Deutschland
* AUSLANDSEINSÄTZE - Berlin hält die Nato hin (S. 17)
* SOMALIA - Ungeduldige Kidnapper (S. 17)
* INTEGRATION - Neu-Deutsche besser gebildet (S. 18)
* Münchhausen-Test - DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Theo Zwanziger, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), am 25. Juli in der "Süddeutschen ... (S. 18)
* LINKE - Unerwünschtes Mitglied (S. 19)
* PARTEIEN - CDU plant Blitzwahlkampf (S. 19)
* SCHADENSERSATZ - "Wirklich große Summen": Der Bonner Rechtsanwalt Karsten Randt, 41, über die Chancen von Mandanten, die nach dem Datenklau bei der Liechtensteiner LGT Treuhand Ärger mit Steuerfahndung und Justiz haben und deswegen gegen die Bank klagen ... (S. 19)
* Studie - Akademische Karteileichen (S. 20)
* Umfrage zum Thema - Luxus Urlaub (S. 20)
* Rheinland-Pfalz - Cash in Koblenz (S. 20)
* KONJUNKTUR - Gut war gestern: Konsumschwäche, Entlassungspläne, Energiepreis-Explosion: Die deutsche Wirtschaft fällt zurück. Nicht einmal eine Rezession kann mehr ausgeschlossen werden. Schon wird in der Bundesregierung über ein Konjunkturprogramm für den Herbst nachgedacht. (S. 22)
* DEBATTE - Jahre am Grill: Der Berlin-Besuch von Barack Obama hat eine Frage zurückgelassen: Warum gelingt es deutschen Politikern nicht, die Menschen für Politik zu begeistern? Von Markus ... (S. 25)
* PARTEIEN - Tickende Zeitbombe: Die SPD-Zentrale warnt vor einem neuen Anlauf für ein rot-rot-grünes Bündnis in Hessen. Doch Landesparteichefin Andrea Ypsilanti zeigt sich davon wenig beeindruckt. (S. 27)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Die Lockerheit ist für mich nicht ganz einfach": Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger, 54, über sein schlechtes Image, Schwaben in der Politik und seine politischen Differenzen mit Kanzlerin Angela ... (S. 28)
* REGIERUNG - Die Bremserin: Lange galt Justizministerin Brigitte Zypries, SPD, als unauffällige und effiziente Arbeiterin in Angela Merkels Kabinett. Mittlerweile profiliert sie sich als Widersacherin von Wolfgang Schäuble - und wird zum Sinnbild für die Zerrissenheit der Koalition. Von Marcel ... (S. 32)
* CSU - Der Feind im eigenen Stall: Die Wut der Milchbauern gefährdet die Wahlchancen der Christsozialen. Mit einem Milchgipfel versucht Agrarminister Horst Seehofer, die Gemüter zu beruhigen. (S. 35)
* RAUCHEN - Wie Hunde im Regen: Der Kampf um den Nichtraucherschutz wird immer emotionaler. Wissenschaftler beklagen, dass Lobbyisten Studienergebnisse verzerren. Diese Woche entscheidet das Verfassungsgericht. (S. 36)
* RAUCHEN - Wie Hunde im Regen: Der Kampf um den Nichtraucherschutz wird immer emotionaler. Wissenschaftler beklagen, dass Lobbyisten Studienergebnisse verzerren. Diese Woche entscheidet das Verfassungsgericht. (S. 36)
* WINDENERGIE - Notdurft unter Rotoren: Deutschlands erste Offshore-Anlagen gelten als Kathedralen des ökologisch einwandfreien Fortschritts. Doch was ist, wenn die Wartungsmechaniker mal müssen? (S. 38)
Serie
* Die Energie von morgen (Teil IV) - Fahren ohne Feuer: Wie sieht das Auto der Zukunft aus? Der hohe Ölpreis zwingt die Industrie zu radikal neuen Konzepten. Noch sind die technischen Hürden enorm, doch angesichts von Klimawandel und Rohölknappheit wird das Elektroauto die einzige Lösung sein. (S. 40)
