Titel
* Der Preis des Lebens: Die Entführung der deutschen Archäologin Susanne Osthoff gilt als erste Bewährungsprobe für die Regierung Merkel. Zugleich zieht der Fall die Bundesrepublik mitten hinein in das mörderische Chaos des irakischen Bürgerkriegs und in das schmutzige Geschäft mit der Ware Mensch. (S. 120)
* Eine Schlange mit hundert Köpfen: Allnächtliche Schießereien, tägliche Selbstmordanschläge und ein brutales Entführungsgeschäft lassen den Alltag im Irak zur Qual werden. Fanatische Dschihadisten und frustrierte Saddam-Anhänger führen das Zweistromland an den Rand des Bürgerkriegs. (S. 130)
* "Lösegeld und süßer Tee": Fernsehreporter Christoph Maria Fröhder über einen Zusammenstoß mit Kidnappern im ... (S. 136)
Deutschland
* AUSSENPOLITIK - CIA-Flüge belasten Verhältnis zu Washington (S. 18)
* LINKSPARTEI - Aufruf zum Regieren (S. 18)
* Freistaat Sachsen - Äußerst kreativ (S. 19)
* JUSTIZ - Muslime im Visier (S. 19)
* AIRBUS - Entscheid mit Folgen (S. 19)
* AUSLANDSEINSATZ - Gefährlicher Gegner (S. 20)
* BETRUG - Schlagkräftige Waffe (S. 20)
* Nachgefragt - Weiter essen (S. 20)
* "Iris-T" - Erste Rakete (S. 20)
* REGIERUNG - Kanzlerin auf Kuschelkurs: Klimawechsel in Berlin: Angela Merkel will sich künftig nicht mehr als kühle CDU-Reformerin, sondern als Regierungschefin für alle präsentieren - auch um die interne Kritik an ihrem miserablen Wahlergebnis zu kontern. Die SPD-Oberen sind zufrieden, der CDU-Wirtschaftsflügel grummelt. (S. 22)
* "Ich bin ein Frauenversteher": SPD-Fraktionschef Peter Struck, 62, über sein Verhältnis zur neuen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Erfolgschancen der Großen Koalition und die SPD nach Gerhard ... (S. 28)
* PARLAMENT - Regieren ohne Grenzen: Kaum gewählt, wollen die Abgeordneten der Großen Koalition ihre Rechte ausdehnen - auf Kosten der Opposition und der Wähler. (S. 32)
* INTERESSENVERBÄNDE - Regieren im Hinterzimmer: Lobbyisten bedrängen die schwarz-rote Koalition. Dem Koalitionsvertrag haben die Einflüsterer aus Wirtschaft und Gewerkschaften bereits ihren Stempel aufgedrückt. (S. 36)
* MINISTER - Der grüne Horst: Bedrängt durch den Fleischskandal, hat Horst Seehofer der Union eine neue Linie beim Verbraucherschutz verordnet. Der Christsoziale könnte zum Kabinettsstar aufsteigen. (S. 40)
* LINKSPARTEI - Zehn Prozent Irre: Im Bundestag demonstrieren Oskar Lafontaine und Gregor Gysi Geschlossenheit. Doch in den Ländern gefährdet der Zoff zwischen PDS und WASG die Fusion. (S. 42)
* BUNDESRAT - Lauter kleine Meuterer: Die Landesfürsten streiten über ihre künftige Rolle bei der Beamtenbesoldung - und könnten so die Föderalismusreform doch noch in Gefahr bringen. (S. 46)
* TABAK - Im Würgegriff der Industrie: Mediziner wurden finanziert, kritische Untersuchungen unterdrückt: In ungeahntem Ausmaß habe die Zigarettenbranche, so eine Studie, führende Institutionen des Gesundheitswesens manipuliert. (S. 48)
* KIRCHE - Verirrte Hirten: Vierzig Jahre nachdem sich ein Priester an einem Ministranten verging, hat die katholische Kirche Deutschlands nun erstmals das Opfer eines sexuellen Missbrauchs entschädigt. (S. 52)
