Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00072200

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 45/2003

Putin und die Milliardäre

Titel

    * Duell um den Kreml: Wladimir Putin wird in Washington ebenso umworben wie in Berlin. Vor allem dank hoher Rohstofferlöse erlebt Russlands Wirtschaft einen rapiden Aufschwung. Doch jetzt sorgt die spektakuläre Verhaftung des reichsten Mannes im Land für weltweites Aufsehen. Droht der Staatsstreich einer Geheimdienstfraktion? (S. 130)
    * "Ein Land von Sklaven": Der frühere Kreml-Finanzier Boris Beresowski über die Verhaftung des russischen Unternehmers Michail Chodorkowski, die neue Umverteilung des Kapitals und seinen Plan, die Wiederwahl des Präsidenten zu ... (S. 146)

Deutschland

    * BILDUNGSPOLITIK - Fördergelder auf Halde (S. 19)
    * Irak - Schutz für THW (S. 19)
    * Reformen - Rentendeal der Ostländer (S. 19)
    * RÜSTUNGSEXPORT - Zwang zur Wartung (S. 20)
    * Roland Koch - Spendabler Roland Koch (S. 20)
    * FINANZEN - Eichels Existenzialismus (S. 21)
    * ATOM-ENDLAGER - Kompetenz im Salz (S. 21)
    * Abriss der Kölner Josef-Haubrich-Kunsthalle - Doppeltes Loch (S. 22)
    * Bundesfinanzen - Rechnungshof kritisiert Genossenfilz (S. 22)
    * Mecklenburg-Vorpommern - Dubioser Doktor (S. 22)
    * Umfrage - Teurer Flop (S. 22)
    * REGIERUNG - Das große Reformpoker: Steuerminus, Wahldebakel, Genossenfrust: Der Kanzler braucht die schnelle Einigung mit der Opposition. Am liebsten würde er sie bei einem spektakulären Reformgipfel im Kanzleramt zu Kompromissen zwingen. Die Union lehnt ab - vorerst. (S. 24)
    * Staatsschulden - Ein Schönwetter-Pakt: Deutsche und Franzosen ignorieren den EU-Stabilitätspakt zum wiederholten Mal. Doch Sanktionen bleiben aus. Stattdessen wird über eine Reform des Regelwerks diskutiert. (S. 32)
    * FDP - Neues aus dem Wolfsrudel: "Kein Arsch in der Hose", die Parteibasis "verscheißert": In der FDP wird robust argumentiert. Jeder kämpft gegen jeden, Guido Westerwelle hat es versäumt durchzugreifen. (S. 34)
    * KOMMUNEN - Konstruktive Anarchie: Aus Verdruss über die etablierten Parteien nehmen viele Bürger die Politik selbst in die Hand. Die Wähler in Brandenburg honorierten die pragmatischen Bündnisse. (S. 38)
    * CDU - Der ganz rechte Weg: Die antisemitischen Äußerungen des CDU-Bundestagsabgeordneten Hohmann sind keine Ausrutscher. Der erzkonservative Hesse verbreitet sich seit Jahren in rechten Zirkeln. (S. 40)
    * AFFÄREN - Im Galopp in die Krise: Sachsen-Anhalts Bauminister Daehre (CDU) hat Pech mit seinem Hobby. Der Pferdefreund ist in dubiose Subventionsmachenschaften bei der Magdeburger Rennbahn verstrickt. (S. 46)
    * Ehe oder Tod: Tausende Mädchen werden jedes Jahr in Deutschland mit Gewalt zur Heirat gezwungen. Jetzt fordern Politiker mehr Schutz für die Opfer. (S. 48)
    * MUSLIME - Stuttgarter Leitkultur: Nur 34 Tage nach dem Karlsruher Kopftuch-Urteil hat Baden-Württemberg ein Verbot per Gesetz präsentiert. Scheitert auch das am Verfassungsgericht? (S. 50)
    * AUSLANDSEINSÄTZE - "Auf Augenhöhe": Die Bundeswehr will Konsequenzen aus dem Afghanistan-Einsatz des KSK ziehen: Eine neue, größere Elitetruppe soll in Zukunft deutsche Interessen in aller Welt vertreten. (S. 54)
    * PROZESSE - Schuldlos süchtig?: Erstmals muss sich ein Tabakkonzern in einem Schadensersatzfall vor deutschen Richtern verantworten. Sie sollen klären, ob die Industrie Raucher abhängig macht. (S. 60)
    * VERBRECHEN - Gnadenlose Muttersöhnchen: Unter schärfsten Sicherheitsvorkehrungen beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Mörder von Tom und Sonja. Die Tatdetails schockieren selbst hartgesottene Ermittler. (S. 62)
    * ZEITGESCHICHTE - Wunder der Verbrüderung: Tausende deutsche und alliierte Soldaten feierten 1914 gemeinsam Weihnachten. Eine neue Studie beleuchtet die größte Fraternisierung in der Geschichte des Krieges. (S. 68)
    * Auszüge aus Michael Jürgs' Buch - Singen mit dem Feind: Michael Jürgs über die Verbrüderung an der Westfront Weihnachten ... (S. 68)
    * NS-Vergangenheit - Dokumente im Müllsack: Der ehemalige US-Ankläger Robert Kempner ließ bei den Nürnberger Prozessen massenhaft Papiere mitgehen. Die Hälfte davon darf jetzt ein Altwarenhändler verhökern. (S. 76)

