Titel
* Titel - Der Offenbarungseid: Die Bankenkrise erschüttert die amerikanische Vorherrschaft auf den Finanzmärkten und in der Weltpolitik. Die Industrieländer schlittern in die Rezession, die Ära des Turbokapitalismus geht zu Ende, die militärische Macht der USA schwindet. Die Welt steht vor einer Neuordnung. (S. 20)
* Titel - Lehren aus der Großen Depression: Worin sich der aktuelle Finanz-Crash von der Weltwirtschaftskrise 1929 ... (S. 26)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "In einen Abgrund geblickt": Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, 61, über die Schuldigen an der Weltfinanzkrise, seine Vorstöße für schärfere Regeln und die Fehler deutscher Staatsbanken sowie die Frage, ob Sparer Angst um ihre Einlagen haben ... (S. 33)
Deutschland
* INNERE SICHERHEIT - Rechnungshof kritisiert Abhörpläne (S. 15)
* JUSTIZMINISTER - Zypries reformresistent? (S. 15)
* IRAN - Botschafter einbestellt (S. 15)
* STIPENDIEN - Druck auf Merkel (S. 16)
* DER MÜNCHHAUSEN-TEST: John McCain, 72, Präsidentschaftskandidat der Republikaner, in der Autostadt Detroit am 7. September ... (S. 16)
* PARTEIEN - "Es geht um Futterneid": Oswald Metzger, 53, trat bei den Grünen aus und im April in die CDU ein. Zwei Versuche, bei der Union einen Bundestagswahlkreis zu ergattern, scheiterten jedoch. (S. 17)
* AUSSENPOLITIK - Regierung beim Thema Kuba uneins (S. 17)
* KARRIEREN - Pikanter Job (S. 18)
* ENTFÜHRUNGEN - Millionenpoker um Geiseln in der Sahara (S. 18)
* KLIMASCHUTZ - CO2-Entsorgung wankt (S. 18)
* PARTEIEN - Politischer Bumerang: Die CDU-Spitze setzt die Linkspartei mit Rechtsradikalen gleich - zum Entsetzen vieler Unionspolitiker im Osten. Denn dort kooperieren Christdemokraten selbstverständlich mit der Linken. (S. 36)
* UNION - "Punktuelle Absprachen ": Thüringens Sozialministerin Christine Lieberknecht (CDU) über den schwierigen Umgang ihrer Partei mit der eigenen DDR-Vergangenheit und das ungeklärte Verhältnis zu den ... (S. 39)
* SOZIALDEMOKRATEN - Aktion Morgenröte: Die SPD-Linken wollen eine Gegenmacht zum Führungsduo Steinmeier/Müntefering aufbauen: Sie drängen auf die Kandidatenplätze für die Bundestagswahl. (S. 40)
* ENTWICKLUNGSPOLITIK - "Ihr überfordert uns": Immer mehr Staaten, Stiftungen und Philanthropen wollen die Entwicklungsländer unterstützen. Aber die Geber behindern sich gegenseitig - und blockieren die, denen sie eigentlich helfen wollen. Diese Länder brauchen nicht mehr, sondern bessere Entwicklungshilfe. (S. 42)
* MEDIZINETHIK - Prognose: Tod: Die Union will eine Beratungsfrist bei Spätabtreibungen durchsetzen - im Klinikalltag längst Realität. Soll der Vorschlag eher das konservative Profil der Partei schärfen? (S. 44)
* ESSAY - DEMOKRATISCHES DILEMMA: SOLL DER STAAT ENTFÜHRTE FREIKAUFEN? (S. 46)
* UMWELT - Leere Meere: Die Fischbestände kollabieren, Lebensräume verschwinden - die Meerespolitik in Berlin und Brüssel ist ein Fiasko. Kann Kanzlerin Merkels neue Schutzstrategie den Raubbau stoppen? (S. 48)
* Terrorismus - Der Weg ins Paradies: Die Festnahmen zweier Islamisten in Köln zeigen, dass der Zustrom deutscher Freiwilliger in Terrorlager ungebrochen ist. Die Ermittler fürchten ihre Rückkehr - wie bei Eric Breininger. (S. 50)
