Titel
* Blind für Wut und Freude: Jeder Zehnte kennt weder Glück noch Trauer. Nun durchleuchten Forscher die Hirne dieser Gefühlsblinden - und lösen dabei viele Rätselfragen: Wie merkt der Mensch, dass er gerade Hass empfindet? Welche Rolle spielt der Körper? Und warum sind Männer emotional weniger empfindsam? (S. 190)
* "Auch Schnecken haben Emotionen": Der Neurobiologe Antonio Damasio über seine Theorie der Gefühle, das Zusammenspiel von Hirn und Körper und die Nachteile eines Lebens ohne ... (S. 200)
Deutschland
* REFORMEN - Fortschritt der Vermittler (S. 17)
* TERRORISMUS - "Großes Schlachtfest" (S. 17)
* Rhein-Main-Donau-Wasserstraße - Stoiber setzt auf Machtwechsel (S. 18)
* AFFÄREN - Kanzler meidet KSK (S. 18)
* KIRCHE - Erzbistum in Not (S. 18)
* STASI-AKTEN - Gezielt durchforstet (S. 18)
* FESTSPIELE - Millionenloch im Kultur-Pott (S. 20)
* UMWELT - Mandela hilft Bitterfeld (S. 20)
* Doping - Dopingtests mangelhaft (S. 20)
* Umfrage - Steuer auf Mixgetränke (S. 20)
* SPD - Die Revanche: Alle gegen Gabriel: Die Parteiführung hat sich entschieden, den Höhenflug des Nachwuchspolitikers vorerst zu stoppen. Vor allem Gerhard Schröder ist von seinem Ziehsohn aus Niedersachsen enttäuscht. Der Vorwurf der SPD-Spitze: Sigmar Gabriel sei illoyal, sprunghaft, undiszipliniert. (S. 22)
* Union - Matte Lichtgestalt: Der CDU-Konvent könnte zur Krönungsmesse für Angela Merkel werden. Ihr einst wichtigster Konkurrent Roland Koch ist abgeschlagen und kämpft um seine Glaubwürdigkeit. (S. 28)
* REFORMEN - "Ich spüre es deutlich": Bremens Bürgermeister Henning Scherf, 65, glaubt an tragfähige Kompromisse im Vermittlungsausschuss. (S. 31)
* AFFÄREN - Übergroßes Ego: Seit seinem Amtsantritt lässt der Chef der Bundesanstalt für Arbeit kaum ein politisches Fettnäpfchen aus - sehr zur Freude seiner zahllosen Gegner. Selbst politische Freunde vermissen bei Florian Gerster die nötige Sensibilität im Umgang mit öffentlichen Geldern. (S. 32)
* Das Nürnberger Labor: Als Hort der Verschwendung ist die Bundesanstalt für Arbeit nun in den Schlagzeilen, dabei soll die Mammut-Behörde eigentlich vormachen, was Deutschland nicht gelingt - sich radikal zu reformieren. Von Matthias Geyer und Alexander ... (S. 36)
* SICHERHEIT - Leben im Gefahrenraum: Ist das gefühlte Risiko größer als die reale Bedrohung? Die Deutschen müssen über die Terrorgefahr in ihrem Land weiter rätseln. (S. 48)
* "Jedes Land entscheidet souverän": Verteidigungsminister Peter Struck über ein mögliches Nato-Engagement im Irak, die Solidarität mit der Türkei und die Nachteile einer ... (S. 52)
* Kannibalismus-Prozess - Panoptikum der Perversionen: Die bizarre Geschichte des "Kannibalen von Rotenburg" zwingt den Rechtsstaat auf juristisches Neuland: Wie strafbar ist es, einen Menschen zu verspeisen? (S. 58)
* BRAUCHTUM - Watt und Wahn: Grelle Weihnacht: Nie strahlten so viele Lichterketten wie in diesem Jahr. Doch nicht jeder ist hellauf begeistert. In Neuss gab es die erste Morddrohung. (S. 60)
* BILDUNG - Pauken in der guten Stube: Bibeltreue Christen widersetzen sich der Schulpflicht: Sie halten Sexualkunde für unmoralisch - und unterrichten ihre Kinder einfach selbst. (S. 64)