* Titel - Malaise der Mischwesen: Porsche und VW vertagen ihre Pläne für schwere Hybrid-Geländewagen, Audi gibt ganz auf. (S. 46)
* Titel - Der große Preis: Als seien sie Geiseln der Ölkonzerne, so kommen sich Autofahrer heute vor. Das Auf und Ab an den Zapfsäulen halten sie mal für Willkür, mal für Gier. Doch was treibt die Benzinkosten tatsächlich in die Höhe? Und wer steckt dahinter? (S. 50)
Gesellschaft
* Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Taylor?: Der amerikanische Software-Entwickler Robert Taylor, 50, über Frauen am ... (S. 58)
* Gunter Klötzer - Mein neues Zuhause (S. 58)
* Women on Web - Abtreibung per Internet (S. 58)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Traum vom Fliegen: Wie ein britischer Designstudent das Toasten ... (S. 59)
* MEDIZIN - Tod in Kamera 2: Eine Frau sitzt im Wartezimmer eines New Yorker Krankenhauses, 24 Stunden lang, unbeachtet, dann fällt sie vom Stuhl, bleibt liegen, stirbt. Die Bilder ihres letzten Kampfes gingen um die Welt. Wer war Esmin Green, und warum schied sie so unmenschlich aus dem Leben? Von Klaus ... (S. 60)
* Gesellschaft - 50 m2 Hoffnung: Ortstermin: Im Berliner Europa-Punkt wächst der Kontinent jeden Tag zusammen. (S. 64)
Wirtschaft
* PORSCHE - Mehr Gewinn als Umsatz (S. 66)
* LUFTHANSA - Streik soll Ver.di helfen (S. 66)
* Bahn-Privatisierung - Mehdorn sucht Investoren (S. 67)
* UNTERNEHMER - Wann ist eine Krankheit ad-hoc-pflichtig? (S. 67)
* Schiffbau - Teure Qualitätsmängel (S. 67)
* GESUNDHEIT - Heiße Luft: Nie zuvor wurden Privatpatienten von manchen Ärzten, Therapeuten und Kliniken derart ungeniert ausgenommen. Grund: Die Honorare der gesetzlichen Krankenkassen sind nach oben begrenzt. Die Versicherungen sind so macht- wie hilflos. (S. 68)
* STRAFJUSTIZ - "Gutes Gespür für Projekte": Geschäft ist Geschäft: Im Münchner Siemens-Prozess verkaufte der Angeklagte Reinhard Siekaczek der Justiz sein Wissen. Von Gisela ... (S. 71)
* Siemens - "Krieg können sie haben": Siemens will Schadensersatz in Millionenhöhe von etlichen Ex-Top-Managern. Eine neue Schlammschlacht kündigt sich an. (S. 73)
* Immobilien - Malle für alle: Nach dem Debakel in den USA droht Banken und Fonds das nächste Beben. Die Immobilienblasen in Spanien und England sind geplatzt. Milliardenschwere Hypothekenpakete wackeln. (S. 74)
* Affären - Robin Hood hat sich verzockt: Aktionärsverbände treten als Tugendwächter des Kapitalmarkts auf. Doch immer häufiger verwickeln sie sich in Interessenkonflikte. Manche nutzen ihre Position schamlos für eigene Zwecke aus. (S. 76)
* TOURISMUS - Gipfeltreffen in den Bergen: Der russische Milliardär Alexander Lebedew wirbt schon seit einem Jahr um Öger Tours. Die Hamburger Reisefirma soll ihm zum Durchbruch verhelfen. (S. 80)
Medien
* SENDERECHTE - "Willkürliche Entscheidung": Medienmanager Dieter Hahn, 47, Vertrauter von Leo Kirch, über das mögliche Ende des Deals der Kirch-Firma Sirius mit der Deutschen Fußball Liga ... (S. 82)
* TV-Quoten - ZDF schlägt ARD bei Obama-Rede (S. 82)
* Fernsehen - TV-Vorschau (S. 83)
* Fernsehen - TV-Rückblick (S. 83)
* PRESSEFREIHEIT - Peking-Enten: China will aus Olympia vor allem ein Propaganda-Fest machen. Doch die über 20 000 anreisenden Journalisten und Techniker sind vom Regime schwer in Schach zu halten. So führt die Parteispitze einen Stellungskampf zwischen Zensur-Hysterie und Angst ums Image der Volksrepublik. (S. 84)
