Titel
Energie Krise - "Ein paar Jahre länger": SPD-Vordenker Erhard Eppler, 82, über die Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke und einen neuen Energiekonsens (S. 26)
Deutschland
15
ARBEITSMARKT - Leichterer Zuzug für Ausländer
*
15
AUSSENPOLITIK - Berliner Obama-Fieber
*
15
ENTFÜHRUNGEN - Lebenszeichen der Somalia-Geiseln
*
16
KLIMASCHUTZ - Union kritisiert Autoindustrie
*
16
DER MÜNCHHAUSEN-TEST: CSU-Chef Erwin Huber am vergangenen Freitag in der "FAZ"
*
16
HESSEN - Noch mehr Abweichler?
*
17
EU-VERTRAG - Köhler soll unterschreiben
*
17
FORSCHUNG - Elite expandiert ins Ausland
*
17
JUSTIZ - Revolution von oben
*
18
ENERGIEPREISE - Sozialdemokraten wollen mehr Rechte für Mieter
*
18
ALTKANZLER - Wieder daheim
*
18
SPD - "Alle Instanzen ausschöpfen": Otto Schily, 75, Ex-Bundesinnenminister, über das Parteiverfahren gegen Wolfgang Clement
*
34
ETHIK - Tod aus dem Becher: Mit der Suizidbegleitung einer lebensmüden Frau hat der Hamburger Roger Kusch zwar das politische Berlin aufgeschreckt, doch dem Anliegen von Schmerzmedizinern ebenso geschadet wie sich selbst. Was treibt den Mann, der im Eiltempo vom Senator zum dubiosen Provokateur abstürzte?
*
40
DEMOKRATIE - Volksparteien ohne Volk: Es fehlt an Profil, charismatischen Köpfen, mitreißender Politik - SPD und CDU leiden unter dramatischem Mitgliederschwund. Es ist fraglich, ob die Parteien den Zerfallsprozess stoppen können.
*
44
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Alle sagen: Toll": Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein, 64, über den Konflikt mit der Kanzlerin, seine Rivalität zu CSU-Chef Erwin Huber und die bayerische Abneigung gegen Brüssel
*
48
STASI - Strategie gescheitert: Gregor Gysi überzieht seit 15 Jahren Medien mit Prozessen, die über ihn als mutmaßlichen IM berichteten. Das führte zu immer neuen Erkenntnissen und Recherchen.
*
50
WAHLRECHT - Mathematik der Macht: Die Aufgabe ist klar, der Weg ist es nicht: Bis 2011 muss der Bundestag ein verfassungskonformes Wahlrecht schaffen. Eine Einigung wird schwer - zu unterschiedlich sind die Interessen.
*
52
HOCHSCHULE - Forschung und Leere: Der Unterricht an den Universitäten ist teilweise miserabel. Das wichtigste Fachgremium schlägt Alarm: Der Wissenschaftsrat fordert eine Kehrtwende - und über eine Milliarde Euro pro Jahr.
*
54
RECHTSEXTREMISTEN - "Richtig vor die Glocke": Die NPD müht sich um ein biederes Image. In Wahrheit ist die Partei von Neonazi-Schlägern durchsetzt - wie ein Prozess in Dresden zeigt.
*
58
STRAFJUSTIZ - "Vielleicht isst sie ja heimlich": Lea-Sophie aus Schwerin verhungerte, weil ihre Eltern in jeder Hinsicht überfordert waren. Dabei wollten sie alles besonders gut machen. Von Gisela Friedrichsen
*
Serie
20
Energie Krise - Kernkraft - ja bitte?: Klimawandel und Ölpreisanstieg führen weltweit zu einem Comeback der Kernenergie. Viele Länder planen den Bau zusätzlicher Reaktoren, in Deutschland will Kanzlerin Angela Merkel den Ausstieg aus dem Atomausstieg durchsetzen. In der SPD ist das Thema tabu - noch.
*
Gesellschaft
60
BILDBÄNDE - Enzyklopädie des Lebens
*
60
INTERNET - Zu schlau, zu blöd
*
60
Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Groneman?: Der amerikanische Raumfahrttechniker Kevin Groneman, 37, über einen Tag auf dem Mond
*
61
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Mann, der lesbisch ist: Wie ein Grieche seine Heimat vor verliebten Frauen schützt
*
62
VERBRECHEN - Der Warhol der Geldfälscher: Es ist einer der bedeutendsten Falschgeldfunde weltweit, der größte in Deutschland: Ein Kölner Künstler und seine Komplizen druckten Dollar-Blüten und forderten die Weltmacht USA heraus - die Geschichte eines fast perfekten Verbrechens. Von Jörg Diehl und Ralf Hoppe
*
68
Gesellschaft - Gottes Superstars: Ortstermin: In Bochum üben sich singende Mönche im weltlichen Marketing.