* KRIMINALITÄT - Kölscher Klau-Klüngel: Mit DNS-Tests und Heimerziehung will Köln gegen eine kleine Gruppe minderjähriger Roma vorgehen, die die Rhein-Metropole zur Hauptstadt der Taschendiebe machten. (S. 68)
Gesellschaft
* SPIELZEUG - Mein erstes DNS-Labor (S. 71)
* Klüger werden mit: - Robby Clemens: Der 42-jährige Extremsportler aus Sachsen-Anhalt über seinen Irak-Lauf für einen guten ... (S. 71)
* Kathrin Kompisch, Frank Otto - Sülze und Buletten (S. 71)
* Was war da los, Mr. Rienzi? (S. 72)
* INTERNET - Drahtlos ohne Hose (S. 72)
* UMFRAGEN - Wo das Glück wohnt (S. 72)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Spendenskandal: Wie eine dänische Samenbank in die Schlagzeilen ... (S. 74)
* KARRIEREN - Der ewige Guido: Der Tod von Jürgen W. Möllemann habe ihn in eine Lebenskrise gestürzt. Er wolle nicht so werden wie sein einstiger Weggefährte. Deswegen hat sich der größte Rollenspieler der deutschen Politik eine andere Rolle ausgedacht: Der neue Westerwelle soll endlich der wahre sein. Von Matthias ... (S. 76)
* Der Rächer des Waldes: Ortstermin: Vor einem Berliner Gericht erklärt ein Neonazi, warum er den grünen Abgeordneten Christian Ströbele schlug. (S. 84)
Wirtschaft
* WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG - Millionen für Auslandswerbung (S. 87)
* Fraport - Fette Tantieme (S. 87)
* UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - Kampf um Grundigs Nachlass (S. 87)
* BANKEN - WestLB erwartet Rekordverlust (S. 88)
* RATING-AGENTUREN - Zweierlei Maß (S. 88)
* Siemens - Wem gehört die Siemens-Welt? (S. 88)
* ZINSEN - Eigenheim wird teurer (S. 89)
* WÄHRUNG - Profiteure der Schwäche (S. 89)
* BANKEN - Die Stunde der Patrioten: Eine grundlegende Neuordnung des deutschen Kreditgewerbes ist überfällig. Doch obwohl die Zeit drängt, kommt das Projekt nicht voran. Ausländische Konkurrenten erkunden bereits den Markt - allen voran die amerikanische Citigroup. Sie könnte sogar die Deutsche Bank schlucken. (S. 90)
* Rabattsysteme - Erst Gas geben, dann bremsen: Die Euphorie über neue Rabattsysteme schwindet. Datenschützer warnen vor dem gläsernen Kunden, Verbraucher klagen über mickrige Preisabschläge, und auch viele Händler sind ernüchtert. (S. 96)
* EURO - Wie tot ist der Pakt?: Per Kampfabstimmung hat sich Finanzminister Eichel gegen die EU-Kommission durchgesetzt. Die Zentralbank ist alarmiert, Kommissar Solbes droht mit einer Klage. (S. 100)
* AUTOINDUSTRIE - Das Imperium schlägt zurück: Krach in Korea, ein riskanter Prozess in den USA - wer wie DaimlerChrysler in aller Welt vertreten sein will, macht sich auch überall angreifbar. (S. 104)
* Wirtschaftsförderung - Mann ohne Früchte: Das Scheitern der Chip-Fabrik in Frankfurt (Oder) ist ein Desaster für Multiminister Manfred Stolpe (SPD). Im Osten verliert er an Rückhalt - für Kanzler Gerhard Schröder wird er zur Belastung. (S. 106)
* PROSTITUTION - Peitschen für den Fiskus: Der Rechnungshof rügt die Finanzämter: Im Rotlichtmilieu flössen Milliarden an der Steuer vorbei - doch wie sollen die Beamten an das Geld herankommen? (S. 117)
Medien
* MÄNNERMAGAZINE - Nackte auf niedrigem Niveau (S. 118)
* BOULEVARDJOURNALISMUS - "Größere Freiheit": "Die Aktuelle"-Chefredakteur Tonio Montel, 57, über Paparazzi-Fotos und Sex-Skandale beim FC Bayern ... (S. 118)
