Titel
* Duell im Schatten: Wahlkampf im Zeichen der Linkspartei: Eine verbreitete Abwehrhaltung gegenüber Veränderungen erzwingt den stillen Rückzug der Reformer. SPD und CDU bezichtigen einander, den Wähler mit Halbwahrheiten zu beliefern. Die Illusionskünstler Gregor Gysi und Oskar Lafontaine triumphieren. (S. 18)
* "Strategische Plätze": Prominente WASG-Politiker wurden von der Linkspartei mit sicheren Listenplätzen versorgt - ein Verstoß gegen das Wahlrecht? (S. 24)
* "An das Drehbuch gehalten": Den Verfassungsrichtern dürfte es trotz aller Bedenken schwer fallen, Horst Köhlers Entscheidung zu kippen. (S. 26)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ich will Kanzlerin aller Deutschen werden": Die CDU/CSU-Kandidatin Angela Merkel über Kritik an ihrem Programm, die richtige Strategie gegen die Linkspartei und ihre außenpolitischen ... (S. 28)
Deutschland
* HOMOSEXUALITÄT - Ungute Erinnerungen (S. 13)
* AUSLANDSEINSATZ - Ab nach Darfur (S. 13)
* BILDUNGSPOLITIK - Schavan boykottiert Kongress (S. 14)
* AUSSENPOLITIK - Fischer beruhigt Iran (S. 14)
* WWF - Schummel mit Siegel (S. 14)
* VERSCHWENDUNG - Brücke ins Nichts (S. 15)
* Lex Stölzl - Aus für die Lex Stölzl? (S. 15)
* HAUPTSTADT - Flierls Liebe zur DDR (S. 16)
* STUDENTEN - "Seminare überfüllt": Andreas Gold, 51, Vizepräsident der Frankfurter Universität, über den Ausschluss von Senioren aus dem ... (S. 16)
* Umfrage zum Thema - Soldaten im Inneren (S. 16)
* Außenpolitik - "Geordneter Neuanfang": Weniger Russland und Frankreich, mehr Nähe zu Amerika und den kleinen EU-Staaten - Union und FDP wollen nach einem Wahlsieg eine deutlich andere Linie verfolgen als Rot-Grün. Doch in vielen Fragen herrscht zwischen den potentiellen Koalitionspartnern keineswegs Einigkeit. (S. 42)
* CSU - Gefährlicher Gegner: In der CSU beginnt das Gerangel um die besten Jobs nach einem Wahlsieg. Parteirebell Seehofer will eine führende Funktion. (S. 45)
* LINKE - Schröder oder ich: Mit dem ehemaligen SPD-Topmann Uli Maurer hat das Bündnis aus PDS und Wahlalternative einen besonders grimmigen Kämpfer gewonnen. Er soll für Gysi und Lafontaine den Süden beackern. (S. 46)
* CHRISTDEMOKRATEN - Spiel auf Zeit: Querelen in der Union und ungeschicktes Taktieren vermasseln Baden-Württembergs neuem Ministerpräsidenten Günther Oettinger den Start ins Amt. (S. 48)
* FAHNDER - Weit im Vorfeld: Diese Woche entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob Polizisten ebenso wie Geheimdienstler auch präventiv Bürger belauschen dürfen. (S. 49)
* FDP - Kröten und Gummis: Mit Vollgas in den Wahlkampf: Die Jungen Liberalen setzen auf Kondome und Klamauk. Nur eines stört sie - der neue Ernst von Parteichef Guido Westerwelle. (S. 50)
* KATHOLIKEN - Der Gotteskrieger vom Rhein: Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hat sich zum Anführer des rechten Flügels seiner Kirche entwickelt. Im nächsten Monat hat der Fundamentalist seinen großen Auftritt - beim katholischen Weltjugendtag in der rheinischen Metropole. (S. 52)
