- Ausgabe: 2. Auflage
- Umfang/Format: 187 Seiten ; 22 cm
- Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen
- Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : DM 18.80 3-7855-2232-0 fester Pappeinband : DM 18.80
- Sachgebiet: Kinder- und Jugendliteratur
Tina Braun aus Leipzig hat zum erstenmal Gelegenheit, ihre Tochter und deren Familie im Westen zu besuchen. Als ihre Enkelin Kristin sie fragt, ob sie nicht bleiben wolle, muß Tina Braun nicht lange nachdenken. Ihre Lebensgeschichte spricht dagegen. Schon einmal, am Ende des 2. Weltkrieges, hat sie alles aufgeben und wieder ganz von vorn anfangen müssen.
Sie war vierzehn, so alt wie Kristin jetzt, als sie mit Millionen anderen aus dem Sudetenland vertrieben wurde. Das Mädchen kennt lediglich die Fakten. Was es aber bedeutet, Flüchtling zu sein, kann sie sich nicht vorstellen.
Tina Braun wird klar, wie wichtig es für die junge Generation, aber auch für sie selbst ist, darüber zu berichten. Sie nutzt die Rückreise nach Leipzig, um sich die letzten. Kriegsjahre, vor allem aber die Zeit, als sie Flüchtling war, in Erinnerung zu rufen und noch einmal zu durchleben. Wie wichtig es ist, seine Mitte zu behalten, und wie sehr einen Erfahrungen prägen können das vor allem möchte sie ihrer 'Enkelin vermitteln ...
Die bewegende und nachdenklich stimmende Schilderung eines Geschehens, von dem Jugendliche nur wenig wissen, eines Geschehens, mit dessen Folgen wir aber auch heute noch konfrontiert werden.