Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00071875

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

47/2005 Eine kam durch

Titel

    * Die Mechanik der Macht: Neun Wochen haben Parteien und Politiker um Strategien und Personen gerungen, viele nahmen Schaden dabei. Bisweilen schwankte auch Angela Merkel, die nun an der Spitze einer Großen Koalition als erste Frau ins Kanzleramt einziehen wird. Von Matthias Geyer und Dirk ... (S. 24)
    * "Handeln im Sinne der Verfassung": Bundespräsident Horst Köhler zwingt die künftige Kanzlerin zur Kehrtwende beim Haushalt. (S. 32)
    * Vor der Schlacht: In der Außenpolitik können Union und SPD ihre Differenzen nur mühsam verbergen. (S. 36)
    * Spärlicher Vorrat: Die Gesundheitspolitik wird zur Bewährungsprobe für Schwarz-Rot. (S. 38)

Deutschland

    * "Dolphin"-U-Boote - U-Boote als Abschiedsgabe (S. 19)
    * Linkspartei - Bisky bleibt (S. 19)
    * JUSTIZ - E-Mails für Fahnder tabu? (S. 19)
    * VERKEHR - Fahrende Zeitbomben (S. 20)
    * KRANKENKASSEN - Fusionen auf der Kippe (S. 20)
    * Technische Mängel - Fliegende Aufbauten (S. 20)
    * Bremen - Datei für Stalker (S. 20)
    * UNESCO - Unfeine Gesellschaft (S. 21)
    * UMWELT - Falsches Signal (S. 21)
    * Hochschulrektorenkonferenz - "Groteske Vorstellung" (S. 22)
    * Niederrheinpark Plantaria - Papageien-Suche mit Pannen (S. 22)
    * KARRIEREN - Spezielle Sporthilfe (S. 22)
    * Umfrage zumn Thema - Feuer einstellen (S. 22)
    * "Die Seele der Partei": Der neue SPD-Chef Matthias Platzeck, 51, über die Anforderungen an eine Große Koalition, das andere Politikverständnis ostdeutscher Parteivorsitzender und sein Faible für ... (S. 42)
    * Sozialdemokratie - Wundersamer Aufstieg: Mit dem neuen Vorsitzenden Matthias Platzeck rückt eine Generation junger Pragmatiker an die Spitze der SPD. Doch wofür sie stehen, ist vielen in der Partei ein Rätsel. (S. 46)
    * Geheimdienste - Kopfgeld für "Kempinski": Der BND registrierte offenbar auch zwei "Focus"-Mitarbeiter als Quellen. Diese Woche muss der Dienst Parlamentariern seinen Umgang mit Journalisten erklären. (S. 48)
    * Verbrechen - Erbe aus der Urzeit: Immer wieder müssen Kinder sterben, weil sie der neuen Partnerschaft im Wege stehen oder Eltern überfordert sind - so wie der zweijährige Tim aus Elmshorn. (S. 54)

Wirtschaft

    * Grippemittel Tamiflu - PR für Tamiflu (S. 57)
    * WELTHANDEL - Mageres Ergebnis (S. 57)
    * Drastische Überschreitung von Arbeitszeiten - 70 Überstunden im Monat (S. 57)
    * KONZERNE - Millionenschwere Altlast (S. 58)
    * MUSIKINDUSTRIE - Machtkampf schwächt Sony BMG (S. 58)
    * Studie - Höhepunkt bald erreicht (S. 58)
    * Konzerne - Wolfsburger Sandkastenspiele: VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch hat wieder einmal bewiesen, wer beim größten Autobauer Europas das Sagen hat: er. Konzernchef Bernd Pischetsrieder ist desavouiert, er muss mit einem Vorstand arbeiten, den er nicht wollte. Schon wird über seine Nachfolge spekuliert. (S. 60)
    * Banken - Die Jumbo-Krise: Mit der milliardenschweren Rettungsaktion für die gewerkschaftseigene Hypothekenbank AHBR wurde der GAU auf dem Pfandbriefmarkt in letzter Minute verhindert. (S. 64)
    * Bahn - Mehdorns Trojaner: CSU-Mann Otto Wiesheu wechselt als neuer Cheflobbyist zur Bahn. In den Koalitionsgesprächen hatte er sich zuvor massiv für seinen neuen Arbeitgeber eingesetzt. (S. 68)
    * Energie - Was Helga nicht wissen darf: Der Gasversorger E.on Hanse muss sich wegen seiner Preispolitik gegen heftige Angriffe wehren. Jetzt will der Konzern seine Kalkulation offen legen, doch die Zahlen sind fragwürdig. (S. 72)
    * "Wir sind zu ängstlich": Michael Otto, 62, Chef des gleichnamigen Versandhandel-Imperiums, über verunsicherte Verbraucher und die Folgen der Berliner Politik fürs Weihnachtsgeschäft, die Wandlungen seines Konzerns und die Frage, ob Deutschlands Superreiche genug für die Allgemeinheit ... (S. 78)
    * Innovation - Mehr Kerne: In Braunschweig sitzt das größte Chipentwicklungszentrum von Intel in Europa. Künftig soll dort eine neue Prozessorengeneration des US-Konzerns entwickelt werden. (S. 86)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Gade?: Der dänische Verteidigungsminister Søren Gade, 42, über seinen Flug in einem ... (S. 89)
    * David Bailey - Nackte Wahrheiten (S. 89)
    * INTERNET - Google half bei Mord (S. 89)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Gottes Geldsegen: Vor 55 Jahren vom Priester missbraucht, jetzt ... (S. 90)
    * Menschenrechte - Die bourgeoise Kriegerin: Eine Frau gegen eine Weltmacht: Rebiya Kadeer kämpft darum, die chinesische Führung vor ein internationales Menschenrechtstribunal zu bringen. Ihr Vorwurf: Das Regime unterdrückt die Uiguren, eine muslimische Minderheit im Nordwesten des Landes. Von Hauke ... (S. 92)
    * Terrorbekämpfung - Der vergessene Gefangene: Seit vier Jahren sitzt der deutsche Islamist Mohammed Haydar Zammar in einem Verlies in Damaskus. Von der CIA verschleppt, wird der Freund der Todespiloten hier von den Syrern gefoltert. Einen Geheimdeal mit dem Kanzleramt ließ die syrische Regierung platzen. Von Holger ... (S. 100)
    * Ortstermin - Der Gute und das Biest: Ortstermin: Paul Kirchhof zu Gast in Tutzing bei Horst ... (S. 111)