*
Medien
71
PRESSE - Depenbrock auf Konfrontationskurs
*
71
TV-SENDER - MDR bekämpft Korruption
*
71
TV-PANNEN - "Maßlos geärgert": Der für die "Tagesthemen" zuständige ARD-Chefredakteur Thomas Hinrichs, 40, über den zweiten Flaggen-Fehler
*
72
Fernsehen - TV-Vorschau
*
72
Fernsehen - TV-Rückblick
*
74
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ein Aufruf zur Arbeit": Bertelsmann-Chef Hartmut Ostrowski über den Einfluss der Familie Mohn auf den Konzern, die Rolle klassischer Medien im Internet-Zeitalter und den umstrittenen Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts
*
76
PRESSEPOLITIK - Im Takt des Tempomaten: Kaum jemand profitiert von der Verflachung der Medien mehr als Nicolas Sarkozy. Frankreichs Präsident inszeniert Politik als Reality-Show - und will nun das Staatsfernsehen kontrollieren.
*
153
SPIEGEL TV - SPIEGEL TV
*
Wirtschaft
78
ENERGIE - Mehr Geld für Stromversorger
*
78
STEUERRECHT - Überforderte Bürger
*
78
IKB - Merkel mauert
*
79
DEUTSCHE BAHN - Marktschwäche gefährdet Börsengang
*
79
STAATSFINANZEN - Entwicklungshilfe auf Pump?
*
80
BANKEN - Casino provincial: Das Milliardendesaster der Sächsischen Landesbank ist ein Lehrstück über die Selbstüberschätzung und Inkompetenz von Bankern und Politikern. Es dokumentiert die Unfähigkeit der Kontrollorgane, den Wildwuchs des globalen Finanzsystems zu durchschauen.
*
88
FORSCHUNG - Deckname Da Vinci: Universitäten und Konzerne wie SAP und BASF wollen gemeinsam Zukunftstechnologien entwickeln - vor allem die organische Elektronik.
*
90
KONZERNE - Kärntner Cowboy: Mit seinen radikalen Jobabbau-Plänen will Siemens-Chef Peter Löscher auch Analysten und Fondsmanager beeindrucken. Doch der Börsenkurs dümpelt weiter dahin.
*
92
GELDANLAGE - "Ruhe oder Rufschädigung": Seit Jahren lässt Heinz Gerlach die Anbieter geschlossener Fonds zittern. Doch gegen den Anlegerschützer regt sich Widerstand. Vielen im Metier gilt er selbst als Abzocker.
*
Ausland
95
KAUKASUS - Deutscher Friedensplan
*
95
IRAN - Mullahs und Mossad
*
96
IRAK - Lockruf des Öls
*
96
GROSSBRITANNIEN - Gewagter Vergleich
*
97
KIRCHEN - Aufstand der Rechten
*
97
MONGOLEI - "Scharfer Kampf": Der CDU-Abgeordnete Manfred Grund, 53, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags, über seine Erfahrungen als Beobachter der Parlamentswahl in Ulan Bator
*
97
USA - Früher und schlimmer
*
98
ENTFÜHRUNGEN - Das Leuchten der Freiheit: Ingrid Betancourt findet mit Charme und Strahlkraft zurück ins Leben, und die Welt schaut gerührt zu. Der Coup im Dschungel kann das Ende der Guerilla einleiten und stärkt die Regierung.
*
100
Ausland - "Gesungen und getanzt": Kolumbiens Verteidigungsminister Juan Manuel Santos Calderón, 56, über die Befreiung von Ingrid Betancourt
*
102
TÜRKEI - "Dunkle und gefährliche Zeit": Generäle werden als Verschwörer verhaftet, ein Gericht ist dabei, die Regierungspartei zu verbieten: Der Machtkampf zwischen Erdogan und den Kemalisten weitet sich aus und spaltet das Land.
*
104
PAKISTAN - Handschlag mit dem Teufel: Enthauptungen, Standrecht, Menschenraub: Die Taliban wüten längst auch in den Stammesgebieten vor den Toren der Millionenstadt Peschawar. Mit einer halbherzigen Offensive versucht die pakistanische Armee, die Gotteskrieger im Nordwesten des Landes zurückzuschlagen. Von Walter Mayr
*
106
Ausland - "Tod und Verwundung": In Afghanistan sterben mehr ausländische Soldaten denn je - und die Deutschen übernehmen eine gefährliche Aufgabe.
*
109
Ausland - "Das ist ein regionaler Krieg": Der Autor Ahmed Rashid über die Doppelkrise in Pakistan und Afghanistan
*
110
GLOBALISIERUNG - Wer rettet die Welt?: Energie und Nahrung werden immer teurer, die Inflation steigt: Mit einem Strategiepapier will Angela Merkel auf dem G-8-Gipfel in Japan den Weg aus der Dreifachkrise weisen.