Gesellschaft

    * Daniel Schwartz - Im Hinterhof der Globalisierung (S. 79)
    * Klüger werden mit: - Don Van Natta: Der 39-jährige amerikanische Autor über golfende ... (S. 79)
    * RELIGION - Bei Auftrag Amen (S. 79)
    * Was war da los, Mr. Popien?: Der kalifornische Schüler Eric Popien, 16, über den Tag, an dem das Haus seiner Eltern ... (S. 80)
    * Studie - Schöner steppen (S. 80)
    * INTERNET - Spanner unter Druck (S. 80)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Kreuzbergs Wotan: Wie einem Waffen-Bastler sein Hobby zum Verhängnis ... (S. 82)
    * SERIENMÖRDER - Im Anzug zum Schafott: Zusammen mit einem Freund soll John Muhammad vor einem Jahr zehn Menschen aus dem Hinterhalt erschossen haben - als Sniper von Washington, als Herr über Leben und Tod. Nun wird ihm im US-Bundesstaat Virginia der Prozess gemacht. Von Alexander ... (S. 86)
    * Schuldige Steine: Ortstermin: Ein Besuch am Bauplatz des Holocaust-Mahnmals, wo das Gedenken auch abwaschbar sein ... (S. 96)

Gegendarstellung

    * Gesellschaft - Gegendarstellung (S. 94)

Wirtschaft

    * Rente - Stärkere Kürzungen als geplant (S. 99)
    * MUSIKINDUSTRIE - Leicht verdientes Gold (S. 99)
    * KONKURSE - Lauda landet bei Aero Lloyd (S. 99)
    * AIRLINES - Mayrhuber übt Pingpong (S. 100)
    * Arbeitsmarkt - Minijob-Boom hält an (S. 100)
    * LEHRSTELLENKRISE - DGB-Aktion für Azubis (S. 100)
    * Deutsche Bahn - Ärger mit Textbausteinen (S. 100)
    * AKTIEN - Talsohle durchschritten (S. 101)
    * OSTEUROPA - Boomende Balten (S. 101)
    * ARBEITSZEIT - Verwirrende Vielfalt: Unternehmen wollen, dass ihre Beschäftigten kürzer arbeiten, Ökonomen und Politiker fordern eine Verlängerung der Arbeitszeit - wie passt das zusammen? Tatsächlich dienen beide Modelle dem gleichen Ziel: Lohnkosten zu senken und Arbeitsplätze zu sichern oder neue zu schaffen. (S. 102)
    * Geschäftsreisen - Nadelstreifen in der Holzklasse: Konzerne und Kanzleien buchen immer öfter Billig-Airlines für ihre Mitarbeiter. Das spart Millionen - und sorgt für Ärger und Frust in den Belegschaften. (S. 106)
    * Krankenversicherungen - Gruseliges Ergebnis: Fehlspekulationen an den Aktienmärkten bringen die privaten Krankenversicherer in Bedrängnis. Die Versicherten müssen sich auf drastische Beitragssteigerungen einstellen. (S. 108)
    * UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - Gefühl der Dringlichkeit: Branchenführer Sony hat den Anschluss verpasst - an die Konkurrenz und die technische Entwicklung. Nun wird der japanische Konzern radikal umgebaut. (S. 112)
    * INVESTOREN - Stadt der Sünde: Immer spektakulärere Attraktionen locken Jahr für Jahr gewaltige Besuchermassen nach Las Vegas. Doch nun gehen den Investoren die Ideen aus. Sie setzen wieder verstärkt auf Sex. (S. 114)