* FERNSEHEN - Krieg als Comic (S. 118)
* TV-Vorschau (S. 119)
* Public Relations - Beraten und verkauft: Die WMP EuroCom des Ex-"Bild"-Chefs Hans-Hermann Tiedje lässt sich von Spitzenmanagern und Polit-Größen dafür bezahlen, deren Image zu verbessern. Die Firma wächst rasant - mit bisweilen höchst fragwürdigen Methoden, einigen Total-Flops und dubiosen Seilschaften. (S. 120)
* PRESSE - Feuer für die Kamera: Reporter von "Paris Match" waren Zeugen einer Raketenattacke vor Bagdad. Nun müssen sie sich des Vorwurfs erwehren, Kollaborateure irakischer Partisanen zu sein. (S. 126)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 217)
Ausland
* Türkei - Debakel der Dienste (S. 129)
* Friedensabkommen in Nordirland - Sieg der Starrköpfe (S. 129)
* Bagdad - Flug zum Truthahn (S. 130)
* KROATIEN - "Ich bin nicht erpressbar": Wahlsieger Ivo Sanader, 50, Chef der nationalkonservativen HDZ, über die schwierige Bildung einer neuen ... (S. 130)
* Philippinen - Neue Rolle für den King (S. 131)
* Atomkraft - Aufruhr am Stiefel (S. 131)
* Kalifornien - Arnie bekämpft Arme (S. 131)
* Russland - Unsere Heimat: UdSSR: Mit einem Sieg bei der Duma-Wahl kommenden Sonntag will das Bündnis "Einiges Russland" die Machtbasis für Präsident Putin verbreitern. Der Widerstand von Kommunisten und versprengten Liberalen gegen die skrupellos begünstigte Kreml-Partei scheint vergebens. (S. 132)
* Georgien - Der Traum der Drachentöter: Nach dem Sturz von Präsident Schewardnadse versprechen die Thronanwärter in Tiflis dem Volk bessere Zeiten. Doch dem bitterarmen Kaukasus-Land droht weiterer Aufruhr. (S. 136)
* "Wir sind noch ein armes Land": Der chinesische Außenminister Li Zhaoxing über die Freundschaft zu Deutschland, die Kriegsgefahren in Fernost und die Bereitschaft zur politischen ... (S. 138)
* Kongo - Kannibalen in Kinshasa: Eine Übergangsregierung soll das ausgeblutete Land in eine friedliche Zukunft führen. Doch der Erfolg ist fraglich: Die neuen Machthaber sind die Ganoven von gestern. (S. 142)
* Pakistan - Daud und die Schüler von Zhob: Der Guerillakrieg der Taliban gegen die US-Armee wird heftiger. Die Dschihadis ziehen sich nach ihren Attacken oft nach Pakistan zurück. In den Stammesgebieten der Paschtunen werden immer neue Krieger für den Kampf in Afghanistan rekrutiert, Islamabad sieht tatenlos zu. (S. 146)
* Italien - Leichen im Museum: Der nächste Ausbruch des Vesuv könnte 600 000 Menschen in Lebensgefahr bringen. Umzugsprämien sollen nun möglichst viele Vulkananrainer weglocken. (S. 152)
Sport
* Fußball - Alles in Schwarz: Zwei Stars der Bundesliga haben ein Tabu gebrochen, indem sie ihre seelische Erkrankung öffentlich machten. Die Heilungschancen von Sebastian Deisler und Jan Simák stehen gut. Doch werden sie auch ihr altes sportliches Niveau erreichen? (S. 154)
* Boxen - "Leg dich, Zigeuner": Der Sinto Johann Wilhelm Trollmann zählte zu den besten Faustkämpfern der Weimarer Republik. Die Nazis fanden seinen tänzelnden Kampfstil undeutsch - und ermordeten ihn im KZ. (S. 158)
Kultur
* MUSIKBRANCHE - Konkurrenz für die Berliner Popkomm (S. 163)
* Annie Leibovitz - Gereifte Leidenschaft (S. 163)
* "Flügelschlag" - Himmel auf Erden (S. 164)
