Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00071881

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 39/2005

Ich oder Ich

Titel

    * Duell im Schatten: Nach dem unklaren Wählervotum hat ein Nervenkrieg um die Macht begonnen. Angela Merkel kämpft für eine Große Koalition unter ihrer Führung, Gerhard Schröder will das verhindern. SPD-Chef Müntefering lässt ihn gewähren - wie lange noch? (S. 24)
    * "Zu viel Angst verbreitet": Sachsens CDU-Ministerpräsident Georg Milbradt, 60, über Kanzlerkandidatin Merkel und die Chancen einer Großen ... (S. 30)
    * "Ein Stück überzogen": Der schleswig-holsteinische Innenminister Ralf Stegner (SPD) über die Koalitionsverhandlungen in Berlin und den "linken ... (S. 31)
    * "Die Union fürchtet uns": Verbraucherschutzministerin Renate Künast, 49, über eine Öffnung der Grünen nach rechts und die Zukunft ihrer ... (S. 34)
    * Wie der nächste Kanzler gewählt wird (S. 36)
    * Reggae, Rum und feiner Sand: Nach der Wahl ist Jamaika in aller Munde. Reiseveranstalter jubeln, doch die Karibik-Insel befürchtet diplomatische Verstimmungen. (S. 39)
Deutschland

    * SPD - Kampf um Spitzenposten (S. 19)
    * Abstimmung im Bundestag über Afghanistan-Einsatz - Liberale für Afghanistan-Einsatz (S. 19)
    * Studie - Dumm durch TV? (S. 20)
    * SCHÖPFUNG - "Böse Unterstellung": Thüringens CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus, 47, über seine Einladung an den umstrittenen Münchner Mikrobiologen Siegfried Scherer, in der Erfurter Staatskanzlei über die Evolution und den Schöpfungsakt Gottes zu ... (S. 20)
    * RECHTSEXTREME - Konzentration auf den Osten (S. 20)
    * HARTZ-IV-SOFTWARE - Kassen alarmieren Regierung (S. 21)
    * ZEITGESCHICHTE - DDR-Unterhändler wollte fliehen (S. 21)
    * Ausgaben zur Terrorismusbekämpfung - Teure Projekte (S. 22)
    * BEAMTE - Aufruhr bei Eichel (S. 22)
    * Mecklenburg-Vorpommern - Peinliche Nominierung (S. 22)
    * Umfrage zum Thema - Impfschutz? (S. 22)
    * BUNDESKANZLER - Putsch gegen die Wirklichkeit: Gerhard Schröder will das Wahlergebnis nicht akzeptieren. Von Dirk ... (S. 44)
    * FRAUEN - Weil sie kein Mädchen ist: In der historischen Wahl zwischen Mann und Frau erhielt Angela Merkel keinen Bonus von ihren Geschlechtsgenossinnen. Weder Programm noch Person überzeugten die Wählerinnen. (S. 52)
    * Grüne - Drei gegen das Traumpaar: Nach dem Rückzug Joschka Fischers ist der Kampf um die Führung der Grünen entbrannt. Der Patriarch findet, dass keiner der Anwärter ihm ebenbürtig sei. (S. 58)
    * WAHLANALYSE - Die Angstmacherin: Angela Merkel und die Union haben den sicher geglaubten Sieg selbst verspielt. Der dramatische Absturz ist die Folge schwerer strategischer Fehler im Wahlkampf. (S. 60)
    * Schwarz-gelb-grüne Koalition - Die Riesling-Connection: Im pfälzischen Bad Dürkheim regiert seit sechs Jahren eine schwarz-gelbgrüne Koalition. Dort half der gute Wein, sich zu einigen. (S. 65)
    * LINKSPARTEI - Ein Kessel Buntes: Wie Triumphatoren zogen sie am Freitag in den Reichstag ein, doch Gregor Gysi und Oskar Lafontaine müssen nun eine schwer zu bändigende Truppe aus Ost- und Westgenossen führen. (S. 66)
    * HAUPTSTADT - Im Auge des Orkans: Am Ende einer turbulenten Woche werden in Berlin tatsächlich Entscheidungen gefällt. Inmitten des Chaos tagt der Bundesrat mit einer Normalität, die absurd wirkt. (S. 70)
    * SKANDALE - Codename "Michael": Die Staatsanwaltschaft Augsburg ermittelt gegen den Lobbyisten Dieter Holzer. Zeugenaussagen aus Frankreich nähren den Verdacht der Fluchthilfe für Ludwig-Holger Pfahls. (S. 72)
    * KARRIEREN - Joschkas Reste-Rampe: Nicht nur bei den Grünen endet die Ära Fischer. In Frankfurt gibt das vom Außenminister vor 25 Jahren gegründete Karl-Marx-Antiquariat endgültig auf. (S. 74)
    * STRAFJUSTIZ - "Kinder sind wie Unkraut": Der Fall des verhungerten Kindes Jessica vor dem Hamburger Landgericht wirft viele Fragen auf. Warum haben sich die Eltern, vor allem die Mutter, so verhalten? Von Gisela ... (S. 77)

