- Ausgabe: 1. Auflage
- Umfang/Format: 112 Seiten ; 22 cm
- Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen
- Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 4.20
- Sachgebiet: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ; 2204 Erziehung, Aus- und Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis
0. Vorbemerkungen 5
1. Sprache im Gedicht 10
(Zu einigen Aspekten ihrer Funktion als Mittel künstlerisch-gesellschaftlicher Kommunikation — J. W. Goethe: Wandrers Nachtlied, S. 11; E. Mörike: Er ist's, S. 12)
1.1. »Eindeutigkeit« des Gedichts 15
(als Funktion und Ergebnis besonderer Sprachverwendung — syntaktische Struktur, Lexik — im Zusammenhang mit der Textstruktur; Besonderheiten der Aneignung — B. Brecht: Fragen eines lesenden Arbeiters, S. 15)
1.2. »Mehrdeutigkeit« des Gedichts 22
(als Funktion und Ergebnis besonderer Sprachverwendung syntaktische Strukturen, Lexik, Klangqualität der Sprache, konnotative Elemente, Bildaufbau und Metaphorik — im Zusammenhang mit der Textstruktur; der Zusammenhang von Sprachverwendung und Textstruktur für »Verständlichkeit« und »Schwerverständlichkeit« von Gedichten; Besonderheiten der Aneignung — J. W. Goethe: Wandrers Nachtlied, S. 22; J. Bobrowski: Sprache, S. 25; Dichte und Verknappung des Gedichttextes als allgemeine Merkmale für die Entfaltung von »Mehrdeutigkeit«, S. 30)
1.3. . »Eindeutigkeit« und »Mehrdeutigkeit« des Textes als Wirkungsvor-
gaben 32
(»Verständliche« Gedichte — »Schwerverständliche« Gedichte als relative Bewertungen, S. 33; Nonsensgedichte — sinnvoller »Unsinn« oder/und »Geheimnis«?, S. 35)
1.4. Gedicht und Sprechen 38
(Lesen, Sprechen, Hören und Sehen bei der Aneignung künstleri-
• scher Literatur; Sprechgedichte und/oder Lesegedichte? Der Zusammenhang zwischen dem Gestus eines Gedichts und der Art und Weise seiner kommunikativen übermittlung; unterschiedliche Möglichkeiten des durch den Gedichttext gegebenen Gestus — G. Herwegh : Bundeslied ..., Anonym : Auf, Proletarier, Arbeitsleute, Pottier/
3
Weinert: Die Internationale, Weinert: Das Lied vom roten Pfeffer, S. 42; F. Werfel: An den Leser, S. 42; J. W. Goethe: Prometheus, G. A. Bürger: Der Bauer an seinen Durchlauchtigen Tyrannen, G. Maurer: Der Schreitbagger, S. 43; J. v. Eichendorff : Sehnsucht, S. 43; C. Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen, Wiegenlied; Eva Strittmatter: Bitte, S.44; B. Brecht: Fragen eines lesenden Arbeiters, Lob des Kommunismus, Lob der Dialektik, V. Braun: Bleibendes, G. Deicke: Alltäglich, S. 44; J. Bobrowski: Sprache, S. 45; I. Bachmann: Exil, S. 45)
•
2. Subjektivität im Gedicht 46
(als auf besondere Weise realisierte Wertungen, Wertvorstellungen, als Ausdruck des gesellschaftlich bedingten Wirklichkeitsverhältnisses der Autoren — J. W. Goethe: Willkommen und Abschied, R. M. Rilke: Östliches Taglied, S.48; Subjektivität des Gedichts und »lyrisches Subjekt«, S. 48; W. Kirsten: legende, S. 52)
2.1. Subjektivität im Gedicht — lyrisches Subjekt in der Konkretisierung
als Gestalt 54
2.1.1. Das lyrische Subjekt als »lyrisches Ich« .55
(E. Mörike: Er ist's, S. 55; U. Greßmann: An den Vogel Früh, ling — Ausführungen zur Ode; S. 58; J. W. Goethe: Willkommen und Abschied, S. 62; H. Kahlau: Ich liebe dich, S. 64; B. Brecht: Wahrnehmung, S. 68; J. Jewtuschenko: Zur Frage nach der Freiheit, S.69)
2.1.2. Das lyrische Subjekt als Rollenfigur 71
(J. W. Goethe: Prometheus, S. 72; G. A. Bürger: Der Bauer an seinen Durchlauchtigen Tyrannen, S. 76; E. Weinert: Sozialdemokratisches Mailiedchen, S.78; W. Lindemann: Der Baum, S. 81; K. Mickel: Kindermund — Ausführungen zum Alexandriner, S.82)
• 2.2. Subjektivität im Gedicht — lyrisches Subjekt ohne Konkretisierung
als Gestalt 85
(B. Brecht: Vergnügungen, G. Maurer: Der Schreitbagger, S. 86
Balladen, S. 97; Spruchdichtung / Epigramm — J. W. Goethe: Das Göttliche, B. Brecht: Lob der Dialektik, S. 98, B. Brecht Auf der
Mauer stand . Goethe/Schiller: Xenien, S. 99; W. Kirsten: legen-
de, S.100)
3. »Grenzüberschreitungen« 104
(»Lakonismus« als charakteristisches Moment der Gattung? S. 104; Prosa oder Lyrik? Erwin Strittmatter: W asser im Spätherbst, S. 104; E. Erb: Die Mutter holt Kartoffeln, S. 105; U. Berkes: August in Budapest,S. 106)
4. Besonderheiten der Aneignung und »ästhetisches Gesamtmilieu« . . 108
4
•