Titel
* Das Fest der Triebe: Sex ist kompliziert, strapaziös und unökonomisch. Warum hat sich diese Fortpflanzungsweise dennoch durchgesetzt? Biologen haben dieses größte Rätsel der Evolution jetzt weitgehend gelöst - und erkunden dabei die phantasievollen, teils grausamen Sexualpraktiken der Tiere. (S. 196)
Deutschland
* ARBEITSMARKT - Kostenbombe Ich-AG (S. 19)
* Koalitionsverhandlungen - Kanzler für Platzeck (S. 19)
* Sachsen - Hymne in der Grundschule (S. 19)
* NRW - Wolfs Geisterfahrer (S. 20)
* LINKSPARTEI - Stasi im Bundestag (S. 20)
* Bundeswehr - Ermahnung am Rhein (S. 20)
* Acrylamid - Pommes Grün-Rot (S. 21)
* FINANZMINISTER - Heftige Wortwechsel (S. 21)
* UMWELT - Kahlschlag an der Straße? (S. 22)
* HOLOCAUST - Abgehörte Generäle (S. 22)
* RÜSTUNG - Teurer Lückenfüller (S. 22)
* Umfrage zum Thema - Ja zum EU-Beitritt (S. 22)
* UNION - Große Koalition ganz klein: Eine schwarz-rotes Bündnis der Sozialpolitiker bahnt sich an. Nach der SPD verschiebt nun auch die CDU/CSU ihre Koordinaten nach links. Selbst innerhalb der Unionsspitze ist Angela Merkels einst ehrgeiziger Reformkurs derzeit ohne Mehrheit. (S. 24)
* "Senkung der Standards": Baden-Württembergs CDU-Ministerpräsident Günther Oettinger, 51, über die Chancen und Gefahren einer Großen ... (S. 26)
* "Wir müssen an uns denken": Die stellvertretende Parteivorsitzende Heidemarie Wieczorek-Zeul, 62, über die Erwartungen der ... (S. 28)
* CSU - Nürnberger Bande: In München ist der Kampf um die Stoiber-Nachfolge entbrannt: Fromme Franken wollen machtgewohnte Bayern austricksen. (S. 30)
* Grüne - Sponti sucht Spießer: Nach dem Ende von Rot-Grün in Berlin strebt die Öko-Partei Koalitionen mit der CDU auf Landesebene an - die Annäherung ist in den eigenen Reihen umstritten. (S. 34)
* Linksbündnis - Ein bisschen Frieden: Die Bundestagsfraktion des Bündnisses Die Linke.PDS soll als Modell für die geplante Fusion zur sozialistischen Einheitspartei dienen. Doch Ost und West tragen auch hier alte Konflikte aus. (S. 36)
* "Wir im Staat": Bundesinnenminister Otto Schily, 73, über Pressefreiheit in Deutschland, das Schutzbedürfnis der Obrigkeit und seine ... (S. 40)
* KARRIEREN - Die verlorene Ehre des Professors K.: Mit dem Steuerexperten Paul Kirchhof wollte Angela Merkel die Wahl gewinnen. Er wurde schnell zu ihrer schwersten Belastung. Vier Wochen reichten, seinen Ruf zu ruinieren. Der Professor aus Heidelberg hat sein Scheitern noch nicht verkraftet. Von Marc ... (S. 44)
* JUGENDLICHE - Verloren im Glamour: Der Prominenten-Sohn Bernhard Bogner wurde als Baby aus Brasilien nach München geholt. Sein Selbstmord offenbart die Konflikte vieler Adoptivkinder aus dem Ausland. (S. 50)
* SICHERHEITSTECHNIK - Echo aus dem Ohr: Der neue Reisepass mit Chip und Antenne markiert den Beginn einer Ära: Maschinen sollen Menschen anhand von Körpermerkmalen identifizieren - und etwa Terroristen enttarnen. (S. 54)
* Kriminalität - "Da genügt ein Funke": In einer mecklenburgischen Kleinstadt sorgt eine Serie von Gewalttaten für Unruhe. Sie macht deutlich, wohin die wachsenden Probleme mit jungen Aussiedlern in ganz Deutschland führen. (S. 64)
