Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00071889

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 12/2005

Der lange Abschied von Rot-Grün

Titel

    * Berlin - Rot-grüne Dämmerung: Die Koalition hat ihre besten Zeiten hinter sich: Die ökonomische Krise und der Machtzerfall in nahezu allen Bundesländern haben dem einstigen Wohlfühl-Bündnis übel mitgespielt. Der Kanzler regiert nun mit Hilfe der Konservativen. Angela Merkel und Edmund Stoiber wittern Morgenluft. (S. 24)
    * "Grüne Ideologie": Der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau, Ernst-Jörg von Studnitz, 67, über die Fehler des Außenministers Joschka ... (S. 32)
    * Schleswig-Holstein - Patt am Watt: Kein Ministerpräsident wurde je so vorgeführt - und hat sich so vorführen lassen wie Heide Simonis. Nach dem Drama im Kieler Landtag muss die SPD wohl als Juniorpartner in eine Große Koalition mit der CDU eintreten. (S. 38)
    * Geheime Macht: Mehrere Landesregierungen müssen anonyme Rebellen im Parlament fürchten. (S. 40)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Die Menschen sind enttäuscht": Peer Steinbrück, 58, sozialdemokratischer Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, über seinen schwierigen Wahlkampf in Zeiten von Hartz IV, den Umgang mit dem grünen Koalitionspartner und sein Mitgefühl für Heide ... (S. 42)

Deutschland

    * VISAAFFÄRE - Selbstbezichtigung des Außenministeriums (S. 19)
    * Berlin - Flierls Palast-Märchen (S. 19)
    * JUSTIZ - Gesetz für Massentests (S. 19)
    * TSUNAMI - Empörte Flutopfer (S. 20)
    * Kosovo - Teurer Hundezwinger (S. 20)
    * "Meads" - Fragwürdige Waffe (S. 20)
    * UNFÄLLE - Gefährliche Trucks (S. 21)
    * VERBRECHENSBEKÄMPFUNG - "Da drohen Datenfriedhöfe": Der innenpolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Dieter Wiefelspütz, 58, über die Debatte um neue Sicherheitsgesetze und den Stil ... (S. 21)
    * Umfrage zum Thema - Gläserne Bürger (S. 21)
    * Studie - Waldsterben durch Wildverbiss (S. 22)
    * IMMOBILIEN - Erhebliche Schieflage (S. 22)
    * DIGITALFUNK - Schilys Risiken (S. 22)
    * Außenpolitik - Die Embargo-Front: Selbst SPD-Genossen lehnen den Wunsch Gerhard Schröders ab, die EU-Sperre für Waffenexporte nach China aufzuheben. Die Grünen drängen ihren Außenminister zum Widerstand. (S. 46)
    * MANAGER - Jenseits aller Moral: Justizministerin Zypries will die Konzerne zur Offenlegung der Vorstandsbezüge zwingen. Die Chefs vieler Bundesunternehmen hingegen bleiben verschont. (S. 50)
    * KRIMINALITÄT - Gefährliches Chamäleon: Die Lübecker Justiz will einen Serienausbrecher und mutmaßlichen Mörder anklagen. Es geht um einen Mann mit einer einzigartigen Verbrecherkarriere - und um ein tödliches Spiel mit wechselnden Identitäten. (S. 52)
    * LEBENSMITTEL - Altes Fleisch in neuen Folien: Mitarbeiter der Real-Kette haben abgelaufenes Hack umetikettiert. Ausnahmefälle, behauptet das Unternehmen. Gängige Praxis, vermuten dagegen Ermittler. (S. 58)
    * "Eine neue Enthemmung": Paul Spiegel über deutschen Antisemitismus und den Streit mit den Innenministern um die Zuwanderung von Juden aus dem Gebiet der ehemaligen ... (S. 62)
    * SCHULEN - Asyl im Keller: Immer mehr Kultusminister wollen das Rauchen an den Schulen verbieten. Doch sie stoßen auf Widerstand - auch bei den Lehrern. (S. 68)