* BILDUNG - Flucht vor dem Frust: Die türkische Mittelschicht gründet eigene Privatschulen, weil sie sich im öffentlichen System benachteiligt fühlt - und stößt damit auf Widerstand. (S. 52)
* "Landshut" 1977 - "Groteske Szenen": Im Oktober 1977 entführten Palästinenser die Lufthansa-Maschine "Landshut", um Terroristen freizupressen. Neue Dokumente zeigen: Viele Länder verweigerten Bonn aus Angst die Unterstützung. (S. 54)
* GEHEIMDIENSTE - Operation Papst: Neue Aktenfunde belegen, wie die Stasi nach dem Attentat auf Johannes Paul II. den Verdacht auf türkische Extremisten lenkte. (S. 56)
* PROMINENTE - Schreiender Pöbel: Prinz Ernst August verklagt seinen Ex-Anwalt. Dabei kommt heraus: Der Verurteilung des Prinzen 2004 in Hannover ging ein heimlicher Deal mit dem Staatsanwalt voraus. (S. 58)
Gesellschaft
* Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Seungkwan? (S. 61)
* FAN-ARTIKEL - Geheime Resterampe (S. 61)
* WANDERN - "Alpine Buddhisten": Der Schweizer Autor und Journalist Thomas Widmer, 46, über die Lust am ... (S. 61)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Geregeltes Einkommen: Wie ein Bettler in Bangladesch für Mindestlohn ... (S. 62)
* PROMINENTE - Pamelas Prinz: Das Busenwunder Pamela Anderson möchte sich neu erfinden. Es nimmt an einer Autorallye teil, die für Tierschutz wirbt und von einem Pforzheimer Bordellmillionär organisiert wird - auch der ist auf der Suche nach einem neuen Sinn. Kann das gutgehen? Von Alexander ... (S. 64)
* Gesellschaft - Liebe Leute: Ortstermin: Bei einer öffentlichen Fraktionssitzung im Hessischen Landtag wird erkennbar, wie die Linke Politik macht. (S. 70)
Wirtschaft
* AFFÄREN - Spionierte die Telekom auch Mail-Verkehr aus? (S. 72)
* AUTOINDUSTRIE - VW kann Porsche ausbremsen (S. 72)
* SIEMENS - Belastender Vermerk (S. 73)
* FINANZEN - Rechnungshof kritisiert Bankenaufsicht (S. 73)
* GESUNDHEIT - Steuermilliarden für Kranke (S. 73)
* KONZERNE - Sturz ins Bodenlose: Dem Kaufhaus- und Touristikriesen Arcandor droht die Zerschlagung. Die nervös gewordenen Banken sehen die Rettung der krisengeschüttelten Karstadt-Filialen als gescheitert an und setzen den einst gefeierten Sanierer Thomas Middelhoff unter Druck. Die Aktie fällt und fällt. (S. 74)
* AUTOINDUSTRIE - "Völlig absurd": Umweltminister Sigmar Gabriel, 51, über die Pläne des Umweltausschusses im EU-Parlament, die Abgasnormen zu ... (S. 78)
* Erbschaftssteuer - Flucht vorm Fiskus: Etliche Familienunternehmer bereiten die Übersiedlung ins Ausland vor - aus Angst vor der neuen Erbschaftsteuer. Die Koalition bemüht sich, ihren Gesetzentwurf zu entschärfen. (S. 80)
* WASSER - Druck auf die Monopole: Dürfen Versorgungsunternehmen von den Ländern gezwungen werden, die Wasserpreise zu senken? In Hessen entscheidet erstmals ein Gericht darüber. (S. 95)
Medien
* FERNSEHQUOTEN - "Reine Willkür": Ex-RTL-Chef Helmut Thoma, 69, über eine notwendige Änderung der ... (S. 96)
* VERLAGE - Ein Film pro Tag (S. 96)
* JOURNALISTEN - Mika wollte Interview verhindern (S. 96)
* Trends Medien - TV-Vorschau (S. 97)