* BILDUNG - Copy - paste - fertig!: Immer mehr Schüler bedienen sich bei Referaten oder Hausaufgaben aus dem Internet, ohne die Quelle anzugeben. Viele Lehrer hinken hinterher. (S. 68)
* STRAFVOLLZUG - "Brillant wie Beckenbauer": Sie siegen fast immer: Die erfolgsgewohnten Fußballer der Hamburger Haftanstalt Fuhlsbüttel werden von ihren Gegnern respektiert und gefürchtet. Weil sie nur Heimspiele austragen, dürfen sie nicht aufsteigen. Von Bruno ... (S. 72)
Gesellschaft
* Daniel Biskup - Geist der Freiheit (S. 79)
* Klüger werden mit: - Andreas Marneros: Der 58-jährige Psychologe über rechtsradikale Gewalttäter und ihre ... (S. 79)
* FAMILIE - Nachahmungseffekt (S. 79)
* Was war da los, Mr Coles?: Der australische Tierzahnarzt Stephen Coles, 50, über die Operation an einem ... (S. 80)
* Arnd Zeigler - Verblüffend dumm (S. 80)
* AUSBILDUNG - Lerngarantie (S. 80)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Geisterfahrerin: Warum eine geblitzte Autofahrerin auf seltsame Gedanken ... (S. 81)
* ERFINDER - Wie man Ballack klont: Jeder Mensch soll sich reproduzieren und als kleine Figur weiterleben können; von dieser Idee ist der Hamburger Christian Aeby besessen. Um sie zu verwirklichen, zieht er um die halbe Welt und hat mit den Fußballern der deutschen Nationalmannschaft angefangen. Von Ullrich ... (S. 82)
* Momentaufnahme: Ortstermin: In Berlin liefert eine Ausstellung die Fotos zur Lage der Nation. (S. 90)
Wirtschaft
* AFFÄREN - Wolfsburger Liebesspiele (S. 93)
* Studie - Teure Tinte (S. 93)
* Creditreform - Druck auf die Betriebe (S. 93)
* FINANZEN - Deutschlands Bonität verschlechtert sich (S. 94)
* VERBÄNDE - Streit in der Spitze (S. 94)
* STAATSFINANZEN - Ende aller Ausreden: Noch träumen die großen Parteien in ihren Koalitionsverhandlungen von Steuersenkungen, Gesundheitsprogrammen und allenfalls maßvollen Einschnitten. Doch schon in wenigen Wochen wird die EU der künftigen Bundesregierung einen äußerst rigiden Sparkurs verordnen. (S. 96)
* KONZERNE - Putschversuch in Wolfsburg: Niedersachsens Ministerpräsident Wulff will VW-Aufsichtsratschef Piëch aus dem Amt drängen. Doch der Machtkampf ist entschieden, bevor er richtig losgeht. (S. 100)
* Computerkriminalität - "Sechser im Lotto": Vor dem Verkaufsstart der neuen Microsoft-Spielkonsole verschwanden jüngst zehn streng geheime Prototypen - das Werk von Freaks oder ein Fall großangelegter Wirtschaftsspionage? (S. 102)
* GEWERKSCHAFTEN - Logik des Marktes: Während der DGB in Dresden den Verkauf einer Wohnungsbaugesellschaft bekämpft, verschachert er Reste der Neuen Heimat an Fonds - unter seltsamen Umständen. (S. 106)
* VERBRAUCHER - Ziviler Ungehorsam: In immer kürzer werdenden Abständen erhöhen die Gasversorger ihre Rechnungen. Doch eine wachsende Zahl von Kunden weigert sich, den kruden Argumenten der Quasimonopolisten zu folgen - und zahlt einfach weniger. Eine neue Bürgerbewegung formiert sich. (S. 108)
Ausland
* WEISSRUSSLAND - Attacke aus dem Äther (S. 113)
* EU - Umstrittene Klüngelrunden (S. 113)
* Liberia - Hoffnung der Demokraten (S. 114)
* TERROR - Thailand bangt (S. 114)
* Helsinki - Teurer Sargnagel (S. 115)
* Wien - Meinungsmache mit Minarett (S. 115)
* ARABIEN - Minister und Kamele (S. 115)
