Titel
* Aufschrei Ost: Millionen sehen rot: Die Ostwähler verweigern sich den Strategien der Westparteien. Sie machen eine neue Linke stark, die eher auf Marx setzt als auf Hartz. Eine große Koalition der Verdränger beschönigt die Lage der neuen Länder - vorneweg der Kanzler und die Kandidatin. (S. 28)
* Kapitalismuskritik - Das Stehaufmännchen: Immer wieder scheint Karl Marx beerdigt, immer wieder feiert er Auferstehung. Er gehört zum Kapitalismus wie dessen Krisen, weil er das System der "Plusmacherei" seziert hat wie kein anderer - und dabei schön utopisch blieb. (S. 36)
Deutschland
* REGIERUNG - Kanzler als Kämpfer (S. 18)
* UNION - Türkei als Wahlkampfthema (S. 18)
* Brandenburg - Aus für Schönbohm? (S. 18)
* Online-Auktionen - Betrugs-Boom bei Online-Auktionen (S. 19)
* BUNDESWEHR - BND klärt auf (S. 19)
* ABGEORDNETE - Lackleder und Latex (S. 19)
* AUSSENPOLITIK - Ersparte Demütigung (S. 20)
* STASI - Spitzel bei Eurosport? (S. 20)
* Irak - Bodyguards aus Afrika (S. 20)
* Umfrage zum Thema - Gespaltenes Interesse (S. 20)
* Wahlprognosen - Die große Unsicherheit: Wird Angela Merkel Kanzlerin einer schwarz-gelben Regierung? Oder kommt die Große Koalition? Einen Monat vor der Wahl hat sich fast die Hälfte der Bürger noch nicht endgültig entschieden. Kleine Verschiebungen der Stimmanteile können erhebliche Folgen haben. (S. 22)
* Bundestagswahl - "Resignative Wechselstimmung": Er entscheidet sich oft in letzter Sekunde, er liebt den Widerspruch und wirkt dabei selbst stark verunsichert: Der deutsche Wähler verweigert Demoskopen und Politikern im aufziehenden Blitzwahlkampf die Eindeutigkeit. (S. 24)
* WAHLKAMPF - Auf dem Weg ins Irgendwo: Joschka Fischer fährt sechs Wochen lang in einem Bus durch Deutschland. Er sagt, dass er die rot-grüne Mehrheit verteidigen möchte. Je länger der Bus rollt, desto fester glaubt der deutsche Außenminister, dass es Wirklichkeit werden könnte. Von Matthias ... (S. 46)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Pferd vom Schwanz aufgezäumt": FDP-Außenpolitiker Wolfgang Gerhardt über Militärschläge gegen Iran, staatsmännische Diplomatie und die Chancen einer Ampelkoalition im ... (S. 50)
* Hamburg - "Zicke ist tot": Diese Woche beginnt in Hamburg der Prozess gegen die Eltern der verhungerten Jessica. Sie haben ihr Kind nicht nur vernachlässigt, sie quälten es unvorstellbar. (S. 52)
* JUSTIZ - Blaues Auge: Mit ihrem Urteil gegen Mounir al-Motassadeq wollen die Hamburger Richter beweisen, dass der Rechtsstaat gegen Islamisten gerüstet ist. (S. 54)
Wirtschaft
* VW-Affäre - Unrühmlicher Abgang (S. 56)
* STEUERREFORM - Attraktiv für Reiche (S. 56)
* INTERNET - Online sieht die Opposition alt aus (S. 57)
* Daimler-Chrysler - Bremsspuren bei der E-Klasse (S. 57)
* WIRTSCHAFTSPOLITIK - Glückskeks und Eisenfuß: Mit der Berufung des Steuerexperten Paul Kirchhof zu ihrem Wunsch-Finanzminister will Kanzlerkandidatin Angela Merkel ihren Reformwillen demonstrieren. Offen bleibt, wie weit der seine radikalen Pläne nach einem Wahlsieg der Union umsetzen darf. (S. 58)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Jeder Aufbruch ist ein Risiko": Der ehemalige Verfassungsrichter Paul Kirchhof, 62, über seine Ministerambitionen, eine radikale Vereinfachung des deutschen Steuersystems und die Rückkehr zu einem schuldenfreien ... (S. 62)
* Betriebsräte - Mit Shrimps und Kaviar: Jedes Jahr bilden sich Zehntausende Arbeitnehmervertreter auf Kosten ihrer Arbeitgeber fort - und genießen mitunter Luxusseminare und lukrative Bonusmeilenprogramme. (S. 65)
* ROHSTOFFE - Süße Sorten: Der Benzinpreis erreicht neue Rekordhöhen. Mitverantwortlich sind Engpässe in veralteten US-Raffinerien. (S. 67)
* UNTERNEHMER - "Mir habbe es gut": Niedrige Löhne und billiger Boden locken nicht nur große Konzerne nach Polen. Auch immer mehr deutsche Kleinunternehmer versuchen hier, ihr Glück zu machen. (S. 68)