Medien

    * Penny - Durchbruch beim Discounter (S. 83)
    * TV-WERBUNG - Marienhof total: Jürgen Doetz, 60, Präsident des Verbands Privater Rundfunk und Telekommunikation, über Schleichwerbung, Product-Placement und die Liberalisierung der europäischen ... (S. 83)
    * TV-PRODUKTION - ZDF bringt "Super-Docs" (S. 83)
    * QUOTEN - Besser besucht (S. 84)
    * PROJEKTE - "Emotional ist die Küste gesamtdeutsch": Der Filmemacher Bodo Witzke, 49, über die vierteilige Doku-Soap "Ostseegeschichten", die er für das ZDF an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern ... (S. 84)
    * TV-Vorschau (S. 85)
    * TV-Rückblick (S. 85)
    * VERLEGER - Im "Cosmo"-Kosmos: Rund um "Cosmopolitan", "Celebrity" und "Joy" hat sich der Verleger Jürg Marquard ein kleines Zeitschriftenimperium geschaffen. Mit Butler und Bentley lebt er den in seinen Blättern propagierten Lebensstil - und will nach seiner Computec-Übernahme weiterwachsen. (S. 86)
    * TV-SENDER - "Basis für mehr": Der Auslandschef des US-Medienkonzerns NBC Universal, Brandon Burgess, über den neuen Fernsehsender "Das Vierte", der in dieser Woche startet, und seine ... (S. 92)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 229)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Maruge?: Der kenianische Grundschüler Kimani Nganga Maruge, 85, über seine Reise nach New ... (S. 96)
    * Studie - Rauchen ist cool (S. 96)
    * PUNK - Helden des Abschaums (S. 96)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - FC Oellers: Ein Fan kauft seinem Verein einen Spieler - sich selbst. (S. 97)
    * IRAK - Der Kapuzenmann: In dieser Woche werden die Folterungen im Gefängnis von Abu Ghureib wieder vor Gericht verhandelt. Misshandelte sind nicht als Zeugen geladen, der Iraker Hadschi Ali überlebte Elektroschocks und Schläge und hat seine Peiniger verklagt. Von Anita und Marian ... (S. 98)
    * Die Macht der Verzweiflung: Ortstermin: In den Hamburger Kammerspielen diskutieren Frauen über den Geschlechterkampf und eine Niederlage. (S. 128)

Sport

    * FUSSBALL - Alarmzeichen auf der Bank: Die eigene Gesundheit war für Trainer lange ein Tabuthema. Erst Ottmar Hitzfeld sprach öffentlich über Stress und Angst, nun sperrt sich Rudi Völler gegen eine Daueranstellung als Coach in Leverkusen. Langsam reift in der Branche die Erkenntnis, dass professioneller Rat hilfreich wäre. (S. 132)
    * Liberia - "Ich bin euer Schicksal": George Weah, Weltfußballer des Jahres 1995, will Liberias nächster Präsident werden. Kritiker fürchten ein Fiasko: Statt auf ein Programm vertraut der Ex-Torjäger seiner Frömmigkeit. (S. 136)