* "Eine Zeit großer Chancen": Der frühere amerikanische Außenminister Henry Kissinger, 82, über das Wagnis des Irak-Krieges, den Konflikt mit Europa und die künftige Rolle Chinas in der ... (S. 118)
* KROATIEN - Basar auf dem Kirchberg: Beim Poker um die EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei war Uno-Juristin Carla Del Ponte die Schlüsselfigur. Wurde sie aus Washington unter Druck gesetzt? (S. 124)
* SPANIEN - AG der Rechtlosen: Zehntausende Afrikaner sind auf dem Weg nach Europa, Tausende warten in den Wäldern Marokkos. Zum Sturm über die Zäune schließen sie sich zusammen. (S. 126)
* Südasien - Alter Traum: Die Meerenge zwischen Indien und Sri Lanka wird schiffbar gemacht. Neu-Delhi verbindet Großmacht-Ambitionen mit dem Projekt. (S. 128)
* LITAUEN - "Hinter unserem Rücken": Premierminister Algirdas Brazauskas über das deutsch-russische Projekt einer Pipeline durch die Ostsee und die anhaltenden politischen Kontroversen zwischen Vilnius und ... (S. 130)
* NAHOST - "Wir hatten die stärkeren Führer": Über 30 Jahre lang herrschten die Briten über Juden und Palästinenser - eine schillernde Zeit großer Möglichkeiten und dramatischer Fehlentscheidungen. Es ist die Schlüsselepoche zum Verständnis des Nahost-Konflikts, wie ein neues Buch belegt. (S. 134)
* Ground Nero: Global Village: Am Kolosseum wird der Terror geprobt. (S. 140)
Sport
* FUSSBALL - "Peng, noch Frage?": Von der Verpflichtung der Trainer-Ikone Giovanni Trapattoni, 66, versprach sich die Vereinsspitze des VfB Stuttgart Glamour und Erfolg. Doch der Italiener hat seine Strahlkraft eingebüßt. Sein Aktionismus sorgt für Verwirrung, viele Spieler halten ihn für einen Mann von gestern. (S. 142)
* "Wir nähern uns dem Zirkus": Dressurtrainer Klaus Balkenhol über den Streit um rüde Ausbildungsmethoden, die hohe Schule des Reitens und die jüngsten Misserfolge der ... (S. 146)
Kultur
* www.zi.fotothek.org - Führers Auftragsfotos (S. 153)
* Anthony Doerr - Wasser und Wahrheit (S. 153)
* ZEITGEIST - Konstruierte Kindheit (S. 153)
* KINO - "Ich fordere Gefängnis für alle": US-Regisseur Terry Gilliam, 64, über den Nutzen der Repression und seinen neuen Film "The Brothers ... (S. 154)
* SACHBUCH - Lob für die Jeckes (S. 154)
* "Vienne 1900. Klimt, Schiele, Moser, Kokoschka" - Wien zu Gast im Pariser Grand Palais (S. 155)
* Kino in Kürze - "A History of Violence" (S. 155)
* Kino in Kürze - "Wallace & Gromit auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen" (S. 155)
* LITERATUR - Der ganz normale Wahnsinn: Sieben Jahre nach seinem Erfolgsbuch "Simple Storys" präsentiert Ingo Schulze den monumentalen Roman "Neue Leben": eine vielfach verzwirbelte Schilderung des Mauerfalls und der letzten Jahre der DDR - ein Historiengemälde aus strikt ostdeutscher Sicht. (S. 156)
* "Muskeln brauche ich nicht": Die zweifache Oscar-Preisträgerin Jodie Foster, 42, über ihren neuen Film "Flight Plan", Altern in Hollywood und das Faszinierende an Leni ... (S. 159)
* RELIQUIEN - Die doppelte Veronika: Seit Jahrhunderten besitzt der Vatikan ein "Heiliges Schweißtuch", das nicht von Menschenhand geschaffen sein soll und das Antlitz Christi zeigt - eine fromme Fälschung, sagen nun deutsche Forscher. Das echte Bild wollen sie in einem Abruzzenstädtchen aufgespürt haben. (S. 162)