Ausland

    * EUROPÄISCHE UNION - Krumme Touren (S. 119)
    * China - Folternde Polizisten (S. 119)
    * IRAN - Gefährliche Pläne (S. 120)
    * Kriegsverbrecher-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien - Tot oder lebendig (S. 120)
    * MAROKKO - "Dem Terror nicht weichen": André Azoulay, 62, jüdischer Berater von König Mohammed VI., über das Zusammenleben von Juden und Muslimen sowie die Hoffnungen seines Landes auf ... (S. 120)
    * Saudi-Arabien - Mehr Rechte für Frauen (S. 129)
    * KALIFORNIEN - Im flammenden Inferno (S. 129)
    * Irak - Die ratlosen Sieger: Anhaltender Terror im Zweistromland stellt die Besatzungsmächte vor kaum lösbare Probleme: Weder können sie die Drahtzieher aufspüren, noch erhalten sie die erhoffte internationale Hilfe. Nun sollen rasch aufgestellte irakische Kräfte für Sicherheit und Ordnung sorgen. (S. 150)
    * "In der Schusslinie": "Help"-Chefin Heide Feldmann über Terror und humanitäre Arbeit im ... (S. 152)
    * Großbritannien - Vorwärts in die Vergangenheit: Die Konservativen haben ihren faden Parteichef abgesetzt. Der wahrscheinliche Nachfolger Michael Howard wird die Tories kaum beleben können. (S. 154)
    * China - Exodus am Grenzfluss: Pekings Behörden machen Jagd auf Hungerflüchtlinge aus dem bitterarmen Nachbarland Nordkorea. Den illegalen Immigranten droht ein Leben in Angst und Abhängigkeit. (S. 158)
    * Kolumbien - Comeback der Linken: Bittere Schlappe für Präsident Uribe: Ausgerechnet ein ehemaliger Kommunist wird Bürgermeister Bogotás. (S. 162)
    * Italien - Cavaliere im Abwind: Mit Regierungschef Berlusconi geht es bergab: Seine Wähler sind enttäuscht, die Regierung ist zerstritten. (S. 164)
    * Polen - Frische Brötchen: Die Spitzen-Häklerinnen der Karpaten stellen nun auch Tangas her - und entzweien die Nation. (S. 169)

Sport

    * Tennis - "Kolosseum, Gucci, Prada": Mit Hilfe ihrer Gewerkschaften haben die Profis ein absurdes Verwöhnprogramm im weltweiten Circuit etabliert. Fürs nächste Jahr fordern sie noch höhere Prämien. Traditionsreiche Turniere wie das in Berlin sind die Verlierer - die Stars zieht es nach Dubai oder Shanghai. (S. 170)
    * Fußball - Roulette unter freiem Himmel: Trotz aller Kritik hält Hertha-Manager Dieter Hoeneß an Trainer Huub Stevens fest. Beim Versuch, sich öffentlichem Druck zu widersetzen, geraten auch andere Club-Lenker in Not. (S. 174)

Kultur

    * SKANDALE - "Überflüssige Strenge": Thomas Ruff, 45, Fotokünstler und Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie, über den Umgang mit seinem Professorenkollegen Jörg Immendorff, 58, der nach einer Kokain-Party mit Prostituierten von der nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft vergangene Woche vorläufig von seiner Lehrtätigkeit suspendiert worden ... (S. 179)
    * ZEITGESCHICHTE - Verschleppung im Bild (S. 179)
    * PROZESSE - Scorpions gegen Scorpions (S. 180)
    * MELODRAMEN - Wölfe für den Frieden (S. 180)
    * KULTURPOLITIK - Eiertanz in Thüringen (S. 180)
    * VERLEGER - Ein Vulkan namens Müller (S. 181)
    * Benjamin-Stuckrad-Barre-CD - Popautors letzte Seufzer (S. 181)
    * Kino in Kürze - "Vom Westen unberührt" (S. 181)
    * Kino in Kürze - "Hierankl" (S. 181)
    * BUCHMARKT - Ihr sollt lesen wie die Kinder: Die Zauberlehrlingsserie Harry Potter, deren fünfter Band nun auf Deutsch erscheint, verzückt auch viele Erwachsene. Deshalb wollen die Strategen der Branche jetzt alle Generationen zum schamlosen Genuss von Jugendliteratur animieren: "All Age"-Bücher sollen den Markt erobern. (S. 182)
    * Weh dir, oh großer Winnetou: Jugendbücher für Erwachsene sind in Mode - doch ausgerechnet der deutsche Adoleszenz-Klassiker Karl May ist abgemeldet. (S. 184)
    * POP - "Ich liebe mein Land wirklich": Der amerikanische Musiker Michael Stipe, 43, über Patriotismus, den unverdient schlechten Ruf vieler Showbiz-Berühmtheiten und das neue Best-of-Album seiner Band R.E.M. (S. 186)
    * Dirk Wittenborn - Am Hof des Menschenfressers: Im Reich der Superreichen lauert die Barbarei: Der späte Durchbruch des US-Autors Dirk Wittenborn mit seinem Schickeriaroman "Unter Wilden". Von Urs ... (S. 192)
    * Belletristik (S. 196)
    * Sachbücher (S. 197)
    * AUSSTELLUNGEN - Der Trost der Teddybären: Chris Dercon, neuer Chef im Münchner Haus der Kunst, tritt mit einem Coup an: Er zeigt einen Teil der legendären Sammlung der Kanadierin Ydessa Hendeles. (S. 199)
    * FILM - Opferritual im Krankenzimmer: In "Sein Bruder" erzählt der französische Regisseur Patrice Chéreau intensiv und lakonisch vom Drama des Sterbens. (S. 202)
    * KINO - Hohles Pathos: In "Matrix Revolutions", dem dritten und letzten Teil der höchst erfolgreichen Film-Trilogie, rebellieren die Menschen gegen die Allmacht der Maschinen. (S. 203)