* SPENDEN - Entfesselte Sammler: Bürokratieabbau kann zuweilen auch schädlich sein: Dubiose Geldsammelvereine werden nicht mehr kontrolliert. (S. 58)
Serie
* Gründerjahre (Teil II) - Muckefuck und Hundewurst: Als Sturz ins Bodenlose empfanden die Deutschen die totale Niederlage, die auf ihren totalen Krieg folgte. Doch in den Hungerjahren zwischen Hitler und Adenauer wurden, unter dem Militärregime der Sieger, die Weichen für den Weg in die Bonner Wirtschaftswunderrepublik gestellt. (S. 60)
* Gründerjahre (Teil II) - "Getrauert wurde nie": Nach 1945 waren die Deutschen auch ein Volk von Traumatisierten. Doch die seelischen Verwundungen wurden verdrängt. (S. 71)
Gesellschaft
* Was war da los, Mr Whitaker?: Der britische Springreiter John Whitaker, 50, über Sport mit ... (S. 75)
* WEIHNACHTEN - Tannenbaum o! (S. 75)
* SACHBÜCHER - Voll urst, ey (S. 75)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Jenseits von Ghana: Warum sich ein Siebenjähriger zwei Wochen lang selbst ... (S. 76)
* NOBELPREIS - Superman und Sisyphus: Mohammed al-Baradei erhält am Wochenende in Oslo den Friedensnobelpreis - ein Mann, bejubelt, bespitzelt und beschimpft wie kein Preisträger vor ihm. Hat der Ägypter im Auftrag der Uno die Verbreitung von Atomwaffen erfolgreich verhindert? Oder ist er eher gescheitert? Von Erich ... (S. 78)
* Ratlos & Friends: Ortstermin: Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin feiern die Meister politischer Kommunikation ihre Besten. (S. 86)
Wirtschaft
* Air-Berlin - Piloten von Air Berlin rebellieren (S. 89)
* Audi - Kühler Kopf für Audi (S. 89)
* BDI - Rogowski gibt auf (S. 89)
* DEUTSCHE BANK - Armenier fordern Entschädigung (S. 90)
* BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT - McKinsey bekommt neue Millionen (S. 90)
* SPEKULATION - Hedgefonds unter Strom (S. 91)
* AKTIEN - Weiter attraktive Bewertung (S. 91)
* ENERGIE - Brüchige Kolosse: Der Energiemulti RWE hatte über Jahre ein gravierendes Sicherheitsproblem mit seinem Hochspannungsnetz. Nach internen Studien waren bis zu 60 Prozent der Masten von einem Materialfehler betroffen. Selbst heute könnten noch etliche knicken. (S. 92)
* TELEKOMMUNIKATION - Spion in der Mailbox: Zahlreiche Mobilfunknetze haben ein eklatantes Sicherheitsleck. Es erlaubt Hackern den Zugriff auf die Anrufbeantworter von Millionen argloser Handy-Nutzer. (S. 96)
* KONZERNE - Umzug im Anzug: Mit dem geplanten Wechsel der Bahn-Zentrale von Berlin nach Hamburg düpiert Konzernchef Mehdorn einmal mehr die Politik. Es geht um Macht und Standortpolitik, kleinliche Animositäten wie auch große Symbolik - und die Frage, wie unabhängig das Unternehmen agieren soll oder darf. (S. 100)
* GEFÄNGNISSE - Die Knast GmbH: In Hessen wird die erste teilprivatisierte Strafanstalt Deutschlands eröffnet. Das Gefängnis-Geschäft könnte sich zur neuen Boombranche entwickeln - und zu einem Sicherheitsrisiko. (S. 104)
* GASTRONOMIE - Fröhliche Pleite: Schlampigkeit, Verschwendung, Steuertrickserei? Die Insolvenz der Berliner "Paris Bar" beschäftigt nur die Behörden, die Gäste amüsieren sich prächtig. (S. 106)
