Titel
* DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil I) - Die Heimkehr des Krieges: Der von Hitler entfesselte blutigste Waffengang der Geschichte mit rund 60 Millionen Toten ging vor 60 Jahren zu Ende. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges erfuhren auch die Deutschen im Reich, was es bedeutet, wenn ein Land besiegt und besetzt wird. Der SPIEGEL beschreibt in einer Serie Ursache und Verlauf der globalen Katastrophe. (S. 50)
Deutschland
* AUSSENPOLITIK - Keine Angriffspläne? (S. 17)
* Föderalismusreform - Bewegung in der Bildungspolitik (S. 17)
* CVUA Karlsruhe - Gesundheitsrisiko durch Himbeerrot (S. 18)
* Wehrpflichtige künftig auch bei Polizei einsetzen - Abfuhr für Stoiber (S. 18)
* KRIMINALITÄT - Sohlen aus Kokain (S. 18)
* Berlinale - "Es gibt ein Leben neben Hollywood": Berlinale-Chef Dieter Kosslick, 56, über Absagen aus den USA und das am 10. Februar beginnende ... (S. 19)
* Vaterschaftstests - Neue Hoffnung für zweifelnde Väter (S. 19)
* SKI NORDISCH - Hilfeleistung für DDR-Opfer (S. 20)
* BERATUNG - Waigel nach Skopje (S. 20)
* Schleswig-Holstein - Auf den Pelz (S. 20)
* Umfrage zum Thema - Schnäppchen-müde? (S. 20)
* NPD - Aufstand der Unanständigen: 60 Jahre nach dem Ende von Weltkrieg und Judenvernichtung will die rechtsextreme NPD mit starken Sprüchen und Parteiaufmärschen das Land aufmischen. Regierung und Opposition sind alarmiert - und zerstritten. Wann lenkt das Verfassungsgericht ein? (S. 22)
* "Nach wie vor durchführbar": Winfried Hassemer, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, über die Chancen für ein neues ... (S. 24)
* RECHTSEXTREME - Klammheimliche Zustimmung: Nach dem Dresdner Eklat zum Holocaust-Gedenken wird deutlich, dass die NPD-Thesen über die deutschen Opfer auch in der Mitte der Gesellschaft verfangen. Die etablierten Parteien in Sachsen reagieren bislang hilflos. (S. 27)
* ABGEORDNETE - Runter von der Bremse: Im Bundestag wächst der Druck auf die Fraktionsspitzen von Union und SPD, die Politikerversorgung zu reformieren. (S. 30)
* "Naiver Beifall": FDP-Parteichef Guido Westerwelle über eine Reform der Politikerbezüge und den Widerstand ... (S. 31)
* UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS - Der außenpolitische Berater: Durch seinen Nebenjob gerät Ex-Staatsminister Ludger Volmer bei seinen grünen Parteifreunden immer stärker unter Druck. Seine Tage als außenpolitischer Sprecher sind offenbar gezählt. (S. 32)
* BILDUNG - Show für Studenten: Auch die SPD wird auf den Gebührenkurs der unionsregierten Länder einschwenken - nach den Landtagswahlen in Kiel und Düsseldorf. (S. 36)
* BERLIN - Im Haus der Sieger: Ein schwerer Tag im Leben des DGB-Vorsitzenden Michael ... (S. 37)
* UNION - "Ich habe einen Plan": Der neue CDU-Generalsekretär Volker Kauder über die Krise der Union und sein wechselhaftes Verhältnis zu Parteichefin ... (S. 38)
* TERRORISMUS - Der Gotteskrieger vom Rhein: Der in Mainz festgenommene Qaida-Verdächtige handelte nach eigenen Angaben im persönlichen Auftrag Bin Ladens. Pannen der Behörden erleichterten ihm seine Reisen nach Afghanistan. (S. 40)
