Titel
* CIA - Das Gesetz des Dschungels: Die Agenten des schlagkräftigsten US-Geheimdienstes operieren weltweit ohne Rücksicht auf internationale Rechtsnormen. Seit den Anschlägen von New York und Washington gilt für die CIA der Grundsatz, dass im Kampf gegen den Terror jedes Mittel erlaubt ist. (S. 116)
* CIA - "Die machen, was sie wollen": Die geheimen Aktivitäten der CIA bringen die Bundesregierung zunehmend in Erklärungsnot. Amerikanische Agenten operieren in Deutschland nach Gutdünken - mal mit stiller Duldung, oft aber auch im Zusammenwirken mit den deutschen Nachrichtendiensten. (S. 126)
Deutschland
* Nordeuropäische Gas-Pipeline - Fragwürdige Gesellschaft (S. 17)
* AFFÄREN - Verschwendung beim BND? (S. 17)
* STAATSFINANZEN - Regierung auf Eis (S. 18)
* LINKSPARTEI - Frau statt Bisky (S. 18)
* Gegendarstellung (S. 18)
* LIBERALE - Gelbe für Grüne (S. 18)
* STALKING - "Härtere Strafen": Die bayerische Justizministerin Beate Merk (CSU), 48, über ihren Versuch, eine Art Vorbeugehaft im geplanten Anti-Stalking-Gesetz zu ... (S. 19)
* DIENSTLEISTUNGEN - DGB fordert Merkel-Veto (S. 19)
* Bundeswehr - Rapider Abbau (S. 20)
* PARTEIPRESSE - "Vorwärts" zurück an die Kioske (S. 20)
* STRAFVOLLZUG - Florida will Deutschen erst 2019 freilassen (S. 20)
* Umfrage zum Thema - 5-Tage-Woche (S. 20)
* Geheimdienste - Eine verschwiegene Affäre: Außenminister Steinmeier bringt die neue Regierung in Erklärungsnot. Als Kanzleramtschef unter Rot-Grün war er daran beteiligt, eine Menschenrechtsverletzung durch die CIA herunterzuspielen. Noch steht Kanzlerin Merkel zu ihrem Minister, aber die Distanz ist erkennbar. (S. 22)
* KABINETT - Die Macht des Stellvertreters: Union und SPD lassen keine Gelegenheit aus, die Harmonie der Großen Koalition zu beschwören. Doch im Alltag bringen sich die neuen Minister für künftige Auseinandersetzungen in Stellung - auch auf Kosten der eigenen Parteifreunde. (S. 28)
* LEBENSMITTEL - "Seehofers Liste ist erbärmlich": Thilo Bode, Chef der Verbraucherrechtsorganisation "Foodwatch", über das 10-Punkte-Sofortprogramm zur Eindämmung des Fleischskandals und den Einfluss der ... (S. 32)
* CSU - Pflicht ohne Kür: Edmund Stoiber unterzieht sich einer politischen Schrumpfkur. Auf Einfluss in Berlin muss er weitgehend verzichten. Nur als bescheidener Landesvater hat er eine Chance, im Amt zu bleiben. (S. 36)
* Expertenanhörung - Abschied von der BRD: Bei der Anhörung im Bundestag zur Abschaffung der Eigenheimzulage wird noch einmal um einen Mythos der alten Bundesrepublik gekämpft. (S. 40)
* EU-HAUSHALT - Brüssel im Regen: Der Europäischen Union droht neues Ungemach: Großbritanniens Premier Tony Blair will den Etat der Gemeinschaft kappen - ein wenig. Ganz unrecht hat er damit nicht. (S. 42)
* NRW - Ende mit Schrecken: Nach einem Jahr ist die Große Koalition zerbrochen: Lässt sich in Köln das Schicksal der neuen Bundesregierung vorzeichnen? (S. 46)
* GLÜCKSSPIEL - Geöffnete Sperrzone: Müssen Casinos, die gesperrte Spieler zocken lassen, für deren Verluste aufkommen? Der Bundesgerichtshof entscheidet diese Woche - und die Finanzminister zittern. (S. 50)
* STRAFJUSTIZ - "Ich sollte mich schämen": Prozesse um verhungerte und verwahrloste Kinder erschüttern Justiz und Öffentlichkeit. Die Eltern werden bestraft. Doch wie überstehen die Geschwister das Erlebte? Von Gisela ... (S. 52)
Serie
* Gründerjahre (Teil III) - Die verteilte Macht: Vorsicht war die Mutter des Grundgesetzes. Als die Westdeutschen die Bundesrepublik ins Leben riefen, wollten sie vor allem eine neuerliche Diktatur verhindern. Zum Gründungsakt gehörten auch Adenauers Tricksereien, mit denen er Bonn zum Regierungssitz machte. (S. 56)
* Gründerjahre (Teil III) - Ohnmächtige Sieger: Wie die Alliierten daran scheiterten, Deutschland zu ... (S. 60)
Gesellschaft
* Was war da los, Ms De Klerk?: Die Londoner Madame-Tussauds-Mitarbeiterin Joline De Klerk, 28, über das Ende von Pierce ... (S. 75)
* INTERNET - Die Kaputtmacher (S. 75)
* Michael Broschkowski, Thomas Schneider - Fußlümmelei (S. 75)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Fan und der Dieb: Wie ein Elvis-Imitator seine 15 Minuten Ruhm ... (S. 76)
* Die beste aller Welten: Ortstermin: Verona Pooth als Gastrednerin bei der American Chamber of Commerce in ... (S. 78)
* GLOBALISIERUNG - Die Waffe Zucker: Ein globaler Kampf tobt um das Grundnahrungsmittel Zucker. In dieser Woche, beim WTO-Gipfel in Hongkong, geht er in die nächste Runde: Europa und tropische Länder wie Brasilien streiten um Marktanteile und Milliarden - und um die Existenz der Bauern in der Alten Welt. Von Ralf ... (S. 80)
Wirtschaft
* INVESTMENTS - Monet bringt Moneten (S. 91)
* BAHN - Börsengang wackelt erneut (S. 91)
* Hypothekenbank AHBR - Wertlose Einlagen? (S. 91)
* VW - 30 000 Euro für brasilianische Geliebte (S. 93)
* AFFÄREN II - Siemens räumt auf (S. 93)
* FAMILIENUNTERNEHMEN - Hochzeit bei Pharma? (S. 93)
* STANDORT - Klima der Angst: Diese Woche debattiert der Continental-Aufsichtsrat über das Schicksal der Pkw-Reifenfertigung in Hannover. Es geht nicht nur um den geplanten Abbau von 320 Stellen oder die Symbolik eines weiteren Falls von Job-Export. Tatsächlich steht die Zukunft betrieblicher Bündnisse auf dem Spiel. (S. 94)
* GESUNDHEIT - Praxis als Saftladen: Ein amerikanischer Direktvertrieb für Obst- und Gemüsepillen hat deutsche Ärzte als Verkaufshelfer entdeckt. Das Geschäft brummt. (S. 96)
* TELEKOMMUNIKATION - Straßenkampf im Handy-Markt: Mit dem Einstieg ins Mobilfunkgeschäft hat der Discountriese Aldi einen neuen Preiskrieg angezettelt. Die alten Tarifmodelle der Netzbetreiber geraten ins Wanken. (S. 98)
* KONZERNE - Projekt "Colorado": Der Machtkampf um die künftige Besetzung des VW-Aufsichtsrats beginnt zu eskalieren: Der neue Großaktionär Porsche erwägt bereits, seine Wolfsburger Anteile noch weiter zu erhöhen. (S. 100)
* "Es geht nicht schneller": RWE-Chef Harry Roels über den Stromausfall im Münsterland, die Kritik an der Sanierung seiner brüchigen Hochspannungsmasten und die Verantwortung des ... (S. 102)
* HANDEL - Erdbeer-Pfeffer statt Alpenmilch: Wenn es um Schokolade geht, ist den Bundesbürgern kaum noch etwas zu teuer. Der Absatz luxuriöser Süßwaren steigt - trotz explodierender Rohstoffpreise. (S. 108)
Ausland
* TÜRKEI - Brüssel beobachtet Pamuk-Prozess (S. 113)
* Neuer Uno-Chef - Asiate soll Uno führen (S. 113)
* EUROPÄISCHE UNION - Heikle Mission (S. 114)
* KROATIEN - Rückendeckung für Kriegsverbrecher (S. 114)
* Kaschmir - Hilfe mit Mängeln (S. 115)
* Kenia - Stämme begehren auf (S. 115)
* Murmansk - Der teuerste Deckel der Welt: Im Gebiet Murmansk, Heimat der russischen Atomflotte, finanziert die Bundesregierung mit 300 Millionen Euro die Entsorgung von verstrahltem Schrott. Ein Zwischenlager für Brennstäbe wäre wichtiger. (S. 132)
* IRAK - Der Traum von der Normalität: Im Zweistromland wird diesen Donnerstag das Parlament gewählt. Bagdads künftige Führung soll endlich für Sicherheit sorgen - laut einer SPIEGEL-Umfrage ist das der sehnlichste Wunsch der Iraker. Doch trotz des jetzigen Chaos glaubt die Mehrheit an eine baldige Besserung der Lage. (S. 134)
* Schwedischer Schlüssel: Die SPIEGEL-Umfrage im Irak - ein logistischer ... (S. 136)
* NAHOST - "Tödliche Fehler": Der ägyptische Milliardär Naguib Sawiris über Geiselnahmen im Irak, Amerikas Verdienste und Irrtümer im Nahen Osten und Saddams ungebrochene Wirkung auf die arabische ... (S. 140)
* Bolivien - Rebellion gegen die Karas: Gebannt blickt Lateinamerika nach La Paz: Übernimmt ein Indio, ein Freund der Kokabauern, dort das Präsidentenamt? (S. 144)
* Himmel und Hölle: Global Village: Wie die ständigen Bewohner des Petersplatzes ihren neuen Papst ... (S. 146)
Wissenschaft+Technik
* Wissenschaft - Richtiger Riecher (S. 149)
* Tierische Gelage - Tierischer Schwips (S. 149)
* London - Bier zum Frühstück (S. 149)
* Dampfmotoren - Sparen mit Dampf (S. 150)
* TECHNIK - Umweltschäden durch Funkchips? (S. 150)
* Klaus Heer - Paare in der Kältezone (S. 150)
* UMWELT - Angriff aufs Auenland: Wildwasser oder Wasserstraße? Nach dem Willen der Großen Koalition soll die Elbe endgültig für Binnenschiffe gezähmt werden. Doch die EU fordert den Schutz des letzten freifließenden Stroms Deutschlands. Zudem wird der Ausbau die Fluss-Schifffahrt kaum rentabel machen. (S. 152)
* AUDIOPHILIE - Seidige Mitten, strähniger Klang: Das Streben nach höchstem Hörgenuss verführt zu bizarren Investitionen: Hi-Fi-Freaks schwören auf Lufttuning, Klangschalen und unverfälschten Strom. (S. 156)
* GENTECHNIK - Erbse mit Eigenleben: Fütterungsversuche mit Mäusen, die Gentech-Pflanzen fressen, schrecken Forscher auf. Sind Pflanzen aus dem Genlabor unberechenbarer als gedacht? (S. 158)
* RAUMFAHRT - "Herantasten ans Abenteuer": Wittig, 65, ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und leitet den Rat der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Vergangene Woche nahm er am Treffen des Esa-Ministerrats teil, der in Berlin über die Zukunft der europäischen Raumfahrt beriet. Der deutsche Raumfahrtchef Sigmar Wittig über die Erkundung des Sonnensystems, eine mögliche Rückkehr zum Mond und bemannte Flüge zum ... (S. 160)
* INTERNET - Kuschelkurs mit Datenschützern: In Sachen Datensicherheit findet ein Umdenken statt. Sogar Microsoft fordert strengere Gesetze. Sony droht Imageverlust wegen Sicherheitslücken. (S. 163)
Kultur
* Nicola Bardola - Kalkulierter Abschied (S. 165)
* THEATER - Chorlied, schöner Götterfunke (S. 165)
* "The In-Kraut" - Party mit Molotow (S. 165)
* AUSSTELLUNGEN - Akkurater Sternengucker (S. 166)
* FAMILIENGESCHICHTE - "Wie im Hospiz": Die Thomas-Mann-Enkel Dominica Borgese, 61, und Frido Mann, 65, über die Ausstellung "Die Kinder der Manns" im Münchner Literaturhaus und den dazugehörigen Bildband gleichen Titels (Rowohlt ... (S. 166)
* HUMOR - Bayerische Sprachkunst (S. 166)
* "Atlas Maior" - Die Welt in 594 Karten (S. 167)
* Kino in Kürze - "Good Woman - Ein Sommer in Amalfi" (S. 167)
* Kino in Kürze - "Die Familie Stone" (S. 167)
* KINO - Eine Affenliebe ohnegleichen: Das balladenhafte Horrorstück von dem Riesenaffen King Kong, das 1933 Furore machte, hat der "Herr der Ringe"-Regisseur Peter Jackson mit seinen Computerkünstlern nun zu einem bildersatten Drei-Stunden-Epos ausgemalt: reichlich Show mit schönstem Schmalz. (S. 168)
* OPER - Das Lied vom Geld: Weil die New Yorker Met keine Besucher verschrecken will, erinnert ihr Repertoire inzwischen an ein Musikmuseum. Jetzt zeigt das berühmte Opernhaus mit "An American Tragedy" von Tobias Picker nach sechs Jahren endlich wieder eine Welturaufführung. Von Alexander ... (S. 171)
* Belletristik (S. 172)
* Sachbücher (S. 173)
* SPEKTAKEL - Suche nach dem heiligen Kral: Power-Poet André Heller hat ein neues Steckenpferd: den Schwarzen Kontinent. Mit der bunten Zirkus-Show "Afrika! Afrika!" geht er jetzt auf Tournee. (S. 178)
* "Hitler loswerden": Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl über die Nazi-Zeit, sein Leben in der DDR sowie seine Rollen in der Bundesrepublik und in ... (S. 180)
* KATASTROPHEN - Überleben oder untergehen: In seinem vielbeachteten Buch "Kollaps" erzählt der US-Wissenschaftler Jared Diamond atemraubend anschaulich vom Untergang vergangener Gesellschaften und Kulturen - und macht so die gegenwärtigen Gefahren eindringlicher deutlich als professionelle Warner. Von Anthony ... (S. 184)
* EXZENTRIKER - Zigeunerpunk aus den Karpaten: Der Ukrainer Eugene Hütz verkörpert eine neue Ost-West-Subkultur. Mit seiner Band und dem Film "Alles ist erleuchtet" will er nun Deutschland erobern. (S. 188)
Medien
* KONZERNE - "Keine rosarote Brille": RTL-Group-Chef Gerhard Zeiler, 50, über die Beteiligung der Bertelsmann-Fernsehtochter am russischen Sender Ren TV und ... (S. 191)
* TV-SHOWS - Turbulenzen um Carreras-Gala (S. 191)
* ZEITUNGEN - Rückzug ins Regionale? (S. 191)
* KRIMIS - "Schöner Ausflug": Darstellerin Maria Furtwängler, 39, über die Liebe im "Tatort", die Leidenschaft für den Schauspielerberuf und neue ... (S. 192)
* TV-SPORT - Es ruhen alle Waldis (S. 192)
* TV-Vorschau (S. 193)
* TV-Rückblick (S. 193)
* TV-SERIEN - Versilberte Altlasten: Fast alles, was gestern noch über den Bildschirm flimmerte, gibt es heute schon auf DVD. Die Deutschen kaufen begeistert - von Klassikern wie der "Lindenstraße" bis zu Neuem wie "Stromberg". Revolutionieren die kleinen Silberscheiben nach dem Film- auch das Fernsehgeschäft? (S. 194)
* Übernahmen - Mal harsch, mal friedvoll: Mit einer Doppelstrategie versucht die Axel Springer AG, den Kauf von ProSiebenSat.1 zu retten. (S. 196)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 205)
Sport
* WM-AUSLOSUNG - Größter anzunehmender Einschlag: Die Tage von Leipzig gaben einen Vorgeschmack auf die Wucht, mit der die Weltmeisterschaft im Juni über Deutschland kommen wird. Und am Rande wurde deutlicher denn je, wie Fußball sich in Zeiten des Fifa-kontrollierten Kommerzes zur Ware entwickelt hat. Von Jürgen ... (S. 198)
* "Boxen wird immer korrupt sein": Der britische Ex-Weltmeister Lennox Lewis, 40, über Comeback-Offerten und russische Boxer in Deutschland, seine Nähe zu Muhammad Ali und die Krise der ... (S. 200)