Wissenschaft+Technik

    * BIOLOGIE - Duftbouquet der Bienen (S. 140)
    * Achäologie - Palast in der Tempelstadt (S. 140)
    * "Hundert Manieren der Wissenschaft" - Knigge für Akademiker (S. 140)
    * MEERESKUNDE - Mississippi vor Kuba (S. 141)
    * ENERGIE - Weltgrößter Solarpark (S. 141)
    * MEDIZIN - Supernase im OP (S. 141)
    * GESUNDHEIT - "Wir lernen, uns zu wehren": "Evidenzbasierte Medizin" gilt vielen als Zauberformel, die eine bessere und billigere Heilkunst verspricht. Das simple Rezept: Ärztliches Handeln müsse sich am neuesten Stand des Wissens orientieren. Was so selbstverständlich klingt, könnte Kliniken und Praxen grundlegend verändern. (S. 142)
    * RAUMFAHRT - Obi im Orbit: In dieser Woche wird der erste von Studenten entwickelte Satellit ins All geschossen. Das Esa-Projekt soll den Nachwuchs für die Weltraumforschung begeistern. (S. 150)
    * KATASTROPHENSCHUTZ - Arche mit Gasanschluss: Die Niederländer rüsten sich mit Amphibienhäusern gegen den Klimawandel. Treten Flüsse über die Ufer, treiben die Gebäude einfach obenauf. (S. 152)
    * REHABILITATION - Bittere Glücksmomente: Filmemacherin Katarina Peters hat ihren Mann nach seinem Schlaganfall jahrelang mit der Kamera begleitet. Entstanden ist ein beeindruckendes Dokument über die Zerbrechlichkeit des Lebens. (S. 156)
    * "Sex & Lachs & Kabeljau" - Gefrierpionier im Solebad: Sie plaudern vielsprachig, mögen ätzendes Ambiente und sind brillante Schützen: Ein neues Buch feiert Fische als wahre Superhelden. (S. 160)

Wirtschaft

    * GASPREISE - "Weiterhin steigende Energiekosten": Hans-Jakob Tiessen, 57, Vorstandschef von E.on Hanse über die erste Sammelklage gegen sein Unternehmen wegen des Vorwurfs überhöhter ... (S. 163)
    * Marketing-Aktionen einiger Handelsketten - Billig nach New York (S. 163)
    * SIEMENS - Das Zittern geht weiter (S. 164)
    * ENERGIE - Geschönte Zahlen? (S. 164)
    * KOSMETIK - Fruchtige Varianten (S. 164)
    * ANLEIHEN - Stürmische Profite (S. 165)
    * AKTIEN - Teurer M-Dax (S. 165)
    * AUTOINDUSTRIE - Der weiße Ritter: Der Sportwagenhersteller Porsche will sich mit 20 Prozent am VW-Konzern beteiligen. Der Coup bringt beiden Firmen Vorteile: Volkswagen muss keine feindliche Übernahme mehr fürchten, und Porsche sichert seine Zusammenarbeit mit den Wolfsburgern langfristig ab. (S. 166)
    * Affären - Wohltätige Zwecke: VW-Manager betreuten Arbeitnehmervertreter auf sehr spezielle Weise - zum Beispiel durch die Überweisung von 100 000 Euro auf ein Gewerkschaftskonto. (S. 170)
    * "Bis zum letzten Blutstropfen": Post-Chef Klaus Zumwinkel über die Milliarden-Übernahme des britischen Logistikriesen Exel, seinen Sparkurs in Deutschland und die gleichzeitige Expansionsstrategie im Rest der Welt sowie die Frage, wie viel Wettbewerb sein Konzern verträgt - oder ... (S. 172)
    * ENTWICKLUNGSHILFE - Popstar und Professor: Sein Rezept der Schocktherapie für Polen und Russland machte den US-Ökonomen Jeffrey Sachs berühmt und umstritten. Jetzt will er die ganze Welt von der Armut befreien. (S. 178)
    * LUXUS - Steine des Anstoßes: Hans Stern floh einst vor den Nazis nach Südamerika und baute ein Schmuckimperium auf. Nun kehrt er mit Filialen zurück - und findet in Deutschland fast alles toll. (S. 182)