Sport

    * Fußball - Markenartikel aus Kolbermoor: Aus wirtschaftlicher Not haben viele Bundesliga-Clubs ihre Personalpolitik geändert: Sie setzen vermehrt auf Spieler aus dem eigenen Nachwuchs. In wenigen Jahren, so glauben Fachleute, werden deutsche Profis wieder zum Exportschlager taugen. (S. 112)
    * Karrieren - Verrat am Vaterland: Fußball-Nationalspieler Michael Ballack spielt im Vertragspoker mit dem FC Bayern auf Zeit - und erregt den Volkszorn. (S. 116)

Wissenschaft+Technik

    * GESCHICHTE - "Schätze im Schmelzofen": Wilfried Morawetz, 54, Leiter des Lateinamerikazentrums der Universität Leipzig, ist Kurator der Ausstellung "1000 Jahre Inkagold", die seit Samstag voriger Woche im Romanushaus läuft. (S. 119)
    * Paläontologie - Urvater von King Kong (S. 119)
    * Medikamente - Hoffen auf Contergan (S. 120)
    * Hühnerzucht - Möblierte Käfige (S. 120)
    * Medizin - Ansteckung durch Fellatio (S. 120)
    * Atomkraft - Im Reich der Reaktoren: Als einziger Staat in Europa errichtet Finnland einen neuen Atommeiler - den leistungsstärksten der Welt. Die betroffene Gemeinde freut sich zudem über den Bau eines Endlagers. Atomkraftgegner gibt es kaum, Risiken und ökonomische Einwände werden verdrängt. (S. 122)
    * Spektakel - Sturm aus Feuer: Crashtests für Besucher, Geisterfedern und künstliche Seebeben - mit lehrreichem Schabernack will "Phaeno", der neue Wissenschaftspark in Wolfsburg, das Publikum für die Physik begeistern. (S. 126)
    * Archäologie - Meer der Korsaren: Ausgräber haben in einem Vorort von Istanbul alte Hafenanlagen entdeckt. Im Modder liegen äußerst seltene Schiffe aus Byzanz. (S. 129)
    * Automobile - Göttliche Gene: Nach langer Pause baut Citroën wieder ein Auto der Oberklasse. Das neue Modell C6 soll an die Tradition der mythenschweren Hightech-Limousine DS anknüpfen. (S. 132)
    * Medizin - Zimmer ohne Ausgang: Im Ruhrgebiet entsteht Deutschlands erstes Institut für Kinderpalliativmedizin. Die Fachärzte versuchen, todkranken Jungen und Mädchen das Sterben erträglicher zu machen. (S. 134)