Gesellschaft

    * Was war da los, Frau Naylor?: Die britische Rentnerin Jean Naylor, 76, über ihren Einsatz gegen ... (S. 70)
    * Kunstmuseum Wolfsburg - Geschmeidige Eleganz (S. 70)
    * Udo Pollmer, Gunter Frank, Susanne Warmuth - Hohes Suchtpotential (S. 70)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - "Sie haben es verdient": Ein Junge tötet seine Großeltern - wie viel Schuld trägt er? (S. 71)
    * INTEGRATION - Frau im Fenster: Ihre Eltern kommen vom Schwarzen Meer, sie ist in Westfalen geboren. Yasemin wollte nicht wie eine junge Türkin aufwachsen. Zu deutsch sei sie geworden, klagt ihre Mutter. Dabei weiß sie noch nicht einmal, dass Yasemin als Hure arbeitet. Von Mario ... (S. 72)
    * Ein Twixter für Deutschland: Ortstermin: Ein hessischer Unternehmer feiert das 40-jährige Jubiläum seiner Putzfirma - und putzt dort, wo alles begann. (S. 80)

Wirtschaft

    * AFFÄREN - Telekom droht Anklage (S. 83)
    * GM - General Motors fordert Zugeständnisse von US-Belegschaft (S. 83)
    * VERBÄNDE - Adenauer-Enkel wird Unternehmer-Chef (S. 83)
    * WIRTSCHAFTSPOLITIK - "Bedenkenloser Umgang mit Arbeitsplätzen": Gustav Adolf Horn, 50, Chef des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, das zur gewerkschaftlichen Hans Böckler Stiftung gehört, über mehr Beschäftigung und ein neues Vergütungssystem ... (S. 84)
    * AUTOMOBILINDUSTRIE - BMW gibt dem Fünfer Starthilfe (S. 84)
    * Allianz - Träger Gigant (S. 85)
    * SOLARENERGIE - Strahlende Renditen? (S. 85)
    * LUFTFAHRT - Deckname "Universe": Der Einstieg bei der Swiss bedeutet eine Zäsur in der Geschichte der Lufthansa: Konzernchef Wolfgang Mayrhuber bricht mit Grundsätzen, die im Unternehmen als sakrosankt galten - und tritt so aus dem Schatten seines Vorgängers. Und das ist erst der Anfang. (S. 86)
    * EUROPA - "Flexibler auslegen": Jean-Claude Juncker, Ministerpräsident Luxemburgs und amtierender EU-Ratspräsident, über die Reform des Stabilitätspaktes und den Streit um den ... (S. 89)
    * UNTERNEHMEN - Unkalkulierbares Risiko: Vor sechs Jahren stieg der damalige Jenoptik-Chef Lothar Späth in ein neues Geschäftsfeld ein. Dabei unterlief ihm ein Fehler, der den Konzern in den Ruin treiben könnte. (S. 91)
    * ANLAGEBETRUG - Unter staatlicher Aufsicht: Trotz Warnungen und zahlreicher Klagen konnte die Finanzfirma Phoenix bei ihren Kunden jahrelang Geld einsammeln. Jetzt droht ein Schaden von mehreren hundert Millionen Euro. (S. 93)
    * KARRIERE - Job zum Dessert: Sinologie galt unter Studenten einst als Orchideenfach. Doch seit dem großen China-Boom steigen die Berufschancen der früher belächelten Absolventen enorm. (S. 107)
    * INVESTITIONEN - Fischzug ohne Gewähr: Für die weltgrößte geschlossene Kaviarfarm wurden bei Anlegern Millionen eingesammelt. Gegen die Betreiber ermittelt die Staatsanwaltschaft. (S. 108)