Wissenschaft+Technik

    * DENKMALSCHUTZ - Rettung für die Steinriesen (S. 205)
    * TIERE - Das Gen der starken Schweine (S. 205)
    * BILDUNG - Pisa für die Großen (S. 205)
    * BOTANIK - Warnstufe Rot (S. 206)
    * TECHNIK - Strom aus Leitungswasser (S. 206)
    * MEDIZIN - Sinnloses Rohr im Ohr (S. 206)
    * Embryonen - Schröders Versuchsballon: Mit einem denkwürdigen Vorstoß bemüht sich Justizministerin Brigitte Zypries, ihrem nach Innovation strebenden Kanzler zu gefallen - und entfacht damit eine Debatte auf dem hoch sensiblen Feld der Biotechnik: Wo beginnt die Menschenwürde? (S. 208)
    * Internet - Sumpfhühner im Anflug: Die Suchmaschine Google, berühmt für ihre Treffsicherheit, fördert seit kurzem Unmengen von Werbemüll zu Tage. Schuld sind findige Trickser. (S. 214)
    * AUTOMOBILE - Bypass auf der Themse: Ein neuartiges Schwimmauto düst im Sportboot-Tempo übers Wasser. Seine Erfinder sehen darin eine elegante Möglichkeit, dem Stau zu entkommen. (S. 216)
    * ASTRONOMIE - Trommelfeuer der Protonen: Die schlimmsten Sonnenstürme seit vielen Jahren fegten über die Erde hinweg. Warum richteten sie nur wenig Schäden an? (S. 222)
    * TIERE - Oase für Krustentiere: Biologen wollen Helgoland wieder zum Hummerland machen. Einst fingen Fischer hier jährlich bis zu 80 000 der edlen Krebse. Nun helfen Forscher der Delikatesse wieder auf die Gliederbeine. (S. 224)

Medien

    * VERLAGE - Mister 25 Prozent (S. 229)
    * PRESSE - Dicht dran (S. 229)
    * PRESSERECHT - Fischer-Freundin zieht vor den Presserat (S. 229)
    * TALK - Lob der Langstrecke: Moderator Frank Plasberg, 46, über den Quotenerfolg seiner wöchentlichen WDR-Gesprächsrunde "Hart aber fair", die mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet ... (S. 230)
    * Neues Frauenmagazin von Gruner + Jahr - Der pure Konsum (S. 230)
    * Neue TV-Serie mit Dieter Pfaff - Abenteuer Abstieg (S. 230)
    * TV-Vorschau (S. 231)
    * TV-Rückblick (S. 231)
    * TV-SERIEN - "Ich bin wichtig!": Die Quiz- und Castingwelle verebbt, jetzt füllen Doku-Soaps über Durchschnittsdeutsche die TV-Programme. Sendungen über Schwangerschaft, Hausbau, Putz- und Gartenarbeit sind billig und beliebt - und setzen auf konservative Werte: Familie, Ordnung und Sauberkeit. (S. 232)
    * TV-SPIELFILME - Als Gott mitbohrte: Der Sender Sat.1 erinnert mit dem Zweiteiler "Das Wunder von Lengede" an die Rettung von elf totgeglaubten Bergleuten - und schafft tatsächlich ein Fernseh-Highlight. (S. 235)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 241)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 45/2003