Serie
* Wege aus der Krise (Teil V) - "Politik im Blindflug": Nach zahlreichen internationalen Vergleichsstudien ist klar, dass Schulen und Universitäten kräftig reformiert werden müssen. Doch Bund-Länder-Blockaden und bürokratische Verkrustungen hemmen die Erneuerung. Wie kann das deutsche Bildungssystem leistungsfähiger werden? (S. 70)
* Wege aus der Krise (Teil V) - "Wir brauchen Eliten": CDU-Bildungsexpertin Annette Schavan, 50, über Schulqualität, Spitzenförderung und die Kompetenzen des ... (S. 74)
* Wege aus der Krise (Teil V) - Fortschrittsglaube gegen Moral: Bioforscher fordern von der Politik die Erlaubnis zur Gewinnung neuer embryonaler Stammzelllinien. (S. 76)
Sport
* Surfen - Duell auf dem Meer: Die Zeiten wilder Wellenreiter-Romantik sind passé. Aus dem Vergnügen draufgängerischer Hawaiianer hat sich ein lukratives Geschäft entwickelt: Zwei Amerikaner dienen der Surfindustrie und deren weltweit operierenden Sponsoren als Helden - und verdienen dabei Millionen. (S. 82)
* Fußball - Faules Papier: Italiens Profiliga versinkt im Chaos: Zwei Aufsteiger wurden disqualifiziert, die EU-Kommission stoppt die Bilanztricks der großen Clubs. (S. 86)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr López Ramón?: Der spanische Sportlehrer Francisco López Ramón, 48, über seinen ökologischen ... (S. 88)
* Fotoband von Peter Granser - Identität im Rückzug (S. 88)
* Psychologie - Gewalt macht blind (S. 88)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Spaßbremse: Der Kampf eines deutschen Polizisten gegen britische ... (S. 89)
* VERBRECHEN - Ein nützlicher Mörder: Als 9-Jähriger erschlug er sein Meerschweinchen, mit 13 drang er in Leichenhallen ein, mit 24 tötete er zum ersten Mal ein Pferd. Als Frank Gust der Prozess gemacht wurde, hatte er vier Frauen ermordet. Für die Wissenschaft ist er ein Glücksfall. Von Hauke ... (S. 90)
* STRAFJUSTIZ - "Ein völlig verzerrtes Bild": Wahrheitsermittlung um einen hohen Preis: Der Prozess gegen den Fernsehmoderator Andreas Türck beschädigt Täter und Opfer. Von Gisela ... (S. 94)
* Gekommen, ihn abzulichten: Ortstermin: Auf dem Roncalli-Platz in Köln macht sich die Jugend der Welt ein Bild vom Papst. (S. 96)
Ausland
* USA - Bush allein zu Haus (S. 99)
* Sri Lanka - Großer Schritt (S. 99)
* Serbien - "Die Ära Milosevic kehrt zurück": Vladan Batic, 56, ehemaliger serbischer Justizminister, über die parteiische Rechtsprechung in seinem ... (S. 100)
* KENIA - Gedämpfte Reiselust (S. 100)
* EUROPA - Wüste Tiraden (S. 100)
* Russland - Zweifelhafte Retter (S. 101)
* Burma - Junta zieht um (S. 101)
* IRAK - Der wahre Gewinner: Wie kein anderes Land hat Iran vom Ende des Saddam-Regimes profitiert. Nun drängen die Mullahs im Zweistromland auf weiteren Einfluss - angeblich auch mit Mitteln des Terrors. Der schiitische Süden soll bereits völlig unter der Kontrolle Teherans stehen. (S. 102)
* NAHOST - Karneval des Sieges: Nach dem zügigen Abzug der jüdischen Siedler aus dem Gaza-Streifen planen die Palästinenser den Aufbau eines eigenen Staates. Die USA drängen Israel bereits zu weiteren Konzessionen, Hardliner von Hamas und Islamischem Dschihad wollen den Heiligen Krieg ausweiten. (S. 104)
* Großbritannien - Mongolische Augen: Die Londoner Polizei, weltweit für ihre Professionalität im Kampf gegen Terroristen gerühmt, wollte nach dem Anschlag vom 21. Juli peinliche Pannen verheimlichen. (S. 107)
* VÖLKERRECHT - Der schwarze Schatten des Krieges: Den Menschheitstraum vom Frieden durch Recht versucht der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag zu verwirklichen. Die Uno übertrug ihm erstmals einen Fall: Rechtsprechung über den barbarischen Massenmord in Darfur. (S. 108)
* TERRORISMUS - Wein, Whisky und Waffen: Der frühere Asylbewerber in Deutschland, Luai Sakra, hatte beste Kontakte zur Spitze von al-Qaida. Er will sogar den Todespiloten vom 11. September 2001 geholfen haben. (S. 114)