* HAUPTSTADT - Erste Garnitur: Ab Freitag will die Berliner Justiz die Bankenaffäre angehen - ein Mammutprozess um fragwürdige Millionengeschäfte und CDU-Filz. (S. 56)
* STRAFJUSTIZ - Gibt es eine Erklärung dafür?: Im "Pascal-Prozess" steht die Glaubwürdigkeit höchst widersprüchlicher Aussagen auf dem Prüfstand. Das Gericht stößt an die Grenzen seiner Sachkunde. Von Gisela ... (S. 57)
Serie
* Wege aus der Krise (Teil I) - Ziel: Arbeit für alle: Niemals zuvor wurde ein Wahlkampf quer durch alle Parteien so von einer Frage dominiert: Welcher Weg führt aus der Jobkrise? Nach dem Hartz-Debakel ist die Skepsis vor neuen Modellen groß. Dabei versichern Ökonomen: Vollbeschäftigung wäre durchaus möglich. (S. 32)
Gesellschaft
* Was war da los, Mrs Higgins?: Die Grafikdesignerin Melinda Higgins, 39, über eine Installation im Londoner Park Hampstead ... (S. 60)
* PSYCHOLOGIE - Leistungskiller Lampenfieber (S. 60)
* James Mollison - Letzte Affen (S. 60)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Drachentöter: Wie ein enttäuschter Kunde die Deutsche Bank ... (S. 61)
* Rechtschreibreform - Im Land der Wörtermörder: Seit mehr als 30 Jahren mühen und streiten sich drei Germanistikprofessoren um Kommata, Apostrophe und Silbentrennung. Aus der Fachdebatte ist längst ein Glaubenskampf geworden. Jetzt tritt die Jahrhundertreform zur Rechtschreibung in Kraft - teilweise. Von Alexander ... (S. 62)
* Wenn die Sonne im Meer versinkt: Ortstermin: Auf Sylt redet der Hitlerjunge Theo Sommer über das Jahr, das sein Leben und sein Land veränderte. (S. 69)
Wirtschaft
* ARBEITSMARKT - Jugendliche: Ziel verfehlt (S. 70)
* ENERGIE - Texaner wollen gegen BASF klagen (S. 70)
* BINNENSCHIFFFAHRT - Kein Geld für Wasserstraßen (S. 70)
* Steuersparmodelle - Monster-Geschäfte (S. 71)
* AKTIEN - Fußballfest hilft Adidas (S. 71)
* VW - Das Schattenreich: Die Lustreisen der VW-Betriebsräte dürften bis ins Jahr 1996 zurückreichen. Doch Puffbesuche von Gewerkschaftern und Managern dienten zuletzt offenbar auch dazu, Größeres vorzubereiten: den heimlichen Aufbau eines externen Firmengeflechts. (S. 72)
* "Da fehlt der Biss": VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch, 68, über seine Rolle als oberster Aufseher des kriselnden Autokonzerns, die Aufarbeitung der Skandale und den Vorwurf persönlicher ... (S. 75)
* CHIP-INDUSTRIE - Harte Bandagen: Die Schlammschlachten rund um Infineon und Intel zeigen, wie rauh die Sitten im Computer-Gewerbe geworden sind. Die Vorwürfe reichen von Erpressung bis zu blanker Korruption. (S. 78)
* GEWERKSCHAFTEN - Option zum Zerschlagen: Um ihre Holding zu retten, müssen deutsche Arbeiterfunktionäre tief in die eigenen Kassen greifen. IG-Metall-Chef Peters forciert ein schnelles Ende. (S. 80)
* GELDANLAGE - Bei Anruf abgekocht: Die Augsburger Staatsanwaltschaft klagt einen US-Geschäftsmann an, der mit wertlosen Aktien weltweit Anleger betrogen haben soll. (S. 81)