* UNTERRICHT - Bosporus in Brandenburg?: Die märkische Landesregierung versucht, die Türken zu besänftigen: In die Lehrpläne werden - neben dem Genozid an den Armeniern - auch andere Massaker aufgenommen. (S. 42)
Sport
* FUSSBALL - "Das war doch gekauft!": Der Betrugsfall um den Schiedsrichter Robert Hoyzer manövriert den deutschen Fußball in seine schwerste Glaubwürdigkeitskrise. Wo überall haben die Verlockungen des internationalen Wettmarkts kriminelle Energie geweckt? Erste Hinweise deuten auch auf die Verstrickung von Spielern. (S. 44)
* Weltmarkt auf dem Radarschirm: Wie sich Wettbüros gegen Trickser schützen - und wie Profi-Zocker sie trotzdem ... (S. 46)
Serie
* DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil I) - Umkehr nach dem Untergang: Das Jahr 1945 war der entscheidende Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Von Heinrich August ... (S. 62)
Wirtschaft
* RENTENVERSICHERUNG - Neues Finanzloch (S. 69)
* Infineon - Aufsichtsratschef unter Beschuss (S. 69)
* AUTOINDUSTRIE - Poker um Fiat (S. 69)
* Walter-Bau - Fahrholz soll Chefkontrolleur werden (S. 70)
* ENTWICKLUNGSHILFE - Keine Chance für Spekulationsteuer (S. 70)
* BÖRSE - Schiebereien mit Aktien (S. 70)
* "Auch böse Jungs sind clever": Microsoft-Gründer Bill Gates, 49, über das lange unterschätzte Thema Computersicherheit, die Chancen und Risiken der globalen Marktmacht seines Software-Konzerns sowie die Frage, wie er mit den Schattenseiten seines eigenen Ruhms ... (S. 72)
* KONFERENZEN - Deutschstunde in den Bergen: Berlins Polit-Prominenz reiste in Top-Besetzung zum Weltwirtschaftsforum nach Davos - um dann hinter verschlossenen Türen "Sabine Christiansen" zu spielen. (S. 78)
* VERKEHR - Schwierige Schönheit: Der ICE 3 gilt als Prestigeobjekt der Bahn. Doch der Superzug kämpft mit Problemen. Die teils unausgegorene Technik kostet den Konzern Millionen und schadet seinem Image. (S. 82)
* BANKEN - Abwicklung auf Raten: Trotz der jüngsten Wertberichtigung kämpft die HypoVereinsbank weiter mit milliardenschweren Kreditrisiken - und Spekulationen über die Zukunft des Konzerns. (S. 86)
* INVESTOREN - Äußerste Härte gefordert: Borussia Dortmund kommt nicht zur Ruhe: Steigen demnächst Beate-Uhse-Großaktionär Richard Orthmann und eine Berliner Beteiligungsgesellschaft ein? (S. 88)
* MODE - Glanz ohne Gesichter: Joop, Jil Sander, nun Helmut Lang - erst verkauften viele Designer ihre Namen und Firmen. Am Ende verlieren sie auch noch die kreative Regie. Das Ende einer Ära? (S. 90)
Ausland
* SÜDASIEN - Röhren für den Frieden (S. 93)
* JAPAN - Spitzen gegen Brüssel (S. 93)
* USA - Schwäche des Systems (S. 94)
* DÄNEMARK - Kampf der Chamäleons (S. 94)
* RUSSLAND - Pikante Ausnahme (S. 94)
* IRLAND - Fluch über dem Hause Bush (S. 95)
* Rita Kuczynski - Deutschland ist kein Vorbild mehr (S. 95)
* Kongo - Der vergessene Krieg: Über drei Millionen Menschen kamen in den letzten Jahren im Herzen Afrikas ums Leben, ohne dass die Welt energisch eingeschritten wäre. Jetzt könnte der Konflikt erneut eskalieren. Weil Ruanda freie Wahlen im Kongo verhindern will, heizt es die Auseinandersetzungen zwischen den Milizen an. (S. 96)
