- Ausgabe: Originalausgabe
- Umfang/Format: 151 Seiten ; 18 cm
- Anmerkungen: Status nach VGG: lieferbar
- Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 7.80 3-596-22866-2 kartoniert : DM 7.80
- Sachgebiet: Belletristik
Über dieses Buch Das Märchen schildert in der Symbolsprache den ganzen Weltablauf, aber auch das Schicksal und Leben des einzelnen Menschen. Es ist die einzige Literaturgattung, die alle Schichten des Volkes erfaßt. Weitergetragen und erzählt wurden die Märchen vor allem auch von all denen, die reisten und wanderten. Es waren dies Troubadoure, Minnesänger, Gaukler, Kaufleute, Soldaten und Handwerksburschen. Jeder Erzähler hatte die Märchen in seinem Repertoire, mit deren Helden er sich identifizieren konnte. So ist es nicht verwunderlich, daß in zahlreichen Märchen von Handwerkern die Rede ist. Die Handwerker im Märchen repräsentieren die Alltags- und Arbeitswelt, die bislang wenig Beachtung in der Literatur der Märchen fand. Gerade die Handwerkermärchen aber sind es, die den Bezug zur realen Lebenssituation herstellen.
Für diesen Band hat der Herausgeber in fünf Kapiteln Märchen zu den Berufen Schuster, Schneider, Müller und Schmied und den sogenannten verfemten und verachteten Berufen zusammengestellt. In der ausführlichen Einleitung erfahren wir, was es mit den Zünften auf sich hatte, woher die heute noch in unserer Alltags- und Umgangssprache vorhandenen Sprichwörter und Redewendungen, in denen das Handwerk Erwähnung findet, herkommen und auch, was es mit den »ehrlichen« und »unehrlichen« Berufen auf sich hatte.
•
Über den Herausgeber Frieder Stöckle, 1939 in Schorndorf geboren, studierte nach einer Tischlerlehre Bildhauerei und Kunstgeschichte; anschließend Studienreisen, überwiegend nach Italien. Dann einige Jahre Arbeit als Werklehrer und Jugendhausleiter in Stuttgart. Ab 1970 Studium für das Lehramt an Realschulen in Deutsch und Geschichte sowie erziehungswissenschaftliche Studien mit abschließendem Diplom. Seit mehr als 1 f Jahren Kinder-und Jugendbuchautor. Wichtige Veröffentlichungen u. a. >Fahrende Gesellen. Des alten Handwerks Sitten und Bräuche< (198o), >Gold aus der Retorte. Die geheime Kunst des Alchemisten< (1981), >Glashaut<, Jugendroman (1983), >Bis er gesteht. Folter und Rechtssprechung< (1984), >Willi, Wind und Wolkenbruch< (1984).