* MANAGER - Schöner pinkeln: Chinas Elite will die Welt möglichst unauffällig erobern. Deshalb lässt sie sich von einem Schweizer Unternehmer westliche Manieren beibringen. (S. 82)
Ausland
* Iran - Teherans Atomtricks (S. 85)
* ÄGYPTEN - Bombenterror am Roten Meer (S. 85)
* SAHELZONE - Angekündigte Katastrophe (S. 86)
* WEISSRUSSLAND - Allein in Minsk (S. 86)
* EUROPA - Ende der Wende (S. 86)
* NAHOST - "Abbas ist schwach": Hamas-Sprecher Sami Abu Suhri, 38, über den Bruch des Waffenstillstands mit Israel und die Konkurrenz der Palästinensergruppen ... (S. 87)
* Irak - Die Saat des Bösen: Sunnitische Selbstmordkommandos richten unter den Schiiten Blutbäder an, die das Land allmählich in den Bürgerkrieg zwingen. Anstatt zum demokratischen Lichtblick für die ganze Region zu werden, droht der Zerfall: Alle Volksgruppen suchen nach größerer Eigenständigkeit. (S. 88)
* Täglicher Höllenritt: Ein deutscher Spediteur macht im Irak trotz Terrors gute Geschäfte. (S. 92)
* Terror - Das Virus Angst: Sie töteten nicht, aber jene vier Männer, die in London 14 Tage nach dem 7. Juli erneut vier Bomben explodieren lassen wollten, hinterließen eine klare Botschaft: Der Rhythmus der Anschläge wird erhöht, die Taktik ist flexibel, die Bürger sollen sich niemals und nirgendwo sicher fühlen. (S. 93)
* RUSSLAND - Eine Nachtigall ohne Herz: Sergej Michalkow hat drei Nationalhymnen geschrieben. Er war Stalins Günstling und Solschenizyns Erzfeind. Jetzt feiert ihn Präsident Putin als Patriarchen einer Sippe, die immer oben schwamm. Von Walter ... (S. 96)
* GLOBALISIERUNG - You funny me: Die englische Sprache erobert die Welt - und die Welt macht sie sich zum Schrecken der Briten untertan. (S. 100)
Sport
* Fußball - Kolonialherr aus Übersee: Der US-Milliardär Malcolm Glazer macht Geschäfte mit allem, was Gewinn verspricht. Jüngst hat er für 1,2 Milliarden Euro Manchester United aufgekauft - überwiegend auf Pump. Der vormals reichste Fußballclub der Welt ist nunmehr der Club mit den höchsten Schulden. (S. 102)
* SCHACH - Stille Züge: Arkadij Naiditsch, ein Lette mit deutschem Pass, gilt hierzulande als das größte Talent. Mit dem Schachverband hat er sich jedoch einstweilen überworfen. (S. 105)
Wissenschaft+Technik
* Yunnan-Scharnierschildkröte - Rückkehr der Schildkröte (S. 107)
* MEDIZIN - Brustabtasten per Roboter (S. 107)
* ERNÄHRUNG - Mehr Sex durch Salat (S. 107)
* Zentralafrika - Gütesiegel für Tropenholz? (S. 108)
* MUSIKINSTRUMENTE - Nachbau der Stradivari (S. 108)
* Studie - Mann steht auf Mann (S. 108)
* Forschung - Die Abschaffung des Sterbens: Der Traum vom ewigen Leben ist so alt wie die Menschheit. Jetzt glaubt ein exzentrischer britischer Forscher herausgefunden zu haben, wie sich das Altern stoppen und irgendwann sogar umkehren lässt. Mit seinen Verjüngungsthesen rührt der Biotheoretiker die Fachwelt auf. (S. 110)
* ERFINDUNGEN - Zwergenarmeen im Kopf: Die Methode eines russischen Patentforschers verspricht ratlose Erfinder zum Durchbruch zu führen. Zu den erfolgreichsten Anwendern zählt eine fränkische Maschinenbaufirma. (S. 114)