Ausland

    * ATOMWAFFEN - Heimliche Korrektur? (S. 111)
    * RUMÄNIEN - "Die Risiken sind uns bewusst": Präsident Traian Bâsescu, 53, über Korruption im eigenen Land, den Widerstand von EU-Parlamentariern gegen einen baldigen EU-Beitritt und Bukarests Bündnis mit den Vereinigten ... (S. 111)
    * Israel - Kühne Formen gegen das Vergessen (S. 112)
    * PHILIPPINEN - Der Kampf geht weiter (S. 112)
    * OSZE - Moskaus Retourkutsche (S. 112)
    * TÜRKEI - Attacken aus Ankara (S. 113)
    * Pleiten, Pech und Pannen - Geizhals Charles (S. 113)
    * IRAK - Der Basar von Bagdad: Ein Fehlstart der Nationalversammlung bedroht die Einheit des Landes: Die Kurden schraubten den Preis für ihre Stimmen bei der Regierungsbildung hoch. Nun verlangen auch die Sunniten eine größere Beteiligung an der Macht. Und im Süden melden Schiiten eigene Autonomieforderungen an. (S. 114)
    * Fahnenflucht im Zweistromland: Italien will seine Truppen aus dem Irak abziehen. Die Amerikaner hingegen werden wohl noch lange bleiben. (S. 116)
    * "Wir werden die Oberhand gewinnen": Ministerpräsident Ibrahim al-Dschaafari über den Kampf gegen die Terroristen und das bedrohte Zusammenleben der Volksgruppen im ... (S. 117)
    * USA - Gesunde Revolution: Im Pentagon befürwortete Paul Wolfowitz amerikanische Alleingänge. Als Weltbank-Chef soll er nun internationale Entwicklungshilfe vorantreiben. (S. 120)
    * Russland - Typen mit toten Augen: Zu Protestaktionen gegen die Kreml-Politik verbünden sich liberale und radikale Oppositionsgruppen. Eine Putin-treue Staatsjugend soll die Herausforderung annehmen. (S. 122)
    * INDIEN - Doppeltes Spiel: Der Entspannungskurs auf dem Subkontinent wird von neuen Vorwürfen überschattet. Neu-Delhi verdächtigt Pakistan, Unruhen im rebellischen Nordosten zu schüren. (S. 124)
    * "Vergessen braucht seine Zeit": Der Friedensnobelpreisträger und ehemalige Erzbischof von Kapstadt, Desmond Tutu, über seine Kritik an der südafrikanischen Regierung, das schwere Erbe des Kolonialismus und die Probleme Afrikas im Kampf gegen Kriege und ... (S. 126)
    * Marokko - Grausiges Erbe: Rabats junger Herrscher Mohammed VI. lässt die Sünden seines Vaters aufdecken: Vor einer Untersuchungskommission schildern Folteropfer den Terrorstaat Hassans II. (S. 130)
    * China - Larrys Lästershow: Ein Professor als TV-Star: In der Wirtschaftsmetropole Shanghai kämpft ein Talkmaster gegen die Korruption der neuen Bosse. (S. 132)

Serie

    * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil VIII) - Die "Festung Europa" fällt: SERIE (VIII): Von Nordafrika und Italien her beginnen Amerikaner und Briten, Hitlers Machtbereich aufzurollen. Nach dem Sturz des "Duce" Mussolini geht die Wehrmacht brutal gegen die ehemaligen Verbündeten vor. Am D-Day landen die Alliierten mit einer gewaltigen Streitmacht in der Normandie und rücken unaufhaltsam auf Deutschland vor. (S. 134)

Wissenschaft+Technik

    * LKW-MAUT - Freie Schwarzfahrt bei Nacht? (S. 143)
    * Australien - Hummeln als Gastarbeiter (S. 143)
    * FDA - Bittere Pille für Arzneiüberwacher (S. 143)
    * EHRUNGEN - "Wir sind doch keine Polizeibehörde": Der Erlanger Virologe Bernhard Fleckenstein, 60, Mitglied der Auswahlkommission der Paul Ehrlich-Stiftung, über die Verleihung des "Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preises" an den britischen Klonforscher Ian ... (S. 144)
    * GENETIK - Das X - die Crux des Mannes (S. 144)
    * ZEITGESCHICHTE - Teufel im Barackenmeer: War der KZ-Arzt und Mörder Josef Mengele ein Spitzenforscher der Genetik? Vergangene Woche legten Historiker in Berlin neue Erkenntnisse vor: Der SS-Mediziner betrieb seine Gräuelexperimente in Auschwitz im Auftrag deutscher Elitelabors. (S. 146)
    * AUTOMOBILE - Irrfahrt durchs Untermenü: Die moderne Bordelektronik macht das Fahren fast schon zur Nebensache. Der Nutzen des Internet im Auto ist fraglich, die Ablenkung enorm. (S. 151)
    * COMPUTER - Stadt der Seuchen: US-Forscher haben eine ganze Metropole mitsamt Einwohnern im Supercomputer nachgebaut. Dort simulieren sie nun den Kampf gegen tödliche Epidemien. (S. 152)
    * TIERE - Massentod im Krähenfang: Die Tierärztliche Hochschule Hannover lässt in Ostfriesland großflächig Rabenkrähen und Elstern erschlagen - angeblich, um Wiesenvögeln zu helfen. Tierschützer sind entsetzt. (S. 154)