* Jeffrey Eugenides - Beklemmender Verfall (S. 164)
* Kino in Kürze - "Testamento" (S. 164)
* Kino in Kürze - "Looney Tunes - Back in Action" (S. 164)
* OPER - "Stuttgart ist die erste Adresse": Albrecht Puhlmann, 47, Intendant der Niedersächsischen Staatsoper Hannover und beim konservativen Publikum als Förderer radikaler Inszenierungen verschrien, über seinen angekündigten Wechsel an die Staatsoper ... (S. 165)
* SAMMLER - Klebrige Ost-Schätze (S. 165)
* ZEITGEIST - Helden, bitte melden!: Auf der Suche nach Superstars werden die Deutschen verstärkt in der eigenen Geschichte fündig: Martin Luther und Wunder-Storys über Fußballer und tapfere Bergleute bewegen die Film- und Fernsehzuschauer. Auch Modemacher und Trendblätter bedienen sich nationaler Mythen. (S. 166)
* OST-ROCK - Flieg durch die Welt: Als Stars galten die Musiker der Band City bisher nur im Osten Deutschlands. Jetzt spielen sie auch im Westen vor jubelnden Zuhörern. (S. 170)
* FILM - Goldener Westen: Millionengeschäft Menschenhandel: Der Schwede Lukas Moodysson macht aus einem kleinen Einzelfall ein großes, bewegendes Gleichnis. (S. 171)
* "Leben, das ist doch harte Arbeit": Die britische Schriftstellerin Doris Lessing über ihre Kindheit in Afrika, ihre Verstrickung mit den Deutschen, über Kommunisten und andere Idealisten, über Präsident George W. Bush und über den Genuss, Geschichten zu ... (S. 172)
* Belletristik (S. 176)
* Sachbücher (S. 177)
* Gary Shteyngart - Prager Orgie, ganz neu: Der russischstämmige Amerikaner Gary Shteyngart erzählt in seinem komisch-halsbrecherischen Debütroman von Abenteuern mit Frauen und Mafiosi. (S. 178)
* MUSIK - Adieu, schnöde Tastenwelt: Immer wieder kehren prominente Musiker dem Konzertsaal den Rücken. Jetzt hat der französische Starpianist François-René Duchâble, 51, seinen Abgang verkündet. Er will künftig nur noch für Außenseiter, bei der Tour de France und auf dem Mont Blanc spielen. (S. 180)
Wissenschaft+Technik
* Hightech im Weinbau - Radar für die Reben (S. 187)
* TIERE - Kohldampf verbindet (S. 187)
* Biotechnik - Kiefergelenk aus Stammzellen (S. 187)
* BSE - Schwarze Schafe in Berlin (S. 188)
* MEDIKAMENTE - "Sollen wir die Kinder sterben lassen?": Isabella Heuser, 51, Psychiaterin an der Berliner Charité, über Warnungen, dass bestimmte Antidepressiva Selbstmordtendenzen bei Kindern und Jugendlichen fördern ... (S. 188)
* GESCHICHTE - Neuer Streit um alte Tinte (S. 188)
* SCHIFFBAU - Hoch am Wind: Im südenglischen Southampton lässt der amerikanische Multimillionär Joe Vittoria eine Segelyacht der Superlative bauen - als Spielzeug für die Superreichen. (S. 208)
* AUTOMOBILE - Rennwagen für Anfänger: In vierjähriger Zusammenarbeit schufen Mercedes und Formel-1-Partner McLaren den Supersportwagen SLR. Heraus kam ein erstaunlich normales Auto. (S. 210)
* AUTOMATISIERUNG - Roboter für den Lebensabend: In einem Hightech-Altersheim in Japan übernehmen Maschinen und Sensoren die Seniorenpflege - ein Vorbild auch für das vergreisende Volk der Deutschen? (S. 212)
* ASTRONOMIE - "Urknall als Einstiegsdroge": Astrophysiker Günther Hasinger über die Suche nach der dunklen Energie im Kosmos, Leben auf fernen Planeten und den drohenden Abstieg der deutschen ... (S. 214)