Ausland

    * Hurrikan Katrina - Kritik am Spender (S. 185)
    * SAUDI-ARABIEN - Annäherung an den Erzfeind (S. 185)
    * ÄTHIOPIEN - Ärger mit dem Wahlbetrüger (S. 186)
    * Malaysia - Teure Rache (S. 186)
    * Kaliningrad - Putins neuer Besen (S. 186)
    * Südamerika - Eingreiftruppe für die Anden? (S. 187)
    * Usbekistan - Autoritärer Partner (S. 187)
    * VEREINTE NATIONEN - Die Gangs von New York: Nach Ende des Kalten Kriegs sollte das Zeitalter globaler Politik anbrechen. 16 Jahre später können sich 191 Uno-Staaten gerade darauf einigen, dass Armut schlecht ist. Reformen scheitern, der Hass auf Amerika nimmt zu. Ist Weltpolitik unmöglich geworden? (S. 188)
    * ISLAM - "Sie kommen vor den Kadi": Scheich Jussuf al-Kardawi, der Fernsehprediger von al-Dschasira, über Terror und Widerstand, den Kampf der Kulturen und die Gottverlassenheit des ... (S. 194)
    * ALBANIEN - Zur Tarnung Damenwäsche: Auch nach dem Visa-Skandal schaffen immer noch viele Illegale den Weg nach Deutschland. Die Papiere gibt es auf dem professionell organisierten Schwarzmarkt. (S. 196)
    * RUSSLAND - Eine feine Gesellschaft: Nach der Verurteilung von Ex-Jukos- Chef Chodorkowski nimmt sich der Kreml jetzt dessen Anwälte vor. Um den Promi-Häftling selbst reißen sich Gefängnisse im ganzen Land. (S. 198)
    * CHILE - Der König von Patagonien: Ein New Yorker Millionär versucht sich am Südzipfel Amerikas als Stellvertreter Gottes. Er will die Natur in Wildnis zurückverwandeln - und schafft sich damit eine Menge Feinde. (S. 200)
    * Frust in Flaschen: Global Village: Eine Weinauktion offenbart Frankreichs nationale Zweifel. (S. 204)

Kultur

    * Theater - Tragische Frauen (S. 207)
    * Daniel Kehlmann - Giganten unter sich (S. 207)
    * AUSSTELLUNGEN - Marathon der Kunstevents (S. 208)
    * Hollywood - Nie wieder Flops? (S. 208)
    * POP - "Melancholie macht mich glücklich": Die französische Sängerin Keren Ann, 31, über ihr neues Album "Nolita" und den Erfolg ihrer Landsleute in ... (S. 209)
    * Kino in Kürze - "Jungfrau (40), männlich, sucht ..." (S. 209)
    * Kino in Kürze - "Stage Beauty" (S. 209)
    * Kino in Kürze - "Night Watch" (S. 209)
    * KULTURPOLITIK - Die Lagerfeuer der Politik: Während die Parteien noch nach Lösungen aus einer lähmenden Blockade suchen, ist der Diskurswechsel im Kulturbetrieb bereits vollzogen. Von Matthias ... (S. 210)
    * AUSSTELLUNGEN - Aus der Wüste: Eine Schau in Bonn will eingefleischten Wessis das Kulturerbe aus Ostdeutschland nahe bringen - arrangiert wird das Spektakel von einem streitfreudigen Briten. (S. 213)
    * "Gemeinsam das Böse erkennen": André Glucksmann über Terrorismus und den Kampf den modernen ... (S. 216)
    * Kultur - Belletristik (S. 218)
    * Sachbücher (S. 219)
    * PROMINENTE - Ein Foto zu viel: Die Schöne und das Biest - Englands Kult-Model Kate Moss wird wegen eines Kokainskandals zum Abschuss freigegeben. (S. 220)
    * Komödien - Unfidel in der Castro-Kaserne: Scheiße, wir müssen zur Armee: Leander Haußmann und Thomas Brussig haben sich in ihrem neuen Film der NVA angenommen. Von Günter ... (S. 222)
    * FILM - Das Paradies in der Hölle: Ein palästinensischer Film über Selbstmordattentäter, finanziert mit Geld aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden: Bei der Premiere in Ramallah ging es nicht nur um Filmkunst. (S. 224)
    * TV-UNTERHALTUNG - XY - ganz schön ungelöst: Krimis und Thriller mit Kunstanspruch sind eine feine Sache. Dumm nur, wenn der Zuschauer vor lauter erregenden Bildern nichts mehr kapiert. Oder ist das gerade die Absicht? (S. 226)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 39/2005