*
112
ISRAEL - Der Tod eines treuen Dieners: Wer war der Polizist, der beim Staatsbesuch des französischen Präsidenten Selbstmord beging?
*
114
Ausland - Volle Tüte: Global Village: In einem Amsterdamer Coffee-Shop versucht ein Cannabisfunktionär, mit dem Rauchverbot klarzukommen.
*
Sport
117
ZEITGESCHICHTE - Zerschlagene Mauern
*
117
FUSSBALL - Günstige Vermarktung
*
117
SACHBÜCHER - Leeres Genie
*
118
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Hundsgewöhnliche Proletarier": Der Philosoph und Hobbyfahrer Peter Sloterdijk über den Zauber der Tour de France, die Profanität des Dopings und die zerstörerische Kraft dänischer Nihilisten
*
121
LEICHTATHLETIK - Projekt Glaube: In Eugene, Oregon, kämpften Amerikas Läufer und Springer um ihre Olympianominierungen - mit zum Teil erstaunlichen Leistungen.
*
Wissenschaft+Technik
123
MEERE - Quallenalarm am Mittelmeer
*
123
MITTELALTER - Tödliche Tinte
*
123
SPRACHE - Universalgrammatik der Gesten
*
124
ARCHÄOLOGIE - 10 000 Jahre Paris
*
124
COMPUTER - "Roboter stolpern viel": Der Informatiker Raúl Rojas, 53, Mitbegründer des Berliner Roboter-Fußball-Teams, über die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft in Suzhou, bei der in der kommenden Woche Hunderte Maschinen gegeneinander spielen
*
124
Prisma - Klimafeind Urlaub
*
126
LEGENDEN - Der falsche Friedensfürst: Bei den Vereinten Nationen in New York liegt - feierlich unter Glas - eine 2500 Jahre alte Keilschrift, verehrt als "antike Deklaration der Menschenrechte". Nun zeigt sich: Der Text stammt von einem antiken Despoten, der seine Gegner foltern ließ.
*
129
TIERE - Streifzug zu den Himmelsinseln: US-Naturschützer machen mobil gegen den Zaun an der Grenze nach Mexiko. Zum Wappentier des Widerstands ist ein Einwanderer geworden: der Jaguar.
*
130
COMPUTER - Jedermann ein Hexenmeister: Neuartige Videospiele fördern die Geselligkeit: Laien können sich gemeinsam an Gitarren und Schlagzeugen als Rockmusiker austoben - für die Musikindustrie tut sich ein lukrativer Markt auf.
*
133
AUTOMOBILE - Dickschiff auf Diät: BMW präsentiert mit der neuen 7er-Baureihe das sparsamste Luxusauto der Welt. Doch was bringen Öko-Rekorde in einer hoffnungslos übergewichtigen Fahrzeuggattung?
*
Kultur
134
KUNST - Schöne im Schubfach
*
134
Kino in Kürze - "Der unglaubliche Hulk"
*
134
Kino in Kürze - "Jugend ohne Jugend"
*
135
FILMGESCHICHTE - "Ein kleines Wunder": Rainer Rother, 52, Leiter des Berliner Filmmuseums, über die Entdeckung einer nahezu vollständigen Fassung von Fritz Langs Kinoklassiker "Metropolis" (1927)
*
135
LITERATUR - Schwert der Rache
*
135
SPEKTAKEL - Der Kadett macht die Musik
*
136
FEMINISMUS - Weder Muse noch Madonna: Die Impulse der erwachenden neuen Frauenbewegung kommen vor allem aus dem Kulturbetrieb. Junge Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und Regisseurinnen verarbeiten ihre Diskriminierung als Frauen und Mütter - und entwerfen ungewohnt ehrliche Weiblichkeitsbilder.
*
140
UNTERHALTUNG - Apoll und Tinnitus: Ein Vierteljahrhundert nach ihrem Ende macht die Popgruppe Abba lieber Geld als Musik. Jetzt kommt die Verfilmung des Abba-Musicals "Mamma Mia!" ins Kino. Muss das sein?
*
144
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Fremd in der eigenen Stadt": Fan Di'an, Direktor des Nationalen Kunstmuseums in Peking, über seine Liebe zu Caspar David Friedrich, den Boom junger chinesischer Malerei und die Dominanz westlicher Architektur
*
147
PHILOSOPHIE - Rausch der Idee: Sein Denk-Lehrbuch mit dem schrägen Titel "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" ist seit Wochen oben auf der Bestsellerliste. Wer ist Richard David Precht?
*
149
Bestseller - Belletristik
*
149
Bestseller - Sachbücher
*
150
Kultur - Reif für die Inseln: Nahaufnahme: Der fliegende Kinobote Jan-Lüppen Brunzema sieht einer ungewissen Zukunft entgegen.