* Medien - "Diktatur der Labore": Der Schriftsteller, Kabarettist und Ex-Boxkommentator Werner Schneyder, 71, über Olympia und die Absurditäten des ... (S. 86)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 149)
Ausland
* AFGHANISTAN - Bauern und Kinder zwischen den Fronten (S. 89)
* FRANKREICH - Lecks und Lücken (S. 89)
* Frankreich - Bürger entscheiden (S. 90)
* TÜRKEI - Urteil erwartet (S. 90)
* Ukraine - Ende einer Freundschaft (S. 91)
* Nicaragua - Unter Brüdern (S. 91)
* Kenia - Politiker hetzten mit (S. 91)
* DIPLOMATIE - Der Triumph des Anti-Bush: 200 000 Menschen in Berlin, Begeisterung in Jerusalem und Paris: Barack Obama fasziniert bei seiner Wirbelwind-Tour durch den Nahen Osten und Europa die Massen und beeindruckt die Politiker - mehr durch seine Persönlichkeit als durch präzise Aussagen. (S. 92)
* SIMBABWE - "Es kann jederzeit explodieren": Die Wirtschaft kollabiert, der Alltag ist eine Tortur, es herrscht nacktes Elend: Eigentlich ist Robert Mugabe mit seinem Terrorregime schon lange am Ende - jetzt verhandelt er mit seinen Feinden. Ein Abschied auf Raten, oder will er die Opposition wieder betrügen? (S. 96)
* Schweiz - Der Stolz des Alten: Der libysche Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi bestraft die Eidgenossenschaft, nachdem sein Problemsohn Hannibal in Genf festgenommen wurde. (S. 100)
* SERBIEN - Die Sucht des Dr. Dabic: Der frühere bosnische Serbenführer Radovan Karadzic ist gefasst. Mehr als ein Jahrzehnt lang hat er hoch gepokert: Statt in den Untergrund zu gehen, suchte er die Öffentlichkeit. Der Regierungswechsel in Belgrad setzte seinem Spiel ein Ende, die neue Führung bahnt sich den Weg in die EU. (S. 102)
* Ausland - "Er wäre ein guter Nazi gewesen": US-Diplomat Richard Holbrooke, 67, über die Festnahme von Radovan ... (S. 105)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Er kommt nie mehr zurück": Der Höhenbergsteiger Hans Kammerlander, 51, über die Tragödie am Nanga Parbat, seinen ums Leben gekommenen Freund Karl Unterkircher und den Wahnsinn des ... (S. 106)
* Ausland - Tür ins Leere: Global Village: Auf Lampedusa steht jetzt das erste Denkmal für alle Einwanderer, die es nicht geschafft haben nach Europa. (S. 109)
Sport
* KLETTERN - Kampf der Magersucht (S. 111)
* OLYMPISCHE SPIELE - Aussteigen verboten (S. 111)
* FUSSBALL - "Alles außer Kohle": Hajo Sommers, 50, Präsident des Zweitligisten Rot-Weiß Oberhausen, über den Aufstieg in die Zweite ... (S. 111)
* FUSSBALL - Die Erziehung des FC Bayern: Jürgen Klinsmann soll den deutschen Rekordmeister wieder an die Spitze des europäischen Fußballs bringen und muss dafür den Verein und dessen Fliehkräfte bändigen - mit Hilfe von Buddha, Schwarzenbeck und einer ganzheitlichen Philosophie. Von Alexander ... (S. 112)
* Peking 2008 - Kleiner Mond, Großes Herz: In der Debatte über den richtigen Umgang mit China sind die Fechterinnen Imke Duplitzer und Britta Heidemann, eigentlich Athletinnen einer Randsportart, zu Berühmtheiten geworden. (S. 116)
* KARRIEREN - Mutter aller Comebacks: Mit 41 Jahren hat sich die US-Schwimmerin Dara Torres nach langer Pause noch einmal für die Olympischen Spiele qualifiziert. Wie hat sie das bloß geschafft? (S. 119)
