Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00071901

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 19/2005

Wohin mit Oma

Titel

    * Generation Pflege: Finanznot in der Pflegekasse: Die Zahl der Bedürftigen steigt, immer mehr Alte kommen in teure Heime, der Reformdruck wächst. Um die Zukunft des Alterns beginnt eine Debatte: Pflegen oder pflegen lassen? Das stürzt Millionen Angehörige in einen tiefen Konflikt. (S. 86)
    * Senioren - Der letzte Umzug: Angst, Abwehr, Misstrauen: Die Übersiedelung in ein Altersheim ist für viele Ältere die schmerzlichste Entscheidung ihres Lebens. Mit dem Verlust der eigenen vier Wände geht auch die Selbstbestimmung verloren. Von Bruno ... (S. 98)

Deutschland

    * BUND/LÄNDER - Kompromiss im Föderalismusstreit (S. 17)
    * HAUSHALT - Rot-Grün plant Offensive (S. 17)
    * Eurofighter - Chaos beim Eurofighter (S. 18)
    * VISA-AFFÄRE - CDU-Frauen wehren sich (S. 18)
    * EPIDEMIEN - Kostspielige Vorsorge (S. 18)
    * BÜROKRATIEABBAU - Freiräume für Hoflieferanten? (S. 19)
    * VERFASSUNGSGERICHT - Aufschub für Terrorverdächtigen (S. 19)
    * Spionage-Verdacht - Ermittlungen gegen russischen Spion (S. 19)
    * EUROPA - Das Pathos hat ausgedient: Während die europäischen Regierungen auf die ungebremste EU-Erweiterung setzen, herrscht bei den Regierten Angst vor Lohndumping, Sozialabbau und Kriminalität. Mit Sonntagsreden lassen sie sich nicht länger abspeisen. Sie drängen darauf, dass ihre Sorgen endlich ernst genommen werden. (S. 20)
    * FDP - Abschied vom Größenwahn: Die Liberalen sind sich selbst ein Rätsel: Der einst abservierte Wolfgang Gerhardt wird als neuer Retter der Partei gefeiert. (S. 26)
    * UNION - Duell der Kohl-Erben: Ihren Aufstieg in der Partei haben die christdemokratischen Ministerpräsidenten Christian Wulff und Roland Koch als Verbündete begonnen. Heute belauern die beiden einander. (S. 28)
    * Berlin - Feld ohne Eigenschaften: Jürgen Leinemann über das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas und den historisch kontaminierten Platz, auf dem es in Berlin ... (S. 34)
    * ZEITGESCHICHTE - Rückkehr ohne Ruhm: Beim Fall von Berlin vor 60 Jahren kämpften auch Juden in der Roten Armee - heute leben einige der damaligen Sieger in der Hauptstadt. (S. 40)
    * STASI - Akte aus dem Sack: Der Theologe Heinrich Fink inszenierte sich als Symbolfigur verfolgter DDR-Bürger. Ein Dokumenten-Puzzle belegt jetzt die Spitzeldienste von IM "Heiner". (S. 44)
    * FAMILIENRECHT - Anpassung an die Realität: Justizministerin Brigitte Zypries will das Unterhaltsrecht ändern. Ihr Ziel: Geschiedene sollen für sich selbst sorgen, ledige Alleinerziehende besser gestellt werden. (S. 48)
    * Archäologie - Trödel oder Schatz: Ein bizarres Verfahren vor dem Landgericht in Halle sät Zweifel an der Echtheit der Himmelsscheibe von Nebra. Seit acht Monaten streiten die Gutachter. (S. 58)
    * ISLAMISTEN - Lockvogel unter Ungläubigen: Seit dem 11. September 2001 wartet in Hamburg die junge Frau des mutmaßlichen Top-Terroristen Said Bahaji auf ihren Mann. Es ist eine absurde Ehe, geführt mit E-Mails, die Fahnder mitlesen - immer auf der Suche nach einer Spur. (S. 62)
    * ISLAMISTEN - Lockvogel unter Ungläubigen: Seit dem 11. September 2001 wartet in Hamburg die junge Frau des mutmaßlichen Top-Terroristen Said Bahaji auf ihren Mann. Es ist eine absurde Ehe, geführt mit E-Mails, die Fahnder mitlesen - immer auf der Suche nach einer Spur. (S. 62)
    * JUSTIZ - Drama im Yachtclub: Nach einer Sturzgeburt auf Mallorca verleugnete eine 27-jährige Deutsche ihr Baby. Spaniens Justiz hält sie seit fast einem Jahr fest - und will sie wegen versuchter Kindstötung einsperren. (S. 68)

Serie

    * Rot-Grün (Teil IV) - DIE GRENZEN DES KANZLERS (S. 50)
    * Kapitalismus total global (Teil III) - Anpassen oder untergehen: Deutsche Unternehmen verfolgen unterschiedlichste Strategien, um im globalen Wettbewerb zu bestehen: Die einen streben nach Größe, die anderen suchen sich eine Nische oder erfinden sich komplett neu. Wer überleben will, akzeptiert die neuen Spielregeln - oder verschwindet. (S. 70)
    * Kapitalismus total global (Teil III) - Ende eines Traums: Wie die Bundesrepublik Deutschland Anfang der siebziger Jahre ihre eigene Zukunft ... (S. 72)

Wirtschaft

    * RENTE - Im Sommer geht das Geld aus (S. 83)
    * Deutsche Börse - Deka gegen Breuer (S. 83)
    * IG Metall - Kontroverse um Tariföffnung (S. 83)
    * Bangladesch - Unglücksfabrik belieferte auch deutsche Firmen (S. 85)
    * Airbus - Daimler-Veto droht (S. 85)
    * Mannesmann - "Gravierende Verstöße": In ungewöhnlich scharfer Form fordert der Generalbundesanwalt die Aufhebung aller Freisprüche im Mannesmann-Verfahren. Er zweifelt sogar an der Glaubwürdigkeit der Angeklagten. (S. 102)
    * "Eine neue Welt verstehen lernen": Luciano Benetton, Mitgründer, Großaktionär und Präsident des italienischen Textilkonzerns, über die Konsumkrise in Europa, das Ende provokanter Werbung und die wachsende Konkurrenz aus ... (S. 104)
    * ARBEITSMARKT - Hartzer Koller: Die Arbeitsmarktreform entwickelt sich zum Milliardengrab. Der Regierung entgleitet die Kontrolle. Um das Projekt zu retten, denkt der Finanzminister sogar über höhere Steuern nach. (S. 115)
    * IMMOBILIEN - Letzter Joker: Bund, Länder und Kommunen verkaufen Hunderttausende Wohnungen. Finanzkräftige US-Fonds gelten klammen Kämmerern als letzte Rettung. (S. 118)

Ausland

    * TERRORISMUS - Spur zu Bin Laden? (S. 121)
    * Spanien - Papiere für Schwarzarbeiter (S. 121)
    * China - Kahlschlag in den Tropen (S. 122)
    * Abu Ghureib - Deal vermasselt (S. 122)
    * Timorsee - Sprudelnde Gewinne (S. 122)
    * ÄGYPTEN - Gefährliche Allianz: Der frühere Präsident des Staatssicherheitsgerichts und Islam-Experte Mohammed Saïd al-Aschmawi über die Terroranschläge in ... (S. 123)
    * Lateinamerika - "Sie sollen alle weg!": Ecuador, Peru, Nicaragua: Im Vorhof der Weltmacht USA greift neue Instabilität rasant um sich. Der Held der Unzufriedenen ist der Venezolaner Hugo Chávez, der Washington für alle Übel des Kontinents verantwortlich macht. Wählt auch Mexiko einen linken Populisten zum Präsidenten? (S. 124)
    * Großbritannien - Müder Lächler: Lustlos verhalfen die Briten Tony Blair zu einem historischen Erfolg. Wann macht er Platz für Gordon Brown? (S. 128)
    * Frankreich - Lokomotive ohne Waggons: Mal tönender Nationalist, mal glühender Europäer - in den bisher zehn Jahren Präsidentschaft hat Jacques Chirac seine Rolle als politisches Chamäleon perfektioniert. (S. 132)
    * Russland - Windige Geschäfte: Der Kreml ist nach der Verhaftung des russischen Ex-Atomministers Jewgenij Adamow in Bern elektrisiert - es droht die Auslieferung des Geheimnisträgers in die USA. (S. 134)
    * ISRAEL - "Eine biblische Sünde": Zeitenwende im Gaza-Streifen: 30 Jahre lang blühte das Reich der Siedler im Palästinenserland. Ihre geplante Evakuierung stellt die Nation vor eine Zerreißprobe. (S. 136)
    * Dänemark - Stumme Steintafeln: Warum kamen Tausende deutsche Kinder noch nach Kriegsende in dänischen Flüchtlingslagern um? Eine Ärztin hat ihren Leidensweg dokumentiert. (S. 142)

Sport

    * Fußball - Füße im Eiskübel: Sie hatten scheinbar einen Traumjob: die Spieler jener Generation, die es in der Bundesliga erstmals zum Millionär bringen konnten. Dass viele dafür ihre Gesundheit opferten, gilt in der Branche als Tabu. So mancher Ex-Profi kann ohne die tägliche Dosis Schmerzmittel nicht mehr leben. (S. 144)
    * SEGELN - "Es geht um die Ehre": Der "Alinghi"-Herausforderer Willy Kuhweide über das erste deutsche America's-Cup-Team aller ... (S. 148)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Klug?: Der Bremer Kriminaloberkommissar Peter Klug, 49, über Spurensuche in einem ... (S. 151)
    * Dirk von Nayhauß - Moment der Wahrheit (S. 151)
    * INTERNET - Mut zur Lücke (S. 151)
    * Oxford - May Day! May Day!: Warum sich Studenten in Oxford freiwillig die Knochen ... (S. 152)
    * Vergangenheitsbewältigung - Der Buchhalter von Auschwitz: Oskar Gröning hat zwei Jahre lang als SS-Mann im Konzentrationslager Auschwitz gedient. Er zählte das Geld der toten Juden und stand Wache an der Rampe. Er sagt, er sei kein Täter gewesen. Seit 60 Jahren sucht Gröning nach einem anderen Wort für Schuld. Von Matthias ... (S. 154)
    * Der Herr der Karten: Ortstermin: In der Frankfurter Zentrale der Fußball-WM 2006 erklärt ein mächtiger Mann ein deutsches System. (S. 162)

Wissenschaft+Technik

    * ARCHÄOLOGIE - "Mumien lehren wenig": Dietrich Wildung, 64, Direktor des Ägyptischen Museums Berlin, über den neuesten Mumienfund in der Totenstätte Sakkara südlich von ... (S. 165)
    * Feuerland - Riesennager im Paradies (S. 165)
    * MEDIZIN - Früherkennung von Autismus (S. 165)
    * USA - Spätfolgen der chemischen Keule (S. 166)
    * Gentechnik - Neue Waffe gegen Schlangengifte (S. 166)
    * Geologie - Mega-Bohrloch im Atlantik (S. 166)
    * BILDUNG - Abschied von der Einheitsuni: Schrumpfende Etats zwingen die Hochschulen zu radikalen Reformen: Sie konzentrieren sich auf die Spitzenforschung und streichen dafür weniger attraktive Studienangebote. Um zu überleben, müssen einige Unis sogar fusionieren. Wird die klassische Volluniversität zum Auslaufmodell? (S. 168)
    * Universitäten - "Auf Kante genäht": Die Zahl der Studienberechtigten soll nach einer neuen Prognose in den kommenden Jahren stark steigen. Vielen Universitäten droht der Kollaps. (S. 170)
    * ANTHROPOLOGIE - Primaten der Ökonomie: Mit einem Computermodell versuchen Wirtschaftswissenschaftler, das Rätsel um das Aussterben des Neandertalers zu lösen. Triumphierte der Homo sapiens, weil er der bessere Händler war? (S. 172)
    * AUTOMOBILE - Harnstoff in den Tank: Wegen strengerer Abgasgesetze werden Diesel-Pkw in den USA bald so sauber sein wie Benziner. In Europa will die Industrie auf die teure Reinigungstechnik verzichten. (S. 174)
    * COMPUTER - Bezahlter Einbruch: Ein Informatiker aus Tübingen ist berufsmäßiger Hacker: Großunternehmen beauftragen ihn damit, Sicherheitslücken in ihren Firmennetzen aufzuspüren. (S. 176)
    * Hörbücher - Schnappschüsse für die Ohren: Ein Kölner Hörbuchverlag produziert CDs, auf denen Vogelkundler und Quantenphysiker über ihre Forschung plaudern - auch verstorbene Gelehrte kommen zu Wort. (S. 180)

Kultur

    * David Bezmozgis - Wacher Zeuge des Bizarren (S. 183)
    * FILMTITEL - "Hohes Prestige": Christoph Schubert, 34, Anglist an der Universität Würzburg, über den Trend, in Deutschland die Originaltitel britischer und amerikanischer Filmproduktionen ... (S. 183)
    * Popmusik - Hollands zarter Schmelz (S. 183)
    * KLASSISCHE MUSIK - Sprungbrett Berlin (S. 184)
    * LITERATURVERFILMUNG - Bizarre Schweinezüchterin (S. 184)
    * Kino in Kürze - "The Woodsman" (S. 184)
    * Kino in Kürze - "I Heart Huckabees" (S. 184)
    * Kino in Kürze - "Schatten der Zeit" (S. 184)
    * Ausstellung - Filzlaus im Kunstpelz (S. 185)
    * Hörbuch - Das Hecheln des Dichters (S. 185)
    * SPRACHE - Der Klassenkampf als Märchenstunde: Hans Magnus Enzensberger über die jüngsten Entdeckungen ... (S. 186)
    * "Und sie fraßen alles, was im Lande wuchs": Der Sprachforscher Uwe Pörksen über Franz Münteferings Tiervergleich und den gefährlichen Umgang mit ... (S. 188)
    * Aufstand der Landschaftsmaler: Der Frankfurter Museumsdirektor Max Hollein über seine rasante Karriere, seinen berühmten Architektenvater und die Sehnsucht nach einer neuen ... (S. 192)
    * Annette Mingels zweiter Roman - Glücksgefühle ohne Dauer: In ihrem zweiten Roman "Die Liebe der Matrosen" erzählt Annette Mingels vom aktuellen Stand im Geschlechterkampf. (S. 195)
    * FESTIVALS - Die Stadt der teuren Sünden: Die 58. Filmfestspiele von Cannes werden diesen Mittwoch eröffnet - mit Dominik Molls Thriller "Lemming". Die Kinobranche, die unter Umsatzschwächen leidet, hofft auf eine Wende. (S. 196)
    * POP - "Es war ein elender Alptraum": Der amerikanische Schauspieler Robert Downey Jr. über seine Drogenabstürze, die Macht der Instinkte und sein erstes Popalbum ... (S. 199)
    * Belletristik (S. 201)
    * Sachbücher (S. 201)

Medien

    * Privatsender - Beliebte Hausfrauen (S. 203)
    * Zeitschriften - Neues Elitenblatt startet im Juni (S. 203)
    * TV-PRODUKTIONEN - Bavaria will auch billig (S. 203)
    * TV-Vorschau (S. 204)
    * TV-Rückblick (S. 204)
    * TV-Märkte - Zwei Supernasen geben Gas: In der Hoffnung auf Zuschauermassen und Profite drängen deutsche Sender und Produzenten nach China, werden aber bislang weitgehend ausgebootet. Mit der asiatischen Ausgabe von "Wetten, dass ...?" wollen die Gottschalk-Brüder nun alles besser machen - und einträglicher. (S. 206)
    * AKROBATIK - "Früher war es mörderischer": Der Stuntman Steve Szigeti, 46, über die Schlachtenszenen in dem Kreuzritterfilm "Königreich der Himmel" und die Ausbildung von Pferden für den perfekten ... (S. 210)
    * SPIEGEL TV (S. 213)

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 19/2005