* FERNSEHEN - "Ihr Lieben!": Joachim Lottmann über Elke Heidenreichs Büchersendung "Lesen!" und ihre Geschmacksdiktatur im ... (S. 166)
* Belletristik (S. 168)
* Sachbücher (S. 169)
* POP - Das Lächeln des Siegers: Ende des Monats erscheint Robbie Williams' neues Album "Intensive Care" - zur Einstimmung trat der Musiker bei ein paar Konzerten schon mal vors Publikum. (S. 170)
* AUSSTELLUNGEN - Jagd auf Bildungspilger: Moderne Kunstliebhaber sind Märtyrer und bereit, stundenlang in Warteschlangen auszuharren. Aber sie geben sich auch wählerisch und rennen nicht zu jedem Event. (S. 180)
Wissenschaft+Technik
* "Bilder der Erde" - Neuer Blick auf die Erde (S. 183)
* Studie - Frühes Vergessen (S. 183)
* HOCHSCHULEN - "Ideale Voraussetzungen": Matthias Schrappe, neuer Dekan der Medizinischen Fakultät der privaten Universität Witten/ Herdecke, über seine Pläne, nach der massiven Kritik des Wissenschaftsrats die medizinische Forschung in Witten neu zu ... (S. 183)
* AUTOMOBILE - Hund im Handschuhfach (S. 184)
* PRÄNATALDIAGNOSTIK - Blut statt Fruchtwasser? (S. 184)
* Deutschland - Gesunde Schulspeisung (S. 184)
* NOBELPREISE - Spieltrieb im Labor: Der Quantenoptiker Theodor Hänsch, diesjähriger Physik-Nobelpreisträger, forscht gern in Deutschland - doch seine Methoden sind sehr amerikanisch. Mit genialen Basteleien versetzt er die Fachwelt oft in Erstaunen. Überraschend an der Ehrung ist nur, dass sie erst so spät kommt. (S. 186)
* Wissenschaft + Technik - "Ich schwebe über den Wolken".: Quantenphysiker Theodor Hänsch über die Vorzüge der Forschung in Deutschland und die Schönheit des ... (S. 188)
* ETHNOLOGIE - Fenster in die Vergangenheit: Der Tsunami löschte große Teile ihrer Kultur aus. Stammesführer von der Inselgruppe der Nikobaren suchen deshalb im Wiener Völkerkundemuseum nach ihren Wurzeln. (S. 190)
* MEDIZIN - Traurige Machos: Psychologen glauben: Depressionen von Männern werden zu selten erkannt - die Betroffenen verdrängen ihre Schwermut durch Aggression und Flucht in die Arbeit. (S. 194)
Medien
* SCHLEICHWERBUNG - Bayern-Connection auch bei RTL (S. 211)
* KORRUPTION - Emigs Enthüllungen (S. 211)
* "Badischen Neuesten Nachrichten" - Doch keine Kündigung (S. 211)
* STARS - Solo für zwei (S. 212)
* SERIEN - "Nebenher bügeln": Anja Weber, 38, Leiterin der neuen Serienschule des TV-Produzenten Grundy UFA, über die Ausbildung zum Autor von Telenovelas und Daily ... (S. 212)
* TV-Vorschau (S. 213)
* TV-Rückblick (S. 213)
* Glücksspiele - Las Vegas im Wohnzimmer: Im Internet blüht das private Geschäft mit Sportwetten. Rechtzeitig zur Fußball-WM wollen auch deutsche TV-Sender einsteigen, die auf eine Lockerung des staatlichen Glücksspielmonopols hoffen. Doch Suchtexperten und Analysten warnen vor der Zockerei im rechtlichen Graubereich. (S. 214)
* VERLAGE - Heuschrecke im Anflug: Der Streit um den Zeitungsmarkt der Hauptstadt könnte ein Ende finden: Holtzbrinck verhandelt mit einem britischen Investor über den Verkauf des Berliner Verlags. (S. 218)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 223)