Ausland
* EU-Finanzausstattung - Erpressung im Konklave (S. 109)
* China - Rote Flotte zum Persischen Golf? (S. 109)
* Polen - Nukleares Inferno (S. 110)
* NEPAL - Monarch gegen Meinungsfreiheit (S. 110)
* ÖSTERREICH - Kriminelles Netzwerk (S. 119)
* ZENTRALASIEN - Machtlos gegen Drogen (S. 119)
* Israel - Wahlkampf um die Mitte (S. 119)
* "Supermacht ohne Führung": Lawrence Wilkerson, Stabschef des früheren US-Außenministers Colin Powell, über Amerikas Abkehr vom Internationalen Recht und den übermächtigen Einfluss von Vizepräsident ... (S. 138)
* Singapur - Ein Mann für letzte Stunden: Der autoritäre Stadtstaat hält einen Weltrekord an Hinrichtungen - jetzt lüftete der Henker vom Dienst seine Geheimnisse. (S. 140)
* BOLIVIEN - Im Labyrinth der Unordnung: Palmasola gilt als härtester Knast Südamerikas. 3000 Verbrecher leben dort wie in einer Stadt der Anarchie, ohne Gesetz und Moral. Einer der Häftlinge heißt Swen Heuer, er kommt aus einem Dorf in Thüringen und war als Drogenkurier unterwegs. Von Jochen-Martin ... (S. 144)
* Diego Garcia - Das Edikt der Königin: Weil die USA einen Militärstützpunkt im Indischen Ozean brauchten, wurde ein ganzer Archipel entvölkert. Jetzt wehren sich die ehemaligen Bewohner der Chagos-Inseln. (S. 152)
* Aufgezehrtes Mobiliar: Global Village: Deutsch-russischer Dialog über die Bürgergesellschaft - ohne ... (S. 156)
Sport
* SKI ALPIN - "Bin ich wahnsinnig?": Olympiasieger und Ex-Weltmeister Stephan Eberharter, 36, über Einsichten nach dem Karriereende und den "Glücksfall" Bode Miller, das Verdrängen der Gefahr und die Last, den österreichischen Helden zu ... (S. 158)
* FUSSBALL - Zirkus Krone hinterm Deich: Sherif Touré aus Togo strandete bei einem Siebtliga-Club im Ostfriesischen - bei der Weltmeisterschaft will er für sein Heimatland stürmen. (S. 162)
Wissenschaft+Technik
* Untersuchung - Giftfracht in Containern (S. 165)
* EXPEDITIONEN - Mit nostalgischer Montur zum Gipfel (S. 165)
* Wissenschaft - Allesfressender Vorfahr (S. 165)
* KLIMA - "Überraschungen im System": Stefan Rahmstorf, 45, Physiker vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, über die gemessene Abschwächung der nordatlantischen Tiefenströmung. Der Forscher war einer der Ersten, der dieses Phänomen mit Computermodellen vorhergesagt ... (S. 166)
* Biologie - Faible für Macken (S. 166)
* VERKEHR - Triumph der Stoiker: Eine neuartige Online-Zentrale bietet Auskunft über Straßenlage, Busfahrpläne und Parkplätze im gesamten Ruhrgebiet - und sagt Staus voraus, bevor sie entstehen. Nur die Psyche der Autofahrer macht den Verkehrsforschern noch zu schaffen. (S. 168)
* COMPUTER - Verseuchter Seuchenschutz: Eine neue Bedrohung verbreitet sich im Internet: Nun sind es die Schutzprogramme selbst, die zum Einfallstor für Computerviren werden. (S. 171)
* "Mein Thema ist das Chaos": Der Bestsellerautor Daniel Kehlmann über die Entstehung seines Forscherromans "Die Vermessung der Welt", das Verhältnis von literarischer und naturwissenschaftlicher Intelligenz und die Kränkung des Menschen durch die Entdeckungen der ... (S. 174)