* "Gebt uns Zeit": Der saudi-arabische Unternehmer Prinz Walid Ibn Talal über Riads Öl-Milliarden, Amerikas Fehler im Irak und das heikle Projekt der Demokratie in der arabischen ... (S. 99)
* Kuba - Castros neuer Charme: Wie normal dürfen die Beziehungen zu Havanna sein? Die EU streitet über eine Kurskorrektur. (S. 101)
* NAHOST - "Ruhezeit für Kämpfer": Muschir al-Masri, Sprecher der radikal-islamischen Hamas, über den neuen Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas und das Ringen um einen Waffenstillstand mit ... (S. 102)
* Thailand - Woge der Gunst: Premierminister Thaksin schlägt aus der Flutkatastrophe politischen Profit - zielstrebig baut er seine Herrschaft aus. (S. 103)
* RUSSLAND - Christus von Sibirien: Ex-Polizist Wissarion baut einen Kirchenstaat in der Taiga. Sein Angebot an den "lieben Freund" Putin: Er solle zusammen mit der auch in Deutschland aktiven Sekte die russische Nation einen. (S. 104)
* Spanien - Hohes Lied der Freiheit: 400 Jahre nach seinem Erscheinen entdecken die Spanier ihren Lieblingsroman neu - vor allem dank ihres sozialistischen Regierungschefs. (S. 107)
Gesellschaft
* Was war da los, Mr. Joseph?: Der britische Ex-Versicherungsagent Paul Joseph, 22, über seinen neuen Beruf als ... (S. 109)
* SOZIOLOGIE - Für immer jung (S. 109)
* INTERNET - Hits für Piraten (S. 109)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Engel des Guten: Warum ein Priester in seiner Kirche einen Ehebrecher ... (S. 110)
* KUNSTMARKT - Das Jahrhundertbild: Kein Gemälde hat bei einer Auktion mehr erlöst als Picassos "Der Junge mit der Pfeife" - 104 Millionen Dollar. Eine traurige Geschichte erzählt dieses Bild, seit 100 Jahren spiegelt sich in ihm und in seinen Besitzern das Wechselspiel von Krieg, Vertreibung und Geldgier. Von Fiona ... (S. 112)
* Ahrensburg - Eine Fünf in Deutsch: Ortstermin: In Ahrensburg nimmt eine Schule Abschied von ihrer erstochenen Lehrerin. (S. 119)
Wissenschaft+Technik
* MEERESFORSCHUNG - Kino aus der Unterwelt (S. 121)
* HIRNFORSCHUNG - Mäuse mit Menschengehirn? (S. 121)
* Experiment - Weltmacht Feuer (S. 121)
* ARCHÄOLOGIE - Haus für Haus durchs alte Rom (S. 122)
* VERHALTENSFORSCHUNG - Streik gegen Gurken (S. 122)
* MEDIZIN - Neue Regeluntersuchungen für Kinder (S. 122)
* SCHIFFFAHRT - Finsternis an der Küste: An der Nord- und Ostsee gehen die Lichter aus: Weil immer mehr Schiffe per Satellitennavigation fahren, sollen viele deutsche Leuchttürme abgeschaltet werden - darunter auch bekannte Landmarken. Aber ist die GPS-Ortung aus dem All wirklich sicher genug? (S. 124)
* SPRACHEN - Plausch von Berg zu Tal: Rund ein Dutzend Sprachen auf vier Erdteilen hat ein französischer Forscher untersucht. Nur eines haben sie gemein: Worte werden gepfiffen. (S. 128)
* MEDIZIN - Exzesse mit der Spritze: Mit Kathetern und Spritzen versprechen geschäftstüchtige Mediziner Bandscheibenpatienten Linderung. Mögliche Nebenwirkungen: Lähmung und Tod. (S. 130)
* KOCHKUNST - Mandeldip zum Linseneintopf: Würzwein, Heuschreckensuppe und jede Menge Knoblauch - eine Historikerin hat die Tischsitten des biblischen Volkes Israel untersucht. (S. 132)
* ÖKOLOGIE - Herrschaft der Rudel: Seit zehn Jahren leben wieder Wölfe im Yellowstone-Park. Seither herrscht dort die "Ökologie der Angst" - ein Segen für viele Tier- und Pflanzenarten. (S. 134)