Kultur

    * Ulrich Klatte - Kostbare Misthaufen (S. 139)
    * THEATER - Sprachmächtige Heroinen (S. 139)
    * EHRUNG - "Einen Voltaire verhaftet man nicht": Ulrich Wickert, 62, langjähriger Paris-Korrespondent der ARD, "Tagesthemen"-Moderator und Buchautor, über seinen letzten Krimi, seine Auszeichnung und sein Verhältnis zu ... (S. 139)
    * Ausstellungen - Hommage mit Unmut (S. 140)
    * Angelika Overath - Krieg mit der Tochter (S. 140)
    * Birgit Wetzig-Zalkind - Mit Marlene in Berlin (S. 140)
    * SACHBUCH - Recht auf Revolution: Dietmar Schönherr, 79, Moderator, Schauspieler und Entwicklungshelfer, über Revolutionen in Lateinamerika und Heinz G. Schmidts Buch "Adiós Revolución" (Herder ... (S. 141)
    * Kino in Kürze - "Die große Reise" (S. 141)
    * Kino in Kürze - "Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern" (S. 141)
    * DADA - Die Wüste bebt!: Christoph Schlingensief tut, was er am besten kann, auch in Namibia: Er inszeniert den deutschen Wahnsinn. Ein Film über die letzten Tage Schröders, "Wini" Wagner und das Elend der Baracken in der Wüste. Von Thilo ... (S. 142)
    * Kino - Gruß aus dem Jenseits: Vor fast 30 Jahren starb in Bayern eine junge Frau nach einer Teufelsaustreibung. Sektierer verehren sie bis heute, nun greifen zwei Filme den legendären Fall auf. (S. 147)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Der Zoo all unserer Ängste": Der britische Schriftsteller Martin Amis über seine Autobiografie "Die Hauptsachen", die Panikattacken seines berühmten Schriftsteller-Vaters, sein neurotisches Heimatland und seine horrenden ... (S. 148)
    * Mythen - Kindheit der Welt: Mehr als 30 Verlage starten eine internationale Reihe: Schriftsteller verschiedenster Nationen erzählen die uralten Sagen der Menschheit noch einmal - die ersten drei Bücher sind jetzt da. (S. 156)
    * PHILOSOPHEN - Panik als Lebensform: Für den Kulturkritiker Paul Virilio sind die Tumulte in den französischen Vorstädten ein Fanal des kommenden großen Knalls in den Metropolen der Welt. (S. 162)
    * Belletristik (S. 163)
    * Sachbücher (S. 163)
    * Musik - Der musikalische Weinberg: Ein toskanischer Winzer spielt seinen Rebstöcken Mozart, Händel und Tschaikowski vor. Den Trauben bekommt's. (S. 164)

Ausland

    * USA - Woodwards Schweigen (S. 167)
    * Kaschmir - Erfrieren oder Land verlieren (S. 167)
    * Irak - "Den Innenminister entlassen": Adnan al-Dulei-mi, 73, Berater des Staatspräsidenten Dschalal Talabani für religiöse Angelegenheiten, über die Folterungen sunnitischer Gefangener durch schiitische ... (S. 168)
    * Australien - Howards harte Hand (S. 168)
    * ÖSTERREICH - Irving vor Gericht (S. 168)
    * FRANKREICH - Links ohne Ruck (S. 169)
    * Nordkorea - Nachfolger für Kim? (S. 169)
    * Südostasien - Krieg aus dem Schatten: Buddhistische Mönche werden ermordet, christliche Schulkinder enthauptet, Andersdenkende zu Tode gebombt - das friedliche Zusammenleben der Religionen zwischen Bangkok und Jakarta ist bedroht. Politiker und Militärs nutzen das Feuer des Islam für den Ausbau ihrer Macht. (S. 170)
    * Russland - Schillernde Orden: Mit Auszeichnungen für Prominente profiliert sich eine geheimdienstnahe Akademie in Moskau. Zu den Dekorierten gehört auch der neue SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck. (S. 174)
    * Äthiopien - "Wir leben in einer Diktatur": Der frühere Staatspräsident Negasso Gidada, 61, über die Unruhen in seinem Heimatland, die Kriegsgefahr am Horn von Afrika und die Rolle der ... (S. 176)
    * Spanien - König freier Bürger: Dreißig Jahre nach der Restauration der Bourbonen scheint die Dynastie gesichert - weil sie die Brücke zwischen Tradition und Moderne bildet. (S. 180)
    * Global Village - Engel und Dämonen: Global Village: Auf einer Tiberbrücke sorgt Abdullah fürs Gleichgewicht. (S. 198)

Serie

    * DIE REVOLUTIONS-GMBH (II) - Traum vom Frühling: Enttäuschung in Bischkek und Baku, Hoffnung in Minsk - die Revolution sucht neue Ziele. (S. 184)

Medien

    * MEDIENPOLITIK - Kampf ums Netz schwelt weiter (S. 201)
    * SPRINGER-VERLAG - Kartellamt sieht "Symmetrien" (S. 201)
    * TV-PROGRAMM - ProSieben parodiert "Rumpelstilzchen" und Co. (S. 201)
    * TV-Vorschau (S. 202)
    * TV-Rückblick (S. 202)
    * Kino - Prosecco statt Popcorn: Deutschlands Kinos kämpfen ums Überleben, die Besucherzahlen sinken dramatisch. Schuld sind unattraktive Filme und der Siegeszug der DVD. Viele ältere Zuschauer schreckt aber auch die seelenlose Atmosphäre der gigantischen Multiplex-Klötze. Nun wollen die Marktführer umsteuern. (S. 204)
    * TV-UNTERHALTUNG - Amor aus den Trümmern: Dror Zahavis Glanzstück "Die Luftbrücke" zelebriert in bester Hollywood-Manier nicht nur die historische Heldentat der Alliierten, sondern auch den Verzicht auf die große Liebe. (S. 206)
    * SPIEGEL TV (S. 212)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL