Lieferzeit:3-4 Tage

8,70 EUR

Art.Nr.: B00071515

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 37/1990

"Pflegenotstand"

Titel

    * "Dann machen wir eben dicht": Durch die Verkürzung der Dienstzeit und den Pillenknick wird sich die Zahl der Zivildienstleistenden halbieren. Experten fürchten, daß sich der westdeutsche "Pflegenotstand" binnen kurzem zur "totalen Pflegekatastrophe" verschärft. Politiker erwägen, ein Pflichtjahr für alle jungen Deutschen einzuführen, auch für Frauen. (S. 28)
Deutschland

    * Umstrittene Punkte (S. 16)
    * Später Anruf (S. 16)
    * Berghofer - Berghofer vor Gericht (S. 16)
    * Vorstellungsgespräch im Osten (S. 16)
    * Honecker - Verantwortung abgelehnt (S. 17)
    * SPD - Den Elefanten stoppen?: Bei den Sozialdemokraten ist Ernüchterung eingekehrt. Sie werden mit ihren Wahlkampfthemen Steuern und Ökologie kaum zur Kenntnis genommen; Kohl und die Einheit dominieren. Zugleich mehren sich Anzeichen für eine Kooperation mit der Union. Und auch über Große Koalitionen in Ländern und Bund wird nachgedacht. (S. 18)
    * Nach der Wahl - Erst mal einlesen: Mit vier DDR-Ministern will Kanzler Kohl nach dem Einheitstag sein Kabinett verstärken. Nach der Bundestagswahl müssen andere ihnen weichen. (S. 21)
    * Stasi - Das ist unser Mief: Bonn will im Streit um die Aufbewahrung der Stasi-Akten einlenken. (S. 22)
    * Grüne - Aus östlichen Wäldern: Die westdeutschen Grünen und die ostdeutschen Bürgerrechtler müssen nicht länger rätseln, wieviel sie gemeinsam haben: wenig. (S. 24)
    * Karrieren - Prügel für die Prominenz: Weil sie Gefallen an der Macht fanden, fielen Meckel und Eppelmann in ihren Parteien in Ungnade. (S. 25)
    * DDR - Werber aus dem Westen: Die neuen Bundesländer in der alten DDR bleiben nicht geheimdienstfrei: Der Verfassungsschutz löst die Stasi ab. (S. 26)
    * Krawalle - Ins Bein: In der DDR eskalieren Gewalt und Randale. In Leipzig schoß ein Polizist einen Jugendlichen nieder. (S. 26)
    * "Dann geb' ich mir die Kugel" (S. 40)
    * "Die Krake müssen wir sezieren" (S. 54)
    * Kapitalismus am Kasernentor (S. 68)
    * Kriminalität - Kennzeichen CVD 6-46: Eine Serie von Attentaten gegen sowjetische Soldaten in der DDR beunruhigt Militärs und Vopo der Garnison Perleberg. (S. 79)
    * Tiefflüge - Tag der Befreiung: Bürgerproteste gegen Tiefflieger und Nato-Manöver nehmen zu. Unionspolitiker protestieren mit. (S. 81)
    * "Mafia auf dem Weg nach Osten": Vom Zusammenbruch des Sozialismus und von der deutschen Einheit profitieren auch Gauner und Ganoven: Drücker und Bauernfänger strömen ins Ostland, Drogenringe bauen neue Absatzmärkte auf. Nach Art der Mafia organisierte Banden nutzen die DDR als Drehscheibe für Geschäfte zwischen Ost und West. (S. 84)
    * DDR - Russischer Genitiv: In den ostdeutschen Kommunen streiten Bürger und Denkmalschützer über sozialistische Straßennamen und Monumente - teures Erbe des SED-Regimes. (S. 91)
    * "Notfalls die strengere Lösung" (S. 97)
    * Umwelt - Gänse im Müll: Die Verseuchung der Bundesrepublik mit Dioxin steigt bedrohlich an. Die Behörden sind ratlos. (S. 104)
    * Kinder - Große Haßgefühle: Unerwünschte Kinder leiden ihr Leben lang unter der Ablehnung durch die Mutter. Das beweisen wissenschaftliche Langzeitstudien. (S. 109)
    * "Der Hinweis traf ins Schwarze" (S. 112)
    * Enteignung - Zweite Welle: Von den Sowjets vor 1949 enteignete Bürger klagen in Karlsruhe gegen den Einigungsvertrag. Ihre Chancen stehen schlecht. (S. 118)
    * Bundesbahn - Breitseite gegen die Bahn: Immer höher türmen sich in den nächsten Jahren die Schulden der Bahn - Ergebnis einer Verkehrspolitik, die konsequent den Straßentransport begünstigt. Verkehrsminister Zimmermann krönt sein Werk jetzt mit einer grotesken Personalentscheidung: Ein Bonner Karriere-Beamter mit CDU-Parteibuch soll Chef der Bahn werden. (S. 122)
    * Luftfahrt - Schneller ans Ziel: Harter Poker um die Landerechte in Berlin: Sichert sich die Lufthansa ihr deutsches Linienmonopol? (S. 126)
    * DDR-Waschmittel - "Da hechtet die DDR drauf" (S. 140)

Wirtschaft

    * "Uns bleibt keine andere Wahl" (S. 124)
    * DDR-Außenhandel - Ungünstigste Variante: Noch sichern die Exporte in den Osten vielen DDR-Betrieben das Überleben. Doch die meisten Verträge laufen im Dezember aus. (S. 125)
    * DGB - DGB-Chef Meyer wirkt kraftlos (S. 128)
    * Durchbruch für Sonnenenergie? (S. 128)
    * Der Pegaso wird "mercedesiert" (S. 128)
    * Vereinigung - Bonn muß noch mehr zahlen (S. 128)
    * Zitat - Zitat (S. 128)
    * UdSSR - Zu stark gewässert: Die sowjetische Ölindustrie ist verlottert. Westliche Unternehmen sollen den Sowjets helfen, den Niedergang ihrer wichtigsten Exportbranche zu bremsen. (S. 129)
    * Verkehr - Noch mal nachrechnen: Autofahren wird mit der Vereinigung teuer für DDR-Bürger. Versicherungsprämien und Steuern steigen, technische Kontrollen werden Pflicht. (S. 134)

Kommentar Wirtschaft

    * Wirtschafts-Kommentar - Ein wahres Wunder (S. 134)

Serie

    * Zum Überleben zu tüchtig? (S. 148)

Ausland

    * Nord/Süd-Korea - "Einheit in diesem Jahrhundert"? (S. 157)
    * Spanien - Spanien: Klage gegen Golfeinsatz (S. 157)
    * Kanalfähre - Kanalfähre stillgelegt (S. 157)
    * Sowjetische Waffen für China (S. 157)
    * Golfkrise - "Habt Geduld, bleibt einig": US-Präsident George Bush mäßigt seinen kriegerischen Tonfall: Internationale Zusammenarbeit bei der Machtprobe mit dem Irak soll einen Waffengang vorerst erübrigen. Doch wichtige Verbündete sträuben sich gegen die geforderte Hilfe. Sie wollen den Amerikanern keinen Blankoscheck für die Zukunft ausstellen. (S. 158)
    * "Wir hatten keinen Plan" (S. 160)
    * Danke, Saddam (S. 166)
    * Irak-Embargo - Dreifacher Schock: Durch das Golf-Embargo geraten die Reformstaaten an den Rand des Ruins. Der Irak war ihr bester Waffenkunde und bezahlte mit Öl. (S. 168)
    * UdSSR - Großer Bruch: Rußlands Präsident Jelzin will Staatschef Gorbatschow zuvorkommen und freie Marktwirtschaft in 500 Tagen erreichen. (S. 169)
    * "Dieses Regime ist am Ende" (S. 172)
    * "Wir sind arm, aber stolz" (S. 179)
    * "Wir haben Fehler gemacht" (S. 190)
    * Österreich - Maßhaltende Gewalt: Um den Zustrom illegaler Einwanderer aus dem Osten zu bremsen, riegeln Soldaten die Grenze ab. (S. 197)

Sport

    * Wie in Onkel Toms Hütte (S. 199)
    * Autorennen - Stracks in die Tagesthemen: Weil sich kaum jemand für die Siege der Silberpfeile interessiert, drückt Mercedes seine Erfolge mit viel Geld ins Fernsehen. (S. 206)

Kultur

    * Francois Truffaut - Das Leben ist ein Roman: Francois Truffaut, der früh verstorbene französische Kino-Poet, war vom Schreiben ebenso besessen wie vom Filmen. Das dokumentiert nun ein großer Band mit seiner gesammelten Korrespondenz. Der Fernseh- und Filmregisseur Hans-Christoph Blumenberg über Truffauts Briefe, seine Liebe zu Büchern und ... (S. 212)
    * Fracksausen im Freudenhaus (S. 220)
    * Über Brigitte Kronauer - Doktorfische und Katzenbären (S. 224)
    * Bestseller (S. 226)
    * Bestseller (S. 226)
    * Regisseure - Spirituelle Pferdeoper: Japans exzentrischster Unternehmer hat ein Samurai-Spektakel der Superlative inszeniert: "Himmel und Erde" ist der Kino-Hit des Jahres. (S. 227)
    * "I want you. Sonst nichts" (S. 230)
    * Sechs Sekunden (S. 244)
    * Kurosawa verfilmt GarcIa Marquez (S. 247)
    * Vivaldi zum Popstar vergeigt (S. 247)
    * Die Tavianis suchen Gott (S. 247)
    * Tschechows irische Familienbande (S. 247)
    * Szeneblätter - Omelette surprise, kalt: Ein Veteran der Sponti-Szene gibt auf: Das Frankfurter Stadtmagazin PflasterStrand fusioniert mit der Konkurrenz. (S. 261)
    * Bettelheim - Rettender Diktator: Mit viel Geduld und ohne Gewalt sollten Kinder erzogen werden, predigte der Psychoanalytiker Bettelheim. Nun kommt heraus: Er selbst verhielt sich autoritär. (S. 262)
    * Automobile - Krach um Crash: Aufpralltests des ADAC mit Kompaktautos erbrachten beunruhigende Ergebnisse. (S. 266)

Wissenschaft+Technik

    * Nasa - Letztes Hurra: Amerikas einst ruhmreiche Weltraumbehörde hat an Prestige verloren: Technische Pannen häufen sich, Zukunftsprojekte erweisen sich als Fehlplanung. (S. 250)
    * Yeti - Bemooster Fels: Antarktisbezwinger und Gipfelstürmer Reinhold Messner sinnt auf neue Abenteuer - im Himalaja will er dem sagenhaften Yeti nachsteigen. (S. 255)
    * Gedächtnis - Lücke im Speicher: Mit Gehirnjogging läßt sich die Gedächtnisleistung älterer Menschen mobilisieren. (S. 256)
    * Bakterien - Futter im Tank: Erstmals haben US-Experten auf See einen Ölteppich mit Bakterien bekämpft. (S. 260)
    * In Trance zum Zahnarzt (S. 265)
    * Voyager - neu programmiert (S. 265)
    * Totenkopf im All (S. 265)
    * Krebs durch Krebstests? (S. 265)

Gesellschaft

    * Doermer-Tramitz - Immer, pfff, ich mein': Verhaltensforscher beweisen: Hollywood hat recht. Es gibt die Liebe auf den ersten Blick. (S. 271)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 37/1990