- Ausgabe: 1. Auflage
- Umfang/Format: 74 Seiten : Illustrationen ; 23 cm
- Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 28.00 3-462-02578-3 kartoniert : DM 28.00
- Sachgebiet: Bildende Kunst, Kunst heute Nr. 18
Günther Förg ist nicht schweigsam, aber er bietet dem Gesprächspartner durchaus nicht den Stoff für eine spannende Künstlergeschichte oder für die Romantik des Schöpferischen.
Meistens läßt sich nur zwischen den Zeilen erahnen, daß seine Haltung etwas verbirgt und seine spröde Mitteilsamkeit eine besondere Aussage gewinnen kann. Der Frager auf der anderen Seite des Tisches lernt, daß es um vieles gerade nicht mehr geht, was die Avantgardisten unseres Jahrhunderts beschäftigt und angetrieben hat; um Beispiele zu nennen, sei auf die Verknüpfung von Moral und Kunst verwiesen oder auf die Auseinandersetzung mit der Geschichte und, darin eingeschlossen, mit der Politik. Auch die früher spannungsvolle, oft schmerzhafte Beziehung zum Kunstmarkt hat sich aufgelöst in ein Geben und Nehmen. Manchmal erscheint es dem Beobachter nicht sicher, ob die Grenze zwischen Pragmatismus und Zynismus noch gewahrt bleibt. Deshalb erscheint es mir unmöglich, Günther Förg in die heute favorisierte Kategorie der »Kontext«-Künstler einzuordnen. Seine Art der Desillusionierung macht einen anderen Eindruck, denn sie bleibt an ihrer Wurzel immer noch dem Künstlerischen verhaftet. Förgs Werk und Haltung scheinen einen doppelten Boden zu haben, der sich nicht ins Gesellschaftliche oder in Kritik auflösen läßt in dem Sinne, daß...
•