Titel
* Horrortrip Schule: Resigniert, überfordert - oder einfach nur faul? Der Berufsstand der Lehrer steckt in der Krise. Die Ausbildung ist praxisfern, der Unterricht von vorgestern. Jetzt wollen Bildungsreformer die Schule neu organisieren: mit mehr Freiheit, aber auch mehr Kontrolle. Machen die Pädagogen mit? (S. 46)
* Weinkrämpfe bei "Wünsch Dir was": Immer mehr ausgebrannte Lehrer lassen sich in Spezialkliniken therapieren. Dort bekommen sie Ablenkung vom Berufsalltag - und nicht selten eine Empfehlung für die Frühpensionierung. (S. 56)
* Leistungs-Check für Schulen: In den Niederlanden prüfen staatliche Inspektoren regelmäßig die Qualität jeder Lehranstalt. (S. 62)
Deutschland
* Holocaust-Mahnmal - Rosh wusste von Degussa-Deal (S. 17)
* FINANZEN - Grüne Front für Vermögensteuer (S. 17)
* Rubens-Gemälde "Tarquinius und Lukretia" - Wem gehört der Rubens? (S. 18)
* AUSSENPOLITIK - Rückschlag in der Uno (S. 18)
* Kosten für die Polizeieinsätze bei Castor-Transporten - Lohnender Einsatz (S. 18)
* RÜSTUNG - Kampfflieger in der Warteschleife (S. 19)
* EU-Kommission - Vorbehalte gegen Türkei (S. 19)
* POLITIKER - Rente erst mit 65? (S. 19)
* UMWELT - Jeder vierte Baum geschädigt (S. 20)
* Kursbetrug - Gericht erleichtert Verfolgung (S. 20)
* MEDIZIN - Neue Vorwürfe gegen Skandalärztin (S. 20)
* Nachgefragt - Gespaltete Kirche (S. 20)
* Bundesregierung - Die Innovationslüge: Trotz großer Versprechungen des Kanzlers, den Wissensstandort Deutschland auszubauen, geschieht das Gegenteil: Zukunftsprojekte werden verschoben, Professorenstellen gestrichen. Experten drängen schon länger auf Studiengebühren - nun auch der SPD-Nachwuchs. (S. 22)
* "Verhängnisvolles Signal": SPD-Modernisierer Sigmar Gabriel, 44, über Studiengebühren und die deutsche ... (S. 24)
* REFORMEN - Abgekartetes Spiel: Regierung und Opposition benutzten den Bundesrat als Bühne für ihren bizarren Streit um die geplante Steuersenkung. In Wahrheit suchen beide Seiten bereits nach einem Kompromiss. (S. 28)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Es wird zu wenig reformiert": Der ehemalige Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff über die Steuerdebatte, die Agenda 2010 und eigene Versäumnisse bei der Erneuerung der ... (S. 30)
* Union - Stopp-Schild übersehen: Die CDU-Führung weiß spätestens seit Sommer 2000, dass der Abgeordnete Hohmann ein verbohrter Rechter ist. Der hessische Hinterbänkler hat in seiner Partei Gesinnungsfreunde. (S. 34)
* JUDEN - Lieber Täter als Opfer: Der Fall Martin Hohmann und das vergebliche Bemühen, Antisemitismus durch Aufklärung bekämpfen zu wollen. Von Henryk M.... (S. 36)
* AFFÄREN - "Zweifel am Totaldurchblick": Kurz vor Beginn zweier großer Strafverfahren gegen Max Strauß wollen seine Geschwister ihm Schuldunfähigkeit wegen psychischer Fehlentwicklung attestieren lassen - Trick oder Tragödie? (S. 40)
* Bundeswehreinsatz in Afghanistan - Mohn, Steine, Scherben: Seit zwei Wochen sichern deutsche Soldaten den Nordosten Afghanistans, eines der größten Opium-Anbaugebiete der Welt. Selbst sind sie aber nur sicher, solange sie den Provinzfürsten nicht beim boomenden Drogengeschäft in die Quere kommen. Auftrag der Truppe: weggucken. (S. 42)
* PROZESSE - Knast oder Karriere: Ein Ex-Banker aus der Ukraine, der in Hildesheim wegen Veruntreuung von Entschädigungen für Nazi-Opfer vor Gericht steht, soll in seiner Heimat Minister werden. (S. 70)