Kultur
* KUNSTPROJEKTE - Tempel im Dorf: Wilhelm Koch, 40, Grafiker und Bildhauer, über seinen Plan, im oberbayerischen Etsdorf, gleich neben der künftigen Autobahn Nürnberg-Prag, einen griechischen Tempel aus Hochtechnologiebeton zu ... (S. 137)
* Kino in Kürze - "Kammerflimmern" (S. 137)
* Kino in Kürze - "Uzak - Weit" (S. 137)
* Kino in Kürze - "Vera Drake" (S. 137)
* POP - Wucherpreise für Kylie (S. 138)
* LITERATUR - Harter Rock, harte Zeiten (S. 138)
* FOTOGRAFIE - Blondinen vor Ruinen (S. 138)
* AUSSTELLUNGEN - Steinreiches Indien (S. 139)
* THEATER - Wer treibt's mit wem? (S. 139)
* AUTOREN - Frau Rezas Gespür für Schmäh: In ihren Stücken "Kunst" und "Drei Mal Leben" ließ Yasmina Reza höchst amüsant Bildungsbürger über Geschmack und Eltern über Kindererziehung streiten - und wurde damit weltberühmt. Nun kommen ihr jüngstes Drama und ein Roman in Deutschland heraus: zwei gewitzte Jammertiraden. (S. 140)
* "Ich schreibe als Mann": Die Dramatikerin Yasmina Reza über ihre Stücke und die kleinen Dramen des ... (S. 142)
* KINO - Zwei auf Öchsle: Alexander Paynes Film "Sideways" erzählt von einer Sauftour durch Kalifornien - und zeigt liebevoll ein unglamouröses Amerika. (S. 143)
* AUSSTELLUNGEN - Showbegabter Oberkelte: Eine aufwendige Londoner Schau würdigt Joseph Beuys als Schamanen und Ikone mit radikalen Visionen - und entdeckt das typisch Englische an ihm. (S. 144)
* SCHAUSPIELER - Die aus dem Unglück tanzt: Kommissarin, Hexe und rothaarige Versuchung: Andrea Sawatzki fällt auf. Derzeit dreht sie mit ihrem Partner Christian Berkel den HR-"Tatort: Leerstand". (S. 145)
* FOTOGRAFIE - Das Lächeln der Verlierer: Beim Wettbewerb um die besten politischen Fotos und Karikaturen wurden diesmal die Bilder eines Krisenjahrs prämiert. (S. 146)
* POP - Dem Leben entkommen: Die Rockband Green Day feiert neue Erfolge - und zeigt politisches Engagement für jene, die sich als Opfer der Regierung Bush verstehen. (S. 148)
* ZEITGESCHICHTE - Vater und Verbrecher: Margret Nissen, die Tochter des NS-Rüstungsministers Albert Speer, hat ihre Erinnerungen geschrieben. Sie porträtiert den Hitler-Freund als höchst egozentrischen Vater. (S. 149)
* Belletristik (S. 151)
* Sachbücher (S. 151)
Medien
* KIRCH - Bank muss antworten (S. 153)
* TV-PREISE - "Begnadeter Selbstdarsteller": Karl-Otto Saur, 60, seit zehn Jahren Mitglied der Wettbewerbsleitung des Adolf-Grimme-Preises, über den Krach um die ... (S. 153)
* MUSIKINDUSTRIE - Kampf um Kopierschutz (S. 153)
* TV-Vorschau (S. 154)
* TV-Rückblick (S. 154)
* TV-KONZERNE - Ganz oder gar nicht: Der Axel-Springer-Verlag will bei ProSiebenSat.1 die Mehrheit übernehmen - und könnte sogar Chancen haben. Steht die deutsche Fernsehlandschaft vor einer grundlegenden Neuordnung? (S. 156)
* "Glatt belogen": RTL setzt sich beim umstrittenen Schwestersender RTL II durch: Diese Woche soll ein neuer Chef inthronisiert werden. (S. 158)
* INTERNET - Allahs Schaumkronen: Fünf Wochen nach dem Tsunami fahnden Verschwörungstheoretiker im Internet nach dem wahren Verursacher. War es Gott oder E. T.? (S. 159)
* SPIEGEL TV (S. 161)