Kultur

    * POP - Sieg eines kleinen Mädchens: Grand-Prix-Gewinnerin Ruslana Lyschitschko, 30, über ihr Album "Wild Dances", die ukrainische Revolution und den Eurovision Song ... (S. 157)
    * Schloss Moyland - Grenzenloser Rembrandt (S. 157)
    * KULTURGESCHICHTE - Gefährliche Leselust (S. 158)
    * Pierre Péju - Stumme Erlöserin (S. 158)
    * BUCHMARKT - "Spannender Schmöker": Stefan Lübbe, 47, Chef der Verlagsgruppe Lübbe, über die Aufforderung des italienischen Kardinals Tarcisio Bertone, den Thriller "Sakrileg" von Dan Brown nicht zu kaufen oder zu ... (S. 159)
    * Kino in Kürze - "Reine Chefsache" (S. 159)
    * Kino in Kürze - "Darwins Alptraum" (S. 159)
    * KUNST - Die Muse des Kupferkönigs: Die deutsche Baroness Hilla von Rebay war eine abenteuerlustige Frau, eine besessene Mäzenin und die Dauerfreundin eines der reichsten Männer der USA. Ihr verdankt New York das Guggenheim Museum - erst jetzt, vier Jahrzehnte nach ihrem Tod, wird sie dort angemessen geehrt. (S. 160)
    * KINO - "Alle Politiker sind Schauspieler": Hollywood-Star Clint Eastwood, 74, über seinen Arbeitsstil, sein Alter und den neuen Oscar-gekrönten Film "Million Dollar ... (S. 164)
    * FILM - Absturz aus dem Glück: Mit "Gladiator" wurde Connie Nielsen zum Star. In dem dänischen Drama "Brothers" brilliert sie als eine zwischen Trauer und Lebenswillen schwankende Frau. (S. 170)
    * LEGENDEN - "Sonderbarer Traum": Das Thomas-Mann-Haus in München ist durch Erzählungen der Familie Mann bekannt, wurde aber vor Jahrzehnten abgerissen. Nun baut es ein Privatmann wieder auf. (S. 172)
    * LITERATUR - Sorge dich nicht - säftle!: Roger Willemsen lässt in seinem literarischen Debütwerk "Kleine Lichter" eine Frau über die Liebe sinnieren: ein waghalsiges Rollenspiel. (S. 176)
    * Belletristik (S. 177)
    * Sachbücher (S. 177)

Medien

    * TV-SHOWS - "Etwas Spaß darf sein": Die hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann, 46, über Religion in den Medien und Grenzen des ... (S. 179)
    * ZEITSCHRIFTEN - Autoren gegen "Allegra" (S. 179)
    * HMS - Bohm bekämpft Nachfolgelösung (S. 179)
    * TV-Vorschau (S. 180)
    * TV-Rückblick (S. 180)
    * Musikindustrie - Deutschpop statt Download: Ausgerechnet die bei den großen Plattenfirmen lange verpönte anspruchsvolle deutsche Popmusik hilft der Musikbranche aus der Krise: Unter einer neuen Riege von Plattenbossen machen die Musikkonzerne wieder Gewinne. Das digitale Geschäft dagegen bleibt eine Randerscheinung. (S. 182)
    * TV-UNTERHALTUNG - Das Gesetz der Königstiger: Sie geben sich zynisch kühl und modern, die Helden der neuen ZDF-Serie "Kanzleramt", aber in ihrem Herzen sind sie treue Genossen. (S. 185)
    * SPIEGEL TV (S. 193)

Sport

    * FUSSBALL - Der lange Weg nach Osten: Bei der Vermarktung seiner Spiele im Ausland steht der deutsche Profifußball noch ganz im Schatten der Topligen in England, Italien und Spanien. Auf der Suche nach neuen Geldquellen entdecken die Manager die boomende Region Asien. Bayern München und der Hamburger SV wollen die Vorreiter sein. (S. 186)
    * MARATHONLAUF - Zum Ausgleich ins Theater: Sind passionierte Marathonläufer auch im Beruf zielstrebiger und erfolgreicher als andere Menschen? Personalchefs zeigen sich skeptisch. (S. 190)

Impressum

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 12/2005