* Trends Medien - TV-Rückblick (S. 97)
* TV-KONZERNE - Nicht lange fackeln im Sturm: Bei ProSiebenSat.1 zeigt sich, was Finanz-Heuschrecken im Fernsehen anrichten können: Von ihren Schulden in Milliardenhöhe kommt die Senderkette nicht herunter, nun soll schon wieder gespart werden. Und ein neuer Chef ist bisher nicht in Sicht. (S. 98)
* ZEITGESCHICHTE - Bildpiraten der Freiheit: "Wir sind das Volk", der Sat.1-Zweiteiler zum Mauerfall, ist ein großer Wurf. Sentimental, aber nicht kitschig. Hochbesetzt, aber frei von Starkult. (S. 100)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 169)
Ausland
* Libanon - Höhenflug der Hisbollah (S. 102)
* Europa - Ratlos in Brüssel (S. 102)
* CHINA - "Beweise sammeln": Li Fangping, 34, einer der bekanntesten Anwälte Chinas, über den ... (S. 102)
* MAZEDONIEN - Amtshilfe für die CIA? (S. 103)
* Swing States bei den US-Präsidentschaftswahlen - Swing States: Der US-Präsident wird von 538 Wahlmännern bestimmt. Fast alle sind verpflichtet, den Kandidaten zu wählen, der in ihrem Bundesstaat gewonnen hat. Der SPIEGEL stellt die meistumkämpften Staaten vor. Diesmal: ... (S. 103)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Es wird der längste Krieg": Der bisherige Oberkommandierende im Irak und künftige Chef des US-Zentralkommandos, General David Petraeus, über seinen Einsatz im Zweistromland, die verbesserte Lage in Bagdad und die Lehren für den eskalierenden Konflikt in ... (S. 104)
* Südafrika - Kabale und Hiebe: Nach dem Abgang von Präsident Mbeki steckt die Republik am Kap in der schwersten Krise seit Ende der Apartheid. Kann ausgerechnet ANC-Chef Jacob Zuma Land und Partei wieder einen? (S. 108)
* Pakistan - Die schwarze Revolution: Seit Monaten demonstrieren Zehntausende Anwälte für Demokratie, sie waren es, die Staatschef Musharraf stürzten. Jetzt haben sie einen neuen Präsidenten, unter dem sich nichts zu ändern scheint. Auch der Kampf gegen den Terror entgleitet ihm. Von Fiona ... (S. 110)
* Großbritannien - Scheußlich privilegiert: David Cameron, Vorsitzender der Konservativen, hat seine Partei radikal modernisiert und führt in Umfragen. Aber wie realitätstauglich sind seine Versprechen? (S. 114)
* UKRAINE - Die letzte Bastion: Bis mindestens 2017 will Russlands Kriegsmarine den Hafen in Sewastopol nutzen - als Stützpunkt auf ukrainischem Boden. Doch seit dem Georgien-Krieg ist klar, dass längst ein Machtkampf um die Zukunft der Schwarzmeerstadt begonnen hat. Von Walter ... (S. 116)
* Ausland - "Die Axt kann jeden treffen": Global Village: In der Krise werden auch die erfolgsverwöhnten Jongleure des Finanzmarkts nachdenklich. (S. 120)
Sport
* SCHWIMMEN - Nike gibt auf (S. 123)
* RADRENNEN - "Reinheit und Klarheit": Martin Mischel, 46, Marketing-Vorstand der Nordmilch AG, über das Sponsoring des Teams ... (S. 123)
* FUSSBALL - Knebelverträge für Frauen-WM (S. 123)
* Schach - "Schach ist Schauspielerei": Der indische Weltmeister Viswanathan Anand über seinen Titelkampf gegen den Russen Wladimir Kramnik, sein Training im Keller, die Rolle der Emotionen und sein Treffen mit Bobby ... (S. 124)
