtet Menschen auf dem ... (S. 167)
* Barbara Gowdy - Stilles Verschwinden: Barbara Gowdy erzählt von einem Mädchen, das dem Adoptivsohn der Nachbarn ... (S. 168)
* Louis Begley - Beichte beim Drink: Louis Begley belauscht einen Ehebrecher bei ... (S. 169)
* Krimi-Empfehlungen (S. 170)
* Jhumpa Lahiri - Zwischen Curry und Erdnussbutter: Jhumpa Lahiri erzählt vom Leben bengalischer Einwanderer in ... (S. 170)
* Cesar Aira - Der Visionär in der Pampa: César Aira lässt einen historischen Helden vom Pferd fallen - und zum Genie ... (S. 170)
* Belletristik (S. 172)
* Larissa Boehning - Buchhalterin des verpassten Lebens: Die Debütantin Larissa Boehning leuchtet in ihren Erzählungen die Einsamkeit ... (S. 172)
* Jean-Pierre Luminet - Athleten des Wissens: Jean-Pierre Luminet nimmt den Leser mit auf eine Tour d'Horizon durch die ... (S. 173)
* Sachbücher (S. 173)
* BIOGRAFIEN - "Musil ist unser Hausheiliger": Der Journalist Karl Corino, 60, über sein obsessives Verhältnis zum österreichischen Schriftsteller Robert Musil (1880 bis ... (S. 175)
* Anatol Regnier - Mein Name sei Wedekind: Anatol Regnier schildert souverän seine neurotische, ... (S. 176)
* Jody Rosen - Berlins Blues: Jody Rosen beschreibt den Siegeszug des populärsten Weihnachtslieds der ... (S. 178)
* Sachbuch-Empfehlungen (S. 179)
* Martin Gilbert - Jede Woche einen Brief: Der Historiker Martin Gilbert erklärt seiner Tante auf anrührende Art das ... (S. 180)
* FERNSEHEN - Lesemutter der Nation: Den einen gilt sie als "strahlende Hoffnungsfigur" des notleidenden Buchhandels, den anderen als Beraterin "für den geistigen Wohlfühlbedarf": Elke Heidenreich spaltet das TV-Publikum. (S. 182)
* LEGENDEN - Spatz auf dem Dach: Vierzig Jahre nach ihrem Tod erlebt Edith Piaf, Frankreichs größte Chanson-Sängerin, eine Renaissance - mit neu veröffentlichten Platten. (S. 186)
* FILM - "Lügen kosten zu viel Kraft": Die französische Schauspielerin Juliette Binoche, 39, über ihre Rolle in der Liebeskomödie "Jet Lag", ihre Abneigung gegen die Ehe und die Nutzlosigkeit von ... (S. 188)
Wissenschaft+Technik
* FLUGTECHNIK - Libellen-Anzug für Jet-Piloten (S. 191)
* ELEKTRONIK - Sichere Schnappschüsse (S. 191)
* ARCHÄOLOGIE - Verräterische Fettspuren (S. 191)
* RAUMFAHRT - "Wir haben kein Geld für Visionen": Klaus Berge, 64, Projektdirektor Raumfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn, über die Aussichten eines bemannten Flugs zum ... (S. 192)
* TIERE - Rabenattacken auf Schildkröten (S. 192)
* UMWELT - Supercomputer für Brandbekämpfer (S. 192)
* ATOMKRAFT - Rückkehr der Reaktoren: Erlebt die Kernenergie ein Comeback? Weltweit werden derzeit neue Atomkraftwerke gebaut oder geplant. Die Meiler der nächsten Generation, behauptet die Nuklearlobby, seien sauberer und sicherer als ihre Vorgänger. Doch Gegner halten ihren Betrieb für unwirtschaftlich. (S. 194)
* BILDUNG - Im Sattel zum Abitur: In Neustadt an der Dosse können Kinder ab der siebten Klasse Reiten als Unterrichtsfach wählen. Das Modell motiviert zum Lernen - wie zahlreiche Pferde-AG an anderen Schulen. (S. 200)
* MEDIZINER - Tiefschlaf bis zum Tod: Fahnder ermitteln gegen eine Krankenhaus-Ärztin aus Niedersachsen, die mehrere Patienten getötet haben soll. Leistete sie Sterbehilfe - oder hätte mancher Kranke gerettet werden können? (S. 206)
* AUTOMOBILE - Liebe zur Kiste: Mit dem Minimal-Auto Panda erklärte Fiat den Verzicht zum Kult. Sein Nachfolger erscheint dagegen fast schon luxuriös. (S. 210)
Medien
* VERLAGE - Springer contra Holtzbrinck (S. 212)
* TV-OSTALGIE - "Alles ins Lächerliche gezogen": Die ostdeutsche Volksmusik-Größe Achim Mentzel, 57, über verkorkste Ostalgie-Shows und sein eigenes "DDR Spezial" mit Oliver Kalkofe am 6. und 13. Oktober auf ... (S. 212)
* BIOGRAFIEN - Kalkulierter Hit (S. 212)
* TV-Vorschau (S. 213)
* MEDIENPOLITIK - Der Gebühren-Zähler: Im großen Poker um die Erhöhung der Rundfunkgebühren von ARD und ZDF ist zurzeit ein leiser Münchner Rechnungsprüfer der entscheidende Mann. Am Ende muss diesmal aber womöglich das Bundesverfassungsgericht über die Wunschliste der öffentlich-rechtlichen Anstalten entscheiden. (S. 214)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 221)