Wissenschaft+Technik
* Psychologie - Nebenbuhler auf dem Wickeltisch (S. 116)
* SEUCHEN - "Zurück in den Stall": Der Veterinär Erhard Kaleta, 66, Leiter der Vogelklinik an der Universität Gießen, über die Risiken der Freilandhaltung von Hühnern angesichts der heranrückenden ... (S. 116)
* MOBILFUNK - Anbandeln auf Arabisch (S. 116)
* Fußball - Gefährlicher Triumph (S. 117)
* ARTENSCHUTZ - Safari in Colorado (S. 117)
* Dava Sobels astronomischer Reiseführer - Kosmische Heimatkunde (S. 117)
* INTERNET - Schwatzen, Schrillen, Schreien: Buchwelt und Internet wachsen zusammen: Der Online-Händler Amazon will in den nächsten Jahren Hunderttausende Werke digitalisieren, die Suchmaschine Google sogar 15 Millionen. Wie kann sich Europa gegen die Dominanz der amerikanischen Netzgiganten behaupten? (S. 118)
* AUTOMOBILE - Prinzip Vollgas: Die Automarke Kia feiert Erfolge in Europa. Das südkoreanische Unternehmen produziert bald in der Slowakei - billiger als in der asiatischen Heimat. (S. 121)
* Flugzeugabsturz - Notsignal "7700": Warum leiteten die Piloten des Unglücksflugs von Athen nicht den Notabstieg ein? Es ist fraglich, ob das Mysterium je ganz geklärt werden kann. (S. 122)
* Ernährung - Rumpsteak ohne Rind: Forscher arbeiten am Fleisch aus der Petrischale. Steak, Frikadelle, Salami und Leberwurst sollen künftig in Bioreaktoren heranreifen - zum Nutzen von Tieren und Umwelt. (S. 124)
Kultur
* BUCHMARKT - "Restlos zerrüttet": Der für Kultur zuständige "FAZ"-Mitherausgeber Frank Schirrmacher, 45, über das jetzt durch eine Gerichtsentscheidung geplatzte Editionsprojekt "Frankfurter Allgemeine Bücherei" und dessen Initiator Hans Magnus ... (S. 127)
* Ausstellung - Heitere Quälnummern (S. 127)
* Jonathan Safran Foer - Die Spur des Horrors (S. 128)
* Berlin - Hasch-Rausch im Opernhaus (S. 128)
* Film - Gefeierte Botschafterin (S. 129)
* Berlin - Kunstgerangel im Chefzimmer (S. 129)
* Kino in Kürze - "Jesus, Du weißt" (S. 129)
* Kino in Kürze - "Das wandelnde Schloss" (S. 129)
* AUTOREN - Harry Potter für Erwachsene: Michel Houellebecq erzählt in seinem neuen Roman "Die Möglichkeit einer Insel" virtuos von Sex, Science-Fiction und Sektenwahn - und liefert damit den Knüller des Buchherbstes. (S. 130)
* STARS - Hildchens Legenden: Sie war Deutschlands letzte große Diva. Ihr Buch "Der geschenkte Gaul" war ein Welt-Bestseller. Nun behauptet ein Biograf: Hildegard Knef hat ihre Fans absichtlich getäuscht. (S. 132)
* REGISSEURE - "Koch, nicht Kellner": Festivalchef Jürgen Flimm, 64, über seine Intendanten-Posten bei der Ruhrtriennale und den Salzburger Festspielen, seine Arbeitswut und den österreichischen ... (S. 134)
* KINO - "Humor ist meistens boshaft": Die französische Schauspielerin Isabelle Huppert, 52, über ihre Rolle im Film "Zwei ungleiche Schwestern" und ihre Spezialisierung auf perverse ... (S. 135)
* FILM - Alles, was ödet: Joachim Lottmann über Wim Wenders, die ihm hörige "Generation Cannes" und Wenders' neuen Film "Don't Come ... (S. 136)
* POP - Aufgekratzte Trauerarbeit: Die norwegische Sängerin Annie wird als Entdeckung gefeiert - dabei gilt sie Discjockeys in aller Welt schon länger als auffälliges Talent. (S. 138)
* Belletristik (S. 139)
* Sachbücher (S. 139)
Medien
* MEDIENPOLITIK - Saban-Berater bei der KEK (S. 140)
* Musiksender - Sperrstunde für Klingeltöne (S. 140)
* Papstbesuch - Pontifex-TV total (S. 140)
* TV-Vorschau (S. 141)
* WAHLKAMPF - Die zerredete Republik: Kaum ein TV-Ereignis wird so akribisch vorbereitet wie das Kanzler-Duell am 4. September. Doch was bringt es - außer Quote? Schon jetzt ermüdet die Flut von Polit- und Boulevard-Talks samt ihrer Auguren, die Fernsehen und Republik gleichermaßen regieren wollen. Von Thomas ... (S. 142)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 149)