Wissenschaft+Technik
* TIERE - Zwiebeln schüren Streit (S. 120)
* TABAKINDUSTRIE - Anfixen mit Menthol (S. 120)
* PALÄOBIOLOGIE - Echsen im Luftraum (S. 120)
* BRUSTKREBS - "Wegschauen kann tödlich sein": Die Kieler Brustkrebsexpertin Ingrid Schreer, 64, über Zweifel am Nutzen des regelmäßigen Selbstabtastens der weiblichen ... (S. 121)
* Archäologie - Grausames Ende eines Tänzers (S. 121)
* VBLOC - Strom als Fressbremse (S. 121)
* SCHRIFTKUNDE - Sesam im Sandmeer: Das sagenhafte Timbuktu, einst Standort der südlichsten islamischen Universität, birgt Abertausende vergessene Handschriften aus dem Mittelalter. Jetzt werden die Wüsten-Manuskripte ausgewertet - ein Vorstoß ins literarische Herz Afrikas. (S. 122)
* ESOTERIK - Vier Jahre Nulldiät: Eine Anhängerin Rudolf Steiners behauptet, die Wundmale Jesu zu tragen. Auch habe sie seit Jahren nichts gegessen. Das Urteil einer Anthroposophen-Kommission: Der Fall lohnt die Erforschung. (S. 125)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Auge in Auge mit dem Täter": Der amerikanische Kulturforscher Jared Diamond über Rachefeldzüge, Versöhnungsrituale und das Desaster des westlichen Scheidungs- und ... (S. 127)
Kultur
* Museum of Modern Art - Furioses Berlin (S. 131)
* Das Buch meines Lebens: In seinen Aufzeichnungen "Das Gewicht der Welt" (1977) notierte der österreichische Erzähler Peter Handke Beobachtungen und Einfälle aller Art. (S. 131)
* FILM - "Fans haben viel Phantasie": Der Regisseur Detlev Buck, 45, über seine Fußballeuropameisterschafts-Dokumentation "23 Tage - Das YouTube Fan-Tagebuch", die nun ins Kino ... (S. 132)
* Eileen Chang - Shanghai in Krieg und Liebe (S. 132)
* Neuer Mundart-Sprachführer - Ja mei (S. 132)
* Salzburger Festspiele - Nino statt Anna (S. 133)
* Kino in Kürze - "Die Chroniken von Narnia - Prinz Kaspian von Narnia." (S. 133)
* Kino in Kürze - "Selbstgespräche" (S. 133)
* Kino in Kürze - "39,90" (S. 133)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Nur ein Idiot hätte nein gesagt": Der Stararchitekt Jacques Herzog, Erbauer des Olympia-Stadions in Peking, über seine Arena als subversiven Ort, Kollegen, die nicht in China bauen wollen, die Grenzen der Verantwortung und seine Pläne für das Jahr ... (S. 134)
* Bestseller - Belletristik (S. 137)
* Bestseller - Sachbücher (S. 137)
* INTELLEKTUELLE - St. Martin und die Räuber: Der Schriftsteller Martin Walser hat Steuerhinterziehung und Bestechung in der deutschen Wirtschaft verteidigt: neue Ausfälle eines ewigen Rechthabers? (S. 138)
* AUTOREN - Und dann kam der Krieg: Der Kroate Edo Popovic erzählt nüchtern, kühl und packend vom Leben eines jungen Mannes im zerfallenden Jugoslawien. (S. 139)
* STADTPLANUNG - Platz für alle: Viele junge Familien träumen davon, in der Stadt zu leben. Doch sie finden keinen Wohnraum. Die Citys werden so teuer, dass abgeschottete "Wohlstandsinseln" drohen. (S. 140)
* NEUE MEDIEN - Big Brother im Netz: Auf immer mehr Websites werden Menschen an den Pranger gestellt und denunziert. Die Freiheit des Internet wird missbraucht, um Unfreiheit zu schaffen. Von Philipp ... (S. 144)
* Kultur - Bayern unter sich: Nahaufnahme: Der Sänger Konstantin Wecker feiert den Autor Oskar Maria Graf - zur Freude der Münchner Gesellschaft. (S. 146)