* LUFTFAHRT - Infarkt über den Wolken: Deutsche Fliegerärzte warnen vor zu laxen Gesundheitskontrollen bei Verkehrspiloten. Wie groß ist die Gefahr von Notfällen im Cockpit? (S. 116)
* MEDIZIN - Urinprobe vom Chef: In Hamburg öffnet eine ambulante Klinik für alkoholabhängige Manager. Während der diskreten Therapie sollen sie weiterarbeiten können. (S. 118)
Kultur
* CHANSON - "Melodie unserer Generation": Die belgische Chansonsängerin Karin Clercq, 33, über das unglückliche Leben der Mittdreißiger und ihr Mitte August erscheinendes Album "Après ... (S. 121)
* Kino in Kürze - "Boudu" (S. 121)
* Kino in Kürze - "Siegfried" (S. 121)
* KINO - Spaßfeinde in Hollywood (S. 122)
* Jan Weiler - Flottes Gemenschel (S. 122)
* "Drops & Kicks" - Götter der Melancholie (S. 122)
* "Das Heilige und der Leib" - Gottessohn mit Idealmaßen (S. 123)
* KLASSISCHE MUSIK - Schumann taufrisch (S. 123)
* "Die Höhle des gelben Hundes" - Sehnsucht nach der Steppe: Mit dem Dokumentarfilm "Die Geschichte vom weinenden Kamel" gelang der aus der Mongolei stammenden Münchner Filmstudentin Byambasuren Davaa ein Welterfolg. Nun kommt das neue Werk der für den Oscar nominierten Regisseurin ins Kino: "Die Höhle des gelben Hundes". (S. 124)
* Hauptstadt der Paranoia: "L. A. Crash" ist das späte Regiedebüt des erfolgreichen Drehbuchautors Paul Haggis - und ein packender Thriller, der vom Kampf der Kulturen erzählt. (S. 126)
* "Katias Mutter" - Lebensnot in Rosarot: Nach ihrem Erfolgsbuch über Thomas Manns Gattin widmen sich Inge und Walter Jens nun der Schwiegermutter des Dichters - in stets heiterer Grundstimmung. (S. 128)
* FESTSPIELE - Hier weht der Hauch der Götter: Der aus Tirol stammende Tobias Moretti ist in diesem Sommer Salzburgs Schauspiel-König: Neben dem Teufel im "Jedermann" spielt er die Titelrolle in Franz Grillparzers "König Ottokar". (S. 130)
* KUNST - Das bürgerliche Püppchen: Postumer Ruhm für Hélène de Beauvoir: Vier Jahre nach ihrem Tod tritt die Malerin aus dem Schatten ihrer Schwester, Sartres berühmter Lebensgefährtin Simone de Beauvoir. (S. 132)
* Belletristik (S. 135)
* Sachbücher (S. 135)
* POP - "Ich sehe zuerst auf die Füße": Der amerikanische Rockmusiker Tommy Lee, 42, über sein Ideal von weiblicher Schönheit, das Comeback seiner Band Mötley Crüe und seinen Ruf als wilder ... (S. 136)
Medien
* WERBUNG - Kartellamt schießt quer (S. 139)
* PROGRAMMHANDEL - "Schillerstraße" auf Rumänisch (S. 139)
* QUOTEN - TV-Event dank Präsident (S. 139)
* QUOTEN - Im Sommer verloren (S. 140)
* "Märchen & Sagen - Botschaften aus der Wirklichkeit" - Rapunzels Geheimnis (S. 140)
* TV-Vorschau (S. 141)
* TV-Rückblick (S. 141)
* Schleichwerbung - Zwischen Heuchelei und Hybris: Das gebührenfinanzierte Fernsehen kommerzialisiert sich seit Jahren schleichend selbst - und setzt damit Glaubwürdigkeit und Legitimation aufs Spiel. Doch in der bislang schwersten Krise der öffentlich-rechtlichen Sender läge auch eine Chance für Reformen und Revolutionen. (S. 142)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 149)