* STRAFJUSTIZ - "Er hat's gestanden": Das Landgericht Hof eröffnet in dieser Woche zum zweiten Mal den Mordprozess gegen Ulvi K. Von der neunjährigen Peggy fehlt bis heute jede Spur. Von Gisela ... (S. 72)
* GESUNDHEITSPOLITIK - Tauchen in der Schwangerschaft: Drastische Warnungen auf Zigarettenpackungen, das zeigen ausländische Studien, haben kaum messbare Wirkung - und fördern die Phantasie der Raucher. (S. 75)
Gesellschaft
* LEBENSART - Gläserner Luxus (S. 79)
* Klüger werden mit: - Midas Dekkers: Der 57-jährige niederländische Biologe über Kinder und ... (S. 79)
* Susie Reinhardt - Selbstbewusstsein für Kinderlose (S. 79)
* Was war da los, Mr. Fisher? (S. 80)
* ERNÄHRUNG - Geleastes Geflügel (S. 80)
* INTERNET - Versichertes Downloaden (S. 80)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Echsenflüsterer: Warum ein Mann Frösche und Eidechsen schmuggeln ... (S. 82)
* VERBRECHEN - Liebe, Lügen, Tod: Um seine schwer kranke Frau zu schützen, gestand der Fassbinder-Schauspieler Günther Kaufmann eine Mordtat, die er nicht begangen hat. Seit fast drei Jahren sitzt er im Gefängnis. Dann wurden die mutmaßlichen Täter doch gefasst. Jetzt will Kaufmann einen neuen Prozess. (S. 84)
* Hannover gegen Deutschland: Ortstermin: Prinzessin Caroline von Monaco lässt in Straßburg für das Menschenrecht kämpfen, in Ruhe reiten zu dürfen. (S. 94)
Wirtschaft
* BREUER-PROZESS - Kirch-Gläubiger klagen mit (S. 97)
* INFINEON - Schützenhilfe für den Chef (S. 97)
* ALTERSSICHERUNG - CSU plant Basisrente für Kinderlose (S. 97)
* AKTIEN - Insideruntersuchung bei AWD (S. 99)
* Lufthansa - Aus drei mach zwei (S. 99)
* STEUERN - Ruf nach dem großen Wurf: Das deutsche Steuersystem ist ungerecht und viel zu kompliziert, es braucht dringend eine Generalüberholung. Entsprechende Blaupausen gab es auch schon vor dem Merz-Plan. Nun aber bekennen sich erstmals führende Politiker aus allen Parteien als Anhänger einer Radikalreform. (S. 100)
* KONZERNE - Öffentliche Demontage: RWE-Chef Roels liegt im Dauerstreit mit seinen kommunalen Anteilseignern. Diese Woche läuft die voraussichtlich letzte Chance für eine Einigung aus. (S. 110)
* Tarifrecht - Allein auf dem Schlachtfeld: Mit ihrer Forderung nach flexiblen Tarifregeln geht die Union weiter, als vielen Arbeitgebern lieb ist. Die Unternehmerverbände sind über das Vorhaben tief zerstritten. (S. 112)
* Deutsche Bahn - Eine für alles: Nach einer Reihe von Niederlagen geht Hartmut Mehdorn wieder in die Offensive: Der Bahnchef will die Bahncard zur "Mobilitätskarte" ausbauen. (S. 119)
* MODE - "Reich und sexy": Der Luxuskonzern Gucci wird kopflos: Der Topmanager und der Chefdesigner, verantwortlich für den beispiellosen Aufstieg des Modehauses, verabschieden sich. Aber wohin? (S. 120)
Ausland
* USA - Verhüllte Särge (S. 125)
* Simbabwe - Finale in Harare (S. 125)
* CHINA - Pekings Balanceakt (S. 126)
* Litauen - Kriminelles Milieu (S. 126)
* SICHERHEITSPOLITIK - Verlockendes Angebot (S. 126)
* SCHWEIZ - Unsicherer Kantonist (S. 127)
* Italien - Schulden-Champions (S. 127)
* Iran - Frisches Blut im Gottesstaat: Beim Atom-Poker mit dem Westen demonstriert eine dritte Fraktion im Machtkampf zwischen Rechten und Reformern ihren Einfluss: die pragmatischen Konservativen. Vor den Parlamentswahlen wächst die Enttäuschung über die Reformer um Präsident Mohammed Chatami. (S. 128)
* "Wir sind auf dem richtigen Weg": Die Teheraner Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi über die Symbolkraft des Kopftuchs, den Missbrauch des Islam durch die Politik und ihre Hoffnung auf eine fortschrittliche Interpretation des ... (S. 132)
* Russland - Triumph der Doppelmoral: Nach der Verhaftung von Jukos-Chef Chodorkowski geht unter den bislang verschonten Milliardären die Angst um. Putins Partner im Westen aber halten still, sie wollen ihre Geschäfte nicht gefährden. (S. 136)
* Sri Lanka - Doppelter Schachzug: Präsidentin Kumaratunga sucht, unter Einsatz des Militärs, die Machtprobe mit der Regierung und den tamilischen Rebellen. (S. 140)
* Turkmenistan - Probleme mit den Gelenken: Während die internationale Öffentlichkeit auf Ächtung von Diktator Saparmurad Nijasow dringt, machen Deutsche zweifelhafte Geschäfte mit ihm. (S. 142)
* Nahost - Road map ins Jenseits: Der Gaza-Streifen ist die Basis der Hamas, die immer wieder Selbstmordattentäter in israelische Städte schickt. Jeder Gegenangriff treibt der Terrorgruppe neue Kämpfer zu und munitioniert deren Führer Scheich Ahmed Jassin - eine endlose Spirale des Tötens. Von Ullrich ... (S. 146)
* Balkan - Aufstand der Skipetaren: Im Norden Griechenlands bereiten militante Albaner den bewaffneten Kampf vor. Ihr erklärtes Ziel: die Schaffung eines Großalbanien. (S. 156)
* Indien - Willenloses Eigentum: Neu-Delhi meldet einen Rekord an Vergewaltigungen. Die Hemmschwelle sinkt auch gegenüber Ausländerinnen. (S. 159)
Sport
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Alle Antennen ausfahren": Werder Bremens Regisseur Johan Micoud über intelligentes Spiel, den Stilwandel der Bundesliga, die Chef-Rolle bei Bayern München und seine Probleme mit Frankreichs ... (S. 160)
* Eiskunstlauf - Aschenputtel im Oval Office: Erdrückt von der Zuneigung ihrer Fans, beendete die strahlende Olympiasiegerin Sarah Hughes mit 18 Jahren ihre Karriere. Sie will Ärztin werden. (S. 164)
Kultur
* THEATER - Liebestoll im Wüstensand (S. 167)
* KUNST - Die Lust am Pfeil (S. 167)
* DESIGN - Nähen mit Freia, reisen mit Campi (S. 168)
* Jan Weiler - Buch wie Flasche voll (S. 168)
* CD "Flowers in the Wildwood" - Frauen an der Fiddle (S. 168)
* Klaus Voormann - Händchenhalten mit John, Paul, George und Ringo (S. 169)
* Kino in Kürze - "Dreizehn" (S. 169)
* Kino in Kürze - "Nói Albinói" (S. 169)
* Kino in Kürze - "Kops" (S. 169)
* FILMINDUSTRIE - Raubfische in Entenhausen: Die amerikanischen Pixar Studios produzieren die besten Trickfilme der Welt. Durch den Erfolg des neuen Werks "Findet Nemo" gestärkt, fordert Pixar jetzt sogar den Disney-Konzern heraus: Das Zeitalter des klassischen Zeichentrick-Kinos geht zu Ende. (S. 170)
* Neil Gaiman - Opa Odin auf Rachefeldzug: Der Brite Neil Gaiman schafft mit seinen Fantasy-Romanen in den USA Riesenauflagen. Nun soll sein Werk "American Gods" auch deutsche Leser begeistern. (S. 174)
* POP - "Ich wär gern so taff wie sie": Der Musiker Enrique Iglesias, 28, über die Kämpfernatur der Tennisspielerin Anna Kurnikowa, Konflikte mit seinem Vater Julio und sein neues Album ... (S. 176)
* SPEKTAKEL - Erweckungslärm für die Götter: Die japanische Trommlergruppe Yamato erobert mit wilden Rhythmen das Publikum in Europa und in den USA. (S. 180)
* Esmahan Aykol - Föhn im Badewasser: Die junge Autorin Esmahan Aykol debütiert mit dem Kriminalroman "Hotel Bosporus" - und spottet erfrischend über Deutsche und Türken. (S. 182)
* Belletristik (S. 183)
* Sachbücher (S. 183)
* MUSIKINSTRUMENTE - Geflügel mit Blattgold: Weil das Geschäft mit Klavieren lahmt, versuchen die großen Hersteller, den Umsatz mit Tasteninstrumenten durch launigen Jubiläumsjubel und smarte Werbetricks zu beleben. (S. 184)
* KULTURAUSTAUSCH - Anderes Kaliber: Mit deutscher Gründlichkeit streiten Bildungsministerin Bulmahn und das Auswärtige Amt, wer künftig ein Kulturinstitut am Comer See leiten soll. (S. 186)
* STARS - "Meine Nacktheit ist ein Spiel": Die australische Sängerin Kylie Minogue, 35, über ihren Überdruss an Sex-Darstellungen in der Popwelt und ihr neues Werk "Body ... (S. 188)
Wissenschaft+Technik
* MEERESFORSCHUNG - Schnecke mit Ritterrüstung (S. 191)
* MEDIZIN - Schon ein Drink schädigt Babys (S. 191)
* GESELLSCHAFT - "Wir ersticken im Info-Smog": David Lewis, 61, Medien-Psychologe und Bestseller-Autor, über die Folgen der globalen ... (S. 191)
* TIERE - Bisonherde mit Kuh-Genen (S. 192)
* MATERIALFORSCHUNG - Nano-Schutz gegen Graffiti (S. 192)
* UMWELT - Lebensmittel aus Übersee ökologischer? (S. 192)
* MEDIZIN - Operation Heißhunger: 120 Kilogramm in anderthalb Jahren - US-Ärzte bieten ihren superdicken Patienten Radikalkuren an: Sie verkleinern den Magen, verkürzen den Darm, kanalisieren die Verdauungssäfte. In diesem Jahr suchen 120 000 Fettsüchtige Hilfe im OP. Gesamtkosten: fast drei Milliarden Dollar. (S. 194)
* KULTURGESCHICHTE - Flucht in die Höhle: Kein Volk schätzt Gemütlichkeit so sehr wie die Deutschen. Woher kommt diese Neigung? (S. 200)
* TIERE - Sammler der schlappen Käfer: Darmstädter Forscher bitten die Bevölkerung um Einsendung kranker Insekten - die ungewöhnliche Aktion soll bei der Entwicklung biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel helfen. (S. 202)
* SCHATZSUCHER - Feilschen um den Frostmann: Der Jurist Ralf Fischer zu Cramburg zum Wert historischer Mumien und den Streit über den Finderlohn für ... (S. 206)
* EHRUNGEN - Grand Prix der Gleichmacher: In Berlin wurde der DIN-Preis 2003 verliehen - er würdigt den "Nachweis des Nutzens der Normung". (S. 208)
Medien
* TV-SENDER - Führungskrise bei Viva (S. 211)
* ZEITUNGEN - Druck auf die Zitrone (S. 211)
* Presse - Luxus in der Not (S. 211)
* UNTERHALTUNG - "Wir sind keine Verschwender": Degeto-Geschäftsführer Jörn Klamroth, 59, über Anspruch und Qualität der Eigenproduktionen bei der ... (S. 212)
* TAGESSCHAU - Wettstreit der News-Dilettanten (S. 212)
* TV-Vorschau (S. 213)
* TV-Rückblick (S. 213)
* US-FERNSEHEN - Blitzkrieg für Ronnie: Eine eher harmlose TV-Mini-Serie des US-Senders CBS über das Leben von Ex-Präsident Ronald Reagan geriet zum gewaltigen Politikum und zeigt einmal mehr: Die amerikanische Rechte gewinnt mittlerweile alle Medien-Scharmützel, noch bevor die Linke überhaupt weiß, was los ist. (S. 214)
* KÖNIGSHÄUSER - Umbau im Zirkus Krone: Die Verlobung des spanischen Thronfolgers mit einer TV-Journalistin zeigt, dass auf höchster Ebene zusammenwächst, was längst zusammengehört: Medien und Monarchie. (S. 217)
* MUSIKINDUSTRIE - New York, Tokio, Gütersloh: Sony und Bertelsmann wollen ihre Musiksparten fusionieren. Die Künstler reagierten positiv, doch die Kartellwächter müssen noch zustimmen. (S. 220)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 225)