* Fußball - Forza Francesca: Mit dem FC Bologna hat der zweite italienische Erstligist eine Präsidentin bekommen. Kaum im Amt, stehen die Frauen an der Spitze für einen sauberen Calcio. (S. 128)
Wissenschaft+Technik
* TIERE - Das Geheimnis der Ultra-Athleten (S. 130)
* RÜSTUNG - Fliegende Photonenkanone (S. 130)
* ARCHÄOLOGIE - Wikinger auf Frauenfang (S. 130)
* PARASITEN - Siegeszug der Blutsauger (S. 131)
* UMWELT - Öko-Urlaub in der Bettenburg (S. 131)
* BIOTECHNIK - "Wir haben nicht aufgegeben": Der Biologe Konrad Hochedlinger, 32, von der Harvard Medical School über eine neuartige Methode zur Herstellung von ... (S. 131)
* MEDIZIN - "Ich schmeiß sie vom Balkon": Scheinbar gesunde Mädchen können plötzlich nicht mehr sprechen, nicht mehr laufen, nicht mehr zupacken: Das Rett-Syndrom, ein tückischer Gendefekt, bringt viele Eltern an den Rand der Verzweiflung. Oft wird die weitgehend unbekannte Krankheit spät oder überhaupt nicht diagnostiziert. (S. 132)
* Psychologie - Jagdmodus kalte Wut: Amokläufer wie der Finne Matti S. planen ihre Verbrechen über viele Jahre. Schon lange vor der Tat, haben Experten ermittelt, sind sie kaum noch zu stoppen. (S. 138)
* Computer - Blaulicht fürs Gelände: Ob Stein, Teppich oder Holz: Die neue Hightech-Computermaus von Microsoft soll auf fast allen Unterlagen funktionieren. (S. 139)
* GESUNDHEIT - Verblüffende Wirkung: In Bayern sind fünf Patienten nach einer unsachgemäß durchgeführten Behandlung fast erblindet. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft. (S. 140)
* VERKEHR - Listige Mechanik: Mit Dreiradrollern, die keinen Motorradführerschein erfordern, will Piaggio den Kunden die strenge deutsche Prüfung ersparen - zum Verdruss der Fahrlehrer. (S. 142)
Kultur
* AUSSTELLUNGEN - Die Unsterblichen in Berlin (S. 144)
* André Heller - Des Künstlers Kindheit (S. 144)
* POLEMIK - Die große Wiedergutwerdung (S. 145)
* Kino in Kürze - Die Gesichter der Dummheit. (S. 145)
* KINO - Die Leere im Inneren: Der Regie-Berserker Oliver Stone dreht seinen heikelsten Film: "W." ist eine Biografie des amtierenden US-Präsidenten George W. Bush. Noch vor den Wahlen im November soll die Polit-Satire auf die Leinwand kommen. (S. 146)
* Bestseller - Belletristik (S. 151)
* Bestseller - Sachbücher (S. 151)
* LITERATUR - "Schau genau hin": Ein Werk der Superlative: Uwe Tellkamps "Der Turm" schildert die Vorwendezeit in Dresden / Von Thomas ... (S. 152)
* THEATER - Forscherdrang zu Pol und Popo: Die Romanbestseller "Feuchtgebiete" und "Die Vermessung der Welt" werden auf deutschen Theaterbühnen nachgestellt - mit überraschendem Spielwitz. (S. 156)
* LEBENSLÄUFE - Auf dem Sockel geblieben: Der Autor Klaus Harpprecht legt die "erste kritische Biografie" der Publizistin Marion Gräfin Dönhoff vor. Das Werk kommt eher freundlich daher. (S. 158)
* ESSAY - DIE ENTHEMMTEN: DER ANFANG VOM ENDE DES AMERIKANISCHEN ... (S. 160)
* SHOWGESCHÄFT - "Ein surreales Leben": Die US-Entertainerin Bette Midler über Verkleidungen, Hollywood und ihre neue CD "The Best ... (S. 162)
* Kultur - Schwermütiger Held: Nahaufnahme: Nach 15 Jahren ist der melancholische Barde Leonard Cohen noch einmal zu einer Welttournee aufgebrochen. (S. 166)