* KLINIKSTREIKS - Gewagtes Spiel: Der Aufstand der Klinikärzte wird vom Marburger Bund gesteuert - die Medizinergewerkschaft tritt immer selbstbewusster auf. (S. 180)
Kultur
* SCHAUSPIELER - "Sie ist wie ein Tier": Das französische Fotomodell Laetitia Casta, 27, die als kurvenreiche Dorfschönheit in dem Film "Asterix und Obelix gegen Caesar" auftrat und als National-Ikone "Marianne" verewigt wurde, über ihren Bühnenauftritt in Jean Giraudoux' Stück "Ondine" bei den Ludwigshafener ... (S. 183)
* ÜBERSETZER - Kultur geht in Berufung (S. 183)
* Kino in Kürze - "Die Chroniken von Narnia" (S. 184)
* Antal Szerb - Sternstunde einer Hochstaplerin (S. 184)
* POPSTARS - Die Braut knutscht aufs Auge (S. 184)
* "Selma - In Sehnsucht eingehüllt" - Sehnsucht nach Selma (S. 185)
* Kino in Kürze - "Factotum" (S. 185)
* "Die Bilder der Deutschen" - Kakao an guten Tagen (S. 185)
* KUNSTMARKT - Powershopping unter Palmen: Nie wurde so viel Profit mit Gegenwartskunst gemacht wie in diesem Jahr. Als aufregendster Pflichttermin für Händler und Käufer gilt die Messe "Art Basel Miami Beach", ein Supermarkt der Mega-Sammler. Tagsüber fließt das Geld, nachts der Champagner. (S. 186)
* THEATER - Familie Deutschland im Ruin: Mangels aufregender neuer Stücke bringen Regisseure derzeit gern Romanstoffe auf die Bühne. In Hamburg nun sogar Thomas Manns als Heiligtum verehrte "Buddenbrooks". (S. 190)
* AUTOREN - "Ich möchte das nicht missen": Schwer verbrannt überlebte der Journalist Johannes Groschupf einen Hubschrauberabsturz. In seinem Debütroman "Zu weit draußen" schildert er sein Leben in neuer Haut. (S. 194)
* Belletristik (S. 197)
* Sachbücher (S. 197)
* AFFÄREN - Der Schicksals-Vater: Gerard Menuhin, Sohn der Geiger-Legende Yehudi Menuhin, wurde erst jetzt, mit 57 Jahren, auffällig - als Verfasser von Kolumnen in der rechtsgerichteten "National-Zeitung". (S. 198)
* MUSIK - "Wir wollen die Gänsehaut": Lange galt das Artemis Quartett als Geheimtipp. Nun überraschen die vier Berliner mit unerhörtem Beethoven-Sound - und rücken so zur Weltspitze der Streichquartette auf. (S. 202)
* REGISSEURE - Der friedliche Feldherr: 25 Jahre nach dem großen Streik auf der Danziger Lenin-Werft verfilmt Volker Schlöndorff das Leben einer Solidarnosc-Heldin - gegen deren Willen. (S. 206)
Medien
* TV-SHOWS - RTL setzt auf "Bild" (S. 209)
* MUSIKINDUSTRIE - Madonna unterm Weihnachtsbaum (S. 209)
* TV-SERIEN - Eine Präsidentin für die Kanzlerin (S. 209)
* TV-Vorschau (S. 210)
* TV-Rückblick (S. 210)
* SPORTRECHTE - Cash oder Kalamitäten: Im Poker um die Fußball-Bundesliga-Bilder geht es in die finale Runde. Seit Donnerstag sondiert die Liga die Gebote. Telekom und Kabelfirmen fordern den Platzhirsch Premiere heraus. Und viele Fans fragen sich: Gibt es die ersten frei empfangbaren Bilder samstags bald erst ab 22 Uhr? (S. 212)
* PRESSEFREIHEIT - Hand auf, Augen zu?: Der russische Sender Ren TV setzt die letzte Kreml-kritische Moderatorin ab. Und der deutsche Mit-Eigentümer RTL hält sich lieber raus. (S. 216)
* SPIEGEL TV (S. 221)